Arbeitsproduktivität und Arbeitseinkommen aufgeht

Ähnliche Dokumente
Die deutsche Arbeitsmarktberichterstattung überschlägt sich derzeit mit. positiven Nachrichten, wobei nicht wenige Meldungen mindestens teilweise

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung

Kranken- und Altersversicherung

Konjunktur Wochenrückblick

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Die Lohnentwicklung in Deutschland

notwendigen Zusatzjobs und anderen Wundern am deutschen Arbeitsmarkt

Metall-Tarifrunde Grafiken Argumente Rückblick Ausblick Berechnungen Beispiele

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

nach 12 Jahren Merkel

Konjunktur Wochenrückblick

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Presseinfo GDS 26. Juli 2016

Jahre Dauerkrise und kein Ende in Sicht

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Aufschwung mit Risiken

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

Krisensignale aus Fernost

ZVEI-Benchmarking. Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. Oktober

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

HDH. Aufschwung in Deutschland setzt sich fort. Möbel: Kapazitätsauslastung steigt ordentlich. Holz: Kleines Umsatzminus im März

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik

Mitgliederzahlen, absolut Mitglieder In absoluten Zahlen

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

Im Ausland sind Koalitionen Pflicht

Eine Währung sucht ihren Weg

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der

Hilfe zur Selbsthilfe? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2004

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Einfluss des Mindestlohns auf die Betriebslandschaft

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Gegen die Wirtschaftsflaute: Kräftige Lohnerhöhungen und Steuerreform!

DIE WECHSELSEITIGE BEZIEHUNG ZWISCHEN POLITISCHEM VERTRAUEN UND WAHLVERSPRECHEN

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Rente ab 67 stoppen soziale Alternativen durchsetzen!

Die Regierung hat im Gegenzug zugesagt, ihre geplanten Reformen in einer Reihe von Punkten abzumildern. Diese Punkte sind im Wesentlichen:

Prekäre Beschäftigung. Präsentation Jusos AG Marburg Stadt 1. Juni 2011

Kaufkraft-Theorie: Gewerkschaftlicher Irrweg. An der Realität gescheitert Von Hans Werner Busch*

Mindestlohnregime und Strategien der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Österreich

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV)

Automobilbranche in Deutschland

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze

für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

Antwort von Oliver Paasch. auf eine Aktuelle Frage

Spezial. 24. Juli 2012

Erklärung zu den Folien Folie 2: Die Tarifforderung ist begründet [Preissteigerung o. Inflation] [Produktivität]...

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO8: Ausländisches Outsourcing

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Beitrag: Niedrige Löhne, niedrige Renten Millionen in der Armutsfalle

"ES KOMMEN ZU VIELE FLÜCHTLINGE NACH HAMBURG"

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Niedersachsen

Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015

P R E S S EI N FO R M AT I O N


Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt

Anzeichen konvergierender Entwicklungen

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Musterberechnung. 1. Auswahl des Berechnungsverfahrens

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Macht Politik für die Mehrheit der Menschen!

Ost-Rente, West-Rente. Wie lange noch? Waltraud Wolff, MdB

Heiner Flassbeck. starke Thesen. zum Euro, zur Wirtschaftspolitik. und zum. deutschen Wesen

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 10

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Mit dem Abtritt der ersten Nachkriegs-Wohlstandsgeneration wird nun immer. mehr Vermögen vererbt und werden immer mehr Menschen durch Erbschaft

Gesundes Arbeiten unser Ziel! Kirkel 9. Oktober 2014

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Ihre Riester-Förderung

Rente mit 63 zeigt erste Nachteile

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Sachsen-Anhalt

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Pressegespräch. Allianz Pensionsbarometer und demografischer Stresstest. Dr. Wolfram Littich Vorstandsvorsitzender

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Lage und Erwartungen der Unternehmen mit deutscher Beteiligung in den baltischen Staaten im Jahr 2010

Transkript:

. global news 3537 03-11-16: Wenn die Schere zwischen Arbeitsproduktivität und Arbeitseinkommen aufgeht Über viele Jahre haben sich die Arbeitgeber einen großen Teil des Zuwachses an Arbeitsproduktivität allein unter die Nägel gerissen und den Arbeitnehmern den ihnen eigentlich zustehenden Anteil vorenthalten. Die Arbeitsproduktivität, also das volkswirtschaftliche Ergebnis von Arbeit pro Stunde, ist seit 1990 Dank streßvollerer Arbeit und mehr Automaten um stattliche 40 % gestiegen. Die Bruttolöhne und -gehälter wuchsen dagegen verbraucherpreisbereinigt nur um 27 % (Abb. 19427). Sie lagen zeitweise - http://www.jjahnke.net - rundbr3537-14.11.16-1 / 8

real völlig stagnierend - bis zu 35 % hinter dem Zuwachs der Produktivität zurück. Über die ganze Periode von 23 Jahren seit 1993 haben die Arbeitnehmer gemessen an der Produktivitätsentwicklung einen kumulierten Betrag von fast 2,9 Billionen Euro verloren. Der Verlust entsprach 15,4 % dessen, was die Arbeitnehmer tatsächlich in diesem Zeitraum erhalten haben (Abb. 19428). http://www.jjahnke.net - rundbr3537-14.11.16-2 / 8

Die Arbeitnehmer hätten also im Durchschnitt der 23 Jahre jedes Jahr 15,4 % mehr Lohn und Gehalt erhalten müssen, um gerecht und problemlos am Produktivitätsgewinn beteiligt zu werden. Eine Entlohnung, die sich am Produktivitätsgewinn und der erwarteten Inflation orientiert, gilt als die genannte "Goldene Regel der Lohnentwicklung", weil dann ein Gleichgewicht entsteht, bei dem der Anteil der Löhne an der Wertschöpfung konstant bleibt und ebenso das Verhältnis von Güterangebot und Binnennachfrage im Gleichgewicht ist. Fällt die Lohnsteigerung niedriger aus, so hinkt die Binnennachfrage der Produktion hinterher. Gleichzeitig gerät dann die Außenhandelsbilanz in ein Ungleichgewicht, bei dem mehr exportiert als importiert wird und das Land unter seinen Verhältnissen lebt. Die Lücke hat nun begonnen, sich wieder zu schließen. Daß sie sich http://www.jjahnke.net - rundbr3537-14.11.16-3 / 8

überhaupt derzeit schließt, liegt weniger an besonderer Großzügigkeit der Arbeitgeber oder Verhandlungsstärke der Gewerkschaften sondern vor allem an der derzeit noch geringen Entwicklung der Verbraucherpreise, die die kaufpreisbereinigten Löhne stärker steigen läßt. Nun kann man fragen, was gewesen wäre, wenn diese Differenz gar nicht erst entstanden wäre. Die Frage ist wichtig, weil sich dieselbe Situation einer sich öffnenden Schere jederzeit wiederholen kann, besonders wenn die Inflation wieder zunimmt. Ohne die Differenz hätten die Arbeitnehmer erheblich mehr in der Tasche gehabt und hätten mehr Geld für den Verbrauch und damit für die Binnenkonjunktur ausgeben können (Abb. 19442). Deutschland hätte dann mehr aus den Krisenländern der Eurozone importiert und dort zu einer Abschwächung der Krise beigetragen. Die Arbeitnehmer hätten bei höheren Löhnen auch mehr in die gesetzliche Altersversicherung abgeführt und hätten privat mehr für das Alter vorsorgen können; die derzeit grassierende Angst vor Altersarmut wäre also weniger berechtigt gewesen. Höhere Löhne hätten den Export etwas gedämpft, doch der wäre bei besserer Binnenkonjunktur weniger nötig gewesen. Bei weniger deutschen Exportüberschüssen wäre der Euro schwächer geblieben, was Einfuhren für die deutschen Konsumenten verbilligt hätte und was vor allem dem Export unserer Europartner auf die Weltmärkte gut bekommen wäre. http://www.jjahnke.net - rundbr3537-14.11.16-4 / 8

Warum dann bei so vielen Vorteilen haben die Gewerkschaften überhaupt eine Differenz von bis zu 35 Prozentpunkten oder kumuliert über die ganze Periode mehr als 15 % zugelassen? Dazu gibt es mindestens zwei Erklärungen. Erstens hatte die Schröder-Regierung mit ihrer Agendapolitik die Arbeitslosenversicherung kleingeschlagen und gleichzeitig mit Leiharbeit und dem Aufbau eines wuchernden Niedriglohnsektors gewerkschaftsfreie Räume geschaffen. Gleichzeitig wurde mit einer neoliberalen Politik rücksichtsloser Globalisierung ein Niedriglohnwettbewerb mit Ländern wie China eingerichtet, was ebenfalls die Gewerkschaften und ihre Mitglieder schwächte. Im Ergebnis wurde der Streikbereitschaft der Gewerkschaftsmitglieder ein kräftiger Dämpfer auferlegt. Zwischen 2006 und 2010 fielen die Streiktage gegen null und stiegen erst 2015 wieder, und Deutschland wurde das Land mit den wenigsten Streiktagen pro Beschäftigten (Abb. 19429, 19430). http://www.jjahnke.net - rundbr3537-14.11.16-5 / 8

Zweitens waren die Gewerkschaften an den Mitbestimmungstischen zu jeder Menge an Kompromissen bereit und setzten sich vorbehaltlos und auch öffentlich für die horrenden Gehaltssteigerungen der Vorstände ein. So erklärte der Betriebsratsvorsitzende der BASF und Gewerkschaftschef Robert Oswald in einem Zeitungsinterview: "Bei der BASF gibt es keine Neid- Diskussion." Man muß es als eine Form von Korruption betrachten. Die mitbestimmende Tätigkeit an den Vorstandstischen ging bis zu zweifelhaften http://www.jjahnke.net - rundbr3537-14.11.16-6 / 8

und teilweise strafbaren Kungeleien, wie sie von Volkswagen unter dem Betriebsratschef Hartz bekannt wurden. Man erinnere sich auch an den Mannesmann-Prozeß, in dem Ackermann (Deutsche Bank), Zwickel (Chef der IG-Metall) und Ladberg (Gesamtbetriebsratschef Mannesmann) Untreue wegen der exorbitanten Abfindungen für Mannesmann-Chef Esser vorgeworfen worden war. Gleichzeitig haben sie sich schon sehr früh für die Exportweltmeisterschaft begeistert, auch wenn das immer mehr Lohndruck aus Niedriglohnländern, wie China, bedeutete. Nicht zuletzt wegen der miserablen Ergebnisse und ihres Versagens an der Lohnfront haben die Gewerkschaften zwischen 2001 und 2011 fast ein Viertel ihrer Mitglieder verloren und seitdem den Mitgliederbestand nicht wieder aufbauen können (Abb. 14931). Der Organisationsgrad ist inzwischen nach Frankreich und Spanien der geringste in Westeuropa geworden. Es steht zu befürchten, daß die Schwäche der Gewerkschaften noch nicht überwunden ist, zumal die Mitgliederentwicklung weiter stagniert und das globale Umfeld noch das gleiche ist. Außerdem sind jetzt mehr als eine Million zusätzliche Migranten im Lande, die bereit sind, jede Arbeit zu jedem Lohn anzunehmen, auch wenn sie nur schrittweise in den deutschen http://www.jjahnke.net - rundbr3537-14.11.16-7 / 8

Arbeitsmarkt hineinfinden werden. Auch hat die SPD in der großen Koalition nichts getan, um die Schröder'sche Agendapolitik zurückzudrehen. Im Ergebnis kann sich daher die Schere zwischen Produktivität und Löhnen jederzeit und vor allem bei einer zu erwartenden Verbraucherpreissteigerung wieder öffnen (Prognose für 2017 = 1,5 %, Abb. 19441). Deutschland wäre dann wieder den hier erwähnten schweren Nachteilen einer schwachen Binnenkonjunktur, noch größeren Schieflagen bei den Renten und noch größeren Belastungen aus dem Verhältnis zu den Europartnern ausgesetzt. Doch niemand in der deutschen Politik scheint irgendwelche Lehren zu ziehen. * * * * * P.S.: Bitte Rundbrief hier bewerten (eine für mich wichtige Orientierungshilfe). http://www.jjahnke.net - rundbr3537-14.11.16-8 / 8