Name: Exercitium Paedagogicum. Teil B. Begleitakte zum fachdidaktischen Blockpraktikum. Lehramt Realschule. Geschichte

Ähnliche Dokumente
Portfolio zum englischdidaktischen Teil (=2. Teil) des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums (oder Exercitium Pädagogicum)

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtseinheit Zum Thema Einen Vortrag/eine Präsentation halten

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Projektprüfung und Projektpräsentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Wie teile ich mein Anliegen richtig mit?

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Hausarbeit. Universität Leipzig Institut für Politikwissenschaft Fachdidaktik Gemeinschaftskunde PS: Film im Unterricht Doz.: Dr. U.

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Arbeitsanregungen für das selbstständige Lernen und Impulse für Gespräche und Diskussionen über Geschichtsunterricht. Geschichtsstunden planen

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf

VL Grundlagen der Geschichtsdidaktik Sitzung 6: Aktions- und Sozialformen

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

DOWNLOAD. Zum Muttertag: Wir stellen Marmorpapier her. Handlungsorientierter Sachunterricht für Schüler mit geistiger Behinderung

1. Verlaufsplanung Problemstellung Unterrichtsverlauf Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung

Studienseminar Aurich. Name:

3.1 Unterrichtsentwürfe zum Filmeinsatz Botschaft für Jahrtausende

DOWNLOAD. Zum Karneval: Wir basteln lustige Männchen. Handlungsorientierter Sachunterricht für Schüler mit geistiger Behinderung

Grobkonzept Fach Werken Thema: Hartlöten

Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I

Projekt: Geld verdienen Lehrerinformation

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen Aufbaueinheit

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Wie soll s aussehen?

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

Hinweise zur Unterrichtsplanung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Cybermobbing - Stress und Arger in sozialen Netzwerken. unterrichtsentwurf zum thema:

Die Unterrichtsphasen (Artikulation)

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Erstellung einer digitalen Klassenzeitung

Fotor - Bildbearbeitungsprogramm

Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift zum Thema:,, Unser Zoobesuch erstellen

Unterrichtsmaterialien:

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE. Spaghetti für zwei von Federica de Cesco

Unterrichtsentwurf zum 3. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

Lehren lernen: Welches Wissen benötigen Lehrpersonen? Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum Content-Focused Coaching (CFC)

D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion?

3.1.1 Unterrichtsentwurf zum Filmeinsatz von Spielzone für die Mittelstufe

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Konzept Individuelle Lernentwicklung und ihre Dokumentation

Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY. Dauer der. Unterrichtsinhalt U-Phase

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Die Friedenstreppe als Möglichkeit der Konfliktlösung an Grundschulen

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Entwurf zum 4. Unterrichtsbesuch. im Fach Physik

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München. 1.

Newton meets JAVA. Ein Modul für das Schülerlabor Informatik InfoSphere - an der RWTH Aachen. Verfasser: Michael Gliesing Philipp Henschel

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

wird schließlich noch notiert, wo der Gegenstand im Museum verwahrt wird. Bei einer darüber hinausgehenden Inventarisierung

Handreichung zum Orientierungspraktikum

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Lehrbereich: Arbeit Wirtschaft Technik

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Leitfaden zur Praktikumsgestaltung für Studierende und Praktikums- bzw. Betreuungslehrkräfte (insbesondere für die Absolvierung von Blockpraktika)

Unterrichtseinheit zur Förderung der Lernstrategie Sich motivieren

Sparen und Investieren

Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt

1. Auflage 2011 Persen Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Dauer des Vormittags: 1. bis 6. Stunde. Die Schülerinnen und Schüler (Sch.) sollen am Projekttag folgendes mitbringen:

Prinzipien der Leistungsbeurteilung im Fach Musik in der SEK. I

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

Unterrichtsentwurf. von Markus Weber

Überführung eines ER-Diagramms in ein relationales Schema

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Leistungskonzept des Faches Mathematik

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Systematische Unterrichtsplanung

Transkript:

