Application Bulletin

Ähnliche Dokumente
Application Bulletin

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Messung des Vitamin C Gehaltes in Orangen mit und ohne Schalen written by Cyril Hertz, 3dMN,

Säure-Base-Titrationen

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

Quantitative Analyse. und Präparate Arbeitsvorschriften. Quantitative Analyse. Anorganisch-chemisches Praktikum I für W. Ing. Fachrichtung Chemie

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Photometrische Ammoniumbestimmung

Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Elektrochemie II: Potentiometrie

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Chemisches Rechnen Stöchiometrie

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2)

Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration

ph-wert Beschreibung Eigenschaften und Bedeutung Analyse

Was ist eine Titration?

I N H A L T S Ü B E R S I C H T

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Praktikumsvorschrift: Analytische Chemie

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Titration, eine unverzichtbare Methode zur Gehaltsbestimmung im modernen Labor

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Laborbericht. Wasserhärte Leitfähigkeit. Anna Senn Bianca Theus

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Wir wollen s wissen!

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrochemie: Elektromotorische Kraft und potentiometrische Titration

3. Säure-Base-Titration

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Grundlagen der Maßanalyse

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. ph-wert

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Die Berechnung chemischer Mengen

SingleQuant Assay Kit

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

Übungsklausur - Lösung

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner)

Lebensmittelanalytisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler

Chemie Protokoll. Versuch 2 6 (SBG) Säure Base Gleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

VERSUCH 6 UND 7: KARL-FISCHER-TITRATION. Allgemeines

Verfahren zur Bestimmung von Phosphor-32 im Abwasser

Säure-Base-Reaktionen

Titration einer Säure mit einer Base

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Biochemisches Grundpraktikum

Compact Titration. Compact Titrator G20. One Click Titration einfach & verlässlich

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen.

Die Karl-Fischer Titration die Methode für die Wasserbestimmung

Gruppe 07: Bestimmung der Gesammtsäure von Most

Kurstag 2 Maßanalyse 2. Teil

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1)

ANWENDUNG EINER IONENSELEKTIVEN ELEKTRODE AUF DIE POTENTIOMETRISCHE BESTIMMUNG VON FLUORID

Titrationen mit Alltagschemikalien

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

Titration von Speise-Essig

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Die Praxis der Titration im Labor

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration

Physikalische Chemie SS Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen

Abituraufgaben Manganometrie 1979/I/4 1980/I/1 1982/I/1 1983/III/1 1984/I/1

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Kleines Wasserlexikon

Schulung Dosieranlagen

Grundpraktikum Anorganische Chemie. Historische Entwicklung des Säure-Base-Begriffs

Elektrische Leitfähigkeit von Lösungen

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Vorlesung Analytische Chemie I

Janosch Ehrenmann D-CHAB, 1. Semester, Simon Neuhauser D-CHAB, 1. Semester, Assistentin: Stephanie Köneke

Versuch 3: Volumetrie I Säure-Base-Titration

Kommentar zum Vergleich zu den Analysenergebnissen zwischen TIC und K s /K b : 2) Wo liegt die Nachweisgrenze der verwendeten DOC Apparatur?

REDOXPROZESSE. Die Redoxreaktion setzt sich aus einer Oxidation und einer Reduktion zusammen. [1, 2]

Potentiometrie. Grundlagen und Auswertung potentiometrischer Messungen. Potentiometrische Bestimmung absoluter Konzentrationen: Geräte:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Potentiometrische Titrationen in Theorie und Praxis. v. Alfons Reichert

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I:

Tipps und Hinweise zum Praktikum

Transkript:

Nr. 249/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien A G 1, 2, 7, 10, 13 Trink- und Brauchwasseranalytik Titrimetrische Bestimmung von Total- und Restchlor in Trink- und Brauchwässern Zusammenfassung Chlor, Hypochlorit und Chloramine setzen bei ph-werten < 4 durch Oxidation Iod aus Kaliumiodid frei. Die Reaktionen verlaufen streng stöchiometrisch. Das freigesetzte Iod kann mit Phenylarsinoxid titriert werden. Zur Endpunktsindikation wird die Potentiometrie (kombinierte Platinelektrode) oder Biamperometrie (Doppel-Pt- Elektrode) eingesetzt. Führt man die Titration dagegen bei ca. ph = 10 durch, so wird nur das freie Chlor erfasst. Die Angabe der Resultate erfolgt in mg/l Chlor, denn das freie Chlor macht den Hauptteil der in der Probe enthaltenen Oxidantien aus. Mit der beschriebenen Methode können noch Chlorgehalte < 0.5 mg/l problemlos bestimmt werden. Geräte und Zubehör Titrino oder Titrando mit Dosino oder Dosimat Magnetrührer Wechseleinheit Kombinierte Platinelektrode 6.0451.100 oder Doppel-Pt-Blech-Elektrode 6.0309.100 Ev. Drucker mit Druckerkabel Reagenzien Titriermittel Phenylarsinoxid 0.00564 N [c( 1 / 2 C 6 H 5 AsO) = 0.00564 mol/l] In einen 1000-mL-Messkolben werden 0.49 g Phenylarsinoxid (z.b. Fluka Nr. 78 157; 97%) eingewogen und in wenig dest. Wasser sowie 1 ml c(naoh) = 1 mol/l gelöst. Anschliesend füllt man mit sauerstofffreiem dest. Wasser bis zur Marke auf und mischt. 1 ml 0.00564 N C 6 H 5 AsO [c( 1 / 2 C 6 H 5 AsO) = 0.00564 mol/l] entspricht 0.2 mg Cl. Bei einem Probenvolumen von 200 ml (siehe unten) entspricht folglich ein Titriermittelverbrauch von 1 ml einer Konzentration von 1 mg/l Cl in der Probe.

