Beitrag Heinz Sielmann Stiftung. Gefördert durch:

Ähnliche Dokumente
Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den

der Präsentation ein Die Marke Bodensee als Regionenmarke Hier den Untertitel oder den Autorennamen eingeben

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

9 Öffentlichkeitsarbeit

UMWELT AARGAU. Amphibien und Schule. Merkblatt. Natur. Merkblatt

Das regionale Wirtschaftsmagazin für den Süden

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

LIFE08 NAT/D/ Aufwertung und langfristige Sicherstellung im NATURA 2000 Gebiet Dessau-Wörlitzer Elbauen

Die Absenkung des Grundwasserstandes ermöglichte die Trockenlegung der Flächen für eine intensivere landwirtschaftliche

731 Lindau - Friedrichshafen - Radolfzell Bodensee-Gürtelbahn

Die Amphibien der Umgebung von Zürich

DER RICHTIGE SIGEKO FÜR IHRE BAUSTELLE SACHVERSTÄNDIGENBÜRO STROBEL

Das neue naturschutzrechtliche Ökokonto

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Factbox Projekt: Am Yachthafen Insel Lindau (B)


Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Wie hilft man einem Lurch?

Entsiegelungspotenziale in Berlin

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

in Kommunen Ort: Konstanz Ratssaal, Kanzleistraße 15

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Lizenzpartner der Regionenmarke Vierländerregion Bodensee

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

Grenzüberschreitende Vernetzung - Seminar Kehl

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Unternehmenskooperation und Stakeholderkontakte. ISTE Baden-Württ. Dipl.-Biol. Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Dienstag, 02. Juli Montag, 01. Juli BV Thomas Bareiß MdB bei der CDU Kreis Tübingen. BV Thomas Bareiß MdB bei der CDU Alb-Donau/Ulm

Schilfheizwerk am Bodensee Nahwärmeversorgung von Kaltbrunn

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer

LIFE Informa. LIFE Info Tag Wien, 16. Juni 2015 Cornelia Schmitz

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG

Manche Schäden sind kaum zu ersetzen. Umweltschadensversicherung

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015

Konzepte und Herausforderungen

KINDER IM GLEICHGEWICHT

Optionen für KUP beim BfN- und DLR-Projekt

BODENSEE-OBERSCHWABEN KOOPERATIONSRAUM. Kooperationsraum Bodensee-Oberschwaben. High Tech im Garten Eden

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Beschnittzugaben je nach Bedarf rechts und/oder links anlegen!

Medieninformation Industrie- und Handelskammer, Postfach 40 64, Weingarten

siju business networks page 1 2cc

Vereine im Bezirk Hegau/Bodensee SV Allensbach Christian Heinstadt Zum Schwarzenberg 16. TSC Blumberg Marcel Kanter Holunderweg 1

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

EU-Fördermöglichkeiten für Projekte zur Bildung für Nachhaltigkeit

Die Bachstelze. Informationen für Bachpaten in Münster

Älter werden - was dann? 2011

Verfahrensablauf. Ablauf. zum naturschutzrechtlichen Ökokonto in Baden-Württemberg. Flächen-/ Maßnahmenverzeichnisse. Bewertungsverfahren

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Bürgerinformation Rheinstetten

Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz

Janitza electronics GmbH Seite 1. Pos.001. Netzqualitätsanalysator UMG 605 zur Hutschienenmontage Versorgungsspannung V AC, V DC

Küste zum Miterleben

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Daten im Fluss Ein ISK-Projekt im Nationalpark Unteres Odertal

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren

Forum Natürliche Ressourcen: Themen und Maßnahmen

Fachbehörden Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Untere Naturschutzbehörde Heidekreis

Interkommunale Zusammenarbeit im Interreg-Projekt "2000-Watt-Gesellschaft in der Bodenseeregion"

Ersatzverkehr mit Bussen Basel Singen (Htw) Radolfzell Überlingen Therme Friedrichshafen Ulm Bodensee-Gürtelbahn (KBS 731)

Bekanntmachung. über die Erörterungstermine

Janitza electronics GmbH Seite 1. Pos.001. Multifunktionaler Netzanalysator UMG 508 für Schalttafeleinbau, Versorgungsspannung V AC, V DC

Flächenpool und Ökokonto

Bodenschutz im Hochbau aus der Sicht eines Generalunternehmens

Ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Landkreis Konstanz Dr. med. Christoph Graf

Ökonomie und Ökologie im Spannungsfeld

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Streitigkeiten im Bereich des Kfz-Gewerbes und des Gebrauchtwagenhandels

Timing und Präzision.

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg

Beschreibung der Geodaten

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE ( )

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Kompensationsflächenmanagement im Leipziger Raum. unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl und Sicherung von Flächen

Die Enns ist ein Fluss, der in die Geschichte eingehen wird. Presse Information

Vertrag. Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

A 20 von Westerstede bis Drochtersen Abschnitt 6: AS bei Bremervörde bis AS bei Elm. AKU-001 Kartierungsergebnisse, Kompensationskonzept A61532_LP-001

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Angebote für die Oberstufe Schuljahr 2012/13

EMAS-Zertifizierung in Kommunen Anforderungen, Prozesse, Nutzen

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Transkript:

Beitrag Heinz Sielmann Stiftung Gefördert durch:

Heinz Sielmann Stiftung Sielmanns Biotopverbund Bodensee Projektleiterin: Sindy Bublitz Projektbüro: Stockach, Amt für Landwirtschaft sindy.bublitz@sielmann-stiftung.de Tel. 07771/8798377

Sielmanns Biotopverbund Bodensee Projektkulisse Bodenseekreis, Landkreis Konstanz Projektstart 2004, seit 2012 Projektbüro in Stockach Aktueller Stand: 31 Biotopstandorte mit rund 100 Einzelmaßnahmen in 14 Kommunen Maßnahmenschwerpunkte - Anlage / Renaturierung von Still- & Fließgewässern - Förderung von Streuobstprojekten - Aufbau von Weideprojekten in extensiven Grünlandbereichen Umsetzung über eigene Projekte und Förderung von Kommunen Förderkooperation mit Stiftung Naturschutzfonds BW

Interreg-Projekt: Maßnahmenplanung Kleingewässer neu anlegen Bestehende Kleingewässer sanieren (entschlammen, auflichten, ggf. vergrößern) Projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit (Einweihung von Maßnahmen, Führungen, Vorträge, Fachaustausch) Projektbudget: Sachkosten (Vorarbeiten, Planung, Bau- und Pflegemaßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit) und Personalkosten Schwerpunkt auf öffentlichen Grundstücken (Kommune, Kreis, Land, Bund) wegen Flächenverfügbarkeit und langfristiger Absicherung Kofinanzierung für Maßnahmen von Projektpartnern

Prüfung potenzieller Projektstandorte Neuanlage von Stillgewässern bei Stockach- Hoppetenzell (Landkreis Konstanz) in Zusammenarbeit mit UmweltZentrum Stockach und Naturschutzbeauftragten Neuanlage von Kleingewässer bei Überlingen-Bambergen (Bodenseekreis) Pflegemaßnahmen an Stillgewässerstandort bei Frickingen (Bodenseekreis) Suche nach weiteren geeigneten Maßnahmenstandorten

Projektbeispiel Gewässerentschlammung und -vergrößerung in Aach vorher nachher Umsetzung im Herbst 2015 mit wasserrechtlicher Genehmigung auf Landesgrundstück, kostenfreie Pacht, aber Verkehrssicherungs- und Unterhaltungspflicht Bewuchs und Sediment entnommen, Gewässer von ca. 200 m² auf rund 1.000 m² vergrößert, Aushub konnte zum überwiegenden Teil auf Ackerfläche aufgebracht werden Baukosten ca. 11.700, gefördert durch Stiftung Naturschutzfonds BW

Pflegemaßnahmen an Stillgewässerstandort bei Frickingen 2012 2016 Anlage des Gewässers in 2010 Nach nur 6 Jahren fast geschlossener Gehölzgürtel entlang Ufer hoher Samen-/ Gehölzdruck Für Herbst 2016 ist Entbuschung teils mit Entnahme von Wurzelstöcken geplant Ziel: Öffnung von Gewässer als Verbesserung von Lebensraumqualitäten, Verringerung von Laubeintrag

Gefördert durch: Beitrag BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben

Beteiligte BUND Ortsverbände Bodenseekreis: Markdorf und Salem Kreis Konstanz: Engen, Gailingen, Öhningen, Rielasingen- Worblingen, Singen und Vordere Höri Kreis Ravensburg: Ravensburg Kreis Sigmaringen: Meßkirch und Pfullendorf Koordination für den BUND: BUND Regionalgeschäftsstelle ab 01.05.16 in Ravensburg

BUND Salem BUND Markdorf Amphibienverluste von 2004-2015 von 30%-90%

BUND Meßkirch Schwarzengraben BUND Meßkirch Walbertsweiler

BUND Rielasingen-Worblingen BUND Öhningen

Grasfroschlaich Erdkröte beim Ablaichen

BUND Singen Interview zum Interregprojekt

Beitrag GVV Donaueschingen Gefördert durch:

Anlage von 2 Kleingewässern im Raum Donaueschingen Umweltbüro des Gemeinderverwaltungsverbands Donaueschingen, Christine Kewes

1 Teich bei Hausen vor Wald

1 Teich bei Neudingen, an der Donau

Beitrag Landratsamt Bodenseekreis Gefördert durch:

Rechtlicher Rahmen Praktische Ausführung und Gestaltung Planungsgrundsätze Ausschreibung Bauleitung

Kleine Gewässer genehmigungsfrei Baurecht LBO (Landesbauordnung Baden-Württemberg) Summe Abtrag + Auffüllung < 500 m² und Abtrag oder Auffüllung < 2 m Tiefe / Höhe Wasserrecht kein Oberflächengewässer angeschlossen kein Grundwasseraufschluss > 500 m² bau- und naturschutzrechtliche Genehmigung

Aber! auch Maßnahmen < 500 m² Fläche können als Eingriff nach BNatschG genehmigungspflichtig sein Empfehlung: immer Abstimmung mit Fachbehörden Naturschutz Wasserrecht Bodenschutz

Planung Flachwasser lange Randzonen wenn möglich mehrere Teiche, Größen und Tiefen variieren tiefe Bereiche Fische ca. 1m oder nat. Reset durch Austrocknen und Frost a er au h essere Pfützen sind schon wertvoll, z.b. Gelbbauchunken

Baubeschreibung Lage; Übersicht TK 25, Flurkarte Zufahrt; Belastbarkeit Wege, Breite, Tragkraft Brücken Ausführungszeitraum Terminplan; aber meist witterungsabhängig Bauablauf, Logistik Baustelle, Abfolge Arbeiten, Lagerplätze Beschreibung Gestaltung; Form, Randzonen, Anteile Flachwasser, Tiefenzonen, wie tief jeweils?

Bodenverwertung Abtransport oder Einbau Bodenschutz nur bei trockener Witterung Baustopp bei Nässe (berechtigt keinen Nachschlag) ggf. Lastverteilung, Matratzen, Platten Auflockerung Bauende

Ausschreibung LV Beschreibung: Menge EP GP Pos. 1 Baustelleneinrichtung pausch Pos. 1.1 Eventualpos. Vorhalten und Verlegen von Baggermatratzen auf den Bautrassen pausch Pos. 2 Flachteiche ausheben Gestaltung gemäß Baubeschreibung und Fachbauleitung vor Ort, mittlere Tiefe 0,35 Meter, 1000 m² 350 m³ Pos. 3 Boden profilgerecht einbauen 350 m³ Pos. 3.1 alternativ: Boden wird Eigentum des AN und ist zu verwerten 350 m³ Pos. 4 Bedarfspos. Lieferung und Einbau von Wegekies Körnung 0/56 5 m³ Pos. 5 Tiefenlockerung 0,5 m Tiefe 200 m²

Abstecken = übertragen Planung in Örtlichkeit Vermessungsbüro GPS kleine Maßnahmen meist selbst Achse durchlegen rechtwinklig abstecken, Schrittmaß ausreichend Rand markieren, Sägemehl, Kalk, Streifen mähen

Bauleitung Exakte planerische Darstellung der vielfältigen Strukturen wäre unverhältnismäßig Pläne deshalb meist schematisch Erfahrene Baufirmen nicht die Regel intensive Begleitung erforderlich, den Bagger dirigieren Hinweis: Fahrer soll arbeiten, wie am ersten Tag!

Gefördert durch: Beitrag BUND Naturschutz - Lindau

Amphibienmanagement am Beispiel der Projekte des BUND Naturschutz-Lindau Krötenzaun (jahrelange Betreuung), Straßentunnel und feste Leiteinrichtungen Interreg-Projekt: 1. Pflege vorhandener Laichgewässer 2. Reaktivierung verlandeter, verbuschter Tümpel 3. Neuanlage von Tümpeln 4. Vorbereitende Arbeiten 5. Öffentlichkeitsarbeit

1. Zielgruppe: 1. Ablauf: Gewässerrallye Schulklassen, Gruppen, Familien Auffinden von Stationen 5-20 Minuten pro Station Dauer: ca. 1,5 Stunden Aufgaben lösen Hilfsmittel an der Station Siegerehrung mit Urkunde 2. Vorlagen: Beschreibung der Station Fragen Materialliste pro Station Kreativstation LandArt Farbpalette Teichtheater Wissensstation Amphibien allgemein Frösche Kröten Molche Beobachtungsstation Vögel Libellen Wasserinsekten Experimentierstation Oberflächenspannung Luftkanäle Wasserpflanzen

Beitrag Pro Natura Thurgau Gefördert durch:

Beispiele aus der Praxis

Oft geht das Graben auch von Hand

... das Resultat

Uferpflege: Beweidung

Geringe Anzahl Tiere Keine Zufütterung Heikle Flächen absperren

Temporäres Trockenlegen der Teiche: Bereits beim Bau bedenken

Kiesgruben: Abschaben der Kieswände

Vorgehen im Rahmen dieses Projektes... Finden geeigneter Parzellen (uu bereits in unserem Besitz) Absprache mit Betroffenen, Probelöcher Erstellen eines Konzeptes, Baueingabe Graben Pflege

Beitrag Naturschutzbund Vorarlberg Gefördert durch:

Gelbbauchunke Hofrichter

Mastrilser Auen Lukas Indermaur

Tümpel Lukas Indermaur

Natura 2000-Gebiet Bregenzerachschlucht Anne Puchta

Artikelserie über Fauna und Flora Jonas Barandun, Lukas Indermaur, Carola Scholz, umg

Gefördert durch: Beitrag Naturschutzverein Rheindelta

Teilprojekt Naturschutzverein Rheindelta Geförderte Tierarten Kiebitz und Bekassine Karausche und Bitterling Kamm- und Fadenmolch Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer Sibirische Winterlibelle

Gmeinerlöcher

Fadenmolch Karausche https://de.wikipedia.org Kammmolch Bitterling https://de.wikipedia.org

Karausche, Bitterling

Kammmolch, Fadenmolch

Kiebitz und Bekassine

Sibirische Winterlibelle

Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer

Beitrag Friedrichshafen Gefördert durch:

Aufbau eines Amphibienprogramms zur Förderung spezifischer Arten in Friedrichshafen (1) Im Rahmen des Interreg-Projekts Kleingewässer beabsichtigt die Stadtverwaltung Friedrichshafen die Aufwertung bzw. Neuanlage von Kleingewässern und Feuchtbiotopen als Lebensraum von Amphibien u.a. gewässertypischen Arten. Dazu soll der Aufbau eines Amphibienprogramms dienen, das im Wesentlichen folgende Elemente enthält: Auftakt 21.04.2016-88 -

Aufbau eines Amphibienprogramms zur Förderung spezifischer Arten in Friedrichshafen (2) I. Ausgehend von den Ergebnissen des Biodiversitäts-Checks Friedrichshafen Kartierung noch nicht erfasster Kleingewässer- Standorte im Stadtgebiet und deren Typisierung nach Biotop-Qualität und Habitat-Eigenschaften für ausgewählte Amphibien-Arten einschließlich der Flaggschiff-Arten Laubfrosch und Gelbbauchunke Auftakt 21.04.2016-89 -

Auftakt 21.04.2016-90 -

Aufbau eines Amphibienprogramms zur Förderung spezifischer Arten in Friedrichshafen (3) II. Möglichst flächendeckende Bestandskartierung dieser beiden Flaggschiff-Arten unter Einbezug interessierter Laien und mit Hilfe einer Praktikantin im Frühjahr 2016; Aufbereitung der Ergebnisse in Form eines Nachhaltigkeitsindikators (Ausgangserhebung für das spätere Erfolgsmonitoring) Auftakt 21.04.2016-91 -

Auftakt 21.04.2016-92 -

Auftakt 21.04.2016

Aufbau eines Amphibienprogramms zur Förderung spezifischer Arten in Friedrichshafen (4) III. Auswertung der Bestandskartierung in Form einer Potential- Abschätzung und Maßnahmenplanung zur Anlage oder Entwicklung weiterer Kleingewässer und Feuchtbiotope als potentielle Kompensations- bzw. Ökokonto-Maßnahmen im Stadtgebiet. Auftakt 21.04.2016-94 -

Auftakt 21.04.2016-95 -

Exkursion Ziel 1: NSG Eriskircher Ried, Seewiesenesch Auftakt 21.04.2016-96 -

Exkursion Ziel 1: NSG Eriskircher Ried, Seewiesenesch Auftakt 21.04.2016-97 -

Exkursion Ziel 2: Brunnisachaue am Lettenhof Zeppelin Ankerplatz II Parkplatz Neue Messe Ost Auftakt 21.04.2016-98 -

Auftakt 21.04.2016-99 - Kleingewässer für die Bodenseeregion Exkursion Ziel 2: Renaturierung Brunnisachaue (2002/2003) kombiniert mit Ausgleichsmaßnahmen Parkplatz Messe Ost und Zeppelin-Ankerplatz II

Exkursion Ziel 2: Renaturierung Brunnisachaue (2002/2003) Auftakt 21.04.2016-100 -

Kenngrößen der Gewässer- und Auenentwicklung (1) Fließgewässer: Naturnahe Umgestaltung der Brunnisach mit Mäandrierung und Verlängerung der Lauflänge von 450 auf 530 m Stillgewässer: 11 Tümpel, Teiche und Altwasserstrecken Verkabelung einer Freileitungstrasse vor Ort: 350 m Bewegte Erdmassen und Erdmassenausgleich vor Ort: 20 000 m³ Neues Hochwasserrückhaltevolumen von 13 000 m³, Entschärfung der Hochwassergefahr für die Unterlieger Exkursion Ziel 2: Lettenhof Auftakt 21.04.2016-101 -

Kenngrößen der Gewässer- und Auenentwicklung (2) Zeitraum Realisierung: Herbst 2002 bis Frühjahr 2003 Kosten Baumaßnahmen einschließlich Aufforstung: 230 000 Euro Flächengrößen: Bachrenaturierung 0,4 ha Rohbodenpionierflächen mit natürlicher Sumpfwaldentwicklung Aufforstung der Altlastenfläche 2,6 ha 2,8 ha Exkursion Ziel 2: Lettenhof Auftakt 21.04.2016-102 -

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gefördert durch: