Broschüre Sicher ist Sicher Sicherheit bei Veranstaltungen. Was es für Veranstalter zu beachten gibt

Ähnliche Dokumente
Anmeldung einer Veranstaltung

Anmeldung einer Veranstaltung

Stadtgemeinde Klosterneuburg GA II/2 - Abgabenamt 3400 Klosterneuburg, Rathausplatz 1 Tel /444/229 DW Fax 02243/ A N M E L D U N G

Leitfaden Harmonisierte Anforderungen an Bauwerke und sonstige Einrichtungen für größere Menschenansammlungen

Martin Hoube Special Security Services Deutschland GmbH Oswaldstrasse Bergheim

Anmeldung einer Veranstaltung

Sicherheitskonzept "SRF bi de Lüt Live"

Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV)

Einsatz von Ordnern und Organen der Straßenaufsicht bei Veranstaltungen

Spielregeln für sichere Veranstaltungen Anwendungsbereich der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) auch für Special Locations?

Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele. Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23.

Informationsveranstaltung KATASTROPHEN UND NATURGEFAHREN

Grippeschutz-Maßnahmen

Sichere Unterkünfte für Asylsuchende

1 Geltungsbereich. Diese Benutzungsordnung gilt für die umfriedeten Versammlungsstätten und Anlagen des Wasenstadions. 2 Widmung

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

Merkblatt zur Vorbereitung und Durchführung von öffentlichen Festen und Veranstaltungen

Stadt Chemnitz. Inhalt

Brandsicherheit in Einstellhallen

Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Datum der Veranstaltung am bzw. vom bis einschl. Bei Verwendung öffentlicher Verkehrsflächen (öffentliche Straßen, Plätze, Wege usw.

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Brände brechen nur da aus, wo es an ihrer Verhütung mangelt!

Leitfaden zur Richtlinie Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten" mit Praxisbeispielen

Sicherheitsbeurteilung & Risikobewertung

Großflächiger, langanhaltender

Fanbrief der Polizei

Auslegung der Fluchtwege im Rahmen eines Brandschutzkonzeptes

Sicherheitskonzept in der Bergrettung?? Dominik Hunziker Bereichsleiter Technik Alpine Rettung SAC Bergführer IVBV Sicherheitsfachmann EKAS

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Dr. Harald Olschok Hauptgeschäftsführer. Künftige Anforderungen an den Ordnungsdienst - Stand der politischen Diskussion

Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen

Profil e-shelter security. Umfassende Sicherheitslösungen aus einer Hand

Evaluierung / Koordination

SIBE Consulting GmbH

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Veranstaltungsordnung Bürgerfest 25 Jahre Land Brandenburg. Veranstaltungsordnung für die Veranstaltung. 25 Jahre Land Brandenburg. am

Veranstaltungen an der UZH

Kongress Zukunftsraum Schule Vorbeugender Brandschutz an Schulen. Ausgangssituation: Rechtsgrundlagen

Allgemeine Angaben: Einleitung: 1 von 13. Benennung des Sicherheitskonzeptes (Veranstaltungsname und Datum) Name des Verfassers / der Verfasserin

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Singen/Hohentwiel Singen, 04. Dezember 2011

A steht für: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses

Frau Silke Sielaff Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Deutschland

Hausordnung für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006

Temporäre Veranstaltungen Zusatzformular B

Firmenexposé. Lutter Sicherheits- und Eventmanagement

(1) Die Stadionordnung gilt für das Holzhofstadion des 1. CfR Pforzheim 1896 e. V., Kanzlerstraße

Satzung. zur Nutzung der Sportanlage Ludwigspark vom in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

Starkregen und urbane Sturzfluten:

Brandschutzordnung Teil B

Sicherheit auf Veranstaltungen

VII. Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Planungssicherheit und Qualitätssicherung. für barrierefreies Bauen

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Private Sicherheitsdienste

Vorbereitung zur Führung von Einsätzen ohne Netzstrom Computer - Telefon

Pressemitteilung. Bayern. Mangelnde Sensibilität im Umgang mit der neuen Versammlungsstättenverordnung

OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK

Branchenlösung Logistik. Lösungen für die Branche Logistik. Stationäre Sicherheit Mobile Sicherheit. Security Systems

Hinweise, Checkliste und Ablauf zur Vorabkontrolle nach 7 Abs. 6 Hessisches Datenschutzgesetz

Erläuternder Bericht. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art. 7, 8 und 10 ArGV 4)

Notfall- und Sicherheitskonzepte Krisenmanagement und Krisenkommunikation

Themengebiet: Mitgliederinformationen. Ablaufpläne Checklisten Netzplan Tag der offenen Tür

H a u s - u n d B e n u t z u n g s o r d n u n g für das Parktheater Bergstraße Bensheim

Strukturen. Bund. Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion. Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen

Zertifizierung IT-Sicherheitsbeauftragter

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap

Austragung der Fußballspiele des FC Carl Zeiss Jena in der Regionalliga Nord/Ost im Ernst-Abbe-Stadion in der Saison 2015 / 2016

Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Hochschulzertifikat. Fachkraft für Betreiberverantwortung

fakten know-how Mit SicHerHeit. ein paar Sorgen weniger. SicHerHeitStecHnik nach MASS.