Didaktik der Geschichte Universität Passau Name: Exercitium Paedagogicum Teil B Begleitakte zum fachdidaktischen Blockpraktikum Lehramt Realschule LPO I 38 (2) Nr. 1c) und 2c) aa-dd (gem. LPO I v. 7. November 2002) LPO I 34 (1) 3 (gem. LPO I v. 13. März 2008) Geschichte Prof. Dr. Andreas Michler Innstr. 25, R 387 Tel. 0851/509-2605 e-mail: andreas.michler@uni-passau.de http://www.phil.uni-passau.de/die-fakultaet/lehrstuehle-professuren/geschichte/didaktikdergeschichte/startseite.html PR-Akte-ExercitiumPaedagogicum-RS.doc (10.12.2012 13:55:00)

Professor Dr. Andreas Michler Didaktik der Geschichte EXERCITIUM PAEDAGOGICUM Teil B: Fachdidaktik Geschichte BESTÄTIGUNG Matrikel-Nr.: Lehramt: Fächer: hat in der Zeit vom bis an der Schule im Rahmen des Exercitium Paedagogicum die geforderte FACHDIDAK- TISCHE DOKUMENTATION erfolgreich angefertigt und vorgelegt. Passau, den Diese Bestätigung gilt nur in Verbindung mit der Bestätigung der Schule über das dort erfolgreich abgeleistete Praktikum!

Lehramt Realschule Fach: Geschichte Exercitium Paedagogicum Studierende(r):... Matrikel-Nr... Semesteranschrift:...... Tel.... E-Mail... Heimatanschrift:...... Tel.... E-Mail... 2. Fach / Erweiterungsfach/-fächer:... Praktikumslehrkraft:... Schule/Ort:... Jahrgangsstufen:... Das Praktikum wurde nach dem... Semester in der Zeit vom...... abgelegt. Bestätigung der Praktikumslehrkraft / Schule Die erfolgreiche Teilnahme am Exercitium Paedagogicum wird bestätigt. Datum... Unterschrift (und Stempel)...

Exercitium Paedagogicum Teil B Fachdidaktik Fachspezifische Aufträge Geschichtsdidaktik Sehr geehrte Studierende, damit Ihr Praktikum ein Erfolg wird, nutzen Sie jede sich bietende Gelegenheit, Erfahrungen in Ihrer Rolle als künftige Lehrerin/künftiger Lehrer zu sammeln. Nehmen Sie aktiv am Unterrichtsgeschehen und am Schulleben teil und halten Sie nach Absprache mit der Praktikumslehrkraft mindestens zwei eigene Lehrversuche im Fach Geschichte. Bei Problemen und Schwierigkeiten steht Ihnen das Team der Didaktik der Geschichte jederzeit in den Sprechstunden zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie vorab mit Ihrer Praktikumslehrkraft wenn möglich den Besuch verschiedener Jahrgangsstufen. Für die Bearbeitung der folgenden Aufgaben können Sie sich auf Jahrgangsstufen Ihrer Wahl konzentrieren. I. Geschichte als Unterrichtsfach 1. Machen Sie sich zunächst mit dem derzeit gültigen Lehrplan vertraut. Achten Sie dabei auf die unterschiedlichen Ebenen des Lehrplans und lesen Sie sich insbesondere in das Fachprofil Geschichte ein. Beobachten Sie in einer oder mehreren Stunden Ihrer Wahl, welche allgemeinen Ziele des Fachprofils im Unterricht verwirklicht werden. Beschreiben Sie kurz die unterrichtliche Umsetzung von zwei dieser Fachziele. 2. Besprechen Sie mit Ihrer Praktikumslehrkraft, wie die aktuelle Unterrichtssequenz strukturiert ist und ordnen Sie die Sequenz in den Fachlehrplan ein. 3. Erörtern Sie mit Ihrer Praktikumslehrkraft, welche Kompetenzen historischen Lernens im Unterricht angestrebt werden. Beschreiben Sie anhand eines Beispiels unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten. 4. Stellen Sie eine Auswahl fachwissenschaftlicher Literatur, Nachschlagewerke und anderer Hilfsmittel vor, die Sie für die Unterrichtsvorbereitung benötigen. Link zu den Lehrplänen: http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/lehrplan/ Paedagogisch-didaktisches-Schulpraktikum_AkteRSGY_S-3-10.doc (03.09.2013 08:05:00)

- 2 - II. Geschichte unterrichten 1. Unterrichten kann nach verschiedenen Lehr- Lernkonzepten organisiert werden. Eines dieser Konzepte ist der sog. "erarbeitenden Geschichtsunterricht, der eine klare Lehr-Lernstruktur in Form von aufeinander aufbauenden Phasen bzw. Artikulationsstufen (auch Verlaufsformen ) vorsieht: Schematische Darstellung der Artikulationsstufen Die Lehrkraft nimmt dabei eine zentrale Führungsrolle ein und steuert den Unterrichtsverlauf. Beobachten Sie den Unterricht in einer Geschichtsstunde Ihrer Wahl und versuchen Sie dessen Verlaufsstruktur zu erkennen. Beschreiben Sie in Stichpunkten die beobachteten Lehr- und Lerntätigkeiten der einzelnen Phasen. Verwenden Sie dazu folgendes Verlaufsschema. Beachten Sie, dass die einzelnen Phasen durchaus variieren können. Zum Beispiel kann die Vertiefung auch vor der Ergebnissicherung stattfinden oder ganz wegfallen. Verlaufsplan zum Unterricht Arbeitsphase (mit Zeitangabe) Einstieg (z. B. 2 min.) Erarbeitung Zusammenfassung Ergebnissicherung Vertiefung Unterrichtsgeschehen (= Lehr- Lerntätigkeiten) Medien/ Materialien

- 3 - Für eine genauere Erklärung und Beschreibung dieses Unterrichtskonzepts lesen Sie bitte: Günther- Arndt, Hilke: Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 5 2011, S. 88-93. 2. Ein alternatives Lehr-Lernkonzept, das stärker auf ein individuelles und differenziertes Lernen abzielt, ist der sog. aufgabengesteuerte Geschichtsunterricht. (Genauer nachzulesen ebenda, S. 94 und S. 77-86.) Wie der Begriff impliziert, erschließen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig Lerninhalte durch das Arbeiten an Aufgaben. Dabei sollten Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und angepasst an verschiedene Lerntempi zur Verfügung gestellt werden. Die Lehrkraft nimmt dabei die Rolle eines Lernbegleiters ein, berät und hilft bei Schwierigkeiten. Eine sehr bekannte Form des aufgabengesteuerten Unterrichts sind z. B. Lernzirkel, Lerntheke oder Stationenlernen. Besonders wichtig bei Lernaufgaben ist, dass sie die Neugierde und das Interesse der Lernenden wecken. Stellen Sie eine Ihrer Beobachtung nach interessante Aufgabe vor und begründen Sie Ihre Wahl. Befragen Sie dazu auch einzelne Schüler/innen, warum und welche Aufgaben Ihnen Spaß machen. 3. Guter Geschichtsunterricht orientiert sich an den Prinzipien historischen Lernens, die Sie bereits in der Einführung in die Geschichtsdidaktik kennengelernt haben. Nennen Sie zwei Prinzipien, die Sie im Unterricht beobachtet haben und beschreiben Sie kurz deren Umsetzung III. Geschichte vermitteln Geschichte lernen 1. Das Arbeiten mit Quellen stellt eine der zentralen Kompetenzen des historischen Lernens dar. Besprechen Sie mit Ihrer Praktikumslehrkraft Möglichkeiten der Quellenarbeit und beschreiben Sie eine gelungene Quellenarbeit, in einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl. 2. Das Geschichtsbuch hat nach wie vor einen hohen Stellenwert im Geschichtsunterricht. Besprechen Sie mit Ihrer Praktikumslehrkraft, wie das Buch zum Einsatz kommt und welche Vor- und Nachteile die Arbeit mit dem Schulbuch mit sich bringt. Erläutern Sie an einem Beispiel, eine sinnvolle Schulbucharbeit. 3. Bereits bevor Kinder und Jugendliche das erste Mal Geschichte in der Schule haben, wird ihr Geschichtsbewusstsein geprägt von einer Vielzahl an Erfahrungen mit unterschiedlichen Geschichtsbildern. Sehr mächtige Geschichtsvermittler sind dabei Kino und Fernsehen. Besprechen Sie mit Ihrer Praktikumslehrkraft, wie darauf im Unterricht reagiert werden kann und welchen Möglichkeiten der gezielte Filmeinsatz bietet. Nenne Sie Vor- und Nachteile von historischen Spielfilmen im Geschichtsunterricht. 4. Historisches Lernen kann sowohl in der Klasse als auch an außerschulischen Lernorten stattfinden. Erörtern Sie mit der Praktikumslehrkraft Möglichkeiten des außerschulischen Lernens für eine frei gewählte Jahrgangstufe.

