Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit

Ähnliche Dokumente
Fortsetzung VII. (161) Stell dir vor, treff ich doch gestern Abend diesen Typen auf der Straße...

Fortsetzung VI. (161) Stell dir vor, treff ich doch gestern Abend diesen Typen auf der Straße...

Pragmatik I. Deixis Anapher Implikatur Die 4 Grice'schen Maximen. Pragmatik 1 1

Kontraktionen von Präposition und bestimmtem Artikel. Maria Cieschinger NLK07,

Glossar textlinguistischer Termini aus dem Online-Material von

10 Referenz, Textualität, Informationsstruktur

Genuswahl bei Pronomina mit genus-sexus-inkongruentem Antezedens

Einführung in die Pragmatik

10 Referenz, Textualität, Informationsstruktur

Einführung in die Linguistik. Lösung: Semantik/Sprachkontakt

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Renate Ahrens Marie - help me!

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Aspekte vager Referenz beim Pronomen it

Wörter. Funktionswörter und Inhaltswörter. Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation

Logische Beziehungen zwischen Lexemen

Übung zur Vorlesung Pragmatik (Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft)

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1

5 Benutzungsoberfläche

Bindungs-Theorie. Bindungs-Theorie. R-Ausdrücke. Anapher. Pronomen. Antezedens

GÜNTHER ÖLSCHLÄGER 3.3 MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE

Einführung in Pragmatik und Diskurs SS Ivana Kruijff-Korbayová

Hilary Putnam. The Meaning of 'Meaning'

KAPITEL I EINLEITUNG

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Übungsaufgaben Serie 1 Musterlösung


(Meibauer Kapitel 11)

Referenz. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler

Wie schreibe ich einen Liebesbrief an mein Kind?

Teil III: Semantik Pragmatik

Das Linden-Blatt die Schulzeitung der Linden-Schule Kyritz

Diese Übungen stammen aus dem EasyDeutsch Ebook: Grammatikübungen DaF: Level A1 + A2

Semantik II D-Operator & LF-movement

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Kriterien der Textualität

Einführung in die Pragmatik

Referenz. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler

Auflösung der Referenz von Anaphern hängt von mehreren Faktoren ab: nicht erforderlich.

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

Lokale und Wechselpräpositionen

Deixis und Anaphorik

Was bisher geschah. Pragmatik I. Pragmatik. Kernbereiche der Linguistik Ÿ Phonetik/ Phonologie Ÿ Morphologie. Gerrit Kentner. 22.

Was möchtest du heute Nachmittag machen? Ich möchte gern zu den Palastgärten gehen, die wir gesehen haben. Unser Urlaub hat mir viel Spaß gemacht.

Wörter und Bilder zuordnen

Artikel (Begleiter) Hinweise zum Unterricht. Sachinformation. Didaktischer Kommentar

Grammatiktheoretische Gedanken zur Ungleichheit von man und frau

Eine Buchstabengeschichte

Zum Gebrauch des definiten und indefiniten Artikels im Deutschen bei russischsprachigen DaF-Lernern

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2004/2005. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve, címe:...

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

uns in die Oberpfalz.

Motivation für Pragmatik. Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft: Pragmatik. Was Untersucht Pragmatik? Sprachliche Kommunikation

Björn Wiemer WS 2003/2004 Vorlesung: Einführung in die Linguistik Teil III: Semantik Pragmatik. Fortsetzung VII

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18

Inhalt. Vorwort.

Die vereinfachte Meldung

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide.

Der Wunderhund. Aus: Schroeder/Kirchhoff: Wir lesen Deutsch.

wer nicht sein Kreuz auf sich nimmt (13. Sonntag im Jahreskreis / Jahr A / Mt 10, 37-42)

5. Sitzung: Inhalte. Fokuspartikeln. Was sind Fokuspartikeln. Fokuspartikeln. Fokuspartikeln. Was sind Fokuspartikeln?

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist

Hueber Lesehefte. Der Ruf der Tagesfische. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten

1. Vervollständige die entsprechende Verbform (in der Gegenwart oder Vergangenheit)

Subjekt- und Objekt-Sätze

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Von falschen und richtigen Freunden

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Zeit Ab dem Monat September wird es Herbst. Ab dem nächsten Jahr schreiben wir häufiger Diktate. Ab der kommenden Woche spielen wir Theater.

Die Grammatikalisierungsparameter am Beispiel der Modalverben. Grammatikalisierung. Modalverben. Sprachhistorische Aspekte

Ein Engel besucht Maria

Realität zu modellieren eine

Download. Satzglieder üben. Stationen für die 4. Klasse. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einführung in die Linguistik. Lösung: Semantik/Sprachkontakt

während langsam die Erkenntnis dämmerte, dass der Wind seine Worte doch nicht verwirbelt hatte. Was ihn bekümmerte war sie, war ihre Beziehung.

Was bisher geschah. Pragmatik I. Pragmatik

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Einführung: Was ist ein Text?

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Kannst du die Zeitformen schon gut?

Aufgabe 5: Einen Text zusammensetzen

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Pragmatik I. Gerrit Kentner

TIC-Web-News Nr. 03/2016 (Auszug für Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe) Die neue Verfügbarkeitsmeldung und Weiteres

Matobe-Verlag, Autorin: Doris Wassiljew; Illustrationen: Kerstin Eidenberger. Eine märchenhafte. Werkstatt: VORSCHAU.

Eric. «Nichts Besonderes», antwortete ich. «Daheim bleiben. Fernsehen. Meine Bettwäsche runderneuern.» «Deine was runderneuern?» «Das war ein Witz»,

Höchstpunktzahl / akzeptierte Mindestpunktzahl

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II

Janina Höfer Terminologie und Texten Makrostrukturen von Texten

Lokale und Wechselpräpositionen

SEMANTIK DER PRONOMEN

Konversationsmaximen und deren Rolle in der Pragmatik

Kapitel 1 StImmen 21

Transkript:

Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit Deixis Anapher Ich Hier Jetzt R 1... R 1... R 2... R 2... R 1......... Situation des Sprechens Kontext der Rede (des Diskurses) Bezug auf Sprecher- Origo anaphorische Bezüge als Kennzeichen von Narrativität (und damit auch von Kohärenz) 1 (159) Hier [+ Hand- oder Kopfgeste] stand früher ein Baum. deiktisch ( deixis ad oculos ) (160) Peter kam mit Hans auf eine Waldlichtung. Er führte ihn auf eine kleine Grube am Rande zu und sagte, dass hier früher ein Baum gestanden habe. anaphorisch (161) Stell dir vor, treff ich doch gestern Abend diesen Typen auf der Straße... deixis ad phantasma 2

endophorische Referenz Anapher exophorische Referenz deixis ad phantasma deiktisch (deixis ad oculos) 3 Lokaldeixis: hier, dort Temporaldeixis: jetzt, eben (gerade) Personendeixis: ich du; er, sie; der, die soziale Deixis: du Sie (deine Ihre); franz. tu vous; poln. ty Pan, Pani 4

Anapher und Koreferenz anaphorische Beziehung Antezedens anaphorischer Ausdruck Referent in dem Maße, wie der Ausdruck im Diskurs nicht mehr auf das Antezedens verweist, sondern sich direkt auf den Referenten bezieht, nimmt der anaphorische Charakter dieses Ausdrucks ab 5 (162) An der Ecke stand ein Mann i. Er i rauchte eine Zigarette. An ihn i trat ein anderer Mann k heran. Dieser k sprach ihn i an, weil er k wissen wollte, wann der Bus kommt. die indizierten Ausdrücke sind zueinander koreferent thematische Kontinuität Referenten werden aktiviert bzw. aktualisiert 6

syntaktisches Format von Ausdrücken in anaphorischer Funktion definite NPs/PPs > Pronomina der 3. Person > Ellipse Nullform des anaphorischen Ausdrucks gewöhnlich grammatisches Subjekt (163) Er i ging früh aus dem Haus, i kam dann aber bald wieder zurück. 7 Antezedens anaphorischer Ausdruck Hyponym Hyperonym intensional reicher intensional ärmer (164) (...) Dabei fiel ihm ein Stalljunge i auf. Ein wertvolles Pferd war erkrankt, und der Junge i erstattete zweimal am Tag dem Philosophen Bericht. 8

Fälle, in denen der anaphorische Ausdruck intensional reicher ist als sein Antezedens: (165) Einen Hagel an Dementis hat die Bild i -Meldung über das definitive Ende des Schnellen Brüters in Kalkar k ausgelöst. Das Märchen-Blatt i hatte unter Berufung auf Informationen aus der engsten Umgebung von Forschungsminister Riesenhuber gemeldet, die Ruine in Kalkar k werde wegen schwerer Sicherheitsmängel nicht in Betrieb gehen. 9 die Identifizierung des Referenten eines Ausdrucks geschieht nur durch indirekte Bezüge (Inferenzen) im Text: (166) Der kranke Levitan bat ˇCechov um ein Stück Karton und malte auf ihm mit Ölfarbe im Laufe einer halben Stunde ein abendliches Feld mit Heuhaufen. Diese Skizze hängte ˇCechov über seinen Kamin in der Nähe des Schreibtischs auf und schaute häufig auf sie, während er arbeitete. Identifizierung des Referenten (Skizze) aufgrund von Teil- Ganzes-Beziehungen (metonymisch) 10

Definitheit diskurspragmatische Eigenschaft Gibt an, ob der Sprecher voraussetzt, daß der betreffende Referent für die Kommunikationsteilnehmer eindeutig identifizierbar ist oder nicht. geknüpft an Annahmen des Sprechers über den aktuellen Wissensstand seines Zuhörers (Adressaten) als grammatisches Ausdrucksmittel dienen Artikel Überschneidungen mit referenziellem Status 11 (167a) Er sah den Jungen auf der Straße. (167b) Stell dir den Jungen auf der Straße vor. (168) Er sah einen Jungen auf der Straße. (169) Stell dir einen Jungen vor. definit spezifisch + + + 12

der definite Artikel wird (zumindest im Deutschen) auch bei generischen NPs gebraucht: (170) Der Wal ist ein Säugetier. Bezug auf den Typus, d.i. die Gesamtheit aller Wale als einer Tiergattung, nicht hingegen auf ein Exemplar (Token) der definite Artikel wird (alternativ zum Demonstrativpronomen) auch bei der deixis ad phantasma verwendet: (161) Stell dir vor, treff ich doch gestern Abend den (diesen) Typen auf der Straße... 13 die deixis ad phantasma kann natürlich auch auf einer fälschlichen Annahme des Sprechers über gerade aktualisiertes Wissen beruhen; vgl. (171) A: Nun? Hast du mir das (dieses) Buch mitgebracht? B: Welches Buch denn nun schon wieder? A: Na, das, welches ich dir letzte Woche für ein paar Tage geliehen hatte. 14

Die eindeutige Identifizierbarkeit eines Referenten kann durch metonymische Bezüge, die sich im Textzusammenhang ergeben, gesichert sein; vgl. (172) Die Passagiere stiegen in den Bus. Sie nahmen die Taschen von den Schultern und stellten sie auf den Boden oder die dafür vorgesehenen Gepäckflächen. Scripts ( Frames, Szenarios ): (173) Wir waren gestern im Restaurant um die Ecke. Der Kellner war nicht besonders freundlich, die Speisekarte dürftig, das Dessert fade, und als wir die Rechnung bekamen, fielen wir fast vom Hocker. 15 Szenarios (frameartige Zusammenhänge) können auch durch den Gebrauch des definiten Artikels erst suggeriert werden: (174) Ich kam ins Wohnzimmer, und der Hund lag auf der Couch. 16

Quellen für Definitheit (die Identifizierbarkeit des Referenten in der Annahme des Sprechers): 1. Vorerwähntheit im Text: definite NPs als spezieller Fall der Anapher 2. generische Referenz (Bezug auf Type): im Deutschen bei NPs im Singular 3. metonymische Beziehungen zu (Namen von) bereits erwähnten Referenten 4. frameartige Verbindungen (konventionalisiert oder okkasionell) 17