Rückmeldung von Kompetenzen im Projekt VERBAL Praktikum Herbst 2004

Ähnliche Dokumente
Wir machen Sie fit für die Zukunft

Praxisorientierte Modellierung von differenzierten Kompetenzrastern

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2.

) *+, - #,. /,. *!"# $"% # &''(

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Strategische Grundlagen. Personalwesen

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Handreichung für das Gemeindepraktische Studium im Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule NRW

Den Kompetenzerwerb planen

Einsatzführung und Basiswissen wird im Rahmen des Projektes Cambiale die Feuerwehrausbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Praktischer Datenschutz

Qualitätsentwicklung im Krafttraining

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Neue Ausbildungsvorschriften für Kaufleute ab 2012

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand

Berufspraktische Ausbildung Primarstufe. Praktikum 7 (P7) NovaFlex Modul BP F420. Wegleitung. PH Zürich Standards

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung.

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft. Kurzinformation. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Praktischer Datenschutz

Trend zum Risiko. Könnte das Projektcontrolling versagt haben? 32. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Projektcontrolling Bad Freienwalde,

Informationen zur Neuordnung

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung

tutoria-pressemappe tutoria: Besser. Individuell. Lernen. Inhalte Kontakt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Supervidierte Exemplarische Elementarpädagogische Praxis (SEEP) - Ein Ausbildungskonzept zur Professionellen Responsivität -

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

SchuldnerAtlas Schwarzwald-Baar-Kreis / Waldshut 2014

Kompetenzenprofil. Richtziele und Inhalte der Ausbildung

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

SchuldnerAtlas VC Ravensburg

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Mitarbeiterbefragung e/l/s. Muster-Mandant. - Frühjahr 2014, Betriebszugehörigkeit bis 5 Jahre. Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung

* gilt nicht für die private Arbeitsvermittlung bag cert 312-T-A-V Seite 1 von 9

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Rhein-Main AK IG Metall,

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe

Fachhochschulreife Zweijährige Fachoberschule (Klassen 11F und 12F)

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Ergebnisse der Evaluation: Wintersemester 2012/13. Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam

Zielsetzung, Rahmen, Struktur Baustellen und Wünschenswertes

Spezifische Indikatoren für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten Kompetenzen der Ausbildungsstandards.

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler

Gelstertalschule Hundelshausen

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Schulinternes Curriculum

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System)

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Dokumentation des Projektes Schüler helfen Schülern An der Clemens- Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof

Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium

1. Hinweise zu Aufbau und Inhalt des Praktikumsordners. 3. Tätigkeitsnachweise entsprechend des Einsatzgebietes

Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der jeweils gültigen Prüfungsordnung Ziel, Aufbau und Inhalt des o.g. Studiums.

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Gesundheitswesen Schweiz

Prozessorientierte Berufsausbildung in Modulen

Schlüsselqualifikationen für Betriebswirte

Beurteilungsbögen zu. sozialen und methodischen Kompetenzen

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Projektidee. Wie Mädchen und Jungen ihren eigenen Körper erleben und be werten, hat grossen Einfluss auf ihr Selbstwert- und Lebensgefühl.

Praktikumsbericht. - ein Term an der Deutschen Schule Melbourne. Verfasst von: Jana Benzler, Studentin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

N A C H H I L F E B Ö R S E

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015

Verordnung über die berufliche Grundbildung

4 Personal- und Organisationsentwicklung steuern

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Legasthenie. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Störungsbild der Legasthenie und dem der Lese-Rechtschreibschwäche.

Verordnung. über die berufliche Grundbildung. Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1. Abschnitt: Gegenstand und Dauer

AUSBILDUNGSABLAUF. A. Wichtige Informationen B. 1. Kursteil C. Praktikum D. 2. Kursteil E. Abschlussprüfung. Seite 1 von 7

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings

Berufe mit Zukunft. Fachbereich Pflege. Fachschule Heilerziehungspflege

Das Studienangebot für die private Sicherheit in Altenholz

Inklusive Ansätze in der Mentoren/innenqualifizierung. 7. Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung

STUDIENGANG PROJEKTMANAGEMENT BAU, M.ENG. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der. SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr Oyten

Ausbildung z.b. zum/r staatlich anerkannten Kinderpfleger(in), Heilerziehungspfleger(in) oder Sozialhelfer(in).

Transkript:

1 Rückmeldung von Kompetenzen im Projekt VERBAL Praktikum Herbst 2004 Definition Kompetenz Kompetenzgruppen Fachkompetenzen Sozial- und Methodenkompetenzen Personale Kompetenzen

Definition Kompetenz lateinische Wurzel des Substantivs competentia" Zusammentreffen" oder Zuständigkeit", aber auch com petere = mit gehen Heute: Vermögen, Fähigkeit, Sachverstand oder Zuständigkeit, Befugnis ". Als verwandte Begriffe werden Aufnahmefähigkeit, Tüchtigkeit, Fertigkeit, Eignung und Geschick" genannt (Duden, 1996, S. 420) 2

Fachkompetenzen Vorläufige, analytische Auswahl Unterrichtsplanung mit Fach- und Theoriebezug Planung Lernen Durchführung mit Schwerpunkt Methoden Durchführung mit Schwerpunkt Soziales 3

Methodenkompetenzen innerhalb eines definierten Sachbereichs denk- und handlungsfähig sein Analysefähigkeit Flexibilität zielorientiertes Handeln Arbeitstechniken Reflexivität (Frieling, Kauffeld, Grote & Bernard, 2000). 4

Sozialkompetenzen in Kooperation mit anderen eine gestellte Aufgabe verantwortungsvoll lösen Selbstständigkeit Soziale Verantwortung Kooperation Konfliktfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Führungsfähigkeit situationsgerechtes Auftreten (Schuler & Barthelme, 1995) 5

6 Personale Kompetenzen Die Fähigkeit, sich in der konkreten Handlungssituation von persönlichen Einstellungen, Überzeugungen und Werten leiten zu lassen (Hülshoff 98) Die Fähigkeit, für sich selbst verantwortlich und motiviert zu handeln. Hier hat die moralische Fähigkeit eine wichtige Bedeutung (Balzer&Frey 2002)

7 Endbeurteilungen Aussage 1 zu Abb. 1 der Vorlage: Die abschließenden Urteile attestieren über alle Praktizierenden hinweg ein überaus erfolgreiches Praktikum. 18 Praktizierende haben wiederum das Praktikum im Herbst 2004 abgebrochen bzw. nicht bestanden. Das abschließende Urteil der Mentorinnen/ Mentoren war im Frühjahr 2004 besser (1.58) besser als das der Praktizierenden (1.72).

8 Unterschiede Männer / Frauen Aussage 2 zu Abb. 2: Ein Vergleich der Endbewertung zwischen dem ersten und zweiten Blockpraktikum und den Beurteilungen männlicher und weiblicher Praktikanten ist bei diesem Praktikum wegen der großen Ungleichgewichte BP1 / 2 (10,5% / 81,7%) und Männer / Frauen (22,5 / 77,5%) kaum aussagekräftig.

Fachkompetenzen im Vergleich Aussage 3 zu Abb. 3: Zu den Fachkompetenzdimensionen Unterrichtsplanung mit Theorie- und Fachbezug und Lernplanung werden schlechtere Bewertungen abgegeben als zu denen der Durchführung des Unterrichts und Soziales. 9

Fachkompetenzen Verbesserungen Aussage 4 zu Abb. 4: Die Lernplanung erfährt die deutlichste Verbesserung, gefolgt von Durchführung des Unterrichts mit Schwerpunkt Methoden gleichauf mit Durchführung des Unterrichts mit Schwerpunkt Soziales gefolgt von Unterrichtsplanung: Fach-, Theoriebezug 10

Sozial- und Methodenkompetenzen im Vergleich Aussage 5 zu Abb. 5: Spitzenreiter in den Bewertungen der Sozial- und Methodenkompetenzen sind situationsgerechtes Auftreten, Verantwortungsbewusstsein, Kooperation und Kommunikationsfähigkeit. Schlusslichter sind Flexibilität, Zielorientierung, Führungsfähigkeit und Analysefähigkeit. 11

Sozial- und Methodenkompetenzen Verbesserungen Aussage 6 zu Abb. 6: Die Sozial- und Methodenkompetenzen haben sich im Verlauf des Praktikums im Herbst 03 in den Bewertungen ebenfalls deutlich verbessert, voran die Analysefähigkeit, Arbeitstechnik, Zielorientierung und Flexibilität. Schlusslichter in der Verbesserung der Bewertung bilden die Kritikfähigkeit, das Verantwortungsbewusstsein die Kooperationsfähigkeit, und das situationsgerechte Auftreten, welche aber in den Rangplätzen der Beurteilung bereits Spitzenplätze einnehmen. 12

13 Aussagen zum Förderbedarf Aussage 7 zu Abb. 7: Obgleich im Verlauf des Praktikums beachtlich verbessert, ergibt sich nach dem Herbstpraktikum 04 betrachtet man die Gesamtgruppe der Praktizierenden ein rechnerischer Förderbedarf in Sozial- und Methodenkompetenzen Zielorientierung, Führungsfähigkeit, Analysefähigkeit, situationsgerechtes Auftreten und Kommunikationsfähigkeit. und Fachkompetenz Unterrichtsplanung Theorieund Fachbezug.