- 4 - IV. Geschichte (m)ein Lieblingsfach?! 1. Befragen Sie Schüler aus verschiedenen Jahrgangstufen über ihre Meinung zum Geschichtsunterricht. Welche Kritik wird geübt, welche positiven Erfahrungen werden berichtet? 2. Welchen Möglichkeiten sehen Sie, den Geschichtsunterricht (noch) attraktiver zu machen? Skizzieren Sie kurz Ihre Ideen. 3. Was begeistert Sie eigentlich persönlich an Geschichte? Wie wollen Sie diese Begeisterung den Schülern und Schülerinnen näher bringen? V. Eigene Unterrichtsversuche 1. Besprechen Sie mit der Praktikumslehrkraft vorab die Unterrichtsplanung: Thema der Stunde, Lernziele, Kompetenzbereiche, Methoden, Sozialformen und Medien. 2. Beschreiben Sie einen Ihrer Unterrichtsversuche nach folgenden Vorgaben, für: a. Erarbeitenden Geschichtsunterricht: Beschreiben Sie kurz ihre Lehrziele und die angestrebten Kompetenzen. Beschreiben Sie den Verlauf Ihres Unterrichtsversuches in tabellarischer Form. Verwenden Sie dazu die Vorlage und die Abkürzungen im Anhang. b. Aufgabengesteuerten Geschichtsunterricht: Beschreiben Sie Ihre Lehrziele, die didaktischen Intensionen (welche geschichtsdidaktischen Prinzipien wollten Sie damit verwirklichen? Etc.) der Aufgaben und die Organisation der Aufgabenbearbeitung durch die SchülerInnen. 3. Fügen Sie alle verwendeten Materialien (Arbeitsblätter ggf. mit Lösung, Tafelbild, ggf. Kopie der verwendeten Schulbuchseiten etc.) bei. 4. Reflektieren Sie kurz Probleme bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. 5. Welche Stärken konnten Sie an sich selbst schon feststellen und woran wollen Sie in Zukunft noch arbeiten? Besprechen Sie dies auch mit Ihrer Praktikumslehrkraft. Tipp: Die Vorlage eignet sich auch gut zur Unterrichtsvorbereitung und als Spickzettel während Ihres Unterrichtsversuchs. Viel Erfolg in Ihrem Praktikum und viel Spaß im Geschichtsunterricht!

- 5 - VI. Anhang Fach: Vorlage für Unterrichtsentwurf Klasse: Thema: Lehrplanbereich: Lehrziele und Kompetenzen Verlaufsplan zum Unterricht Arbeitsphase Lerninhalt/Unterrichtsgeschehen Methode/Sozialform Medien/ (empfehlenswert mit Zeitangabe) Einstieg/Zielangabe Beispiel: Bildimpuls Foto Berlin in SLG Trümmern 1945 AA: Beschreibe deine Eindrücke zu diesem Bild. EWH: düster, traurig, trostlos etc. ZA: Die Stunde Null - Deutschland 1945 LI Erarbeitungsphase Materialien OHP/Folie Sicherung Vertiefung Evtl. Lernzielkontrolle und Wiederholung Hausaufgabe

- 6 - Abkürzungsverzeichnis Für die Unterrichtsentwürfe haben sich einige Abkürzungen eingebürgert, die v.a. im Verlaufsschema verwendet werden. AA AB EA EWH GA H HA L LF LI LV LZ OHP PA PP S SSG SLG SV TA UG ZA Arbeitsauftrag Arbeitsblatt Einzelarbeit Erwartungshorizont Gruppenarbeit Hilfe Hausaufgabe LehererIn Leitfrage Lehrerinformation Lehrervortrag Lernziel Overheadprojektor Partnerarbeit Powerpoint SchülerIn SchülerInnen-SchülerInnen-Gespräch. SchülerInnen-LehrerIn-Gespräch SchülerInnenvortrag Tafelanschrieb Unterrichtsgespräch Zielangabe

- 7 - Literaturempfehlungen Handbücher: Günther-Arndt, Hilke: Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 3 2008. Günther-Arndt, Hilke: Geschichts-Methodik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 5 2011. Gies, Horst: Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung, Köln 2004. Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 9 2010. Zeitschriften: Praxis Geschichte. Zeitschrift für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I/II (Westermann-Verlag) Geschichte lernen. Geschichtsunterricht heute (Friedrich-Verlag)