VII. Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VII. Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1"

Transkript

1 VII Einleitung A. Abgrenzung von Sicherheits- und Veranstaltungspolizei auf verfassungsrechtlicher Ebene I. Problemstellung II. Zuständigkeiten zur Gesetzgebung in Angelegenheiten der Sicherheitsund der Veranstaltungspolizei Zuständigkeit zur Regelung der Sicherheitspolizei Zuständigkeit zur Regelung der Veranstaltungspolizei Abgrenzung von Sicherheits- und Verwaltungspolizei (Veranstaltungspolizei) in der Judikatur Allgemeine Gefahr besondere Gefahr Schutzgüter der Sicherheitspolizei Schutzgüter der Verwaltungspolizei Schutzgüter der Sicherheitspolizei Schutzgüter der Verwaltungspolizei Rechtliche Bedeutung der Art der Gefahr, die auf Schutzgüter einwirkt Übereinstimmung der in einfachen Gesetzen verwendeten Formulierung»öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit«mit dem Inhalt des Kompetenz tatbestandes Art 10 Abs 1 Z 7 B-VG? _ Prohibitive Polizei konstruktive Polizei _ Zusammenfassung der von der Judikatur entwickelten Abgrenzungskriterien _ Ergebnis für die Abgrenzung von Sicherheitsund Veranstaltungspolizei _ Abgrenzung von Sicherheits- und Verwaltungspolizei (Veranstaltungspolizei) in der Literatur _ Hauer Andreas _ Kritik an den Abgrenzungskriterien des VfGH _ Abgrenzung nach Hauer _ Davy Benjamin und Ulrike _ Kritik an den Abgrenzungskriterien des VfGH _ Abgrenzung nach Davy(/Davy) _ Blum Wolfgang _ Kritik an den Abgrenzungskriterien des VfGH _ Abgrenzung nach Blum _ 19

2 VIII 4.4 Merkl Adolf _ Übereinstimmung der in der Literatur vertretenen Meinungen mit den von der Judikatur entwickelten Abgrenzungskriterien? _ Abgrenzung von Sicherheits- und Veranstaltungspolizei eigene These _ Allgemeines _ Die»Polizei« _ Die»Gefahr« _ Gefahrenbegriff _ Gefahrenobjekt (Schutzgut) _ Gefahrenquelle _ Konnex Gefahrenquelle Gefahrenobjekt (Schutzgut) _ Ergebnis _ Abgrenzung von Veranstaltungs- und Sicherheitspolizei in der Theorie _ Abgrenzung von Veranstaltungs- und Sicherheitspolizei anhand praktischer Beispiele _ 28 III. Exkurs: Interpretation des Rechtsbegriffs»sicherheitspolizeilich«in Veranstaltungsgesetzen _ Problemstellung _ Rechtsprechung des VwGH _ Ergebnis: Bedeutung des Begriffs»sicherheitspolizeilich«in Veranstaltungsgesetzen _ 32 IV. Zusammenfassung _ Zuständigkeiten zur Gesetzgebung in Angelegenheiten der Sicherheits- und der Veranstaltungspolizei _ Abgrenzung nach VfGH _ Eigene Abgrenzungsthese _ Bedeutung des Begriffs»sicherheitspolizeilich«in Veranstaltungsgesetzen _ 36 B. Veranstaltungspolizeiliche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung öffentlicher Sicherheit und Ordnung in Sportstadien _ 37 I. Anwendbarkeit der Veranstaltungsgesetze auf Stadien, Fußballund Eishockeyspiele _ Sind Fußball- und Eishockeyspiele»Veranstaltungen«iSd Veranstaltungs gesetze? _ Ist ein Stadion eine»veranstaltungsstätte«isd Veranstaltungsgesetze? _ 39

3 IX 3. Überblick über die Anwendbarkeit der Veranstaltungsgesetze auf Stadien, Fußball- und Eishockeyspiele sowie bestehende Genehmigungsund Anmeldepflichten _ 40 II. Verwendung eines Stadions als Veranstaltungsstätte für Fußballund Eishockeyspiele _ Anwendbarkeit der Veranstaltungsgesetze in den einzelnen Bundesländern, Genehmigungsvorbehalte _ Sachliche Anforderungen an ein Stadion als Veranstaltungsstätte _ Bau- und Ausstattungsvorschriften in den einzelnen Bundesländern _ Überblick über infrastrukturelle Kriterien _ Allgemeines zu den Rechtsgrundlagen betreffend Veranstaltungsstätten in den Bundesländern _ Bauliche Sicherheit _ Brandschutzpolizeiliche Regelungen _ Sicherheitstechnische Vorkehrungen _ Gesundheitsbezogene bzw sanitäre Belange _ Behördliche Maßnahmen zur Wahrung veranstaltungspolizeilicher Interessen bei Verwendung eines Stadions als Veranstaltungsstätte _ Erteilung einer Veranstaltungsstättengenehmigung unter Auflagen, Bedingungen und Befristungen _ Allgemeines zu Genehmigungserteilung und Nebenbestimmungen _ Gesetzliche Grundlagen für Auflagen, Bedingungen und Befristungen _ Beispiele bescheidmäßig zu erteilender Auflagen, Bedingungen und Befristungen _ Nachträgliche Polizeiverfügungen»Anpassungsverfahren«.... _ Erteilung von Aufträgen _ Abweisung eines Genehmigungsantrages _ Entzug bzw Einschränkung einer Veranstaltungsstättengenehmigung, Außerbetriebnahme eines veranstaltungsbehördlich genehmigten Stadions _ Untersagung der Verwendung eines nicht genehmigungspflichtigen Stadions als Veranstaltungsstätte _ Betriebs- und Ausübungsvorschriften bei Verwendung eines Stadions als Veranstaltungsstätte _ 63

