Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Ähnliche Dokumente
Lehrkompetenzen und Constructive Alignment als Leitlinien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Fachtagung Gestufte Kompetenzprofile in der Pflege: Potentiale und Herausforderungen der Zweijährigen Modellausbildung. Montag, 13.

E-Learning-Strategie Verabschiedet: Fachhochschulleitung, Berner Fachhochschule Hochschuldidaktik & E-Learning

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2.

Fachbereichstag Mathematik

Kompetenzprofil. des Masterstudiengangs Betriebliche Berufspädagogik/Erwachsenenbildung. an der Alanus-Hochschule Alfter

Requirements Engineering auf dem Weg zur Professionalisierung. Swiss Requirement Night, 3. September 2014, Patrik Riesen

LEHRGANGSKONZEPT SVEB 1 - ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Lernen Leben Lachen - Berufsfachschule für Krankenpflege - Unser Leitbild

sich integrieren Eine politische Vision

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Qualitätsleitbild. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Fröbelseminar seit Hamburg

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

Leitlinien der Führung und Zusammenarbeit

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten

Kompetenzenprofil. Richtziele und Inhalte der Ausbildung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele

Franz Wester Individualisierung als Grundbegriff in der Unterrichtsentwicklung - Klärungen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Lektionentafel mit IDAF-Sequenzen

Evaluation der Geschlechtergerechtigkeit von Lehre

Studium und Beruf unter einem Hut.

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA

REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT BERUFSKOLLEG TECHNIK SIEGEN

Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren

Leitbild. Die BayFHVR. zukunftsorientierte Aus- und Fortbildung. des öffentlichen Dienstes in Bayern

Betrieblichen Businesscoach. Betrieblichen Konfliktberater

Smartphone App in der Ernährungsberatung Digitale Wege zu einem gesunden Lebensstil

Löhne: Fachhochschulabschluss ist attraktiv

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Die digitale Kieferorthopädie-Praxis: Ein Gewinn?

SQV Schulqualität über Ziele steuern!

Kommunales Infrastrukturmanagement. Vom Handbuch zur integrierten Führungsplattform

Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen Workshop Gesundheitswissenschaften

Projektmanagement Vertiefungsseminar

Qualifikationsprofil für Mediamatikerin mit eidg. Fachausweis / Mediamatiker mit eidg. Fachausweis

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen

LEITLINIEN der UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG Inhalt

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Den Kompetenzerwerb planen

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Zusammenhang zwischen Dublin-Deskriptoren und lernergebnisorientierten Curricula

Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße Greifswald

Informatik Berufsbildung Schweiz

Schulprogramm

Durchlässigkeit HF-FH gestalten Kompetenzen nachweisen

Lebenslanges Lernen:

Leitbild Gemeinsame Einrichtung KVG

Zentrum Gesundheitsförderung

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

FWZ Minicases. nach dem Kompetenzstufenraster A1 - C2. gemäss BOG und SOG. Fähigkeiten (Wissen,Können) Kompetenzstufe A1 A2

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr

Studium: Voraussetzungen, Abschlüsse, Studienrichtungen. Voraussetzung für das Universitätsstudium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur).

Entwurf (!) Qualifikationsrahmen für MA-Studiengänge der Kindheitspädagogik / Pädagogik der Kindheit / Bildung und Erziehung in der Kindheit

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Aussteller-Dokumentation Unsere Veranstaltungen Ihr Erfolg

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

1. Allgemeine Bestimmungen. Die Regelstudiendauer beträgt vier Semester.

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements

IoT Standardisierung und Government

Praxisbegleitung und Praxisaufträge

Stress und Burnout in der Schule. Prävention und Intervention für Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

Reglement für die Weiterbildung an der Berner Fachhochschule

Verfahren zur Erlangung der hochschuldidaktischen Anerkennung an der Hochschule Luzern Dokumentation

CAS, DAS, MAS und MSc: Voraussetzungen, Strukturen und Berufsaussichten

Wegleitung zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises gültig für das Kompaktmodul BW 04/05, Teil 1 Lernveranstaltungen für Erwachsene konzipieren

Mit Projekten im Studium ankommen: Umsetzung von Problem Based Learning (PBL) am Fachbereich Bauwesen MIT PROJEKTEN IM STUDIUM ANKOMMEN

ARBEIT IN/MIT ÜBUNGSFIRMEN UND LERNBÜROS...

Qualitätsmanagement an der DHBW

Anforderungen an Berufseinsteiger im Marketing

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Bodenkartierung cartographie des sols

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Berliner CurriculumentwicklungsnetzwerkKaufleute für Büromanagement (KaBüNet)

EcoStartup. Wirtschaft erleben. Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns am Beispiel einer Unternehmensgründung

Tagesverantwortung in Langzeitinstitutionen

Lehrgang Praxisausbildung

Schulung Mobility Coach

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Transkript:

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Kommission Lehre Fachstelle Hochschuldidaktik + e-learning

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Idee und Zielsetzung 3 3 Qualifizierte Lehrpersonen und engagierte als Voraussetzung 3 4 Fünf Handlungsfelder zur Qualitätssicherung der Lehr- und Lernkultur 3 4.1 Wertschätzendes Lehr- und Lernklima entwickeln 4 4.2 Lehr- und Lernprozesse fördern 4 4.3 Selbstlernprozesse auslösen 5 4.4 Handlungskompetenzen aufbauen 5 4.5 Ressourcen aktiv nutzen 5 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 2

1 Einleitung Die Absolventinnen und Absolventen in den jeweiligen Fachbereichen sind befähigt, in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen. Sie können berufliche Situationen kompetent, verantwortungsbewusst und ressourcenorientiert bewältigen. Um auf die für die Berufsausübung relevanten Aufgabenbereiche vorzubereiten, werden im Studium Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten erarbeitet, sowie Handlungskompetenzen praxisnah aufgebaut. und übernehmen gemeinsam Verantwortung für den Ausbildungsprozess. 2 Idee und Zielsetzung Die Leitlinien zum Lehren und Lernen der BFH dienen als Navigationsmittel eines jeden Departementes im Kerngeschäft Lehre. Folgende drei Aufgabenbereiche sind wegweisend: 1 Der Diskurs über die Lehre an der BFH wird initiiert und gefördert. 2 Die Handlungsfelder zeigen die Grundlage für die gute Lehre an der BFH auf, definieren Bezugswerte für die Planung und Gestaltung der Lehre und stellen somit Eckwerte für die Lehrgestaltung und evaluation dar. 3 Mit den Handlungsfeldern werden die didaktischen Kompetenzen der n gezielt gefördert. 3 Qualifizierte Lehrpersonen und engagierte als Voraussetzung Lehrpersonen der BFH bringen eine fachlich fundierte Ausbildung und mehrjährige praktische Berufserfahrung mit. Sie bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen möglichst nutzbringend in die Lehre ein. Eine ausgewiesene didaktische Ausbildung auf Hochschulniveau rundet das Profil ab 1. Auf der anderen Seite bringen Wissen und Erfahrungen mit, auf die im Studium aufgebaut werden können. Sie zeigen ein Interesse gegenüber ihrem Fachgebiet und sind motiviert, die anzustrebenden Kompetenzen das learning outcome 2 zu erreichen. Sie sind, zusammen mit den n, dem lebenslangen Lernen verpflichtet. 4 Fünf Handlungsfelder zur Qualitätssicherung der Lehr- und Lernkultur Anstrengungen zur Qualitätssicherung prägen die Lehr- und Lernkultur, sie gelten gleichermassen sowohl für als auch für. Die Lehrfreiheit ist dabei ein wichtiger Bestandteil zur Konkretisierung der Handlungsfelder. Die Lehrperson ist innerhalb der curricularen Vorgaben und in Absprache und Koordination mit Kolleginnen und Kollegen frei in der Gestaltung und Umsetzung der Handlungsfelder. 1 Siehe dazu den Leitfaden & Antragsformular Zertifikat für Hochschuldidaktik 2 Lernergebnisse machen Aussagen darüber (gem. Europäischem Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen EQR), was ein Lernender weiß, versteht und in der Lage ist zu tun, nachdem er einen Lernprozess abgeschlossen hat. Sie werden als Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten definiert. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 3

Bei der Qualitätssicherung sind folgende fünf Handlungsfelder wegleitend: 1 Wertschätzendes Lehr- und Lernklima entwickeln 2 Lehr- und Lernprozesse fördern 3 Selbstlernprozesse auslösen 4 Handlungskompetenzen aufbauen 5 Ressourcen aktiv nutzen Die daraus abgeleiteten Anforderungen an und sind im Folgenden erläutert: 4.1 Wertschätzendes Lehr- und Lernklima entwickeln Die Lern- und Arbeitsprozesse finden in einer von gegenseitiger Wertschätzung und verbindlichen Rahmenbedingungen geprägten Atmosphäre statt. sind in ihrem Vorgehen transparent. Sie begründen die Auswahl der Kompetenzen, der Ziele sowie des Lehr- und Lernangebotes. Sie sind aber auch offen gegenüber Anregungen seitens der n. überprüfen den Lernerfolg der n lernzielorientiert. fördern eine auf Wertschätzung aufbauende Feedback-Kultur. Ihr Feedback ist konstruktiv und lernfördernd. setzen ihre persönlichen Ressourcen zur Zielerreichung ein. Sie bringen sich aktiv in die Lehrveranstaltung ein. können aufgrund lernförderlicher Rückmeldung selbstkritisch ihre Lernleistungen optimieren. nehmen Kritik konstruktiv entgegen. Sie geben gleichsam ein auf Wertschätzung orientiertes Feedback an die n und Mitstudierenden. 4.2 Lehr- und Lernprozesse fördern Im Zentrum der Lehraktivitäten steht der Lernprozess der n. lösen gezielt Lernprozesse aus. sind bereit, vorgeschlagene Lernwege zu beschreiten und eigene Wege zu entdecken. können Lernprozesse begleiten und fördern. entwickeln praxisrelevante, aktuelle und an der Wissenschaft orientierte Lernsituationen und bauen diese in den Unterricht ein. fördern Analyse- und Reflexionsfähigkeiten. erkennen, wenn sie Unterstützung brauchen und holen sich diese. sind fähig, die Lernsituationen mit ihren Vorerfahrungen zu verbinden und weiter zu entwickeln. Erkenntnisse können sie auf neue Situationen transferieren. können ihr Handeln und Verhalten selbstkritisch analysieren, reflektieren und Konsequenzen daraus ableiten. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 4

4.3 Selbstlernprozesse auslösen Die Lehre erfolgt in der Balance zwischen Darlegen von Wissen, Ermöglichen von Erkenntnissen und Begleitung der n in den Selbstlernprozessen. definieren das Mass an fremd- und selbstgesteuertem Lernen. schaffen autonomiefördernde Lernumgebungen. fördern bei den n Reflexionsprozesse. nutzen die definierten Lern- und Freiräume. entwickeln die Fähigkeit zu eigenständigem und verantwortetem Lernen weiter. reflektieren ihre Erfahrungen und gewonnenen Einsichten. 4.4 Handlungskompetenzen aufbauen Praxiswirksame Lernerfolge sind anhand konkreter Situationen und Aufgabenstellungen zu realisieren. Wissen und Handeln ergänzen sich in idealer Weise. ermöglichen für die Praxis relevante Handlungen. Sie wählen handlungsorientierte Lehr- und Lernsituationen aus. erarbeiten sich ein berufsrelevantes Handlungsrepertoire. 4.5 Ressourcen aktiv nutzen Gute Rahmenbedingungen ermöglichen n und n ein Lernumfeld, in dem Lehrund Lernleistungen erbracht werden können. Der Austausch zwischen den n bildet die Grundlage einer effizienten Nutzung der Ressourcen. berücksichtigen in der Planung und Durchführung von Lehr- und Lernveranstaltungen die Ressourcen Mensch, Zeit, Raum und Finanzen. gehen planvoll und respektvoll mit den ihnen zur Verfügung gestellten und den eigenen Ressourcen um. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 5