Jahre Dauerkrise und kein Ende in Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahre Dauerkrise und kein Ende in Sicht"

Transkript

1 . global news : Der Fluch der bösen Tat: 10 Jahre Dauerkrise und kein Ende in Sicht Seit nun schon 10 Jahren befinden wir uns, noch immer ohne Aussicht auf rasche Besserung, in der 2007 ausgebrochenen längsten und tiefsten Krise des kapitalistischen Wirtschaftssystems. Dieser Rundbrief versucht erneut, eine Bilanz zu ziehen, und zeigt, was geschehen müßte. Er kommt fast Rundbriefe später, nachdem ich vor mehr als 11 Jahren mit dem Infoportal und den Rundbriefen meine eigene Kritik an der neoliberalen Globalisierung von Handel und Finanzen und deren Exzessen gestartet habe. Die galt damals noch als unanfechtbar. Albrecht Müller (Bestsellerautor und Herausgeber der NachDenkSeiten), für den die Globalisierung ein alter und ungefährlicher Hut war, warf mir damals Panikmache vor. Für Leser aus früheren Zeiten enthält der Rundbrief notwendigerweise einiges an "Déjà-vu", wenn auch auf der Basis neuer Daten. * * * * * Die meisten fortgeschrittenen Industrieländer, vor allem die USA, Deutschland und Großbritannien, haben über die vergangenen Jahrzehnte ihr soziales Gewissen eingestampft und - so neoliberal gewandelt - die Löhne durch Import billigster Arbeitskraft (ex China u. Co.) und forcierte Automatisierung stark unter Druck gesetzt. Hemmungslose Globalisierung galt fortan als Wundermittel. Im Ergebnis hat sich das Arbeitseinkommen der Haushalte seit Mitte der 70er Jahre total von der Produktionsleistung entkoppelt, wie das Beispiel der USA zeigt (Abb ). In Deutschland war die Entwicklung ähnlich (Abb ). Das Ganze wurde flankiert durch harte Einschnitte ins soziale Netz, in Deutschland durch die Hartz-Gesetze, die das rundbr / 11

2 Arbeitslosengeld auf nur noch ein Jahr beschränkten und die Leiharbeit als Dauerzustand erleichterten, sowie durch mehrfache Steuersenkungen für die Wohlhabenden (in Deutschland Senkung des Spitzensteuersatzes, Abschaffung der Vermögenssteuer, Einführung der niedrigen Kapitalertragssteuer, u.s.w.). Im Ergebnis ist über die letzten Jahrzehnte eine Welt entstanden, in der die Vermögen so konzentriert sind wie nie zuvor seit mehr als 100 Jahren. rundbr / 11

3 Überall, wo der Kapitalismus in seiner neoliberalen Form unterwegs ist, bis nach China, vertieft sich der soziale Graben allen Warnungen zum Trotz mit rasanter Geschwindigkeit. Das oberste 1 % der Weltbevölkerung (47 Mio. Menschen) bezieht bereits 29 % aller Einkommen und besitzt nun nahezu die Hälfte des Weltvermögens. Andererseits entfallen auf 80 % der Weltbevölkerung gerade noch 5,5 % des Weltvermögens. Die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung besitzt so viel wie die reichsten 80 Milliardäre. In den USA halten nach einer neueren Studie von Emmanuel Saez und Gabriel Zucman (University of California, Berkeley und LSE in London) gerade einmal Familien oder die obersten 0,1 % der Bevölkerung mit durchschnittlich 73 Mio. $ mehr als ein Fünftel des US Vermögens oder etwa so viel wie 90 % der amerikanischen Bevölkerung zusammen. In Deutschland verfügten 2013 nach Daten aus dem Bundessozialministerium die oberen 10 % der Haushalte über 52 % des Nettovermögens, während es im Jahr 1998 noch 45 % gewesen waren. Bekannte Experten, wie Piketty, Milanovic und Bourguignon, warnen, daß diese Entwicklung nicht abebben sondern sich unaufhaltsam verstärken wird, wenn die Regierungen nicht dagegen antreten. Milanovic erwartet eine am Ende unerträgliche Situation mit einer Plutokratie und andererseits nationalistischem Populismus und stellt die Frage, ob der demokratische Kapitalismus das überleben wird. Die Löhne stagnierten auch in Deutschland viele Jahrzehnte lang, wobei sie sich zusätzlich aufspalteten in ein stark steigendes Lohnniveau der Leitenden Angestellten und negative bis stagnierende Lohnentwicklungen in anderen Lohngruppen darunter (vom Statistischen Bundesamt immer noch "Leistungsgruppen" genannt, als erbrächten die besser Entlohnten die höheren Leistungen). So sind die Löhne und Gehälter selbst der vollzeitbeschäftigten Fachkräfte in Deutschland verbraucherpreisbereinigt kaum über das Niveau von 15 Jahre zuvor gestiegen (Abb ). Dazu beigetragen hat auch, daß Deutschland anders als die meisten entwickelten Industrieländer bis 2016 keinen Mindestlohn hatte. rundbr / 11

