Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig. Die neuen Kriege und die Privatisierung des Friedens

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig www-public.tu-bs.de:8080/~umenzel. Fragile Staatlichkeit und asymmetrische Kriege

Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig. Humanitäre Intervention

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Die CHARTA der VEREINTEN NATIONEN

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Zivile Konfliktbearbeitung

Kapitel II Mitgliedschaft. Artikel 3

Friedenssicherung. Internationale Organisationen. Die Vereinten Nationen (UNO)

Generalversammlung. Vereinte Nationen A

Generalversammlung. Vereinte Nationen A. 37/10. Die friedliche Beilegung von Streitigkeiten zwischen Staaten. A/RES/37/10 15.

Völkerrecht I: Vereinte Nationen

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen Gegenwärtiger Konflikte Woche 6: Peace-Enforcement & Peace- Keeping

Analyseebenen Kausalmodel 2nd image Eigenschaften des Staates

1. Satzung der Vereinten Nationen (SVN)

Die Effektivitât des Internationalen Strafgerichtshofs

Änderungen des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs betreffend das Verbrechen der Aggression

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

BVerfGE 36, 1 - Grundlagenvertrag

Bayerische Meisterschaften 2003 (Weiden)

Woche 9: Second Image - Der Staat

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Gesetz zur Änderung des Völkerstrafgesetzbuches

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts

Der Atlantikpakt (Washington, 4. April 1949)

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil I

Projekt des Vertrages über europäische Sicherheit

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Soziologie der Internationalen Beziehungen

Übersicht Lehrabschnitt 5 1. Liberale Konflikttheorie 2. Neorealistische Konflikttheorie 3. Sicherheit 4. Krieg

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Ziele. Friedenssicherung. UNO 2. Teil, Regionale Organisationen. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 14.

Souveränität (nach Stephen Krasner)

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Das Ende des Ost-West-Konflikts

Baustelle Demokratie

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

HIPHOP PARTEI KICK OFF

Der Wandel in der arabischen Welt und die Rolle der internationalen Gemeinschaft

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom

Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit

Verfassung und Grundrechte

Eine unvollendete Aufgabe: Die politische Philosophie von Kants Friedensschrift

Politische Philosophie

Der Einsatz von»private Military Companies' im modernen Konflikt

Staatsformen/Moderne Demokratie. Ziele. Grundlagen der Demokratie (1/2) Staatsrecht I Vorlesung vom 22. September 2009

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand (Warschau, 14. Mai 1955)

Polizei im Auslandseinsatz

Sanktionen der Vereinten Nationen in Afrika, 1990 bis 2004: Übersicht / Aufteilung nach Ländern (alphabetisch)

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

(Mehr) Macht für die EU (?)

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

Vorlesung Streiten will gelernt sein - und wann gibt s Frieden?

Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus

Krieg und Frieden. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Frage 1: Wird der IGH auf das Begehren von G eintreten? (10 Punkte)

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Ostermarsch Samstag, 15. April 2017

Die neue Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur der Afrikanischen Union

Das Politische System Deutschlands

Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962)

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Schlußakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Helsinki vom 1. August 1975; ("KSZE-Schlußakte"), Auszug

Wie Kriege geführt werden

ONLINE DOKUMENTATION

Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofs

Generalversammlung Sicherheitsrat

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert. Peter Strutynski, 28. April 2014 Uni Kassel FB 5 FRIEDENSVORLESUNGEN

Großkundgebung Heumarkt DEMOKRATIE UND MEINUNGSFREIHEIT SOFORT!

Antrag der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag auf der Grundlage des Kabinettsbeschlusses vom 21. Dezember 2001

Machtpolitik und Wohlfahrtsdenken in den internationalen Beziehungen des 21. Jahrhunderts

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Geistiger Überblick zum Krieg in Syrien

Allgemeine Staatslehre

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI

Vom Objekt elterlicher Gewalt zum Träger eigener Rechte Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind

Autor: Hermann Striedl NIE WIEDER KRIEG? Militarismus

Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien un d seine võlkerrechtliche Bewertung

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State"

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M.

Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Grundrechtepartei. Organklage. An das Bundesverfassungsgericht Schloßbezirk Karlsruhe

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

Transkript:

Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig Die neuen Kriege und die Privatisierung des Friedens Vortrag im Rahmen der Reihe Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert Hannover, 08.05.2008

Entwicklung der Atombombe - USA 06.08.1945 1. militärischer Einsatz über Hiroshima/Japan Little Boy Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 1

Entwicklung der Atombombe - USA Bernard Brodie (1910-1978) 1946 Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 2

Grundannahmen der Abschreckungstheorie 1) Alle Akteure handeln rational, sind durch das Prinzip der Nutzenmaximierung geleitet und haben eine klare Präferenzordnung. 2) Da jeder überleben will, greift er nur an, wenn er sicher ist, erfolgreich zu sein. 3) Das Ziel rechtfertigt alle Mittel. (Es geht um existenzielle Fragen.) 4) Über die Entscheidungen des Gegners herrscht Unsicherheit. Seine Optionen und Ereignisbewertungen sind bekannt. Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 3

Essenz der Abschreckung Essenz der Abschreckung ist nicht die Anwendung von Gewaltmitteln, sondern die rationale Beeinflussung des Gegners durch Drohung. Damit unterliegt das Militär einem Funktionswandel. Es ist nicht mehr dazu da, Krieg zu führen, sondern zu verhindern. Abschreckungspolitik hat versagt, wenn es tatsächlich zur Anwendung von Gewalt kommt. Beide Seiten müssen also die Bedingungen und Verhaltensweisen erforschen, die erforderlich sind, damit es nicht zum Ausbruch von Gewalt kommt. Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 4

Widerspruch in der UN-Charta - Souveränitätsprinzip Kap. I, Artikel 2 Absatz 1 Die Organisation beruht auf dem Grundsatz der souveränen Gleichheit aller ihrer Mitglieder. Absatz 4 Alle Mitglieder unterlassen in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt. Absatz 7 Aus dieser Charta kann eine Befugnis der Vereinten Nationen zum Eingreifen in Angelegenheiten, die ihrem Wesen nach zur inneren Zuständigkeit eines Staates gehören, oder eine Verpflichtung der Mitglieder, solche Angelegenheiten einer Regelung auf Grund dieser Charta zu unterwerfen, nicht abgeleitet werden; die Anwendung von Zwangsmaßnahmen nach Kapitel VII wird durch diesen Grundsatz nicht berührt. Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 5

Widerspruch in der UN-Charta - Gewaltbefugnis Kap. VII Artikel 39 Der Sicherheitsrat stellt fest, ob eine Bedrohung oder ein Bruch des Friedens oder eine Angriffshandlung vorliegt; er gibt Empfehlungen ab oder beschließt, welche Maßnahmen auf Grund der Artikel 41 und 42 zu treffen sind, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren oder wiederherzustellen. Artikel 42 Ist der Sicherheitsrat der Auffassung, daß die in Artikel 41 vorgesehenen Maßnahmen unzulänglich sein würden oder sich als unzulänglich erwiesen haben, so kann er mit Luft-, See- oder Landstreitkräften die zur Wahrung oder Wiederherstellung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit erforderlichen Maßnahmen durchführen. Sie können Demonstrationen, Blockaden und sonstige Einsätze der Luft-, See- oder Landstreitkräfte von Mitgliedern der Vereinten Nationen einschließen. Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 6

Frieden als Folge der demokratischen Kultur Demokratien weisen gemeinsame Werte und Normen auf (individuelle Freiheitsrechte, Partizipation, freie Presse ). Gegenseitige Wahrnehmung als Mitglieder der demokratischen Gemeinschaft wirkt pazifizierend. Friedliche Konfliktlösung als Folge demokratischer Entscheidungsprozesse, bei denen die Rechte der Opponenten akzeptiert werden. Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 7

Frieden als Folge der demokratischen Struktur Bürger sind grundsätzlich eher kriegsablehnend eingestellt (Kant), da sie die Kosten zu tragen haben. Demokratische Institutionen wirken pazifizierend, da sie die öffentliche Meinung berücksichtigen müssen. Gewaltenteilung und gegenseitige Kontrolle durch checks and balances erschwert Entscheidungsfindung zur Kriegführung. Handlungsfreiheit der Regierung wird eingeschränkt, so dass Transaktionskosten für gewaltsame Konfliktlösung zu hoch werden. Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 8

Kriegshäufigkeiten nach Kriegstypen Quelle: Uppsala Conflict Data Program Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 9

Vertreter der Theorie neuer Kriege Mary Kaldor (1999): New and Old Wars. Organized Violence in a Global Era. Herfried Münkler (2002): Die neuen Kriege. Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 10

Charakteristika neuer Kriege 1. Privatisierung des Krieges 2. Asymmetrisierung der Kriegsgewalt 3. Entmilitarisierung des Krieges Es ist das Zusammentreffen aller drei Veränderungen, welches das wesentlich Neue der neuen Kriege ausmacht. Jede einzelne dieser Stränge dagegen kann früher schon beobachtet werden (Münkler 2006: 135). Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 11

Typologie von Akteuren neuer Kriege Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 12

Systemmerkmale von Entwicklungsländern Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 13

Entwicklung der Peacekeeping-Operationen Quelle: United Nations. Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 14

Ausgaben für UN-Friedensoperationen pro Jahr Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 15

Thomas von Aquin: Summa Theologica Die Prinzipien der Lehre vom Gerechten Krieg: auctoritas principis iusta causa recta intentio iusta pax ultima ratio debitus modus Mittelalterliche Kopie, Original verfasst 1265-1273 Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 16

Widersprüchlicher Effekt: Der CNN-Effekt Wenn Medien aus Krisengebieten berichten, steigt der Druck auf westliche Regierungen, zu intervenieren Berichten die Medien von eigenen Verlusten, steigt der Druck, Truppen abzuziehen US-Soldat wird durch die Straßen von Mogadischu geschleift, 1993 Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 17

Globale Aktivitäten von PMCs 1991-2002 In grau unterlegten Staaten sollen PMCs aktiv gewesen sein Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 18

Typologie von PMCs Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 19

Entwicklungstrends Innerhalb von etwa zehn Jahren verkleinerte die US- Army ihre Streitkräfte um ein Drittel (von 711.000 im Zweiten Irakkrieg 1991 auf 487.000 im Dritten Irakkrieg 2003). Zur Zeit der Operation Desert Storm war das Verhältnis PMC-Mitarbeiter zu Soldat 1 zu 50 bis 100, bei Iraqi Freedom nur noch ca. 1 : 10 Prof. Dr. Ulrich Menzel Folie 20