Datenschutz- Verfahrensbeschreibungen Ein Buch mit sieben Siegeln?

Vom 3. Juli Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 29/08 vom

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

(IT-SICHERHEITSGRUNDSÄTZE)

Großveranstaltungen aus der Sicht der Feuerwehr 1998

Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen

Mit Sicherheit gut aufgehoben Individuelle Lösungen für Unternehmens-Sicherheit, Private Sicherheit und Hausnotruf

SICHERHEITSRICHTLINIEN DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG VORPOMMERN E.V.

Sicherheitskonzept der Grundschule Neuhof Stand November 2012

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Neue gesetzliche Anforderungen an Stadtwerke: Mindestanforderungen für die IT-Sicherheit

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008

Seminare Sicherheitsconsulting

BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN FÜR BENUTZER

Raesfelder Rosenmontagszug. e.v. Homepage:

Checkliste Fest/Vereinsfeier

Sicherheit in Versammlungsstätten - Planung und Durchführung von Veranstaltungen

Briefingraster für Telemarketingaktionen

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

BSR Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

Versicherungsumfang Darstellung

Informationen für die Nachbarn des Erdgaskavernenspeichers Empelde nach der Störfallverordnung

Allgemeines Ingenieurmäÿiger Nachweis. Fluchtwegbemessung. Dipl.-Ing. O. Greÿlehner. FireX Greÿlehner GmbH. 14. Dezember 2012

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 5. Übung im SoSe 2010: Konzepte zur IT-Sicherheit

Brand- und Wasserschaden: Das Richtige tun!

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Transkript:

Broschüre Sicher ist Sicher Sicherheit bei Veranstaltungen Was es für Veranstalter zu beachten gibt

Basis der Broschüre - Sicher ist Sicher Sie basiert auf dem Handbuch für die Sicherheit von Großveranstaltungen des ÖISS Österreichischen Instituts für Schul- und Sportstättenbau Sie wurde speziell für die UEFA EURO 2008 geschaffen und an die Vorgaben und Richtlinien angepasst Der Autor Michael Zoratti ist Mitglied der Stadionkommission des Österreichischen Fußballbundes des Senates 3 der Österreichischen Fußballbundesliga

Ziel der Broschüre - Sicher ist Sicher Bewusstsein für alle Sicherheitsangelegenheiten zu schaffen Dem Veranstalter alle notwendigen Informationen für eine sichere Veranstaltung während der EURO 2008 zu liefern Den Veranstalter mit allen notwendigen Hilfsmittel wie Checklisten, Vertragsmustern usw. zu unterstützen

Ziele der Sicherheitsaufgaben für alle direkt und indirekt Beteiligten (Besucher, Akteure, Veranstalter, beteiligte Organisationen, Anrainer und Nachbarschaft) das Risiko einer Beeinträchtigung ihrer körperlichen Unversehrtheit so klein wie möglich zu halten erkennbare Gefährdungen durch präventive Maßnahmen auf ein vertretbares Niveau zu reduzieren beim Schutz der Umwelt sowohl hinsichtlich Verschmutzung als auch Lärmbelästigung keinen geringeren Standard zuzulassen, als er den jeweils gültigen Grundsätzen entspricht

Ziele der Sicherheitsaufgaben bei einem eingetretenen Ereignis die Sekundärauswirkungen durch übliche Vorkehrungen und Planungen so gering als möglich zu halten und diesbezüglich keine Abstriche zuzulassen den Schutz von Sachen angemessen zu gewährleisten, wobei die Kosten der Maßnahmen unter dem Wert der zu schützenden Güter bleiben sollen bei allen Maßnahmen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten, dabei aber der Gesundheit der Betroffenen gegenüber wirtschaftlichen Aspekten deutliche Priorität einzuräumen und nicht allein aufgrund finanzieller Überlegungen auf Sicherheitsmaßnahmen zu verzichten

Ziele der Sicherheitsaufgaben das weiter Bestehen der Veranstaltung so lange zu unterstützen, als dies auf einem angemessenen, den Erwartungen entsprechenden, Sicherheitsniveau möglich ist und den Fortbestand der Mehrzahl der Veranstaltungen nicht durch nicht angemessene Forderungen zu gefährden Erfahrungen sammeln

1. Risiko SICHERHEIT! GEFAHR!! GEFAHR!

1. Risiko RESTRISIKO = VERSICHERUNG PERSONELLE MASSNAHMEN ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN TECHNISCHE MASSNAHMEN MECHANISCHE MASSNAHMEN BAULICHE MASSNAHMEN! GEFAHR!! GEFAHR!