4 So ist der Anteil der Niedriglöhner mit weniger als 60 % des bereits gedrückten mittleren Lohns von noch 18,7 % 1995 auf 24,4 % 2013 immer weiter angestiegen (Abb ). Gleichzeitig haben sich schlechter entlohnte Leiharbeit und Arbeit auf Basis von unsicheren Zeitverträgen sowie Teilzeitarbeit enorm ausgebreitet. In Vollzeitäquivalenten liegt die Zahl der Erwerbstätigen kaum über dem Niveau von vor 16 Jahren (Abb ). rundbr / 11

5 Der nun in Deutschland endlich eingeführte Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde hat Ausnahmen und kann nach der neuesten Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts auch noch durch Anrechnung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld gedrückt werden. Er lag gemessen am mittleren Stundenlohn der Vollzeitbeschäftigten 2015 bei nur 48 % (also erheblich unter der Armutsschwelle von 60 %) am unteren Ende der westeuropäischen Vergleichsstatistik (Abb ). Um zu einem existenzsichernden Lohn zu kommen, müßte er um 20 % höher auf 10,63 Euro angehoben werden, wobei jetzt - schon wegen der arbeitsuchenden Flüchtlinge - Anhebungen nicht zu erwarten sind. Der deutsche Mindestlohn liegt in Westeuropa ohnehin sehr niedrig und wird nur noch von den Krisenländern Spanien, Griechenland und Portugal unterboten (Abb ). rundbr / 11

6 Kein Wunder, daß sich bei einer solchen Entwicklung große Anteile der Bevölkerungen mit Ausgaben zurückhalten müssen, nicht zuletzt auch, weil sie Altersarmut auf sich zukommen sehen und immer mehr Menschen wegen der demografischen Entwicklung kein stützendes Familiennetz mehr zur Hilfe haben. Auf der anderen Seite hat sich überall Kinderarmut und Armut Jugendlicher ausgebreitet; die zwischen 18 und 25 Jahren sind von allen Altersgruppen derzeit in Deutschland mit fast jedem Vierten am meisten rundbr / 11

7 armutsgefährdet. (Ein Team um Neurowissenschaftler der Duke University in North Carolina/USA hat in einer aktuellen Studie sogar herausgefunden, daß kontinuierlicher Stress bestimmte Genabschnitte im Erbgut beeinflußt, die wiederum psychische Erkrankungen begünstigen können. Die Versuche zeigten, daß jene Kinder, die in armen Verhältnissen aufgewachsen sind, eine verstärke Methylierung jenes Gens aufwiesen, das für den Transport des sogenannten "Glückshormons" Serotonin verantwortlich ist.) Diese Situation, die auch in den anderen entwickelten Industrieländern anzutreffen ist, besonders in denen mit hoher Verschuldung der Haushalte, zwingt die Volkswirtschaften nun in eine deflationäre Dauerkrise. Vor dem Ausbruch der globalen Kreditkrise 2007 konnten die Notenbanken die bereits stagnierenden Arbeitseinkommen noch durch Öffnen der Kreditschleusen auffangen. Bei stagnierenden oder rückläufigen Löhnen gab es so zum Ausgleich mehr Kredit per Plastikgeld oder großzügigste Hypotheken. Diese Blase ist dann geplatzt, und bei stark verschuldeten Haushalten und Unternehmen und oft kaputten Banken fällt die Ankurbelung des privaten Verbrauchs über mehr Kredit natürlich aus. Auch staatliche Ausgabenprogramme sind wegen der starken Überschuldung vieler Staaten kaum noch möglich. Im Ergebnis sind die Zuwachsraten der Volkswirtschaften der entwickelten Industrieländer seit Beginn der 80er Jahre immer weiter gefallen und ist auch die jährliche Steigerung der Verbraucherpreise drastisch gegen nur noch 1 % zurückgegangen (Abb ). Die jährliche Veränderungsrate des Verbrauchs privater Haushalte in Deutschland krebst um nur noch 1 % herum. Zwischen 1971 und 2000 betrug der durchschnittliche jährliche Zuwachs noch 2,6 %, seitdem sind es nur noch 0,7 % (Abb ). rundbr / 11

8 In Deutschland ändern die von den Gewerkschaften durchgesetzten letzten Lohnsteigerungen daran wenig, weil ein großer Teil der Unternehmen und Arbeitnehmer außerhalb der Tarifhoheit operiert (Abb , 17018) und weil diese Lohnsteigerungen keinen Einfluß auf den wuchernden Niedriglohnsektor haben. rundbr / 11

9 Bisher unternehmen die Regierungen nichts gegen die immer mehr zunehmende soziale Aufspaltung der Bevölkerungen, obwohl sie dafür die Instrumente haben, z. B. Wiedereinführung der Vermögenssteuer und Erhöhung der Erbschafts- und Kapitalertragssteuern zur Finanzierung angemessener Mindestrenten und eines bedingungslosen Grundeinkommens, Anhebung des Mindestlohns bei Abwehr von lohnunterbietendem Dumping aus dem Ausland (über Importe oder Wirtschaftsflüchtlinge), sowie Maschinensteuern, falls die rundbr / 11

10 Arbeitgeber Lohnerhöhungen durch Einsatz von mehr Automaten auszuhebeln versuchen. In ihrem verzweifelten Bemühen, die deflationären Konjunkturbremsen dennoch zu überwinden oder mindestens zu lockern, versuchen es die Notenbanken seit einiger Zeit mit real negativen Zinsen (Abb ) und einer gigantischen Liquiditätsschwemme aus der Notenpresse. Sie sehen sich dabei als "the only game in town", weil die Regierungen weitgehend untätig bleiben, und können daher erwarten, daß ihnen die Regierungen keine Vorwürfe machen, auch wenn beispielsweise die EZB längst außerhalb ihrer Zuständigkeit handelt. Doch diese Politik der Notenbanken stößt auf zunehmende Widerstände und Risiken. Erstens zeigen negative Zinsraten überdeutlich, daß die Krise anhält und noch schlimmer geworden ist, was die Bereitschaft zum Konsum oder zu Investitionen stärker bremsen kann, als der umgekehrte Effekt niedriger Finanzierungskosten. Zweitens schafft extreme Notenbankpolitik das Risiko, Preise für Finanzanlagen zu verfälschen und neue Blasen zu erzeugen. Außerdem kommen die hochgetriebenen Preise für Finanzpapiere ganz überwiegend den Wohlhabenden zugute und vertiefen damit die soziale Spaltung weiter. rundbr / 11

11 Es ist höchste Zeit, daß die Regierungen ihrer eigenen Verantwortung für das Wohl ihrer Länder endlich gerecht werden. Die Hebel dafür haben sie, auch wenn das nicht den besser Betuchten in der Gesellschaft gefallen kann. Die Alternative ist eine Auflösung des gesellschaftlichen Konsenses mit noch schlimmeren Folgen. Das droht mit dem Erstarken der AfD auch in Deutschland. Also noch einmal: Wiedereinführung der Vermögenssteuer und Erhöhung der Erbschafts- und Kapitalertragssteuern zur Finanzierung angemessener Mindestrenten und eines bedingungslosen Grundeinkommens, Anhebung des Mindestlohns bei Abwehr von lohnunterbietendem Dumping aus dem Ausland (über Importe oder Wirtschaftsflüchtlinge), sowie Maschinensteuern, falls die Arbeitgeber Lohnerhöhungen durch Einsatz von mehr Automaten auszuhebeln versuchen. Nur so wird das System wieder einigermaßen auf die Beine zu stellen sein und nur so wird ein soziales Chaos verhindert werden können. * * * * * Hier können Sie diesen Rundbrief bewerten. Bisherige Kommentare ab nächsten Tag hier. * * * * * rundbr / 11

Die deutsche Arbeitsmarktberichterstattung überschlägt sich derzeit mit. positiven Nachrichten, wobei nicht wenige Meldungen mindestens teilweise

Die deutsche Arbeitsmarktberichterstattung überschlägt sich derzeit mit. positiven Nachrichten, wobei nicht wenige Meldungen mindestens teilweise . global news 3522 10-10-16: Aus der Arbeit verdrängt Die deutsche Arbeitsmarktberichterstattung überschlägt sich derzeit mit positiven Nachrichten, wobei nicht wenige Meldungen mindestens teilweise statistisch

Mehr

Selbst unter der Annahme sehr optimistischer Bedingungen, wie keine höhere. Arbeitslosigkeit als die derzeit vergleichsweise ziemlich niedrige und ein

Selbst unter der Annahme sehr optimistischer Bedingungen, wie keine höhere. Arbeitslosigkeit als die derzeit vergleichsweise ziemlich niedrige und ein . global news 3458 18-04-16: Altersarmut: Ursachen und Abhilfe Selbst unter der Annahme sehr optimistischer Bedingungen, wie keine höhere Arbeitslosigkeit als die derzeit vergleichsweise ziemlich niedrige

Mehr

entwöhnen: Wie denn, bitteschön?

entwöhnen: Wie denn, bitteschön? . "In times of universal deceit, speaking the truth is a revolutionary act." "If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear" George Orwell global news

Mehr

Arbeitsproduktivität und Arbeitseinkommen aufgeht

Arbeitsproduktivität und Arbeitseinkommen aufgeht . global news 3537 03-11-16: Wenn die Schere zwischen Arbeitsproduktivität und Arbeitseinkommen aufgeht Über viele Jahre haben sich die Arbeitgeber einen großen Teil des Zuwachses an Arbeitsproduktivität

Mehr

für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit

für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit . global news 3470 17-05-16: Neue Umfrage zu Maßnahmen für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit Die Deutschen sind sich nach vielen Umfragen aus den letzten Jahren ziemlich einig,

Mehr

4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt

4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt 4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt Sie hat sich der US-Geopolitik unterzuordnen. Teil 4 des Zyklus: Motive, Hintergründe und Folgen der Zinswende in den USA Von Hermann Patzak 4.1 Die Geldpolitik der

Mehr

Italien der nächste Domino von Eurozone/EU?

Italien der nächste Domino von Eurozone/EU? . global news 3543 2811-16: Am kommenden Sonntag: Italien der nächste Domino von Eurozone/EU? Italien entwickelt sich mit immer größerer Geschwindigkeit zur nächsten Sollbruchstelle des Euro und der EU.

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

des angeblichen deutschen Sozialstaats

des angeblichen deutschen Sozialstaats . "In times of universal deceit, speaking the truth is a revolutionary act." "If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear" George Orwell global news

Mehr

Vermögensungleichheit in Deutschland

Vermögensungleichheit in Deutschland Vermögensungleichheit in Deutschland Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 4/2009) zeigt auf, dass die soziale Kluft zwischen den besonders Vermögenden und

Mehr

Die chinesische Regierung zeigt sich derzeit ohnmächtig, um die Wachstumsschwäche zu überwinden. Die

Die chinesische Regierung zeigt sich derzeit ohnmächtig, um die Wachstumsschwäche zu überwinden. Die . global news 3354 24-08-15: Das staatskapitalistische Systems Chinas wird zur ernsten Gefahr für die Weltwirtschaft Die Volkswirtschaften des Westens, allen voran die deutsche, haben sich sehr vom chinesischen

Mehr

Mit dem Abtritt der ersten Nachkriegs-Wohlstandsgeneration wird nun immer. mehr Vermögen vererbt und werden immer mehr Menschen durch Erbschaft

Mit dem Abtritt der ersten Nachkriegs-Wohlstandsgeneration wird nun immer. mehr Vermögen vererbt und werden immer mehr Menschen durch Erbschaft . global news 3489 30-06-16: Erben und darben in Deutschland 1. Erben Mit dem Abtritt der ersten Nachkriegs-Wohlstandsgeneration wird nun immer mehr Vermögen vererbt und werden immer mehr Menschen durch

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Joachim Jahnke. Es war einmal. eine Soziale. Marktwirtschaft. Die lange Geschichte. ihres Untergangs

Joachim Jahnke. Es war einmal. eine Soziale. Marktwirtschaft. Die lange Geschichte. ihres Untergangs Joachim Jahnke Es war einmal eine Soziale Marktwirtschaft Die lange Geschichte ihres Untergangs Inhalt Vorwort 5 1. Vom Zusammenbruch zur Sozialen Marktwirtschaft 15 2. Der Untergang der SM als Prozeß

Mehr

nach 12 Jahren Merkel

nach 12 Jahren Merkel . global news 3541 23-11-16: Was bleibt und was kommt nach 12 Jahren Merkel 12 Jahre Merkel als Bundeskanzlerin ist ein enorm langer Zeitraum im Leben eines jeden von uns, bei einer durchschnittlichen

Mehr

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise drückt weiterhin auf die Löhne. Weltweit stiegen die Reallöhne langsamer als vor Ausbruch der Krise. In den Industrieländern

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Grafikstrecke 03.04.2014 Lesezeit 2 Min Armut in Europa In keinem anderen EU-Staat konnten die einkommensärmsten 10 Prozent der Bevölkerung

Mehr

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013 Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin Redaktion: Dr. Sigrid Bachler, Bianca Webler Redaktionsschluss:

Mehr

Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011

Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011 Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung Daniel Lampart, SGB 16. September 2011 Stark gestiegene Arbeitslosigkeit weltweit Arbeitslosenquote OECD-Länder Hohe Erwerbslosigkeit in der Schweiz

Mehr

Armut in Deutschland sinkt nur leicht

Armut in Deutschland sinkt nur leicht Armut in Deutschland sinkt nur leicht Trotz guter Wirtschaftslage gelten viele Menschen in Deutschland als arm. Der Paritätische Wohlfahrtsverband macht eine alarmierende Entwicklung bei Rentnern aus.

Mehr

Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik

Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik Prof. Hans Werner Sinn Prof. Peter Bofinger Gründe für hohe Arbeitslosigkeit Lohnkosten sind zu hoch im Vergleich zu Osteuropa und China Transformationsproblem

Mehr

Ein gerechtes Land für alle! Seit Jahrzehnten nehmen weltweit und in Deutschland soziale Ungleichheit, Unsicherheit und Ungerechtigkeit zu. Die acht reichsten Personen der Welt, alles Männer, besitzen

Mehr

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Bereich Arbeitsmarktpolitik 01/2008 Januar 2008 Armut trotz Erwerbstätigkeit steigt Herausgeber: DGB-Bundesvorstand Postfach 11 03 73 10833 Berlin Verantwortlich:

Mehr

Gesetzliche Mindestlöhne, Tarifautonomie und Politik: Amerikanische Perspektiven

Gesetzliche Mindestlöhne, Tarifautonomie und Politik: Amerikanische Perspektiven Gesetzliche Mindestlöhne, Tarifautonomie und Politik: Amerikanische Perspektiven Michael C. Burda Humboldt-Universität zu Berlin Konferenz der Herbert-Giersch-Stiftung Berlin, 8.Juli 2008 Zusammenfassung

Mehr

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mindestlohns im Freistaat Sachsen

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mindestlohns im Freistaat Sachsen Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mindestlohns im Freistaat Sachsen Chemnitz, 9. März 2015 Prof. Dr. Marcel Thum 1. Der neue Mindestlohn Mindestlohn von 8,50 Euro Seit 1. Januar 2015 (1. Januar 2017

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Lockern ist problematisch

Lockern ist problematisch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 21.08.2014 Lesezeit 3 Min. Lockern ist problematisch Die Inflation in den Euroländern blieb im Juni 2014 mit 0,4 Prozent auf sehr

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

4 Vorwort

4 Vorwort 3 4 Vorwort Vorwort Nach allen neueren Umfragen, die immer wieder erhoben werden, sind sehr viele Menschen von starken Ängsten geplagt. Das geschieht, obwohl Regierungen und Medien unser Land ständig als

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP) A-114 Wien, Löwelstraße 18, Tel. 664/1427727 www.politikberatung.or.at

Mehr

Was ist (prekäre) Arbeit wert?

Was ist (prekäre) Arbeit wert? Was ist (prekäre) Arbeit wert? Mehr von allem - Arbeit, Leben, Geld! Die Arbeitswelt zwischen optimistischen Erwartungen und prekären Realitäten Dialog Forum Hirschwang, 04. September 2014 Inhalt 1. Wie

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 09.01.2014 Lesezeit 4 Min Vor hundert Jahren war Deutschland ein prosperierendes Land. Zu Zeiten des Kaiserreichs wuchs die Bevölkerung

Mehr

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Informationen zur Leiharbeit Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Lohndumping Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz

Mehr

www.geld-ist-genug-da.eu

www.geld-ist-genug-da.eu www.geld-ist-genug-da.eu - Geld ist genug da. Zeit für Steuergerechtigkeit Wir wollen ein Europa, in dem jeder Mensch Arbeit findet und davon in Würde leben kann. Wir wollen ein Europa, in dem erwerbslose,

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Heiko Staroßom. Globale Ungleichheit Vortrag beim Rotary Club Bremen am 27. März 2017

Heiko Staroßom. Globale Ungleichheit Vortrag beim Rotary Club Bremen am 27. März 2017 Globale Ungleichheit Vortrag beim Rotary Club Bremen am 27. März 2017 1 Mein Vortrag basiert auf dem Buch von Brando Milanovic: Global Inequality A new approach for the age of globalization (2016) Dieser

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

Die neue Welt der niedrigen Zinsen

Die neue Welt der niedrigen Zinsen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Vermögensverteilung 02.07.2015 Lesezeit 3 Min Die neue Welt der niedrigen Zinsen Ob die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank für

Mehr

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung Vorstand Christoph Ehlscheid, IG Metall Vorstand Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung Delegiertenversammlung der Verwaltungsstellen Friedrichshafen-Oberschwaben und Singen Friedrichshafen,

Mehr

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen?

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen? 1 Makroskop Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen? Heiner Flassbeck Freitag den 27. Februar 2015 Wenn es ein Land gibt auf dieser Welt, wo

Mehr

Kranken- und Altersversicherung

Kranken- und Altersversicherung . global news 3506 22-08-16: Immer asozialer: deutsche Kranken- und Altersversicherung Wenn die Deutschen etwas besonders fürchten, so ist es die Kombination von erstens chronischer Krankheit, zweitens

Mehr

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Der globale Rahmen: Säkulare Stagnation? 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Mehr

Mitteilung des Senats vom 13. Dezember 2011

Mitteilung des Senats vom 13. Dezember 2011 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18 / 167 13. 12. 11 Mitteilung des Senats vom 13. Dezember 2011 Information gemäß Artikel 79 der Landesverfassung über wesentliche Angelegenheiten

Mehr

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung. Es geht

Mehr

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017 Entwicklungen im Ü berblick Wirtschaftliche Situation Wachstumstreiber Risiken BIP Wachstum mit 6,9% wieder höher als erwartet. Offizielles Wachstumsziel von mindestens 6,5% für 2017 ist in Einzelhandelsumsätze

Mehr

Ökonomische Regulierungsdoktrin: Keynesianismus vs. Neoklassik/ Neoliberalismus

Ökonomische Regulierungsdoktrin: Keynesianismus vs. Neoklassik/ Neoliberalismus Ökonomische Regulierungsdoktrin: Keynesianismus vs. Neoklassik/ Neoliberalismus Wiederholung: - Liberaler Kapitalismus bis zum Ersten Weltkrieg - Koordinierter ("fordistischer") Kapitalismus bis zum Zusammenbruch

Mehr

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten Pressemitteilung Österreich nur mit 21,81% verschuldet - Maastricht-Grenze ist unnötig Euro könnte durch Tilgung der Staatsschulden sofort dauerhaft stabil werden - volkswirtschaftliche Berechnung zeigt

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Joachim Jahnke. Die Wahrheit, nichts als Die Wahrheit! Persönliche Erfahrungen in einer zunehmend globalisierten Welt

Joachim Jahnke. Die Wahrheit, nichts als Die Wahrheit! Persönliche Erfahrungen in einer zunehmend globalisierten Welt Joachim Jahnke Die Wahrheit, nichts als Die Wahrheit! Persönliche Erfahrungen in einer zunehmend globalisierten Welt Inhalt Einleitung... 5 1. 1965-1968: Frühe Erfahrungen mit der Globalisierung in Köln

Mehr

Europa in der Krise?

Europa in der Krise? Europa in der Krise? Das Meinungsbild der Deutschen Repräsentative Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken März 2017 Die Deutschen sehen die Europäische Union zunehmend in der Krise

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2017

Wirtschaftsaussichten 2017 Wirtschaftsaussichten 2017 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 9. Januar 2017 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Fazit des Vortrags Es ging uns noch nie so gut

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Konjunkturtheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter Konjunkturschwankungen?

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Wirtschaft und Armut. vorgestellt von Dr. Jan Tietmeyer und Martin Debener

Wirtschaft und Armut. vorgestellt von Dr. Jan Tietmeyer und Martin Debener Wirtschaft und Armut vorgestellt von Dr. Jan Tietmeyer und Martin Debener Vorstellung der Referenten Dr. Jan Tietmeyer terra nova e.v. Träger stationärer und ambulanter Jugendhilfe Hilfen für psychisch

Mehr

6,1 Mrd. Euro geknackt haben? 41,6 Mio. Menschen in Deutschland im August 2012 erwerbstätig waren und damit Personen mehr als 2011?

6,1 Mrd. Euro geknackt haben? 41,6 Mio. Menschen in Deutschland im August 2012 erwerbstätig waren und damit Personen mehr als 2011? In diesem Büchlein lassen wir die wichtigsten Fakten sprechen. Weitere interessante Zahlen und Informationen finden Sie im Internet unter www.fdp.de/wachstum V.i.S.d.P. FDP-Bundesgeschäftsstelle Reinhardtstraße

Mehr

Institut Arbeit und Qualifikation

Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina Die unter Druck WSI-Herbstforum 2015 Soziale Ungleichheiten: Was tun gegen die Spaltung der Gesellschaft?, 26. 27. November 2015, Berlin. Institut Arbeit und Qualifikation Gliederung 1.

Mehr

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) Aktionswoche Schuldnerberatung 2015 - Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) 1 Überschuldung durch prekäre Beschäftigung Neben Hauptauslöser Arbeitslosigkeit ist die prekäre Beschäftigung

Mehr

Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik

Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik Krise macht Schule Markus Marterbauer Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik 3. Oktober 2013 irland Belgien Spanien Niederlande Finnland Italien Österreich

Mehr

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre. Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind

Mehr

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1 W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1 D i e E u r o k r i s e U r s a c h e n u n d H e r a u s f o r d e r u n g e n Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt.

Mehr

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt?

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg

Mehr

30 Stunden! Für mehr Arbeitszeitverkürzung! Für die 30h Woche in ganz Europa!

30 Stunden! Für mehr Arbeitszeitverkürzung! Für die 30h Woche in ganz Europa! 30 Stunden! Für mehr Arbeitszeitverkürzung! Für die 30h Woche in ganz Europa! Achtstundentag und Fünftagewoche waren historische Meilensteine früherer Arbeitszeitverkürzungen und sozialer Bewegungen, welche

Mehr

Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen

Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag vor dem Finanzplatz Hamburg e.v. am 4. April 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann

Mehr

ARMUT UND EINWANDERUNG

ARMUT UND EINWANDERUNG POLICY BRIEF Nr. 12 Policy Brief WSI 08/2017 ARMUT UND EINWANDERUNG Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter - Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf Basis des Mikrozensus 2016 Eric Seils und Jutta

Mehr

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Einkommensverteilung 11.05.2017 Lesezeit 4 Min. Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert In den vergangenen drei Jahrzehnten sind

Mehr

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?» NZZ Podium «Investieren wie weiter?» 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000 Fr. Anlagesumme Zinssatz 1 Prozent 2 Prozent 3 Prozent

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Gustav A. Horn Vorlesung SS 2012 06.05.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums

Mehr

Wahrheit und Klarheit in sozialpolitischen Fragen - wider falsche Botschaften im Wahlkampf

Wahrheit und Klarheit in sozialpolitischen Fragen - wider falsche Botschaften im Wahlkampf Wahrheit und Klarheit in sozialpolitischen Fragen - wider falsche Botschaften im Wahlkampf 1. Auflage, April 2013 wortsuchttext 2013 Vorwort Nicht zum ersten Mal wird der deutsche Arbeitsmarkt in Wahlkampfzeiten

Mehr

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 29. April 2015 50plus: Programme für ältere Arbeitslose Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere 2008-2014 Unselbständige

Mehr

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Petra Innreiter, 7.Juli 2014 Nicht erst seit dem Einsetzen einer Steuerreformkommission ist eine Steuerstrukturreform in aller Munde. Es handelt

Mehr

Den Ärmsten geht es besser

Den Ärmsten geht es besser Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Hartz IV 19.02.2015 Lesezeit 3 Min. Den Ärmsten geht es besser Die Arbeitsmarktreformen, die 2005 die Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

die Anpassung des vergabespezifischen Mindestlohns nach 4, Abs. 3 des Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW)

die Anpassung des vergabespezifischen Mindestlohns nach 4, Abs. 3 des Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW) Düsseldorf, August 2015 Vorschlag der Arbeitnehmervertreter/innen im beratenden Ausschuss für das Mindestentgelt für die die Anpassung des vergabespezifischen Mindestlohns nach 4, Abs. 3 des Tariftreue-

Mehr

Nimmt die Kinderarmut ab? - Eine Analyse aus aktuellem Anlass-

Nimmt die Kinderarmut ab? - Eine Analyse aus aktuellem Anlass- Nimmt die Kinderarmut ab? - Eine Analyse aus aktuellem Anlass- Jahrestagung der AG Nordwest des VDSt, Osnabrück, 4. Mai 2012 Prof. Lothar Eichhorn, LSKN lothar.eichhorn@lskn.niedersachsen.de Problemstellung

Mehr

Das deutsche Tarifsystem in europäischer Perspektive

Das deutsche Tarifsystem in europäischer Perspektive Das deutsche Tarifsystem in europäischer Perspektive Thorsten Schulten WSI in der Hans-Böckler-Stiftung/DGB Symposium 60 Jahre Tarifvertragsgesetz Zukunft der Tarifautonomie Berlin, 23./24. April 2009

Mehr

Armut in Deutschland 2017

Armut in Deutschland 2017 Armut in Deutschland 2017 Trotz guter Wirtschaftslage werden mehrere Millionen Menschen in Deutschland als arm eingestuft. Der Paritätische Wohlfahrtsverband sieht einen neuen Höchststand. Foto: D. Claus

Mehr

Armutskongress Zeit zu(m) Handeln

Armutskongress Zeit zu(m) Handeln Armutskongress Zeit zu(m) Handeln Prekäre Arbeit und Arbeitslosigkeit machen arm - Dimensionen, Ursachen, Gegenstrategien - 07.07.2016 Johannes Jakob 1 These 1: Die unteren Einkommen bleiben zurück Die

Mehr

notwendigen Zusatzjobs und anderen Wundern am deutschen Arbeitsmarkt

notwendigen Zusatzjobs und anderen Wundern am deutschen Arbeitsmarkt . global news 3510 01-09-16: Von Schwarzarbeit, Mini- und notwendigen Zusatzjobs und anderen Wundern am deutschen Arbeitsmarkt Durch Schwarzarbeit in der sogenannten Schattenwirtschaft gehen Deutschland

Mehr

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln Lage in Deutschland: Einerseits Beschäftigungsboom seit 2005, der die

Mehr

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit MB Das Bruttoinlandsprodukt Motivation: Aussagen in Medien zu Maßen der Volkswirtschaft Das reale BIP ist im 4. Quartal wieder mit einer jährliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Weniger Staat ist gut für die Tarifbindung

Weniger Staat ist gut für die Tarifbindung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifverträge 11.07.2016 Lesezeit 4 Min. Weniger Staat ist gut für die Tarifbindung Für immer weniger Betriebe und Beschäftigte gelten Flächentarifverträge.

Mehr

Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011

Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011 Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung Daniel Lampart, SGB 16. September 2011 Stark gestiegene Arbeitslosigkeit weltweit Arbeitslosenquote OECD-Länder 90 9.0 8.5 8.0 7.5 7.0 6.5 6.0 55 5.5

Mehr

Ist Europa noch zu retten?

Ist Europa noch zu retten? Ist Europa noch zu retten? Gustav A. Horn Vortrag an der RWTH Aachen 12.06.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums 2 Ursachen

Mehr

Allgemeingut: Umweltrelevanten Ausgaben Bundeshaushalt nicht nur im Haushalt BMU

Allgemeingut: Umweltrelevanten Ausgaben Bundeshaushalt nicht nur im Haushalt BMU Haushaltsdebatte 2007 Seite 1 Begrüßung Allgemeingut: Umweltrelevanten Ausgaben Bundeshaushalt nicht nur im Haushalt BMU Weniger beachtet: Zahlen Haushalt bringen den Nutzen von Umweltpolitik für Lebensqualität

Mehr

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index 16 15 14 Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index (1960 = 1), in konstanten Preisen, Entwicklung in Prozent, weltweit 1960 bis 1960 bis : + 1.586,8 % 1960 bis : + 457,2 % 15,6-12,0

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2017 Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft 2017: Anhaltend positive

Mehr

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 ursprüngliche Ziele nicht erreicht geringe Durchlässigkeit, kein Einstieg in den AM eher Falle (Mauer) benachteiligt Frauen, Geringqualifizierte,

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle ernannt wurde, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen auf bis zu 20 Prozent, um die Inflation einzudämmen. Die Verzinsung 10-jährger US-Staatsanleihen erreichte in diesem Umfeld

Mehr

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 Impressum Medieninhaber und Herausgeber Wirtschaftskammer Österreich Abteilung für Finanz- und

Mehr

Auch Sorgen haben Konjunktur

Auch Sorgen haben Konjunktur Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ungleichheit 24.03.2016 Lesezeit 4 Min. Auch Sorgen haben Konjunktur Eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich bremst das Wirtschaftswachstum,

Mehr