4 X III. Durchführung von Fußball- und Eishockeyspielen als Veranstaltung _ Anwendbarkeit der Veranstaltungsgesetze in den einzelnen Bundesländern, Anmeldepflichten _ Voraussetzungen einer rechtmäßigen Durchführung von Fußballund Eishockeyspielen _ Rechtmäßige Anmeldung der Veranstaltung bei der Veranstaltungsbehörde _ Allgemeines zur»anmeldung« _ Anmeldefristen _ Form der Anmeldung _ Inhalt der Anmeldung _ Qualifikation, Behandlung und Rechtsfolge einer dem Gesetz nicht entsprechenden»veranstaltungsanmeldung« _ Behördliche Behandlung einer rechtmäßigen Veranstaltungsanmeldung als Voraussetzung einer zulässigen Veranstaltungsdurchführung? _ Veranstaltungsgesetzlich vorgesehene behördliche Behandlung einer rechtmäßig erfolgten Veranstaltungsanmeldung _ Allgemeines zur Qualifikation einer über eine rechtmäßige Veranstaltungs anmeldung auszustellenden»bescheinigung«bzw»bestätigung« _ Rechtliche Qualifikation einer veranstaltungsbehördlichen»bescheinigung«bzw»bestätigung«anhand der Rechtslage in den Bundesländern _ Zulässigkeit der Durchführung einer Veranstaltung ohne»bescheinigung«bzw»bestätigung«einer rechtmäßig erfolgten Veranstaltungsanmeldung? _ Exkurs: Durchsetzen der Ausstellung einer Anmelde - bescheinigung in der Steiermark _ Behördliche Maßnahmen zur Wahrung veranstaltungspolizeilicher Interessen bei Durchführung eines Fußball- oder Eishockeyspieles _ Allgemeines zur Prüfung einer Veranstaltungsanmeldung bzw zum Vorgehen bei nicht-anmeldepflichtigen Veranstaltungen _ Untersagung einer Veranstaltung _ Untersagungsgründe _ Untersagungsfristen _ Inhalt und Wirksamkeit eines Untersagungsbescheides _ Erteilung von Aufträgen mittels Bescheid _ Widerruf bzw Entziehung des Rechts auf Durchführung eines Fußball- oder Eishockeyspieles _107

5 XI 4. Betriebsvorschriften bei Durchführung eines Fußballoder Eishockeyspieles vor Publikum _108 IV. Überwachung der Einhaltung veranstaltungsrechtlicher Bestimmungen, Vorgehen bei rechtswidrigem Verhalten _ Anwendbarkeit veranstaltungsrechtlicher Überwachungsnormen in den einzelnen Bundesländern _ Umfang veranstaltungspolizeilicher Überwachungsmaßnahmen _ Allgemeine Befugnisse veranstaltungsbehördlicher Überwachungsorgane _ Besondere Anordnungen anlässlich einer veranstaltungspolizeilichen Überwachung: Mängelbehebung, Veranstaltungsbeendigung, Stadionräumung _ Befugnisse der Überwachungsbehörden _ Befugnisse von Überwachungsorganen _ Pflichten von Veranstaltungsbesuchern in Zusammenhang mit veranstaltungspolizeilichen Anordnungen _ Vollstreckung von Auflagen und Aufträgen _ Verwaltungsstrafrechtliche Ahndung rechtswidrigen Verhaltens veranstaltungsrechtlich verantwortlicher Personen _ Adressaten veranstaltungsrechtlicher Normen, Rechtsfragen _ Veranstaltungsrechtliche Verantwortlichkeit von Veranstaltern _ Allgemeines: Veranstalter-Begriff, Veranstalterpflichten _ Veranstaltungsrechtlich Verantwortlicher bei als Veranstalter auftretenden natürlichen Personen _ Veranstaltungsrechtlich Verantwortlicher bei als Veranstalter auftretenden juristischen Personen und Personengesellschaften des Unternehmensrechtes _ Veranstaltungsrechtliche Verantwortlichkeit von Aufsichtspersonen, Ordnerdiensten und Zuschauern? _ Allgemeines, Rechtsfrage _ Verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit von Aufsichtspersonen _ Verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit von Ordnerdiensten _ Verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit von Veranstaltungsbesuchern _ Verwaltungsstraftatbestände in den Veranstaltungsgesetzen _ Verfall von zur Begehung einer Verwaltungsübertretung verwendeten Gegenständen _141

6 XII V. Behörden, Organe und Parteien im Veranstaltungsrecht _ Zuständige Bewilligungs- und Anmeldebehörden _ Kriterium für die Beurteilung der sachlichen Zuständigkeit _ Zuständige Bewilligungs- und Anmeldebehörden in den einzelnen Bundesländern _ Mitwirkungskompetenz der Bundespolizeidirektionen nach Art 15 Abs 3 B-VG _ Allgemeines zu Art 15 Abs 3 B-VG _ Mitwirkung bei Genehmigung eines Stadions als Veranstaltungsstätte _ Mitwirkung im Anmeldeverfahren betreffend die Durchführung einer Sportveranstaltung? _ Mitwirkung bei Untersagung einer Veranstaltung? _ Behördliche Zuständigkeiten und Mitwirkungsrechte der Bundespolizeidirektionen im UVP-Verfahren bei Errichtung eines Stadions _ Überwachungsbehörden und -organe _ Parteien in Genehmigungs- und Anmeldeverfahren _ Parteien und Beteiligte in Veranstaltungsstättengenehmigungsverfahren _ Partei(en) in Anmeldeverfahren betreffend eine Veranstaltungsdurchführung _154 C. Sicherheitspolizeiliche Befugnisse zur Aufrechterhaltung öffentlicher Sicherheit und Ordnung bei Sportveranstaltungen _155 I. Allgemeines: Darstellung sicherheitspolizeilicher Befugnisse im Sicherheitspolizeigesetz _155 II. Grundsätze sicherheitspolizeilicher Befugnisausübung _ Akzessorietät von Aufgaben und Befugnissen _ Allgemeines zum Verhältnis von Aufgaben und Befugnissen _ »Sportveranstaltungsspezifische«Aufgaben _ Allgemeines _ Gefährlicher Angriff ( 16 SPG) _ Besonderer Überwachungsdienst ( 27a SPG) _ Vorrang der Sicherheit von Menschen ( 28 SPG) _ Vorrang nicht-eingreifender Mittel ( 28a Abs 2 SPG) _ Verhältnismäßigkeit ( 29 SPG) _161

7 XIII III. Allgemeine behördliche Vorkehrungen in Hinsicht auf ein geplantes Fußball- oder Eishockeyspiel _ Zentrale Informationssammlung in der»gewalttäterdatei Sport«( 57 Abs 1 Z 11a SPG) _ Gesetzliche Grundlage _ Voraussetzungen der Befugnisausübung _ Inhalt der Befugnis _ Ermittlung und Verarbeitung von Daten eines bestimmten Personentyps _ Auskunfterteilung: Benutzung und Übermittlung _ Sonstiges _ Zentrale Informationssammlung im BM.I _ Meldung an die Datenschutzkommission durch den Auftraggeber _ Zusammenhang von 57 Abs 1 Z 11a SPG (»Gewalttäterdatei Sport«), 49c SPG (Meldeauflage) und 49a Abs 2 SPG (Wegweisung, Betretungsverbot) _ Rechtsschutz im Zusammenhang mit der»gewalttäterdatei Sport« _ Anordnung besonderer sicherheitspolizeilicher Überwachung mit Bescheid ( 48a ivm 5a SPG) _ Gesetzliche Grundlagen _ Voraussetzungen der Befugnisausübung _ Inhalt der Befugnis _ Sonstiges _ Bescheidinhalt _ Rechtsschutz bei rechtswidriger Bescheiderlassung _ Exkurs: Besondere Maßnahmen in Zusammenhang mit Sportveranstaltungen internationalen Charakters _ Sperre des Luftraums über Austragungsorten von Sportveranstaltungen ( 4 f LFG) _ Zeitlich befristete Wiedereinführung von Grenzkontrollen zur Überwachung des Grenzübertritts (Art 24 ff SGK, 10 Abs 2 GrKG) _176 IV. Persönliche Ansprache und Belehrung von Gewalttätern _ Gefährderansprache ( 49b SPG) _ Gesetzliche Grundlage _ Voraussetzungen der Befugnisausübung _ Inhalt der Befugnis _ Vorladung einer Person zur Gefährderansprache _ Rechtliche Belehrung des Vorgeladenen _185

8 XIV Durchsetzung der Gefährderansprache bei Missachtung einer Vorladung _ Sonstiges _ Zur Anordnung einer Gefährderansprache zuständige Behörde _ Zustellung eines Ladungsbescheides zu eigenen Handen _ Entschuldigungsgründe _ Ausschluss ordentlicher Rechtsmittel gegen eine Vorladung zur Gefährderansprache _ Abgrenzung 49b SPG (Gefährderansprache) 49c SPG (Meldeauflage) _ Rechtsschutz im Zusammenhang mit der Gefährderansprache. _ Meldeauflage, Belehrung, zwangsweise Vorführung und Anhaltung ( 49c SPG) _ Gesetzliche Grundlage _ Voraussetzungen der Befugnisausübung _ Inhalt der Befugnis _ Erteilung einer Meldeauflage mit Bescheid _ Rechtliche Belehrung, Verhinderung der Teilnahme des Meldepflichtigen an einer bestimmten Sportgroßveranstaltung _ Zwangsweise Vorführung eines Betroffenen bei Missachtung der Meldepflicht _ Sonstiges _ Zur Vorschreibung einer Meldeauflage zuständige Behörde..... _ Zustellung einer Meldeauflage zu eigenen Handen _ Entschuldigungsgründe _ Ausschluss der aufschiebenden Wirkung einer Berufung gegen eine Meldeauflage _ Verwaltungsstraftatbestand 84 Abs 1a ivm 49c Abs 1 SPG.... _ Zusammenhang 57 Abs 1 Z 11a SPG (»Gewalttäterdatei Sport«) 49c Abs 1 SPG (Meldeauflage) 49a Abs 2 SPG (Wegweisung, Betretungsverbot) _ Abgrenzung 49c SPG (Meldeauflage) 49b SPG (Gefährderansprache) _ Rechtsschutz im Zusammenhang mit der Meldeauflage _201

9 XV V. Errichtung eines Sicherheitsbereiches und damit in Zusammenhang stehende Befugnisse _ Errichtung eines Sicherheitsbereichs durch die Sicherheitsbehörde ( 49a Abs 1 SPG) _ Gesetzliche Grundlage _ Voraussetzungen der Befugnisausübung _ Inhalt der Befugnis _ Sonstiges _ Art bzw Ort der Kundmachung einer Sicherheitsbereich- Verordnung _ Inhalt einer Sicherheitsbereich-Verordnung _ Zeitlicher Anwendungsbereich einer Sicherheitsbereich- Verordnung _ Wegweisung aus einem Sicherheitsbereich und Verbieten seines Betretens durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes ( 49a Abs 2 SPG) _ Gesetzliche Grundlage _ Voraussetzungen der Befugnisausübung _ Inhalt der Befugnis _ Sonstiges _ Durchsetzung einer Wegweisung und eines Betretungsverbotes gegenüber einer davon betroffenen Person _ Geltendmachung berechtigter Interessen für das Betreten eines Sicherheitsbereiches durch einen Weggewiesenen _ Adressatenkreis einer Wegweisung nach 49a Abs 2 SPG im Unterschied zur Wegweisung aufgrund eines Platzverbotes nach 36 Abs 2 SPG _ Ende eines Betretungsverbotes, Bekanntgabe desselben an Weggewiesene _ Rechtsschutz bei rechtswidriger Wegweisung _ Exkurs: Raufhandel im Sicherheitsbereich ( 91 Abs 2a StGB, BGBl I 109/2007) _ Identitätsfeststellung nach 35 Abs 1 Z 9 SPG _ Gesetzliche Grundlage _ Voraussetzungen der Befugnisausübung _ Inhalt der Befugnis _ Sonstiges _ Mitwirkungs- und Duldungspflicht eines von einer Identitätsfeststellung Betroffenen _ Anforderungen an die Verlässlichkeit einer Identitätsfeststellung _ Rechtsschutz bei rechtswidriger Identitätsfeststellung _215

10 XVI VI. Sicherheitspolizeiliche Limitierung der zum Stadioneintritt berechtigten Personen durch Erlass einer Durchsuchungsanordnung ( 41 SPG) _ Gesetzliche Grundlage _ Voraussetzungen der Befugnisausübung _ Inhalt der Befugnis _ Sonstiges _ Art bzw Ort der Kundmachung einer Durchsuchungsanordnung _ Inhalt der Verordnung _ Zeitlicher Geltungsbereich einer Durchsuchungsanordnung _ Ausschluss finanzieller Ansprüche gegen den Bund bei Zutrittsverweigerung aufgrund einer Durchsuchungsanordnung..... _ Rechtsschutz bei rechtswidriger Zutrittsverweigerung _221 VII. Überwachungsmaßnahmen im Stadion(nahbereich) _ Physischer Streifen- und Überwachungsdienst _ Videoüberwachung (Bildaufzeichnung) nach 54 Abs 5 SPG _ Gesetzliche Grundlage _ Voraussetzungen der Befugnisausübung _ Inhalt der Befugnis _ Sonstiges: Abgrenzung von anderen Videoüberwachungsmaßnahmen auf Grundlage des Sicherheitspolizeigesetzes, Meldepflicht, Rechtsschutz _ Verhältnis von 54 SPG zu 53 SPG _ Bildübertragung nach 53 Abs 4 ivm Abs 1 SPG _ Bildaufzeichnung zur Abwehr gefährlicher Angriffe nach 54 Abs 4 SPG _ Bildaufzeichnung an Kriminalitätsbrennpunkten nach 54 Abs 6 SPG, Abgrenzung zu 54 Abs 5 SPG _ Bildaufzeichnung bei Anwesenheit besonders zu schützender Völkerrechtssubjekte nach 54 Abs 7 SPG _ Bildübertragung auf Grundlage 28a Abs 2 SPG? _ Sicherheitsbehördliche Verwendung»fremder«Bildaufzeichnungen ( 53 Abs 5 SPG) _ Meldung an den Rechtsschutzbeauftragten und die Datenschutzkommission _ Rechtsschutz in Zusammenhang mit Videoüberwachungsmaßnahmen auf Grundlage des Sicherheitspolizeigesetzes..... _232

11 XVII VIII. Überblick über weitere allenfalls in Zusammenhang mit Fußballoder Eishockeyspielen zur Anwendung gelangende Befugnisse im Sicherheitspolizeigesetz _ Gefahrenvorbeugende Maßnahmen _ Platzverbot nach 36 Abs 1 SPG _ Durchsuchung von Menschen nach 40 Abs 2 SPG _ Sicherstellen von Sachen nach 42 Abs 1 Z 1 SPG _ Bewachung von Menschen nach 48 Abs 1 SPG _ Gefahrenabwehrende Befugnisse _ Identitätsfeststellung nach 35 Abs 1 Z 1 SPG _ Platzverbot nach 36 Abs 2 SPG _ Wegweisung nach 38 Abs 2 SPG _ Betreten eines Stadion(gelände)s nach 39 Abs 1 SPG _ Inanspruchnahme von Sachen nach 44 Abs 1 SPG _ Außerordentliche Anordnungsbefugnis nach 49 SPG _ Beendigung gefährlicher Angriffe nach 33 SPG _ Durchsetzung von Organbefugnissen mit unmittelbarer Zwangsgewalt ( 50 SPG) _ Rechtsschutz in Zusammenhang mit den behandelten Befugnissen _242 IX. Behörden und Organe sicherheitspolizeilicher Befugnisausübung _243 D. Aufgaben und Befugnisse privater Ordner- und Sicherheitsdienste bei der Durchführung von Fußball- und Eishockey spielen in Stadien..... _245 I. Gewerberechtliche Grundlagen privater Ordner- und Sicherheitsdienste _245 II. Aufgaben privater Ordner- und Sicherheitsdienste in unmittelbarem Zusammenhang mit Fußball- und Eishockeyveranstaltungen _ Veranstaltungsrechtlich an Ordner- und Sicherheitsdienste übertragene Aufgaben _ Beispiele privatrechtlich vom Veranstalter an Ordnerund Sicherheitsdienste übertragener Aufgaben _248 III. Befugnisse privater Ordner- und Sicherheitsdienste bei Wahrnehmung ihnen übertragener Aufgaben _ Ausübung von Jedermannrechten _ Allgemeines zu den Jedermannrechten _ Notrechte _ Notwehr und Nothilfe ( 3 StGB) _ Rechtfertigender Notstand _ Gerechtfertigte Nötigung nach 105 Abs 2 StGB _254

12 XVIII 1.4 Selbsthilferecht bei Bestehen privatrechtlicher Ansprüche ( 19, 344 ABGB) _ Anhalterecht bei Verdacht strafbarer Handlungen ( 80 Abs 2 StPO) _ Anzeigerecht ( 80 Abs 1 StPO) _ Führen von Schusswaffen ( 19 ff WaffG) _ Allgemeines _ Genehmigungspflichtige Schusswaffen _ Meldepflichtige und sonstige Schusswaffen _ Zulässigkeit eines Waffengebrauchs _ Ausübung des Hausrechts Stadion- bzw Hausverbote _ Allgemeines zum Hausrecht _ Stadionordnung und Stadionverbote _263 E. Zusammenarbeit von staatlichen Behörden, Ordnerdiensten, Vereinen und Einsatzorganisationen _267 I. Zusammenarbeit bei Spielen der Österreichischen Fußball-Bundesliga. _ Kooperation durch den bei Fußballvereinen eingerichteten Sicherheitsverantwortlichen _ Kooperation im Rahmen der gemeinsamen Einsatzleitung _ Ziel und Zusammensetzung der Einsatzleitung _ Aufgaben der Einsatzleitung _ Sitz der Einsatzleitung während eines Fußballspieles _ Kooperation im Rahmen der gemeinsamen Krisenkontaktgruppe _ Zusammensetzung der Krisenkontaktgruppe _ Aufgabe der Krisenkontaktgruppe _ Treffpunkt der Krisenkontaktgruppe im Ernstfall _270 II. Zusammenarbeit bei Meisterschaftsspielen der Erste Bank Eishockey Liga _ Benennung eines Sicherheitskoordinators durch Eishockeyvereine _ Ausbildung eines Sicherheitskoordinators _ Aufgaben eines Sicherheitskoordinators _271 III. Zusammenarbeit von öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Rechtsträgern des Privatrechts durch das KSÖ _272 Literaturverzeichnis _275 Abkürzungsverzeichnis _283 Stichwortverzeichnis _291

VO Besonderes Verwaltungsrecht Sicherheitspolizeirecht. Univ.-Doz. Dr. Dieter KOLONOVITS, MCJ, Präsident des Verwaltungsgerichts Wien

VO Besonderes Verwaltungsrecht Sicherheitspolizeirecht. Univ.-Doz. Dr. Dieter KOLONOVITS, MCJ, Präsident des Verwaltungsgerichts Wien VO Besonderes Verwaltungsrecht Sicherheitspolizeirecht Univ.-Doz. Dr. Dieter KOLONOVITS, MCJ, Präsident des Verwaltungsgerichts Wien SPG: Teil 3 Ausgewählte sicherheitspolizeiliche Befugnisse Rechtsschutz

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Kritische Untersuchung der grundrechtseinschränkenden Rechtsfolgenaussprüche des Bundesverfassungsgerichts und Hinweise für den Weg zurück

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1 Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1 Einleitung...1 1.Teil Historische Grundlagen...3 A. Anwendbarkeit der zivilprozessualen Vorschriften...3 B. Geschichtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einleitung 19 I. Reformbestrebungen 19 II. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 23 B. Verfassungsmäßigkeit des 1a KSchG 27 C. Voraussetzungen des Anspruchs

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1 Seite I Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gegenstand der Untersuchung... 4 C. Verlauf der Untersuchung... 5 Kapitel 2: Die Schutzrechtsverwarnung

Mehr

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen V XV Einleitung 1 A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22 /. Exekutive Normen 26 1. Exekutive" 26 a) Regierung" 28 b) Verwaltung" 32 2. Der Normbegriff

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Bekanntmachung von Satzungsänderungen Aushang vom 11.11. 25.11.2014 Bekanntmachung von Satzungsänderungen 18. Satzungsnachtrag der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 Die Satzung der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 wird wie folgt geändert: Artikel

Mehr

Rechtsgrundlagen. L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Juli 2014 Herr Höntsch

Rechtsgrundlagen. L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Juli 2014 Herr Höntsch Rechtsgrundlagen L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Lernziel: - Zuständigkeiten der Feuerwehr kennen - Aufgabenbegrenzung wiedergeben - Praktische Anwendung des Wissens

Mehr

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar Bekanntmachung 18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar 2009 Das Bundesversicherungsamt hat den vom Verwaltungsrat der BKK Pfalz in seiner Sitzung am 21. November 2014 beschlossenen 18. Nachtrag

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO mit Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen BayEUG 17. Auflage, 1999 VERLAG J. MAISS MÜNCHEN Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen

Mehr

Martin Hoube mhoube@specsec.de Special Security Services Deutschland GmbH Oswaldstrasse 9 50126 Bergheim

Martin Hoube mhoube@specsec.de Special Security Services Deutschland GmbH Oswaldstrasse 9 50126 Bergheim Martin Hoube mhoube@specsec.de Deutschland GmbH Oswaldstrasse 9 50126 Bergheim 1 DIE ROLLE DES PRIVATEN SICHERHEITSDIENSTES BEI VERANSTALTUNGEN 2 43 Sonderbauverordnung SBauVO NRW (Muster-Versammlungsstättenverordnung)

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG Stefan Dittmer Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften V Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Sanktionen bei Marktmissbrauch

Sanktionen bei Marktmissbrauch I 1 Sanktionen bei Marktmissbrauch Marktmanipulation, Insiderhandel und Ad-hoc-Publizität von Dr. Christian Thaler!r/ CiS / V. VXV: tz J o E i V 1 8 4 9 y Wien 2014 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Mehr

Kostenersatz im Strafprozess

Kostenersatz im Strafprozess Kostenersatz im Strafprozess von Mag. Dr. Elisabeth M. Fischer Wien 2006 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Teil: Allgemeiner Teil Seite

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Erster Teil: Grundlagen... 31 A. Die Relevanz der Grundrechte für den Drittschutz... 31

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Vertretung von Minderjährigen und erwachsenen geschäftsunfähigen Personen... 1 A. Schutz durch die Rechtsordnung... 1 II. Allgemeines zur Geschäftsunfähigkeit

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Satzung. für die verlängerte Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Gemeinde Weichs

Satzung. für die verlängerte Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Gemeinde Weichs AWO Kinder und Jugend ggmbh Satzung für die verlängerte Mittagsbetreuung der Arbeiterwohlfahrt in der Gemeinde Weichs (Stand: 17.03.2015) Satzungsgliederung der Mittagsbetreuung I. Definition II. III.

Mehr

Polizeigesetz des Freistaates Sachsen

Polizeigesetz des Freistaates Sachsen Polizeigesetz des Freistaates Sachsen mit dem Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes in der Fassung vom 15. August 1994 Volltext mit graphischer Darstellung der neuen Bestimmungen sowie Auszüge aus dem

Mehr

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

RICHTLINIEN DES KOMITEES SFL BETREF- FEND UNERLAUBTES MITFÜHREN VON GEGEN- STÄNDEN BEIM ZUTRITT ZU DEN STADIEN DER KLUBS DER SFL VOM 17.

RICHTLINIEN DES KOMITEES SFL BETREF- FEND UNERLAUBTES MITFÜHREN VON GEGEN- STÄNDEN BEIM ZUTRITT ZU DEN STADIEN DER KLUBS DER SFL VOM 17. RICHTLINIEN DES KOMITEES SFL BETREF- FEND UNERLAUBTES MITFÜHREN VON GEGEN- STÄNDEN BEIM ZUTRITT ZU DEN STADIEN DER KLUBS DER SFL VOM 17. JANUAR 2005 (REVIDIERTE FASSUNG VOM 25. JULI 2014) 1 SWISSFOOTBALLLEAGUE

Mehr

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER 1. BESTELLUNG EINES GEW. GF Der gewerberechtliche Geschäftsführer (gew. GF) ist eine natürliche Person, die für die ordentliche Ausübung des Gewerbes durch einen Unternehmer

Mehr

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1 Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...

Mehr

Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG)

Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG) Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG) Neufassung vom 31. Mai 2000 (GVB1 S. 414), geändert durch Gesetz vom 24. Dezember 2001 (GVB1 S. 1004), vom 8. Februar 2002 (GVB1 S. 32),

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dokalik/Weber, Das Recht der Sachverständigen und Dolmetscher 7

Inhaltsverzeichnis. Dokalik/Weber, Das Recht der Sachverständigen und Dolmetscher 7 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 I. Sachverständigen- und Dolmetschergesetz SDG... 17 I. Abschnitt Anwendungsbereich... 17 II. Abschnitt Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige...

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Alternative Stiftungs- Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Alternative Stiftungs- Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Alternative Stiftungs- formen im Vergleich Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Inhalt I. Stiftung (Grundform) II. III. IV. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten

Mehr

Stadt Frauenfeld. Datenschutzreglement

Stadt Frauenfeld. Datenschutzreglement Stadt Frauenfeld Datenschutzreglement Gültig ab 1. Januar 1992 MUNIZIPALGEMEINDE FRAUENFELD DATENSCHUTZREGLEMENT vom 23. Dezember 1991 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeines Seite Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL GRUNDLAGEN 1 A. EINLEITUNG 1 B. TERMINOLOGIE 4

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL GRUNDLAGEN 1 A. EINLEITUNG 1 B. TERMINOLOGIE 4 Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL GRUNDLAGEN 1 A. EINLEITUNG 1 B. TERMINOLOGIE 4 C. UNTERSUCHUNGSGANG 5 2. KAPITEL DIE MEDIZINALBERUFE 7 A. MEDIZINALFACHBERUFE 7 /. Hebamme und Entbindungspfleger

Mehr

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben

Mehr

Entwurf. Artikel 1 Änderung des Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetzes

Entwurf. Artikel 1 Änderung des Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetzes 1 475/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Gesetzestext 1 von 5 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetz, das Ingenieurgesetz 2006, das Berufsausbildungsgesetz, das Maß-

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

1 Geltungsbereich. Diese Benutzungsordnung gilt für die umfriedeten Versammlungsstätten und Anlagen des Wasenstadions. 2 Widmung

1 Geltungsbereich. Diese Benutzungsordnung gilt für die umfriedeten Versammlungsstätten und Anlagen des Wasenstadions. 2 Widmung 562.10 Stadionordnung für das Wasenstadion Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Freiberg a. N. in seiner Sitzung vom 24.

Mehr

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) 16. März 2005 Tag der Arbeitssicherheit, Fellbach Rüdiger BGZ Gliederung Anforderungen an an Hersteller und Produkte Verbraucherschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bestellung des Managers

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bestellung des Managers Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 I. Bestellung des Managers... 23 A. GmbH-Geschäftsführer... 23 1. Allgemeines... 23 2. Bestellung...

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht mit seinen Bezügen zum Raumordnungsrecht, Bauordnungsrecht Dr. Werner Hoppe Universita'tsprofessor em. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt,

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 1. Kapitel: Allgemeines zu der Versuchslehre... 23 A. Die geschichtliche Entwicklung der Versuchslehre... 23 I. Das römische Recht... 23 II. Das fränkische Recht...

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7 - V - INHALTSÜBERSICHT Seite A. Einleitung... 1 I. II. Ausgangspunkt der Betrachtung... 1 Organe der Betriebsverfassung...2 1. Arbeitgeber...2 2. Betriebsrat...3 B. Einordnung der Betriebsverfassung in

Mehr

POLIZEIREGLEMENT. Einleitung. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck und Geltungsbereich Art. 2 Zuständige Behörde

POLIZEIREGLEMENT. Einleitung. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck und Geltungsbereich Art. 2 Zuständige Behörde POLIZEIREGLEMENT Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck und Geltungsbereich Art. 2 Zuständige Behörde 2. Gastwirtschaftliche Bestimmungen Art. 3 Bewilligungsfreie Verlängerungen

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

Einleitung des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens

Einleitung des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens Einleitung des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens Beschwerdevorentscheidung 14 Abs. 1 VwGVG: Im Verfahren über Beschwerden gemäß Art. 130 Abs. 1 Z 1 B-VG steht es der Behörde frei, den angefochtenen Bescheid

Mehr

Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird

Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird R e g i e r u n g s v o r l a g e Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird Der Nationalrat hat beschlossen: Die Gewerbeordnung 1994 - GewO 1994 (WV), BGBl. Nr. 194/1994, zuletzt geändert

Mehr

I n halts Verzeichnis. A. Einleitung 11

I n halts Verzeichnis. A. Einleitung 11 I n halts Verzeichnis A. Einleitung 11 B. Molekularbiologische Verfahren 13 I. Beschreibung der DNA 13 II. Abgrenzung des Begriffes DNA-Analyse zu weiteren molekularbiologischen Bezeichnungen 15 1. Gentechnik

Mehr

Lernziel. Fachbereich Polizeivollzugsdienst. Die Studierenden sollen

Lernziel. Fachbereich Polizeivollzugsdienst. Die Studierenden sollen FHöV NRW Verkehrsrecht Fachbereich Polizeivollzugsdienst 1 Gesamtstunden (PF) Lernziel 1. Verkehrsrechtsnormen und ihre Bedeutung für die Sicherheit und Leichtigkeit des öffentlichen Straßenverkehrs kennenlernen

Mehr

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel von Heiko Braun Verlag C.H. Beck Munchen 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkùrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

1. Kapitel Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln Teil 1 Stoffe im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und ihre Wirkungen

1. Kapitel Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln Teil 1 Stoffe im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und ihre Wirkungen Vorwort der Herausgeber... Abkürzungsverzeichnis... V XVII 1. Kapitel Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln Teil 1 Stoffe im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und ihre Wirkungen I.BetäubungsmittelimSinnedesGesetzes...

Mehr

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Pflichtenübertragung Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Einleitung... 4 Wer ist alles für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich?... 5 Wer ist verantwortlich

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XXXI XXXIX 1. Kapitel: Überblick über die Berichtigungstatbestände... 1 2. Kapitel: Auslöser für strafrechtliche

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung... 1. 2. Gang der Untersuchung... 7

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung... 1. 2. Gang der Untersuchung... 7 Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einleitung... 1 2. Gang der Untersuchung... 7 3. Zur Rechtslage in Deutschland... 9 3.1 Einleitung... 9 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen im Aktienrecht... 10 3.2.1 Allgemeines...

Mehr

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung Benedikt von Schorlemer Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur XIV A Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Kapitel 1. Internationale Regelungen als rechtliche Rahmenbedingungen der Biomedizin... 5 A. Internationale Regelungen... 5 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) 235.13 vom 28. September 2007 (Stand am 1. April 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 11 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 19. Juni

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Datenschutzgesetz 2000 geändert wird (DSG-Novelle 2014) Artikel 1 Änderung des Datenschutzgesetzes 2000

Bundesgesetz, mit dem das Datenschutzgesetz 2000 geändert wird (DSG-Novelle 2014) Artikel 1 Änderung des Datenschutzgesetzes 2000 2268 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5 Bundesgesetz, mit dem das Datenschutzgesetz 2000 geändert wird (DSG-Novelle 2014) Der Nationalrat hat beschlossen: Artikel 1 Änderung

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII Vorwort zur 20. Auflage V 1 Arbeitsstätten 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV) vom 12. August 2004 - mit

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung

Mehr

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 18. Auflage.................................... V 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)............. 3 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten

Mehr

Familienpsychologische Gutachten

Familienpsychologische Gutachten Familienpsychologische Gutachten Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen von Dr. Dr. {Univ. Prag} Joseph Salzgeber Dipl.-Psych. Öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Forensische

Mehr

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Dr. iur. Samuele Scarpelli Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Verfahren und Rechtsschutz in der Europäischen Union und in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Befugnisse

Mehr

über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr

über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr Bundesgesetz 74.xx über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr (BGST) vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 57 Absatz,

Mehr

GEMEINDE BOTTMINGEN. Pflichtenheft. des Wahlbüros

GEMEINDE BOTTMINGEN. Pflichtenheft. des Wahlbüros GEMEINDE BOTTMINGEN Pflichtenheft des Wahlbüros I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand 3 Zusammensetzung, Aufsicht 3 3 Allgemeine Aufgaben des Wahlbüros 3 4 Pflichten

Mehr

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Von Stefan Blum Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Rechtliche Problematik 15 II. Tatsächliche Bedeutung 22 III. Gang

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Besonderheiten der Vertragsgestaltung und besondere Vertragstypen

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Besonderheiten der Vertragsgestaltung und besondere Vertragstypen Inhaltsverzeichnis Teil 1: Besonderheiten der Vertragsgestaltung und besondere Vertragstypen A. Einleitung... 13 B. Kooperationen... 15 I. Horizontale Kooperationen... 15 II. Vertikale Kooperationen...

Mehr

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend Clearingmitglied) und Vereinbarung über gewählte Einzelken-Kontentrennung geschlossen zwischen als Clearingmitglied (nachfolgend "Clearingmitglied") als Non-Clearingmitglied (nachfolgend "Non-Clearingmitglied") als Registrierten

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Kurztitel Standard- und Muster-Verordnung 2000. Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 201/2000 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 312/2004. /Artikel/Anlage Anl.

Kurztitel Standard- und Muster-Verordnung 2000. Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 201/2000 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 312/2004. /Artikel/Anlage Anl. Kurztitel Standard- und Muster-Verordnung 2000 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 201/2000 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 312/2004 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 26.04.2003 Außerkrafttretensdatum

Mehr

Der ärztliche Abrechnungsbetrug

Der ärztliche Abrechnungsbetrug Uwe Hellmann Harro Herffs Der ärztliche Abrechnungsbetrug 4ü Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XVII A. Gesetzliche Krankenversicherung 1 I. Die Rechtsverhältnisse

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO Verlagerung der Buchführung ins Ausland 146 Abs. 2a AO Neufassung i.r. des JStG 2010 vereinfachende, entschlackende Regelungen praktikabel bei Nachweispflichten und Überprüfungsmöglichkeiten Stand der

Mehr