Internationale Klimafinanzierung und die Verantwortung der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Deutsche Klima- und Energiepolitik national und international (Finanzierung) Journalisten-Workshop, 17. November 2010 Regine Günther WWF Deutschland

Stiftung KIiK: Ziele und Zwischenstand

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz

Aufbruch in den Aufwuchs bis 2020? Zwischenstand zur Klimafinanzierung aus Deutschland

Klimapolitik der Schweiz

EU ist das zu schaffen?

Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Chancen und Risiken des Emissionshandels

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben

Energiewende in Deutschland

Ronald Meyer Referatsleiter 210 Grundsätze der Zusammenarbeit mit Ländern und Regionen BMZ

Quellen internationaler Klimafinanzierung

Klima- und Energiepolitik

Fragebogen Private Finanzmittel für den Klimaschutz in Entwicklungsländern (BAFU-Studie)

Internationale Klimapolitik und nationale Umsetzung. CO 2 -Abgaben Bedeutung für die schweizerische Stromversorgung

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Fragen an die Vernehmlassungsteilnehmenden

Energieberatung in Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen

AG Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der SPD-Bundestagsfraktion. Eckpunktepapier für ein Klimaschutzgesetz

Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Biodiversität Was kann die IZ tun?

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Eine Offene Volkswirtschaft

Alter Wein in neuen Schläuchen Das Kopenhagen-Versprechen der Bundeskanzlerin: 1,26 Mrd. Euro Klima-Finanzhilfen für arme Länder

«Erfolgreich Projekte lancieren»

KLIMAFINANZIERUNG UND ENTWICKLUNGSFINANZIERUNG IN ÖSTERREICH

Wie eine Spinne im Netz? Die mächtige Rolle der Weltbank in der internationalen Klima- und Energiepolitik

Klimawandel-Anpassung

Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Überblick zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine und zu den Wirtschaftsbeziehungen Russland - Ukraine

South Pole Carbon 27 February 2015 Page 1 Der Klima Fussabdruck von Fonds. Dr. Maximilian Horster Partner

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Eine Investitionsoffensive für Europa

Klimawandel und Ernährungssicherheit in der Entwicklungszusammenarbeit. Synergien oder Interessenskonflikte? Ein Werkstattbericht

DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit

Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie

Agenda. 1. Energiepolitik auf staatlicher Ebene. 2. Steigerung der Energieeffizienz - Ansatzpunkte. 3. Beispiel für ein Investitionsprodukt

EUROPÄISCHE INVESTITIONSBANK

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

EE10: Kosten-Nutzen-Analyse

Möglichkeiten der Projektfinanzierung

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Klimaschutzzertifikate des freiwilligen Marktes s -Moderner Ablasshandel oder eine Investition in die Zukunft?- Hamburg,

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt

Verantwortung für Klima und Entwicklung ZUSAMMENARBEIT MIT ENTWICKLUNGSLÄNDERN

Rollen der Versicherung in der Energie-, Forschungs- und Wirtschaftspolitik

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES

Freihandelsabkommen Schweiz China

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen

Workshop: Business, Charity oder beides? Was ist dran an den Verheissungen der Mikroversicherung?

Verkehr und Klimaschutz in Schwellenländern

Aktuelle Probleme des EU-ETS im Kontext der Klimaschutzpolitik der EU und Deutschlands

Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern

Klimaschutz für Hotels

Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Im Rohstoffrausch: Deutsche und europäische Rohstoffstrategie

Entschuldung und Verschuldung der DR Kongo

Freihandelsabkommen und Kommunen

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße Berlin T F info@dfwr.de

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Regionale Entwicklungsbanken. Bora Imeri und Marc Hansmeier

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

Die Finanzkrise, ihre Auswirkungen auf Entwicklungsländer und die UNO-Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (Doha, 29. Nov. bis 2. Dez.

Umwelt und Geschäft ein Widerspruch oder eine Chance! Nachhaltigkeit im Business Travel Management. Ludger Bals

Hintergründe, Strategien und Chancen, die Sie kennen müssen

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Das 12-Punkte-Programm zur Energiewende

Parlamentarischer Abend Energie- und Klimapolitik im Lichte der 21. UN-Klimakonferenz Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit

Johannes Förster Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? Dr. Marcel Bühler

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Tragen die AKW-Betreiber die Atomfolgekosten? - Risiken und Reformoptionen

Fragenkatalog Stellungnahme von (Firma, Organisation oder Name):

Wie funktioniert Oikocredit? Karin Günther, Oikocredit Förderkreis Bayern e.v , Regenwaldseminar, Münsterschwarzach

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Bemerkungen von Außenminister Katsuya Okada zur Sitzung Gegenwärtiger Stand der Umsetzung des Aktionsplans von Yokohama und künftige Herausforderungen

Freiburger CO 2 -Diät. Baustein 3: Kompensation

Länderprofil UNGARN ,5 0,9. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Möglichkeiten der Projektfinanzierung

Klimawandel und die Finanzwirtschaft

Die deutsche Wirtschaft in der multilateralen Handelswelt

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Flughafen der Zukunft - von der Behörde zum modernen Dienstleister?

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Social Entrepreneurship Dialogue Fallstudien. Claudia Knobloch, Endeva UG, Director

Transkript:

4. Aug. 2017 SP Sommer-Uni Chandolin Modul 3 Internationale Klimapolitik & -Finanzierung Internationale Klimafinanzierung und die Verantwortung der Schweiz Alliance Sud, Bereich

Klimapolitik: Das Übereinkommen von Paris (2015) Was steht drin (und was nicht)? Was bedeutet es für die Welt / für uns? (10 )

Dezember 2015: Der Durchbruch

Frühling 2017: Dezember 2015: Der Durchbruch

Das Pariser Klimaübereinkommen von Dez. 2015 Global-politischer «Durchbruch»: 193 Länder ein gemeinsames Ziel: Globale Erwärmung auf höchstens 2, möglichst 1.5 C beschränken! Alle Länder in der Pflicht Aber: Länder definieren ihre «Pflicht» selbst (Bottom-up / Selbstverantwortung)! Keine verbindlichen, individuellen Länder-Ziele, Finanzzusagen, etc. Regeln, Kriterien, Modalitäten, müssen noch weiter ausgehandelt werden

Die 3 Pfeiler des Pariser Abkommens 1. Mitigation: Das Vermeidbare vermeiden Ziel: «Netto-Null» Emissionen bis 2050 Sorgfaltsprinzip: Dekarbonisierung / Investitionsflüsse auf klima-verträgliche Bahnen lenken; 2. Adaptation: Das Unvermeidbare managen Ziel: Volkswirtschaften an den Klimawandel anpassen Vorsorgeprinzip: Widerstandsfähigkeit stärken; Schäden & Verluste managen 3. Finanzierung: Die ärmsten & verwundbarsten Länder dabei unterstützen Ziel: Mindestens 100 Milliarden US-$ / Jahr zusätzlich Verursacherprinzip: CO 2 - und Konsum-intensive Industrieländer finanzieren betroffene Entwicklungsländer

Schweiz in der «High-Ambition Coalition» (1.5 C max.; Unterstützung der E Länder)

Unterstützung der Entwicklungsländer: Warum? Einsicht: 1. < 1.5-2 C gelingt nur, wenn Emissionen in allen Ländern sofort und gleichzeitig gesenkt werden 2. Auch eine «nur 2 C wärmere» Welt bringt riesige Herausforderungen vor allem für stark betroffene Gegenden und besonders exponierte Gesellschaften Die finanzielle Dreifachbelastung der Entwicklungsländer: Armutsbekämpfung / wirtschaftlicher Fortschritt Ab sofort nur noch THG-freie Technologien Menschen & Infrastruktur vor bereits eintretenden, zunehmenden Klimafolgen schützen

Klimafinanzierung 100 Mrd. US-$ von Industrie- für Entwicklungsländer Zweck & Art der versprochenen Mittel (20 )

«Klimafinanzierung»: Zweck & Bedarf (UNEP / WB) in Entwicklungsländern Mitigation: Emissionen senken / Entwicklung dekarbonisieren 1 000-e Mrd. USD (private) Infrastruktur & Energieinvestitionen umlenken Notwendig: finanzielle Anreize/Lenkung mit Mitteln der öfftlichen Hand Klimafinanz-Bedarf E Länder: 150-250 Mrd. USD / Jahr Adaptation: Anpassung & Resilienz exponierter Gesellschaften stärken Kaum betriebswirtschaftlicher «Business Case», deshalb öffentliche Mittel (Grants!) notwendig! Klimafinanz-Bedarf E Länder: 150-300 Mrd. USD / Jahr

Kurze Geschichte des «Klimafinanzierungs-Konzeptes» Klimarahmenkonvention (1992): Historische Verantwortung! Verursacherprinzip: Neue Mittel notwendig, zusätzlich zu bestehendem ODA (0.7% BNE) Kopenhagen / Cancún (2010): Industrieländer versprechen, bis 2020 gemeinsam 100 Mrd. US-$ pro Jahr zu mobilisieren... aus diversen «öffentlichen, privaten, alternativen und innovativen Finanzquellen» Diskrepanz der Interpretationen Industrieländer (OECD): Möglichst viel Flexibilität; Anrechenbarkeit von Darlehen, Export-Vers., etc. Entwicklungsländer (G-77): Nur zusätzliche Cash- Grants, die tatsächlich für Klima eingesetzt werden

«Historische Verantwortung»

«Klimafinanzierung» im Pariser Übereinkommen (Dez. 2015) Paris Agreement (Art. 9): Developed country Parties shall provide financial resources to assist developing country Parties with respect to both mitigation and adaptation in continuation of their existing obligations under the Convention. Paris Declaration (COP-21 Schlussdokument): Ab 2020: Mindestens 100 Mrd. USD pro Jahr für 5 Jahre (danach neu festzulegen) Gleichmässig für Mitigation & Adaptation (50/50?) Von öffentlicher Hand «mobilisiert» aus verschiedenen Finanzquellen: öffentliche, private, alternative und innovative Bis COP22 (Marrakesch 2016): 100-billion-dollar Roadmap

Interpretationen in / seit Paris 2015 «Klimafinanzierung» = ODA OECD-DAC: finanziell Ausweitung IZA-Begriff: Klimaschutz = Armutsbekämpfung «Verschiedene Finanzquellen» heisst: Neben Vergabungen (Grants) auch rückzahlbare (!) Darlehen, Private (Direkt-) Investitionen, Export-Risikoversicherungen, Equity, virtuelle Flüse Instrumente Zahlungen in anerkannte Fonds (GCF, AF, ) Bilaterale Klimaprojekte (Schein-Argumentation: Synergie EZA) Multilaterale Darlehen (Doppelzählungen!) «Anrechenbarkeit» Nicht nur neue, zusätzliche Beiträge («Additionalität») Auch bestehende (!) IZA / ODA (Armutsbekämpfung); kommerzielle Loans zu vollem Betrag, Versicherungsdeckung, etc.

Die «100 Billion Dollar Roadmap» OECD Anrechnungsmethodik: Im Auftrag F/Au, jedoch mit massgeblichem Schweizer «Brainpower»! Weitestgehende Anrechenbarkeit, solange «von öfftl. Hand mobilisiert» Kernaussagen: Die versprochenen 100 Mrd US-$ / Jahr könn(t)en bis 2020 knapp erreicht werden, falls: Annahmen / Projektionen stimmen, «Privatsektor-Hebelung» noch etwas gesteigert wird > ¾ für Mitigation (v.a. Energieprojekte in MIC) D.h. Anpassung i.d. ärmsten & vom Klimawandel am stärksten betroffenen E länder stark unterfinanziert! COP-22 Marrakesch (Nov 2016): Roadmap wird von den Staaten NICHT anerkannt!

Was Klimafinanzierung sein sollte (Sicht Entwicklungsländer & NGOs) Cash-Grants oder Äquivalente an E Länder Ohne rückzahlbaren Teil von Darlehen Keine buchhalterischen Tricks! Möglichst via etablierte multilaterale Fonds (GCF, AF, LCDF, ) Additionalität (getreu Klimarahmenkonvention!) Zusätzlich zur bestehenden IZA (ODA), (und eigentlich nur was über 0.7% des BNE liegt!) Öffentliche, möglichst verursachergerecht mobilisierte Mittel Pro-poor: Massnahmen für bedürftigste (ärmste, dem KW am stärksten ausgesetzte) Bevölkerungen Privatsektor-Beiträge Können/sollen diese ergänzen, aber nicht ersetzen! Nicht anrechenbar an die versprochenen 100 Mrd. USD / Jahr Qualitätskontrolle! (z.b. «Goldstandard») Effektive, transparente und nachvollziehbare Netto-Klimawirkung Neue Probleme vermeiden (Armut, Umwelt, ) Finanzielle Transparenz & Integrität

Wie steht die Schweiz zu Klimafinanzierung? Was kommt auf die Schweiz zu? Höhe, Quellen, Art der Beiträge? (10 )

Angemessener Beitrag der Schweiz? Industrieländer gemeinsam: USD 100 Mrd. / Jahr; Lastenteilung gemäss «Verantwortung» & «Kapazität» Ansatz / Kriterium Anteil global Beitrag (CHF/Jahr) «Kapazität»: BNE CH / OECD 0.9% 900 Mio. / Jahr «Verantwortung»: - Nur im THG-Inventar ausgewiesene, inländische Emissionen - Klima-Gesamtverantwortung CH (inkl. «grauer» & Flug-Emiss.) - Klima-Fussabdruck inkl. Finanzplatz 0.15% 0.3% 0.35% 0.7% > 1% (bis 3%) 150 350 Mio. / Jahr 350 700 Mio. / Jahr > 1 000 Mio. / Jahr Bundesrat: ¾ Inland Em. + ¼ BNE 0.45% 0.6% 450-600 Mio. / Jahr Fair: Gesamt-Verantwortung & BNE Mind. 1% Mind. 1 000 Mio. / J. Zum Vergleich: CH Beitrag UNO UNO-Beitrag unter Industrieländern 1.05 % 1.4 % 1 000 Mio. / Jahr 1 400 Mio. / Jahr

Stand der Dinge Bisherige Beiträge Schweiz bescheiden: CHF 140 Mio. / Jahr (2014) V.a. aus EZA-Rahmenkredit (+ GEF-BAFU) «cash» an multilaterale Fonds & Anrechnung «klimarelevanter» bilateraler Projekte Argumentation Bund: Aufstockung IZA-Kredit bis 2016 0.5% BNE Ab 2020: Vervielfachung der finanziellen Verpflichtungen zu erwarten Minimum CHF 450-600 Mio./Jahr Möglich bis > CHF 1 Mrd./Jahr? Wie finanzieren?

Analysen / Studien Bund 2011: Interdepartementale Studie z.h. Bundesrat: Erhöhung IZA/EZA vs. neue Finanzquellen 6 verursachergerechte Finanzierungs-Optionen Ignoriert: Stattdessen 4% (2009) 8% (2014) aus bestehender EZA (140 Mio. CHF / Jahr) IZA-Botschaft 2017-2020: 12.5% der IZA-Mittel (300 Mio./Jahr) für «Klima» «solange keine Alternativen: entwicklungsrelevant» Begründung (BR): Klimaprojekte sind Armutsbekämpfungsprojekte Die Aufstockung auf 0.5% (2013-16) war v.a. für Klima Privatsektor-Projekte werden noch nicht angerecnet

Bericht Internationale Klimafinanzierung (10. Mai 2017) Antwort auf APK-N Postulat 15.3798 (2. Jul 2015) Kern-Aussagen: Ab 2020 höchstens 450-600 Mio. CHF / Jahr Finanzierung: Öffentliche Mittel schwergewichtig aus bestehenden IZA- Rahmenkredit (DEZA, SECO), ergänzend aus BAFU- Kredit Globale Umwelt «einen massgeblichen Teil via mobilisierte private Mittel» Zur stärkeren Mobilisierung des Privatsektors will der BR «Instrumente in der IZA» oder «neue Partnerschaftsmodelle» prüfen, «welche die Mobilisierung privater Mittel begünstigen».

Black-box «Mobilisierte private Mittel» Was sind «mobilisierte private Mittel»? Woher sollen diese kommen (oder auch nicht)? (15 )

Status: Mehr Fragen als Antworten Private Mittel? Privatpersonen: Abgaben, Spenden,? Unternehmen: Motivation? Gesetzesgrundlage? Pol. Deals? Neue Instrumente und mögliche Partnerschaftsmodelle? Direktinvestitionen nicht steuerbar Gewinnorientiert (also nicht pro-poor) Equity / Versicherungslösungen / Export /? Globale Debatte: Anrechnungskriterien (noch) unklar Additionalität?!

Mögliche Klimafinanzierungs-Quellen (Ziel: mind. 1 Mrd. CHF / Jahr) Quelle Potential (CHF/Jahr) Bemerkungen Zweckgebundene THG-Abgabe / Konsumabgabe Flugticketabgabe Versteigerung aller Emissionsrechte (mit Floor-Preis) Finanztransaktions- Steuer Kompensationspflicht, Sanktionen, Bussen Budget- / Steuererhöhung 20.-/t CO 2 eq (~100.- /Kopf u. J.) = ca. 1 Mrd. 20.- pro Ticket = mind. 500 Mio. 25.-/t CO 2 eq Floor- Preis = mind. 125 Mio. < 0.1% (Steuersatz) = mind. 1-1.5 Mrd. Stark schwankend 1-100 Mio. CO 2 -Gesetz; auch Treibst.; Verfassungsänderung oder neuer Fonds nötig? z.b. Flug-Fonds ausserhalb Fiskus Anschluss EU? / Übergangs-Massnahmen? Weniger Verursachergerecht Fahrzeug- und Treibstoff- Importeure + 1.3 Mrd. z.b. Aufstockung IZA- Rahmenkredite -> 0.7%

Weitere Optionen / Überlegungen Klima-Fonds: Ausserhalb Fiskus = nicht der Schuldenbremse (dem Parlament) unterworfen Erlaubt auch (quasi-) «freiwillige» Einzahlungen (analog Klimarappen / KliK) Keine faulen Tricks / Rechenkünste! Exportrisiko-Versicherung; Anrechnung virtueller oder geliehener Beiträge (Darlehen); etc. Umwelt- und Sozial-Integrität (nebst 100% Klimaintegrität!)

Keine Option: Umlenkung bestehender EZA-Gelder! Zweck der Entwicklungszusammenarbeit: Bekämpfung bestehender Armut! Klimaschutz & -Anpassung in Entwicklungsländern ist: Vorsorge (Vermeidung neuer Armutsfälle) Risikomanagement (Verringerung Klima- Folgeschäden / -kosten & Bewahrung Entwicklungsfortschritte) Selbstverursachte Verpflichtung der wohlhabenden Staaten! Es braucht zusätzliche, verursachergerecht mobilisierte Mittel!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit / Alliance Sud Juerg.staudenmann@alliancesud.ch M: 079 152 41 72

R E S E R V E Ergänzung zu Massnahmen Schweiz / Klima-Allianz Rationale / Motivation EL-Unterstützung Klimagerechtigkeit / Fussabdruck vs. Verantwortung

Massnahmen Schweiz Klima-Masterplan Schweiz (Claudia Friedl 5 )

Direktinvestitionen (verbunden mit Import graue 270 Mio.t CO 2 eq/a) Treibhausgasemissionen Inkl. Dreckstrom (+110 Mio.t CO 2 eq/a) Export graue Treibhausgasemissionen (-55 Mio.t CO 2 eq/a) Klimawirkung Exportprodukte Im Ausland (?? Mio.t CO 2 eq/a Maschinenindustrie 12 Mio.t CO2/a) Klimaschutz-Hebel der Schweiz Finanzplatz Schweiz (verbunden mit 1 100 Mio.t CO 2 eq/a) Inlandemissionen, geregelt durch CO 2 - Gesetz, MuKEn, etc. (50 Mio.t CO 2 eq/a) Portfolioinvestitionen (verbunden mit 230 Mio.t CO 2 eq/a) Mitbestimmung Richtlinien/Abkommen von Entwicklungsbanken, Exportrisikogarantie, UNFCCC, ICAO, IMO, WTO, BIZ etc. (?? Mio.t CO 2 eq/a) Internationale Luftfahrt ab Schweiz (+10 Mio.tCO 2 eq/a-wirkung) Internationale Klimafinanzierung (Anpassungsprojekte, Mitigationsprojekte (-100 Mio.tCO 2 eq/a?)

Klima-Masterplan: Fazit Netto null Global-Emissionen bis 2050: Schweiz hat 80% ihres Klimabudgets verbraucht: Null bis 2040. Verdoppeln statt verlangsamen: Jährliche Reduktionsrate Schweiz: - 4% / Jahr (statt -1% BR-Ziel). Globale Verantwortung wahrnehmen: Schweiz muss bis 2020 mindestens 1 Mrd. USD/Jahr mobilisieren. Keine «Kompensationen» mehr: Auslandreduktionen machen Sinn, ersetzen aber nicht die inländische Emissionsreduktion (- 60% bis 2030) in der Schweiz. Alle Sektoren und Akteure: Konsequente Regeln für alle CO 2 -Intensiven Aktivitäten in allen Sektoren (inkl. Verkehr, Finanzplatz, importierte graue Emissionen).

Klimagerechtigkeit Wahrnehmung der globalen Verantwortung Eine Klimapolitik, die der gesamten globalen Klima- Verantwortung /Fussabdruck) entspricht

Was bedeutet < 1.5 bis 2 C Erwärmung? Verbleibendes CO 2 - Budget: Beschränkter «Atmosphärenplatz» für 1 000 Gt CO 2 eq 70 t «CO 2 -Kredit» pro ErdenbewohnerIn

Was bedeutet Klimagerechtigkeit für die Schweiz? Was heisst das für die Schweiz? (Nur) inländische Emissionen: 5 t CO 2 eq. / Jahr & Kopf CO 2 -Kredit in 14 Jahren aufgebrauch Lineare Absenkung: bis 2044 auf «null» in allen Ländern (Kompensationen = ad absurdum) Schweizer CO 2 -Fussabdruck ist grösser! Importierte «graue» Emissionen: 11 t/a*cap Exportierte «graue» Emissionen: 6.7 t/a*cap Internationale Luftfahrt (ab CH): 1 t/a*cap Indirekt via Finanz- & Investitionsplatz Schweiz, Mitwirkung Entw.-Banken, etc. : >150 t/a*cap

Klimagerechte Verantwortung Schweiz 1. Inländische Emissionen in 28 Jahren auf «Netto-Null» Mind. -4% / Jahr Bis 2030: -60% der heutigen Inlandemissionen (von 50 auf 20 Mio. t CO 2 eq/a) Kompensation unvermeidbarer Emissionen (Landwirtschaft, Abfall, ) durch «Senken»

Klimagerechte Verantwortung Schweiz 2. Zusätzlicher Schweizer CO 2 - Fussabdruck verringern: Graue Emissionen durch importierte Konsumwaren (Lokale Produkte, Food- Waste, Effizienz, Kreisläufe schliessen, ) «Dreckstrom»-Importe (auf erneuerbare Quellen umsteigen) Flugverkehr ab Schweiz (Alternativen fördern, lenken) Finanz- / Investitionsplatz Schweiz (regulieren, lenken)

Klimagerechte Verantwortung Schweiz 3. Ärmste und verwundbarste (Entwicklungs-) Länder bei Klimaschutz und anpassung unterstützen: Angemessener Klimafinanzierungs-Beitrag der Schweiz an die 100 Mrd. USD/Jahr Technologietransfer / capacity building EZA und Aussen- (Wirtschafts-) Politik konsequent und kohärent «klima-sensitiv» gestalten

Klimafinanzierung? Versus? Entwicklungszusammenarbeit

Finanzielle Unterstützung für Klimaschutz in Entwicklungsländern Vorbeugen («Mitigation»): Ziel: Bestehende Infrastruktur de-karbonisieren (z.b. Ersatz Kohlekraftwerke); «Klimaneutralität» neuer Investitionen sicherstellen (erneuerbare Energieversorgung, Industrie, Mobilität, etc.) «Inkrementelle Kosten» Instrumente: Lenkung, Finanzinstrumente (Investitions- und Exporthilfen, etc.) Interessen - Industrieländer: Vermeiden, dass Entwicklung in armen Ländern zusätzliche Treibhausgase produziert / Minimierung der (Folge-) Kosten Klimawandel - Entwicklungsländer: Zugang zu (nachhaltiger) Energie, Mobilität, Industrie, etc., aber ohne nationale Priorität Armutsbekämpfung einzuschränken Anpassen («Adaptation»): Ziel: Schutz Bevölkerung & Wirtschaft vor unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels (bereits +0.8 C: Murgänge, Überschwemmungen, Dürre, ) Instrumente: Küsten- / Hochwasserschutz; Wasserversorgung sicherstellen; Wüstenbildung bremsen; Binnen-Migration vorbeugen; etc. Verantwortung - Industrieländer (darunter die Schweiz), zusätzliche Mittel bereitstellen (Verursacherprinzip) - Entwicklungsländer: Adaptationspläne, Massnahmen durchführen Zusätzlicher Finanz-Bedarf Entwicklungsländer: > USD 200-250 Mrd. / Jahr (inkrementelle Kosten), UNEP

Aufgaben der EZA vis-à-vis Klimaschutzmassnahmen EZA Fokus (EZA-Gesetz): Armutsbekämpfung (zum Nutzen der Menschen in Entwicklungsländern) Klimaschutzmassnahmen Fokus (neues Klimaschutz-Abkommen): Globales öffentliches Gut «Klima» (zum Nutzen aller) - Bildung / berufliche Förderung / Einkommen sichern - Gesundheit (Vorsorge, Versorgung) - Landwirtschaft / Wasserressourcen / Ernährung verbessern - Gouvernanz / Zugang Justiz / Demokratie- / Friedensförderung - Diskriminierungs- und Gleichstellungsfragen Finanzierung: - Nationale Entwicklungs-Budgets - EZA (v.a. bilaterale Projekte) - Mitigation (Treibhausgase vermeiden / vermindern): Investitionen «lenken» - Adaptation (Anpassung & Resilienz): Klima-Folgen verringern Finanzierung: - Internationale Klimafinanzierung (v.a. multilaterale Fonds) - Nationale Budgets, soweit verfügbar

Zusammenhang Entwicklung Klimaschutz Klimawandel gefährdet Entwicklungs-Fortschritte der letzten Jahrzehnte Hauptverantwortlich: Industrie- / Schwellenländer Hauptbetroffen: ärmste Länder & Menschen Zusätzliche Mittel & Massnahmen nötig zur Sicherung der Entwicklungsagenda! EZA darf keine neuen Klimaprobleme verursachen Klimaschutz in die EZA «mainstreamen» (keine fossilen Energieprojekte, Abholzung vermeiden, Bodenerosion vorbeugen, etc.) EZA kann Klima-Nebennutzen haben Synergien nutzen, aber Klimanutzen nicht als Haupt- Kriterium der Ausrichtung Schweizer EZA! Gefahr: Rückschritte in der Armutsbekämpfung

Rationale der Klimafinanzierung

Klimaschutz im Ausland Wieso? 1. Verantwortung übernehmen für «Schweizer Emissionen» Direkt: > 50% «unserer Emissionen» entstehen ausserhalb der Grenzen (im Ausland gefertigte Waren, internationale Flüge, etc.) Indirekt: Finanzplatz Schweiz, Investitionen im Ausland, etc. 2. Vorsorge (auch im Eigeninteresse) Schutz vor mehr & schwerwiegenderen Klimafolgen & -kosten Meeresspiegelanstieg (Versalzung Trinkwasser) Dürre / Starkregen / Wetterkapriolen Extremfall: Umsiedlung, Konflikte, Migration, Zusätzliche Armut verhindern (BAU 2030: + 100 Mio. Menschen) Zeit gewinnen für Innovation/Transformation (auch eigene) 3. Verursacherprinzip: Unterstützung / Kompensation derer, die (weitgehend unverschuldet & minderbemittelt) den Klimawandel-Folgen am stärksten ausgesetzt sind durch diejenigen, die dafür verantwortlich sind 4. Aug. 2017

Zur Historischen Verantwortung Source: CDIAC; Le Quéré et al 2014; Global Carbon Budget 2014

«Internationale Klimafinanzierung» Basis: Gemeinsame, aber differenzierte Verpflichtungen: Finanzielle Unterstützung der Entwicklungsländer für Klimaschutz-Massnahmen ausserhalb nationaler Hauptprioritäten zum Schutz des öffentlichen Gutes «Klima» (Eigeninteresse Industrieländer!) Neue Impulse vor «Paris»: G-7 / François Hollande (18. Mai 2015): «Ohne finanzielle Zusagen wird es kein Pariser Abkommen geben» Deutschland: EUR 4 Mrd. / Jahr öffentliche Klimafinanzierung (Mai 2015): Verdopplung staatlicher Klimagelder im Rahmen ODA-Aufstockung (+ EUR 8.3 Mrd.) (zum Vergleich: Auf Schweiz umgerechnet = CHF 500-800 Mio./Jahr öffentliche Gelder) Klimapetition an Parlament & Bundesrat: eingereicht Mai 2015 107 765 Unterschriften / 60 Organisationen Forderung: Gerechter Beitrag der Schweiz (Reduktionsverpflichtungen + Finanzbeiträge) Die Schweiz wird ein neues Abkommen unterschreiben Neue finanzielle Verpflichtungen ab 2020?