2 Grundsätze der Sicherheit bei Veranstaltungen Empfehlungen des BMI Kategorien von Besuchern bei Sportveranstaltungen Rechtliches Übersicht über die Veranstaltungsgesetze Veranstaltungsstättengesetze Gewerbeordnung Hausrecht Wichtige Paragraphen Feuerwerk/Pyrotechnik

2 Grundsätze der Sicherheit bei Veranstaltungen Normen Bautechnische Normen Brandschutz Einbruchsschutz Organisatorische Standards Privatrechtliche Haftung Versicherung Haftpflicht Elementarereignisse Einbruchsdiebstahl Technik Ausfallversicherung

3 Veranstaltungsanmeldung Bestandsaufnahme Veranstaltungsdaten Besucher Sicherheitseinrichtungen Brandschutz Verkehr Einsatzorganisationen Versorgungseinrichtungen Bestehende fixe Einrichtungen Temporäre Einrichtungen Bewegliche Einrichtungen

3 Veranstaltungsanmeldung Vorgaben der Behörde Verfahren Verhandlungen Bescheide Behördenrundgang http//em2008.wko.at

4 Sicherheitskonzept B M T O P

4 Sicherheitskonzept Bauliche Maßnahmen Baulicher Brandschutz Flucht und Rettungswege Stiegen/Treppen Rampen und Versorgungswege Türen im Zuge von Fluchtwegen Ausstattungsmaterialien Erschließungsbereich Ein- und Ausgänge für Besucher, Akteure und Organisation Zu- und Abfahrten Rettungswege für Einsatzfahrzeuge

4 Sicherheitskonzept Bauliche Maßnahmen Bereiche innerhalb der Veranstaltungsstätte Bühnenaufbauten Regie- Ton und Lichtleitstände Besucher in Rollstühlen Zelte Toilettenanlagen Wellenbrecher, Abschrankungen Sektorenbildungen Müllbehälter Garderoben

4 Sicherheitskonzept Bauliche Maßnahmen Bereiche außerhalb der Veranstaltungsstätte Parkplätze Kasseneinrichtungen Garderoben Campingbereiche Bereich für Einsatzorganisationen Einsatzleistelle Rettungsdienste Polizei Veranstaltungsbehörde Feuerwehr Ordnerdienste Medien

4 Sicherheitskonzept Mechanische und technische Maßnahmen Zutrittskontrolle Drehsperren Elektronische Zutrittskontrollen Vereinzelungsanlagen Vorsperren/Tretgitter Technische Sicherheitskontrollen Kommunikation Lautsprecheranlagen Funksysteme Mobiltelefone Telefonanlage Gesprächsaufzeichnung E- Mail, Radio, Fernesehen und Internet

4 Sicherheitskonzept Mechanische und technische Maßnahmen Fluchtwegekennzeichnung Beschilderung Leistsysteme Sicherheitstechnik Videoüberwachungsanlagen Technische Sicherungsanlagen Kontrollgeräte für Karten Technischer Brandschutz

4 Sicherheitskonzept Mechanische und technische Maßnahmen Hauptbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung Kabel und Leitungsverlegungen Infrastrukturelle Ver- und Entsorgung Strom / Notstrom Wasser Kanal Gas

4 Sicherheitskonzept Organisatorische und personelle Maßnahmen Situierungsplan http//em2008.wko.at Ablaufschema / Organigramm http//em2008.wko.at Sicherheitsbesprechung / SOS-Sitzung http//em2008.wko.at Behördenrundgang /Sicherheitsrundgang http//em2008.wko.at

4 Sicherheitskonzept Organisatorische und personelle Maßnahmen Nachbesprechung / Debriefing http//em2008.wko.at Führungsstruktur Aufgaben der Führungsfunktionen Eigener Sicherheitsdienst Aufgabenbeschreibung Qualifikation Besondere Dienstanweisung Ausrüstung

4 Sicherheitskonzept Organisatorische und personelle Maßnahmen Fremder Sicherheits- und Ordnungsdienst Aufgabenbeschreibung Qualifikation Besondere Dienstanweisung Ausrüstung Checkliste Sicherheitsdienst http//em2008.wko.at Mustervertrag Veranstalter mit Sicherheitsdienst http//em2008.wko.at

4 Sicherheitskonzept Organisatorische und personelle Maßnahmen Polizei Rettungsdienst Feuerwehr/Brandsicherheitswache Verwalter der Veranstaltungsstätte Veranstalter Befundbeschaffung Müllentsorgung Catering

4 Sicherheitskonzept Organisatorische und personelle Maßnahmen Akkreditierungs- und Kartensystem Kartenssystem Eintrittskarten Schwarzmarkt Verkauf Fälschungen Akkreditierungssystem Systematik Prinzipien Leistsysteme Räumung Krisenmanagement Personensuchdienst

4 Sicherheitskonzept Organisatorische und personelle Maßnahmen Formularmuster Anmeldung einer Veranstaltung Checkliste Sicherheitsdienst Mustervertrag Veranstalter Sicherheitsdienst Platz- und Hausordnung der Stadien EURO 2008 Muster Sicherheitsorganisationssitzung Muster Behörden- Sicherheitsrundgang Muster Ablaufschema Muster Situierungsplan http//em2008.wko.at

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit