Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische. der Elsa-Brändström-Realschule

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Bischöfliches Pius-Gymnasium SCHULINTERNER LEHRPLAN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE Stand: November Fachkonferenz katholische Religionslehre

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Curriculum Katholische Religionslehre am Ernst-Mach-Gymnasium Hürth

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule

Modul A (Master of Education)

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Der Mensch Martin Luther

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1

TAUFE EIN WEG BEGINNT

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

tun. ist unser Zeichen.

predigt am , zu römer 16,25-27

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken?

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen

Evangelische Sozialethik

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE. Gymnasium

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q2)

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Damit Würde Wirklichkeit wird

Das Christentum Eine Lernstraße

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Abendmahl mit Kindern erklärt

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

Inhalt. Anhang Die Segnung 11. Die Taufe ein Sakrament 4. Die Kindertaufe: Mehr als ein Ritual am Anfang 6. Die Taufhandlung: Mehr als nur Worte 7

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Fach Politik/Wirtschaft

Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung

Theologie des Neuen Testaments

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Deutsch Grundlagenfach

nregungen und Informationen zur Taufe

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Evangelische Religionslehre

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Kirchengesetz über die Verwaltung des Sakraments der heiligen Taufe. in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Katholische Religionslehre

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

MODUL 3: SCHRIFT UND SPRACHE

Hebräerbrief. Zweck: Hebräer 3,12-14 A. Mit diesen Worten eröffnet der Schreiber den Zweck seiner Lektion.

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Erläuterungen von Kurt Seidel und Gerhard Hörster, Dietzhölztal-Ewersbach

Lasst uns aufeinander Acht haben!

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium. Grundwissensheft 6. Jahrgangsstufe

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Das Neue Testament 6.Klasse

Dialogtüren Texte Positionen links

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

ARBEITSPLAN EVANGELISCHE RELIGION KLASSENSTUFEN: 5, 6, 7, 8, 9

Inhalt. Anhang Die Segnung 11. Die Taufe ein Sakrament 4. Die Kindertaufe: Mehr als ein Ritual am Anfang 6. Die Taufhandlung: Mehr als nur Worte 7

Schulinternes Curriculum des Erftgymnasiums für das Fach Katholische Religionslehre, Stufen Q1 und Q2

Einleitung: Der Horizont der Studie Impulse zur Studie Fragen und Ziele der Studie Schritte zur Durchführung...

Evangelische Religionslehre M7

7.1 Sprecher im Namen Gottes: Propheten und Prophetinnen

TAUFE. Häufig gestellte Fragen zur Taufe. Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken.

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.

Abiturjahrgang 2014 / Katholische Religionslehre

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE. Grundschule

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Du sollst keine anderen Götter haben neben mir

Wozu Israel? Ist Israel für Christen von Bedeutung? Eine Erstinformation des Christlichen Forums für Israel Deutschland (CFFI)

DPSG Stamm Liebfrauen, Bielefeld - Stufenentwicklungsprofil -

Fürbitten für die Trauung - 1

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land

Leitbild Hospiz Luise 1/ 6. Leitbild des Hospiz Luise Hannover Kongregation der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim

Transkript:

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre der Elsa-Brändström-Realschule

Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen Seite 1 2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Seite 3 3. Leistungsbewertung Seite 53 1

1. Rahmenbedingungen Das Fach "Evangelische Religionslehre" wird in der Regel in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 mit jeweils einer Wochenstunde unterrichtet. Darauf sind auch die Unterrichtsvorhaben im Hauptteil dieses schulinternen Lehrplans ausgerichtet, der gleichwohl noch - wenn auch begrenzten - Spielraum enthält, konkrete aktuelle Anliegen und Themen in die Unterrichtsgestaltung aufzunehmen. Wenn in einem Halbjahr in einem Jahrgang doppelstündig unterrichtet werden kann, erweitert sich diese Möglichkeit natürlich deutlich. Am Evangelischen Religionsunterricht nehmen die evangelischen Schülerinnen und Schüler teil; parallel wird "Katholische Religionslehre" und "Praktische Philosophie" als Ersatzfach unterrichtet. Vereinzelt nehmen nicht-getaufte oder muslimische Schülerinnen und Schüler am evangelischen Religionsunterricht teil; dies geschieht jedoch nur in Abhängigkeit von der Lerngruppengröße und mit Zustimmung von Eltern und Lehrkraft. Die Anzahl der evangelischen Schülerinnen und Schüler schwankt pro Jahrgangstufe zwischen 27 und 32 Kindern/Jugendlichen. In den unteren Jahrgängen und bei deutlicher Überschreitung dieser Gruppenstärke wird im Rahmen der (personellen) Möglichkeiten versucht, die Gruppe zu halbieren, um handhabbare Lerngruppengrößen zu gestalten. Aufgrund des "Lehrerraum-Prinzips" an unserer Schule gibt es keinen eigenen "Religions-Fachraum". Der Religionsunterricht findet in den Räumen der jeweiligen Lehrkraft (bei Vollzeitkräften) oder in wechselnden Räumen (bei Teilzeitkräften) statt. Für die Jahrgänge gibt es bei Bedarf Büchersätze in Klassenstärke (z.zt. "Religion elementar") und mehrere Sätze Bibeln. Die Fachkonferenz findet mindestens einmal pro Schuljahr planmäßig und bei Bedarf statt. Sie ist grundsätzlich ökumenisch durchgeführt (röm.-kath- und ev.). Der Vorsitz wird aus der Mitte der Fachkonferenz gewählt. 2

2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe Unterrichtsvorhaben Thema Umfang in Stunden 5 1 Ich und die anderen 6-10 5 2 Wir feiern - Feste und Rituale im 10 Jahreskreis 5 3 Die Bibel - mehr als ein Buch 10 5 4 Bilder von Gott 10 6 1 Am Anfang schuf Gott Himmel 8-10 und Erde 6 2 Anfänge der Geschichte Israels 10 6 3 Jesus in seiner Zeit 10 6 4 Abrahamitische Religionen 10 7 1 Paulus Verkünder des Evangeliums. 16 7 2 Gewissen wie soll ich mich entscheiden? 10 7 3 Glauben bekennen im Alltag 10 7 4 Diakonie Verantwortung für 10 andere 8 1 Botschafter Gottes - Propheten 10 8 2 Jesus spricht vom Reich Gottes 10 8 3 Martin Luther - Leben und 10 Werk 9 1 "(Technischer) Fortschritt und 10 christliches Menschenbild" 9 2 Liebe - Partnerschaft 10 9 3 Arbeit und Beruf 10 9 4 Jesus als Vorbild (+ ggf. anschl. 6-(12) Konkretion: Fairer Handel oder Leben mit Fremden 10 1 Judentum - Wurzeln des Christentums 6-8 10 2 Kirche im Unrechtsstaaten 10 10 3 Tod und Auferstehung 10-12 10 4 Bergpredigt - Verantwortung für Einzelne/Gesellschaft 12 3

Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 1: Ich und die anderen Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 6-10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Ich und die anderen Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1) Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde (IF 3) Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF2) Gemeinschaft und Verantwortung in Schule und Gesellschaft (IF 3) Individuelle Erfahrungen und Veränderungen von Gottesvorstellungen im Lebenslauf (IF 1) Leben, Handeln und Botschaft Jesu Christi (IF 2) Wie andere und doch einzig-artig Ein Freund- wie soll er denn sein? Für Freundschaft muss man etwas tun Ehrlich sein Verzeihen gehört dazu - oder? Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können aus Medien (u. a. künstlerischen Darstellungen)Informationen und Aussagen angeleitet entnehmen und wieder-geben (MK 2) Die Schülerinnern und Schüler können an Hand der Frage Wer bin ich? die Einzigartigkeit ihrer individuellen Existenz wahrnehmen (IF 1) Schicksalsschläge aus ihrem Umfeld benennen und Möglichkeiten des Umgangs mit ihnen aufzeigen (IF 1) lebensgeschichtlich bedingte Veränderungen von Gottesvorstellungen und Gottesglauben bei sich und anderen benennen und darlegen, welche Anlässe zu diesen Veränderungen führten (IF 1) Die Schülerinnern und Schüler können Fragen des Alltags sowie individuelle und gesellschaftliche Handlungsweisen aus ihrem Erfahrungsraum auf der Grundlage ausgewählter biblischer Erzählungen und ihrer Maßstäbe bewerten (IF 2) konkretes Handeln in ihrer näheren Umgebung als gemeinschaftsstiftend oder gemeinschaftsschädlich unterscheiden und bewerten (IF 3) die Sichtbarkeit vielfältiger Lebensformen erkennen und sie vor dem Die Schülerinnern und Schüler können auf der Grundlage biblischer Bilder vom Menschen ihre eigene Position zu anderen religiösen und säkularen Menschenbildern vertreten (IF 1) 4

die Prinzipien des Teilens, der Rücksichtnahme und des Vertrauens als Voraussetzung gemeinschaftsstiftenden Verhaltens beschreiben (IF 3) die Grundlagen des Zusammenlebens in ihrer Lebenswirklichkeit, insbesondere unter den Aspekten Freiheit und Verantwortung beschreiben (IF 3) Hintergrund der Gleichheit aller Menschen vor Gott bewerten (IF 3) Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Steckbriefe gestalten Regeln erstellen Erarbeitung eines biblischen Textes Bibel Schulbuch Politik 5

Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 2: Wir feiern - Feste und Rituale im Jahreskreis Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Wir feiern - Feste und Rituale im Jahreskreis Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur (IF 6) Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahreslauf Weihnachten Passion Ostern Pfingsten Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können zu religiös relevanten Sachverhalten unter Anleitung Informationen sammeln (MK 6). Die Schülerinnern und Schüler können innerhalb des Jahreskreises christliche, jüdische und muslimische Feiertage, identifizieren und unterscheiden (IF 6) religiöse Rituale im Lebenslauf eines evangelischen Christen bzw. einer evangelischen Christin als Lebensbegleitung und Lebenshilfe identifizieren und sie mit denen anderer Religionen vergleichen (IF 6) die Herkunft und Bedeutung christlicher, jüdischer und muslimischer Feiertage im Jahreskreis erklären (IF 6) christliche Übergangsrituale als Umgang mit bedeutsamen Lebenssituationen erklären und sie mit denen anderer Religionen vergleichen (IF 6) Die Schülerinnern und Schüler können sich mit der Bedeutung von Festen, Feiern und Ritualen für die abrahamitischen Religionen auseinandersetzen und erste Einschätzungen dazu formulieren (IF 6) christliche Feste und Rituale bezüglich der Relevanz für ihr eigenes Leben beurteilen (IF 6) Die Schülerinnern und Schüler können Feste planen 6

Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Aktivierung des Vorwissens: Welche Feste sind bekannt bzw. werden gefeiert? Bibel Schulbuch 7

Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 3: Die Bibel - mehr als ein Buch Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Die Bibel - mehr als ein Buch Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2) Ausgewählte Erzählungen des Alten Testamentes unter dem Aspekt der Lebensorientierung Leben, Handeln und Botschaft Jesu Christi Die Bibel als Bibliothek Vorwissen erkunden und einbringen in die Frage nach dem Aufbau der Bibel Sich in der Bibel zurechtfinden Bibelstellen finden (Buch, Kapitel, Vers) Entstehung der Bibel Von der mündlichen über die schriftliche Überlieferung bis zur Kanonisierung Inhalt des Alten und Neuen Testaments Überblick über wesentliche Inhalte der Geschichte Israels und des Lebens Jesu Hat die Bibel noch heute eine Bedeutung? Gegenwartsbezug der biblischen Inhalte 8

Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können religiös-historische einfache Zeit-leisten, Schaubilder und Landkarten beschreiben und Informationen entnehmen (MK 1) sich in der Bibel unter Anleitung orientieren (MK 3) biblische und religiös relevante Texte durch vorgegebene Zu-gänge erschließen (u. a. Rollen-spiele, Standbilder) (MK 4) zu religiös relevanten Sachverhalten unter Anleitung Informationen sammeln (MK 6) Die Schülerinnern und Schüler können ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wiedergeben (IF 2) ausgewählte Entstehungsschritte der Bibel benennen (IF 2) die Bedeutung der Bibel als Urkunde des Glaubens erklären (IF 2) Die Schülerinnern und Schüler können Fragen des Alltags, sowie individuelle und gesellschaftliche Handlungsweisen aus ihrem Erfahrungsraum auf der Grundlage ausgewählter biblischer Erzählungen bewerten. Die Schülerinnern und Schüler können grundlegende praktische religiöse Handlungen (u.a. Gebet und Taufe) erläutern und die Bedeutung auf ihr Leben beziehen. Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Gestalten einer Bibel-Bibliothek Bibel-Quiz Finden von Bibelstellen als Spiel Entstehung der Bibel als Stationen-Lernen Zuordnungsaufgaben Zeitleiste zum Entstehungsprozess Schulbuch Bibel Zeitleiste Quizfragen Material für Stationen Gemeindebibliothek Lernzielkontrolle zum Thema "Die Bibel als Bibliothek" Mappe zum Stationenlernen 9

Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 4: Bilder von Gott Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Bilder von Gott Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1) Individuelle Erfahrungen und Veränderungen von Gottes-vorstellungen im Lebenslauf Gottesvorstellungen in Text und Bild aktualisieren Vorstellungen von Gott in Geschichte und Gegenwart Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können religiös relevante Sachverhalte im Unterricht unter Zuhilfenahme von in Inhalt und Struktur klar vorgegebenen Medienprodukten verständlich und in sprachlich angemessener Form präsentieren (MK 7). Die Schülerinnern und Schüler können Situationen erläutern, in denen Menschen sich an Gott wenden (IF 1) die eigenen und die Gottesvorstellungen anderer Menschen in Grundzügen beschreiben (IF 1) eine Grundhaltung des Glaubens an Gott als Vertrauen von sich als lebensgeschichtlich verändernden Vorstellungen von Gott unterscheiden (IF 1) Lebensgeschichtlich bedingte Veränderungen von Gottesvorstellungen und Gottesglauben bei sich und anderen benennen und darlegen, welche Anlässe zu diesen Veränderungen führten (IF 1) unterschiedliche Gottesvorstellungen menschlichen Erfahrungen zuordnen Die Schülerinnern und Schüler können sich in Ansätzen mit Veränderungen des Gottesbildes im Lebenslauf bei sich und anderen auseinandersetzen und erste Einschätzungen dazu formulieren (IF 1) im respektvollen Miteinander ihren eigenen Standpunkt und fremde Vorstellungen zur Gottesfrage ansatzweise erläutern (IF 1) 10

und sie mit biblischen Aussagen über Gott vergleichen (IF 1) Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Symbole eröffnen Zugänge: Kreis, zwei geschwungene Linien, eine Gerade Schule Museum Kunst 11

Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 1: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 8-10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde (IF 3) Gemeinschaft und Verantwortung in Schule und Gesellschaft (IF 3) Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (IF 3) Wie ist die Welt entstanden? Fragen nach den vorhandenen Vorstellungen zur Weltentstehung Bibeltext contra Urknalltheorie? Glaubenserzählung und neuzeitliches Denken Die Schöpfungserzählung 7-Tage-Aufbau, Schöpfungshandeln durch Gottes Wort Und wir selbst? Verantwortlicher und missbräuchlicher Umgang. Möglichkeiten der Wahrnehmung eigener Verantwortung Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können Biblische und religiös relevante Texte durch vorgegebene Zugänge erschließen (z.b. Rollenspiele, Standbilder) (MK 4) individuelle Erfahrungen als Ausgangspunkte eigenen religiösen Fragens beschreiben (SK 2) ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wiedergeben (IF 2/SK 1) ansatzweise eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen sowie zu religiösen und ethischen Fragen und religiösen Ausdrucksformen begründen (UK 1) anhand ausgewählter biblischer Geschichten Beispiele für verantwortungsbewusstes Handeln in der eigenen Lebenswelt entwickeln (HK 6) 12

Religiös relevante Sachverhalte im Unterricht unter Zuhilfenahme von im Inhalt und Struktur klar vorgegebenen Medienprodukten verständlich und in sprachlich angemessener Form präsentieren (MK 7) Sich in der Bibel angeleitet orientieren (MK 3) kriteriengeleitet Erzählungen des AT untersuchen und mögliche Bedeutungen für das heutige Leben beschreiben (IF 2/SK6) die grundsätzliche Gleichheit aller Menschen vor Gott in ausgewählten biblischen Schöpfungserzählungen beschreiben (IF 3/SK 3) Schöpfung als lebensschaffendes und lebensfreundliches Handeln Gottes identifizieren (IF 3/SK 3+4) an Beispielen die Bedeutung des biblischen Schöpfungsgedankens für den Erhalt unserer Welt erklären (IF 3/SK 6) an Bespielen die Übernahme von Verantwortung für Leben und Umwelt mithilfe des Schöpfungsgedankens erläutern (IF 3/SK 8) ansatzweise individuelle und gesellschaftliche Handlungsweisen vor dem Hintergrund christlicher Maßstäbe bewerten (IF 1/UK 2) Fragen des Alltags sowie individuelle und gesellschaftliche Handlungsweisen aus ihrem Erfahrungsraum auf der Grundlage ausgewählter biblischer Erzählungen und ihrer Maßstäbe bewerten (IF 2/UK 2) konkretes Handeln in ihrer näheren Umgebung als gemeinschaftsstiftend oder gemeinschaftsschädlich unterscheiden und bewerten (IF 3/UK 1) sich mit Alltagsverhalten auseinandersetzen und es im Kontext von Schöpfungsverantwortung bewerten (IF 3/UK 2) die Sichtbarkeit vielfältiger Lebensformen erkennen und sie vor dem Hintergrund der Gleichheit aller Menschen vor Gott in den Schöpfungserzählungen bewerten (IF 3/UK 2) ansatzweise Handlungen und Verhaltensweisen zur Wahrnehmung von eigener Verantwortung aus christlicher Motivation prüfen (IF 3/HK 6) Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Schöpfung mit allen Sinnen erleben Arbeitsblätter Bibel Bilder (zerstörte Umwelt intakte Umwelt) Videoclip Schulbuch Tierschutzbund besuchen Naturwissenschaften Umweltschutzprojekte Buddy-Book: 7 Schöpfungstage Rollenspiel zur Schöpfung bewahren 13

Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 2: Anfänge der Geschichte Israels Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Anfänge der Geschichte Israels Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2) Religionen und Weltanschauungen im Dialog (IF 5) Ausgewählte Erzählungen des Alten Testaments unter dem Aspekt der Lebensorientierung Glaube an Gott in den abrahamitischen Religionen und seine Konsequenzen für den Alltag Abraham wer ist das? Vorwissen erkunden und einbringen in die Frage, wie Israel entstanden ist Abrahams Weg in die Fremde Abrahams nomadische Lebensweise, Abrahams Berufung und sein Weg aus der Heimat in die Fremde nachvollziehen und als Beginn der Geschichte des Volkes Israels identifizieren Gottes Verheißung an Abraham Den Gottglauben als wegweisend für das Volk Israels verstehen und seines Hoffnungscharakter erkennen Aus der Sklavenherrschaft ins gelobte Land Mose Israels Befreiung aus Ägypten und sein Weg ins verheißene Land unter Moses Führung beschreiben, wesentliche Ergebnisse des Rettungshandelns Jahwes identifizieren. Israels Befreiung als göttliches Heilshandeln aus glaubender Perspektive deuten Gottes Bund mit Israel Das Verständnis Israels als erwähltes Volk Gottes durch die Offenbarung des Gottesnamens und des Dekalogs beschreiben 14

Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können religiös-historische einfache Zeitleisten, Schaubilder und Landkarten beschreiben und ihnen Informationen entnehmen (MK 1) sich in der Bibel angeleitet orientieren (MK 3) biblische und religiös relevante Texte durch vorgegebene Zugänge erschließen (u. a. Rollenspiele, Standbilder) (MK 4) ausgewählte historische und gegenwärtige religiöse Phänomene und Handlungen anhand von Merkmalen identifizieren und ihre Funktion für den Glauben beschreiben (SK 1) die Bedeutung elementarer biblischer Aussagen und Einsichten für das heutige Leben kriteriengeleitet untersuchen und darstellen (SK 6) ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wiedergeben (IF 2/SK 1) kriteriengeleitet Erzählungen des AT untersuchen und mögliche Bedeutungen für das heutige Leben beschreiben (SK 6) die Bedeutung der Bibel als Urkunde des Glaubens erklären (SK 6) die wesentlichen Stationen der Geschichte Israels benennen (IF 5/SK 1) Fragen des Alltags sowie individuelle und gesellschaftliche Handlungsweisen aus ihrem Erfahrungsraum auf der Grundlage ausgewählter biblischer Erzählungen und ihrer Maßstäbe bewerten (UK 2) 15

Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Ausgewählte Texte der Abraham/Mose-Traditionen arbeitsteilig lesen und zu einer Ergebnisliste zusammenfügen Abrahams/Moses Weg auf einer elementarisierten Karte nachzeichnen Fantasiereise Exoduserfahrungen (persönliche Aufbrüche im Leben) Beispiele für den Aufbruch zu etwas Neuem in Vergangenheit und Gegenwart, auch persönlich, sammeln und mit der Exodus Erfahrung in Beziehung setzen. Arbeitsblätter Bibel Schulbuch Atlas Zeitleiste Jüdische Gemeinde vor Ort Buddy-Book: Plagen des Mose Test Persönliche Exoduserfahrung aufschreiben 16

Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 3: Jesus in seiner Zeit Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Jesus in seiner Zeit Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2) Elemente der Lebenswelt, Leben, Handeln und Botschaft Jesu (IF 3) Das Leben zur Zeit Jesu Wohnen, arbeiten, leben Geographische Gegebenheiten zur Zeit Jesu Aufbau Israel. Geographische Besonderheiten des Landes Religiöse Gruppierungen Pharisäer, Zeloten, Sadduzäer Der Glaube der Juden im Alltag und Geschichte Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können religiös-historische einfache Zeitleisten, Schaubilder und Landkarten beschreiben und ihnen Informationen entnehmen (MK 1) biblische und religiös relevante Texte durch vorgegebene Zugänge erschließen Eckpunkte der Biographie des Juden Jesus benennen (IF 2/SK 1) an ausgewählten Beispielen Auftreten und Handeln Jesu als Auseinandersetzung mit seiner jüdischen Tradition beschreiben (IF 2/SK 1) Beispiele für das Orientierung gebende Auftreten und Handeln Jesu benennen (IF 2/SK 3) Fragen des Alltags sowie individuelle und gesellschaftliche Handlungsweisen aus ihrem Erfahrungsraum auf der Grundlage ausgewählter biblischer Erzählungen und ihrer Maßstäbe bewerten (IF 2/UK 2) Möglichkeiten von Christinnen und Christen erläutern, sich an Handeln und Auftreten von Jesus zu orientieren (IF 2/HK 2) exemplarisch die Bedeutung biblisch-metaphorischer Sprache auf die eigene Lebenssituation übertragen und kreativ darstellen (IF 2/HK 5), 17

(u. a. Rollenspiele, Standbilder) (MK4) Ansprüche aus Jesu Auftreten für das christliche Handeln der Menschen heute ableiten und darstellen (IF 2/SK 6) erklären, dass für Christinnen und Christen Jesus von Nazareth der von den Juden erwartete Messias ist (IF 2/SK 5) ansatzweise Handlungen und Verhaltensweisen zur Wahrnehmung von eigener Verantwortung aus christlicher Motivation prüfen (IF 2/HK 6) Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Arbeitsblätter Atlanten Schulbuch Test 18

Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 4: Abrahamitische Religionen Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Abrahamitische Religionen Religionen und Weltanschauungen im Dialog (IF 5) Der Glaube an Gott in den abrahamitischen Religionen und seine Konsequenz für den Alltag Judentum Islam Christentum Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können sich in der Bibel angeleitet orientieren (MK 3) zu religiös relevanten Sachverhalten unter Anleitung Informationen sammeln (MK 6) religiös relevante Sachverhalte im Unterricht unter Zuhilfenahme von in Inhalt und Struktur klar vorgegebenen Medienprodukten verständlich und in sprachlich angemessener Form präsentieren (MK 7) Formen der Lebensgestaltung in Judentum, Christentum und Islam als Konsequenz des Glaubens benennen (IF 5/SK 1) Formen und Merkmale des Gottesglaubens in den abrahamitischen Religionen identifizieren und unterscheiden (IF 5/SK 4) grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5/SK 5) anhand von ausgewählten Erzählungen aus der Abrahamgeschichte gemeinsame Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam erklären (IF 5/SK 6) sich mit der Bedeutung einer religiös bestimmten Lebensführung für Juden, Christen und Muslime auseinandersetzen (IF 5/UK 1) als Voraussetzung für einen Dialog adressatenorientiert eigene Standpunkte zu einfachen religiösen Fragestellungen formulieren (IF 5/HK 2) sich im schulischen Umfeld für ein friedliches Miteinander von Menschen verschiedener Religionen einsetzen (IF 5/HK 6) 19

Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei abrahamitischen Religionen herausarbeiten Arbeitsblätter Schulbuch Bibel/Koran Besuch einer Synagoge/Moschee/Kirche Test 20

Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1: Paulus Verkünder des Evangeliums. Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 16 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Paulus Verkünder des Evangeliums Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1) Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2) Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft (IF 4) Gottes und Menschenbilder (IF 1) Der Hoffnungshorizont von Kreuz und Auferweckung Jesu Christi (IF 2) Entstehung und Ausbreitung der frühen christlichen Kirche (IF 4) Biographie des Paulus Paulus als Christenverfolger, sein einschneidendes Damaskuserlebnis Botschaft des Paulus Ausgehend von seiner radikalen Lebensänderung insbesondere die Grundzüge seiner Rechtfertigungslehre nachvollziehen können Reisen des Paulus mit Hilfe von Landkarten und Bibelstellen die Missionsreisen des Paulus mit prägenden Erlebnissen kennenlernen Entstehung der frühen Kirche durch Paulus Probleme früher christlicher Gemeinden Entstehung und Lebenspraxis der Urgemeinde Verfolgung als Konsequenz christlichen Glaubens Kirche und christliches Leben 21

Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können sich selbstständig in der Bibel orientieren (Aufbau, Struktur, Inhaltsverzeichnis und Abkürzungen) (MK 3) biblische und religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen (u. a. Perspektivwechsel) (MK 4) die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben (IF 1/SK 3) fundamentale Schritte der Wirkungsgeschichte beschreiben (u.a. Urchristentum, Reformation) (IF 2/SK1) die Rede von der Auferweckung Jesu als Grundlage christlicher Hoffnung deuten (IF 2/SK 5) wichtige Stationen der Ausbreitung der frühen christlichen Kirche benennen (IF 4/SK 1, SK 4) prägende Personen (u. a. Paulus) und deren Bedeutung für die Entwicklung des Christentums beschreiben (IF 4/SK 3) die Bedeutung zentraler Ereignisse und Personen für die Entwicklung der christlichen Kirche erläutern (IF 4/SK 6) Gestaltungsmöglichkeiten ihres Lebens sowie Veränderungen des Gottesbildes im eigenen Lebenslauf erörtern und Ansätze eines eigenen Standpunktes zur Frage nach Gott entwickeln (IF 1/UK 1) die Realisierbarkeit ethischer Implikationen der Botschaft Jesu vom Reich Gottes erörtern (IF 2/UK 1) sich mit der Frage der Umsetzbarkeit ausgewählter Passagen der Botschaft Jesu in der Gegenwart auseinander setzen (IF 2/UK 1), zentrale Aussagen der Osterbotschaft hinsichtlich ihrer Gegenwartsrelevanz beurteilen (IF 2/UK 1) Konsequenzen ausgewählter kirchengeschichtlicher Ereignisse beurteilen. (IF 4/UK 1, UK2) verschiedene Erscheinungsformen von Kirche am Maßstab ihrer biblischen Begründung und des reformatorischen Anspruchs bewerten (IF 4/UK 2) Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Gruppenarbeit: Schüler erarbeiten in Kleingruppen die Reiserouten des Paulus, stellen diese graphisch dar und vergleichen diese mit heutigen Orten (Fotos) Landkarten/Atlas Schulbuch Bibel Präsentation einer Gruppenarbeit zu den Missionsreisen von Paulus Portfolio zum Thema Paulus 22

Wandzeitung erstellen mit den Orten und Personen der ersten christlichen Gemeinden (z.b. auch unter Genderaspekten Lydia in Thyatira) Erstellen eines Portfolios/einer Werkstattmappe zum Thema Paulus (vier Themenbereiche. Biografie, Botschaft, Reise, Entstehung der frühen Kirche) 23

Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 2: Gewissen wie soll ich mich entscheiden? Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Gewissen wie soll ich mich entscheiden? Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1) Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2) Gottes und Menschenbilder (IF 1) Die Botschaft vom Jesu vom Reich Gottes (IF 2) Lüge, Wahrheit, Rücksicht Dilemma Situationen im menschlichen Leben Die 10 Gebote Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können aus Medien (u. a. künstlerische Darstellungen) Informationen und Aussagen angeleitet entnehmen und wiedergeben (MK 2) sich in der Bibel angeleitet orientieren (MK 3) Aussagen des christlichen Glaubens mit eigenen Erfahrungen und Überzeugungen vergleichen (SK 3) die sozialisierende und kulturprägende Bedeutung religiös begründeter Lebensformen, ihrer Ausdrucksformen und institutionellen Gestaltung unter besonderer Berücksichtigung des evangelischen Verständnisses des Christentums erläutern und zu eigenen Überzeugungen in Beziehung setzen (SK 8) beschreiben, dass sie einmalig und Teil einer Gemeinschaft sind, für sich und eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen sowie zu religiösen und ethischen Fragen und religiösen Ausdrucksformen, zur Berechtigung des Glaubens und zur Kritik an Religion begründen und vertreten (UK 1) individuelle, gesellschaftliche und religiöse Handlungsweisen, Überzeugungen und Institutionen vor dem Hintergrund christlicher Maßstäbe bewerten (UK 2) Handlungen und Verhaltensweisen zur Wahrnehmung von eigener Verantwortung aus christlicher Motivation prüfen und erproben (IF 2/HK 7) Formen, Motive und Ziele gesellschaftlicher Handlungsweisen zur Wahrung der Menschenwürde und weltweiter Gerechtigkeit an ausgewählten Beispielen aus christlicher Perspektive prüfen und eine eigene reflektierte Haltung dazu äußern(if 2/HK 7) 24

andere Verantwortung tragen und respektvoll miteinander umgehen sollten (IF 1/SK 2) Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Schulbuch Bibel 25

Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 3: Glauben bekennen im Alltag Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Glauben bekennen im Alltag Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2) Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 6) Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes (IF 2) Religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat (IF 6) Danken, Klagen, Bitten, Fürbitten, unterschiedliche Formen des Betens Taufe und Konfirmation als Ausdruck der Gotteszugehörigkeit Rituale des Glaubens im Gottesdienst Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können aus Medien (u. a. künstlerische Darstellungen) abstrakte Informationen und leitende Aussagen entnehmen, wiedergeben und deren Wirkung erläutern (MK 2) den Gehalt der Wundertaten und Gleichnisse Jesu als Hoffnungsbotschaft beschreiben (IF 2/SK 5) die Rede von der Auferweckung Jesu als Grundlage christlicher Hoffnung deuten (IF 2/SK 5) komplexe religiöse Elemente im Alltag des Christentums (u. a. Rituale) in ihren religiös-kulturellen Zusammenhang einordnen (IF 6/SK 1) Herkunft, Absicht und Wirkung von Elementen religionsähnlicher Weltsichten im Alltag (u.a. Gemeinschaftsgefühl in der Fangruppe) darlegen (IF 6/SK 4) die Bedeutung von christlichen Festen und Ritualen bezüglich der Relevanz für ihr eigenes Leben und das von anderen beurteilen (IF 6/UK 1) in interreligiösen Gesprächen Auskunft bezüglich der Bedeutung von Person und Botschaft Jesu für evangelische Christen unter Berücksichtigung der Perspektive des Gesprächspartners oder der Gesprächspartnerin geben (IF 2/HK 1, HK 2, HK 3, HK 8) grundlegende praktische religiöse Handlungen (u. a. Gebet und Taufe) erläutern, indem sie die Bedeutung auf ihr Leben beziehen (IF 2HK 2, HK 3) 26

Herkunft, Absicht und Wirkung von Ritualen, religiösen Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen sowie ihre Verwendung in neuen Zusammenhängen in Gesellschaft und Kultur (u. a. Bildern, Musik und Werbung) darlegen (IF 6/SK 4) Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Bildbetrachtung Formen der Meditation in der Schule und im Unterricht Schulbuch Bibel Örtliche Kirche Pfarrer/Mitarbeiter der örtlichen Gemeinde 27

Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 4: Diakonie Verantwortung für andere Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Diakonie Verantwortung für andere Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde (IF 3) Diakonie Einsatz für die Würde des Menschen (IF 3) Verantwortung für eine andere Gerechtigkeit in der Einen Welt Hilfe bekommen und geben Biblische und historische Wurzeln Arbeitgeber in kirchlicher Trägerschaft Gebote der Nächstenliebe Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können religiös-historische grafische Darstellungsformen analysieren und eigene Darstellungen erstellen (MK 1) Formen und Zielgruppen diakonischen Handelns beschreiben und unterscheiden (IF 3/SK 1) diakonisches Handeln als Ausdruck und Gestaltung christlich motivierter Nächstenliebe identifizieren (IF 3/SK 3) Beispiele für Ungerechtigkeit im Horizont der Einen Welt beschreiben (IF 3/SK 1) Möglichkeiten des Einsatzes für weltweite Gerechtigkeit benennen (IF 3/SK 1) den Einsatz für Menschenwürde und Freiheit als Konsequenz der biblischen persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen einer am biblischen Gerechtigkeitsbegriff und an der Wahrung der Menschenwürde orientierten Lebens- und Weltgestaltung an Beispielen erörtern (IF 3/UK 1, UK 2) zur Sichtbarkeit vielfältiger Lebensformen und zur konsequenten Ächtung jeglicher Diskriminierung begründet Stellung beziehen (IF 3/UK 2) gesellschaftliches Engagement ausgewählter Gruppen bzw. Projekte mithilfe des biblischen Gerechtigkeitsbegriffs beurteilen (IF 3/UK 2) sich vor dem Hintergrund des christlichen Ideals der Nächstenliebe mit anderen sozial-ethischen Positionen auseinandersetzen (IF 3/HK 1, HK 3) Konsequenzen aus dem christlich motivierten Einsatz für die Würde des Menschen für das eigene Verhalten ableiten (IF 3/HK 7) 28

Rede von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen erläutern (IF 3/SK 5) den Einsatz für die gerechte Gestaltung der Lebensverhältnisse aller Menschen als Konsequenz des biblischen Verständnisses von Gerechtigkeit erklären (IF 3/SK 8) Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Arbeitsblätter Bibel Schulbuch Besuch einer Einrichtung der Diakonie 29

Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1: Botschafter Gottes - Propheten Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Botschafter Gottes - Propheten Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde (IF 3) Verantwortung für eine andere Gerechtigkeit in der Einen Welt Erfahrung der Anfechtung und Gewissheit des Glaubens am Bsp. alttest. Propheten. Übertragung: SuS sehen die prophetische Dimension im Engagement von Christen und kirchlichen Gruppen. Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können biblische und religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen (u. a. Perspektivwechsel) (MK 4) Merkmale biblisch-prophetischer Rede und Handlungen benennen und sie als Kritik gesellschaftlicher Unrechtsstrukturen identifizieren (IF3) Beispiele für Ungerechtigkeit im Horizont der Einen Welt beschreiben (IF 3), Möglichkeiten des Einsatzes für weltweite Gerechtigkeit benennen (IF 3) den Einsatz für die gerechte Gestaltung der Lebensverhältnisse aller Menschen als Konsequenz des biblischen Verständnisses von Gerechtigkeit erklären (IF 3) persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen einer am biblischen Gerechtigkeitsbegriff und an der Wahrung der Menschenwürde orientierten Lebens- und Weltgestaltung an Beispielen erörtern (IF3) gesellschaftliches Engagement ausgewählter Gruppen bzw. Projekte mithilfe des biblischen Gerechtigkeitsbegriffs beurteilen (IF 3) 30

Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Schülerreferate zu ausgewählten Propheten SuS verfassen eine Klageschrift im Stil der alttestamentlichen Propheten Bibel Schulbuch Politik, Sozialwissenschaften Referate 31

Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 2: Jesus spricht vom Reich Gottes Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Jesus spricht vom Reich Gottes Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2) Botschaft Jesu vom Reich Gottes Wie wir den Begriff Wunder verwenden Naturwunder, Heilungs-wunder Wunder Jesu - auch Gleichnisse? Das Reich Gottes ist wie Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können biblische und religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen (u. a. Perspektivwechsel) (MK 4) charakteristische Eigenschaften von biblisch und religiös relevanten Texten sowie in ihnen vorliegende Ausprägungen religiöser Sprache erläutern (u.a. Psalm, Bekenntnis, Erzählung, Rechtstext) (MK 5) Wundererzählungen, Gleich-nisse und Passagen der Bergpredigt als Möglichkeiten vom Reich Gottes zu sprechen identifizieren und deren Bedeutung als mögliches Orientierungsangebot beschreiben (IF 2) den Gehalt der Wundertaten und Gleichnisse Jesu als Hoffnungsbotschaft beschreiben (IF 2) die Wundertaten und Gleich-nisse als Hoffnungsbotschaft Jesu beurteilen (IF 2) sich mit der Frage der Umsetzbarkeit ausgewählter Passagen der Botschaft Jesu in der Gegenwart auseinandersetzen (IF 2) 32

einige ausgewählte Möglichkeiten des Zugangs und der Auslegung biblischer Texte beschreiben (u.a. historischkritischer Zugang) (MK 6) Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Umgang mit dem Wortfeld Wunder Schulbuch Bibel 33

Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 3: Martin Luther - Leben und Werk Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Martin Luther - Leben und Werk Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1) Kirchen und andere Formen religiöser Gemeinschaft (IF 4) Bedeutung reformatorischer Einsichten für das Leben evangelischer Christinnen und Christen heute (IF 1) Kirche und religiöse Gemeinschaften im Wandel (IF 4) Bedeutende Stationen im Leben Luthers Vom Gewittererlebnis zum Augsburger Bekenntnis Luthers Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche Die katholische Kirche und der Ablasshandel Luthers Erkenntnis (Rechtfertigungslehre) Werkgerechtigkeit contra Gottes Gnade Übersetzung der Bibel ins Deutsche Luthers Flucht und Zeit auf der Wartburg Luther und die Folgen Bauernaufstände und Spaltung der Kirche Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können zu religiös relevanten Sachverhalten selbstständig Informationen sammeln und präsentieren (MK 7) wichtige Eckdaten der Biografie Martin Luthers benennen und identifizieren, welche lebens-praktischen Konsequenzen für evangelische Christinnen und Konsequenzen ausgewählter kirchengeschichtlicher Ereignisse beurteilen (IF 4) 34