Rückmeldungen Aussage 9 zu Abb. 9: Im Vergleich zu den Verbesserungen (75,4%) fallen Gleichstände (6%) und Verschlechterungen (1,1%) wenig ins Gewicht. Die rückgemeldeten Verbesserungen in der Gruppe Schlechter als Soll (37,4%) manifestieren den Entwicklungsbedarf vor allem bei den Praktikanten im BP 1. keine Rückmeldung gegeben werden konnte aus Gründen der Unvollständigkeit der Bögen bei 17,5% der Studierenden. Das ist seither der niedrigste Wert. 14

Rückmeldungen differenziert mit Textbausteinen (Fj. 04) Rückmeldungen Projekt VERBAL Frühjahr 04 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 besser als Soll, verbessert 33,5 besser als Soll, gleich besser als Soll, verschlechtert schlechter als Soll, verbessert schlechter als Soll, gleich schlechter als Soll, verschlechtert keine Rückmeldung möglich 0,8 1,1 3,7 4,8 24,8 31,2 Prozent 15

Rückmeldungen differenziert mit Textbausteinen (Herbst 04) Text - Rückmeldungen systematisiert Projekt VERBAL Herbst 2004 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 besser als Soll, verbessert 38,0 besser als Soll, gleich besser als Soll, verschlechtert 0,5 3,5 schlechter als Soll, verbessert 37,4 schlechter als Soll, gleich schlechter als Soll, verschlechtert 2,5 0,6 keine Rückmeldung möglich 17,5 Prozent 16

VERBAL Weiterentwicklung 2005 Berufsreife-Projekt REBHOLZ Ziel: Dokumentation der Entwicklung vom Studienbeginn bis in die Berufseintrittsphase Neu aufzunehmende Fachkompetenzen nach neueren Gutachten (Oelkers und Oser 2001, Terhart 2002) Bereinigte Sozial- und Methodenkompetenzen (Frey und Balzer 2004) Erhebung nur am Ende des Praktikums 17

Berufsreife-Projekt REBHOLZ Projektziele REBHOLZ diagnostiziert berufliche Handlungskompetenz Studierender, Lehramtsanwärter und Berufseinsteiger in der Lehrerausbildung und meldet die allgemeine Kompetenzentwicklung in die im Zentrum für Lehrerbildung in Landau kooperierenden Institutionen der Lehrerbildung zurück REBHOLZ systematisiert berufliche Handlungskompetenz mit Hilfe von Profilen und meldet diese individuell zurück REBHOLZ präzisiert die Nachfrage nach Studien- und Ausbildungsangeboten der kooperierenden Institutionen der Lehrerbildung und überprüft Modelle der Berufsreife REBHOLZ impliziert / implementiert die in der Reform der Lehrerausbildung in den Fächern und Fachbereichen projektierten Leitbilder und Standards der Curricularkommissionen als Bestandteil der beruflichen Handlungskompetenz REBHOLZ kooperiert und kommuniziert im Lehrerbildungszentrum mit allen Fachbereichen, die sich an der Professionalisierung der Lehrerbildung beteiligen. 18

19 Kompetenzgruppen REBHOLZ 2005 Allgemeine Fach- und fachdidaktische Kompetenzen Lehrer-Schüler-Beziehungen und fördernde Rückmeldungen Diagnose und Schüler unterstützendes Handeln Bewältigung von Disziplinproblemen und Schülerrisiken Aufbau und Förderung von sozialem Verhalten Lernstrategien vermitteln und Lernprozesse begleiten Gestaltung und Methoden des Unterrichts Leistungsmessung Medien Zusammenarbeit in der Schule Schule und Öffentlichkeit Selbstorganisationskompetenz der Lehrkraft Allgemeindidaktische und fachdidaktische Kompetenzen

20 Kompetenzgruppen REBHOLZ 2005 Sozial- und Methodenkompetenzen Selbständigkeit Kooperationsfähigkeit Soziale Verantwortung Kritikfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Führungsfähigkeit Situationsgerechtes Auftreten Analysefähigkeit Flexibilität Reflexivität Zielorientiertes Handeln Arbeitstechniken

21 Rückmeldeportal des Projektes VERBAL (http://139.14.2.144/eingang.html) V E R B A L bitte geben Sie in das folgende Eingabefeld Ihr Codewort ein ersetzen Sie bitte etwaige Umlaute ä, ö, ü durch a, o, u Eingabefeld: Als Testzugang für Probeund Demonstrationszwecke steht Ihnen der Code "TESTER zur Verfügung. Rückmeldung anfordern