Christen die Orientierung an reformatorischen Einsichten hat (IF 1) die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben (IF 1) die Bedeutung zentraler Ereignisse und Personen für die Entwicklung der christlichen Kirche erläutern (IF 4) Luthers Einsichten als Wurzel des heutigen evangelischen Glaubensverständnisses darstellen (IF 1) verschiedene Erscheinungsformen von Kirche am Maßstab ihrer biblischen Begründung und des reformatorischen Anspruchs bewerten (IF 4) Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Gruppenarbeit: Schüler er-arbeiten in Kleingruppen die biographischen Schwerpunkte im Leben Luthers Auf einer Karte und mit Fotoaufnahmen heutiger Orte die Wege Luthers nachvollziehen Erstellen eines Portfolios/ einer Werkstattmappe zum Thema Luther Theaterszene zum Ablasshandel Schulbuch/Bibel Landkarten historischer Atlas Internetrecherche Spielfilm: Luther Dokumentarfilme Kirchenbesichtigung Geschichte Portfolio/Werkstattmappe zum Thema Luther erstellen (mit Bewertungsraster) Präsentation der Gruppenarbeit zu den biografischen Schwerpunkten Bewertung der Theaterszene 35

Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 1: "(Technischer) Fortschritt und christliches Menschenbild" Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Martin Luther - Leben und Werk Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF1)) Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF2) Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde (IF3) Religionen und Weltanschauungen im Dialog (IF5) Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur (IF6) Gottes und Menschenbilder (IF1) Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes (IF2) Verantwortung für eine andere Gerechtigkeit in der Einen Welt (IF3) Politische Ideologien und säkulare Weltanschauungen (IF5) Ausprägungen religionsähnlicher Weltsichten (IF6) Grundelemente des biblischen Menschen-bildes Säkulare Menschenbilder heute - z.b. Schönheits-ideal, Leistungsprinzip, Idole, Konsumwahn, Mensch als Sexualobjekt Alles ist möglich!? - Ethische Orientierung in Fragen grenzenloser technischer Entwicklung (insbesondere z.b. bei der Gentechnik) Die Problematik säkularer Menschenbilder Missachtung menschlicher Würde, z.b. Cybermobbing, Reduzierung auf eine Funktion, Wunschkind Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können aus Medien (u. a. künstlerische Dar-stellungen) abstrakte Informationen und leitende Aussagen entneh- Die Schülerinnern und Schüler können beschreiben, dass sie ein-malig und Teil einer Gemeinschaft sind, für sich und andere Verantwortung tragen und respektvoll miteinander umgehen sollten (IF1/SK2) Die Schülerinnern und Schüler können verschiedene religiöse und säkulare Menschenbilder analysieren und bewerten (IF1/UK1), sich mit der Frage der Umsetzbarkeit ausgewählter Passagen der Botschaft Jesu in der Gegenwart aus-einander setzen (IF2/UK1) Die Schülerinnern und Schüler können auf der Grundlage biblischer Bilder vom Menschen ihre eigene Position zu anderen religiösen und säkularen Menschenbildern vertreten (IF1/HK1+2)) 36

men, wiedergeben und deren Wirkung erläutern (MK2) biblische und religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen (u. a. Perspektivwechsel) (MK4) einige ausgewählte Möglichkeiten des Zugangs und der Auslegung biblischer Texte beschreiben (u.a. historischkritischer Zugang) (MK 6) zu religiös relevanten Sachverhalten selbstständig Informationen sammeln und präsentieren (MK 7) wesentliche Züge der Rede von Gott und dem Menschen im Alten und Neuen Testament benennen (IF1/SK2) die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben(if1/sk3) ihre Identität als Geschöpf Gottes deuten und den Glauben an Gott als Grundhaltung für eigenes Verhalten erläutern (IF 1/SK7) den Einsatz für Menschenwürde als Konsequenz der biblischen Rede von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen erläutern (IF3/SK5). persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen einer am biblischen Gerechtigkeitsbegriff und an der Wahrung der Menschenwürde orientierten Lebens- und Weltgestaltung an Beispielen erörtern (IF3/UK1+2)), aus christlicher Perspektive zu politischen Ideologien, säkularen Weltanschauungen und den anderen Weltreligionen begründet Stellung beziehen (IF5/UK 2) Elemente religionsähnlicher Weltsichten im Alltag und deren Wirkungsabsicht im Vergleich mit christlichen Aussagen bewerten (IF 6/UK2) zu aktuellen gesellschaftlichen Themen Ideen zur Bewältigung dieser Lebenswirklichkeit an-hand von Deutungen zentraler biblischer Texte entfalten (IF2/HK6) Handlungen und Verhaltens-weisen zur Wahrnehmung von eigener Verantwortung aus christlicher Motivation prüfen und erproben (IF2/HK7) Formen, Motive und Ziele gesellschaftlicher Handlungsweisen zur Wahrung der Menschenwürde und weltweiter Gerechtigkeit an ausgewählten Beispielen aus christlicher Perspektive prüfen und eine eigene reflektierte Haltung dazu äußern (IF2/HK7) Konsequenzen aus dem christlich motivierten Einsatz für die Würde des Menschen für das eigene Verhalten ableiten (IF3/HK7). Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Moderne Menschenbilder diskutieren (z.b. Schönheitsideale, "jung, gesund und stark sein",...) Technische Entwicklung erarbeiten (z.b. Mobilität, Kommunikation, u.a.) und ihre Bedeutung für die eigene Lebensgestaltung wahrnehmen Turmbau zu Babel (1. Mose 11) und Bildinterpretation (Breughel) Gentechnik: Informationen sammeln und ethische Bewertung zum Thema "Wunschkind" Arbeitsblätter Bibel Werbung Diakonische Einrichtungen Praktische Philosophie Diskussion zum Thema Menschenbilder heute Ein Christ beschreibt sein Menschenbild 37

Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 2: Liebe - Partnerschaft Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Liebe - Partnerschaft Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF1) Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde (IF3) Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur (IF6) Gottes und Menschenbilder (IF1) Einsatz für die Würde des Menschen (IF3) Religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat (IF6) Wie kann ich darüber reden? - Jugendliche sprechen über Liebe/Partnerschaft/ Sexualität in geschütztem und achtsamem Rahmen (bewertungsfrei!) Liebe und Partnerschaft im Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schüler - Umgang mit Liebe und Partnerschaft während der Pubertät bis ins junge Erwachsenen-alter Lieben und geliebt wer-den - Zum Begriff der Liebe und seiner Qualität in vielfältigen Lebensformen (auch Homosexualität) (Kirchlich) Heiraten - Vom Sinn und der Segens-Bedeutung der (kirchlichen) Hochzeit Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können aus Medien (u. a. künstlerische Dar-stellungen) abstrakte Informationen und beschreiben, dass sie einmalig und Teil einer Gemeinschaft sind, für sich und andere Verantwortung tragen und respektvoll miteinander umgehen sollten (IF1/SK2), eigene und andere Geschlechterrollenverständnisse vor dem Hintergrund biblischer Bilder von Mann und Frau bewerten (IF1/UK2), auf der Grundlage biblischer Bilder vom Menschen ihre eigene Position zu anderen religiösen und säkularen Menschen-bildern vertreten (IF1/HK1+2). 38

leitende Aussagen entnehmen, wiedergeben und deren Wirkung erläutern (MK2) biblische und religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen (u. a. Perspektivwechsel) (MK4). die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben (IF1/SK3), unterschiedliche Lebensentwürfe von Männern und Frauen hinsichtlich ihrer identitätsstiftenden Bedeutung vergleichen und ihre Relevanz für das eigene Selbstverständnis erklären (IF1/SK5). zur Sichtbarkeit vielfältiger Lebensformen und zur konsequenten Ächtung jeglicher Diskriminierung begründet Stellung beziehen (IF3/UK2). die Bedeutung von christlichen Festen und Ritualen bezüglich der Relevanz für ihr eigenes Leben und das von anderen beurteilen (IF6/UK1) sich vor dem Hinter-grund des jüdischchristlichen Verständnisses von Menschenwürde und seinem universalen Geltungsanspruch argumentativ mit Vertretern relativistischer ethischer Positionen (u.a. Leistungsprinzip, Schönheitsideal) auseinandersetzen (IF3/HK1,2,3+8) Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Landkarte "Land der Liebe" bearbeiten und bewerten Pro- und Kontra-Diskussionen zu ausgewählten Aspekten Comics "Liebe ist..." bearbeiten und selber erstellen Partnerschaftsanzeigen bewerten und erstellen Trausprüche analysieren und selber wählen Formen des Zusammen-lebens (z.b. durch "Klingelschilder" analysieren evtl. Film, z.b.: "Vier Hochzeiten und ein Todesfall" (inkl. Thema Homosexualität und Bewertung der Qualität von Beziehung) Konfliktgespräche (ggf. als Rollenspiel) wertschätzen Arbeitsblätter / Bibel Schreibgespräch Naturwissenschaften: IF Sexualerziehung Gespräch mit ev. PfarrerIn zur kirchlichen Trauung ggf. Besuch einer Beratungsstelle für Ehe und Familie eigener Comic "Liebe ist.." eigene Kontaktanzeige erstellen (TraumpartnerIn) Reflexion von "Trau-Sprüchen" 39

Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 3: Arbeit und Beruf Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Umfang: 10 Unterrichtsstunden Konkretisierung (kursiv: fakultativ) Arbeit und Beruf Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF1)) Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF2) Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde (IF3) Religionen und Weltanschauungen im Dialog (IF5) Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur (IF6) Gottes und Menschenbilder (IF1) Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes (IF2) Verantwortung für eine andere Gerechtigkeit in der Einen Welt (IF3) Politische Ideologien und säkulare Weltanschauungen (IF5) Religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat (IF6) Grundelemente des biblischen Arbeitsvertändnisses - gut für mich, für Gesellschaft, für Schöpfung Wert der Arbeit für Identität und Lebensgestaltung - Lebt der Mensch, um zu arbeiten, oder arbeitet der Mensch, um zu leben? Der Sabbat - Verhältnis Arbeit/Freizeit/Ruhe/Zeit für Gott - Ethische Orientierung (auch Bedeutung des "freien" Sonntags) Kompetenzen Übergeordnet konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnern und Schüler können aus Medien (u. a. künstlerische Dar-stellungen) abstrakte Informationen und leitende Aussagen entnehmen, wiedergeben und deren Wirkung erläutern (MK2) biblische und religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge beschreiben, dass sie ein-malig und Teil einer Gemeinschaft sind, für sich und andere Verantwortung tragen und respektvoll miteinander umgehen sollten (IF1/SK2) unterschiedliche Lebensentwürfe von Menschen hinsichtlich ihrer identitätsstiftenden Bedeutung vergleichen und ihre Relevanz für das eigene Selbstverständnis erklären (IF1/SK5) Gestaltungsmöglichkeiten ihres Lebens sowie Veränderungen des Gottesbildes im eigenen Lebenslauf erörtern und Ansätze eines eigenen Standpunktes zur Frage nach Gott entwickeln (IF1/UK1) an Beispielen erklären, wie Jesus an die jüdische Tradition anknüpft und diese weiter ausführt (IF2/SK5) persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen einer am biblischen auf der Grundlage biblischer Bilder vom Menschen ihre eigene Position zu anderen religiösen und säkularen Menschenbildern vertreten (IF1/HK1+2) zu aktuellen gesellschaftlichen Themen Ideen zur Bewältigung dieser Lebenswirklichkeit an-hand von Deutungen zentraler biblischer Texte entfalten (IF2/HK6) Handlungen und Verhaltens-weisen zur Wahrnehmung von eigener Verantwortung 40

erschließen (u. a. Perspektivwechsel) (MK4) zu religiös relevanten Sachverhalten selbstständig Informationen sammeln und präsentieren (MK 7) die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben(if1/sk3) den Einsatz für die gerechte Gestaltung der Lebensverhältnisse aller Menschen als Konsequenz des biblischen Verständnisses von Gerechtigkeit erklären (IF3/SK8) Gerechtigkeitsbegriff und an der Wahrung der Menschen-würde orientierten Lebens- und Weltgestaltung an Beispielen erörtern (IF3/UK1+2) die Konsequenzen unter-schiedlicher religiöser und nicht religiöser Weltdeutungen für die Lebensgestaltung beurteilen (IF5/UK1) die Bedeutung von christlichen Festen und Ritualen bezüglich der Relevanz für ihr eigenes Leben und das von anderen beurteilen (IF6/UK1) aus christlicher Motivation prüfen und erproben (IF2/HK7) Formen, Motive und Ziele gesellschaftlicher Handlungs-weisen zur Wahrung der Menschenwürde und weltweiter Gerechtigkeit an ausgewählten Beispielen aus christlicher Perspektive prüfen und eine eigene reflektierte Haltung dazu äußern (IF2/HK7) Konsequenzen aus dem christlich motivierten Einsatz für die Würde des Menschen für das eigene Verhalten ableiten (IF3/HK7) Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung Biblisches Arbeitsverständnis nach Lukas 12,16ff. (Der reiche Kornbauer) Textinterpretation: Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral Bildinterpretation: Habdank: Die Tretmühle Sonntagsruhe: Informationen sammeln und ethische Bewertung zum Thema "arbeitsfreier Tag" Arbeitsblätter Bibel Handzettel von Freizeiteinrichtungen Entwurf eines Plakats zu "freien Sonntag" 41