Titrimetrische Bestimmung von Total- und Restchlor Seite 2 Kaliumiodat-Lösung 0.005 N [c( 1 / 6 KIO 3 ) = 0.005 mol/l] für die Titerbestimmung Stammlösung 0.1 N KIO 3 [c( 1 / 6 KIO 3 ) = 0.1 mol/l]: In einen 1000-mL-Messkolben werden 3.5667 g KIO 3 (z.b. Fluka Nr. 60 390) eingewogen, in dest. Wasser gelöst und bis zur Marke aufgefüllt. Gebrauchslösung 0.005 N KIO 3 [c( 1 / 6 KIO 3 ) = 0.005 mol/l]: 5.00 ml Stammlösung werden mit dest. Wasser auf 100 ml aufgefüllt. Diese Lösung ist täglich frisch herzustellen. Acetatpuffer ph = 4.0 146 g wasserfreies Natriumacetat (oder 243 g Natriumacetat-Trihydrat) werden in 400 ml dest. Wasser gelöst. Nach Zugabe von 480 ml Eisessig wird mit dest. Wasser auf 1000 ml aufgefüllt. Kaliumiodid-Lösung 5 g KI werden in dest. Wasser gelöst und auf 100 ml aufgefüllt. Die Lösung wird in einer dunklen Glasflasche aufbewahrt und muss, sobald sie sich gelblich färbt, verworfen werden. Natronlauge c(naoh) = 1 mol/l (40 g/l NaOH) Schwefelsäure 1:4 Zu 800 ml dest. Wasser werden unter Rühren vorsichtig 200 ml konz. Schwefelsäure (98%) gegeben. Analyse Titerstellung des Titriermittels (Phenylarsinoxid) In einem Becherglas werden 1...2 g Kaliumiodid in 100 ml dest. Wasser gelöst. Man gibt 10 ml Schwefelsäure 1:4 sowie 3.00 ml 0.005 N KIO 3 [c( 1 / 6 KIO 3 ) = 0.005 mol/l] zu und stellt die Lösung für 5 min ins Dunkle. Nach Zugabe von 100 ml dest. Wasser wird mit Phenylarsinoxid titriert. RS1 = 3.00 * 0.005 / EP1 RS2 = RS1 / 0.00564 (= «Normalität», Äquivalentkonzentration der Phenylarsinoxid-Lösung) (= Titer der Phenylarsinoxid-Lösung) Die Titerstellung sollte täglich neu erfolgen, wobei mindestens eine Doppelbestimmung durchzuführen ist.

Titrimetrische Bestimmung von Total- und Restchlor Seite 3 Parameterreport des DMS-Titrinos Titrationskurve und Resultatblock für 716. die Titerbestimmung. Bestimmung der Gesamtchlorkonzentration 200 ml Probe (bei Chlorgehalten > 5 mg/l Probenvolumen entsprechend verringern und mit dest. Wasser auf 200 ml ergänzen) werden im Becherglas mit je 1 ml KI-Lösung und Pufferlösung ph = 4.0 versetzt und sofort mit Phenylarsinoxid titriert. mg/l Totalchlor = EP1 * C01 * C02 C01 = Titer der Phenylarsinoxid-Lösung C02 = Umrechnungsfaktor für Aliquot: 200 / eingesetztes Probenvolumen in ml (d.h. C02 = 1 bei einem Probenvolumen von 200 ml)

Titrimetrische Bestimmung von Total- und Restchlor Seite 4 Titrationskurve und Resultatblock für die Bestimmung der Gesamtchlorkonzentration in Leitungswasser. Bestimmung des freien Chlors 200 ml Probe (bei Chlorgehalten > 5 mg/l Probenvolumen entsprechend verringern und mit dest. Wasser auf 200 ml ergänzen) werden im Becherglas mit je 1 ml KI-Lösung und c(naoh) = 1 mol/l versetzt und sofort mit Phenylarsinoxid titriert. mg/l freies Chlor = EP1 * C01 * C02 C01 = Titer der Phenylarsinoxid-Lösung C02 = Umrechnungsfaktor für Aliquot: 200 / eingesetztes Probenvolumen in ml (d.h. C02 = 1 bei einem Probenvolumen von 200 ml) Biamperometrische Endpunktsindikation Die Titrationsvorschriften bleiben die gleichen. Anstelle der komb. Pt-Elektrode wird die Doppel-Pt-Blech-Elektrode verwendet und mit einer Spannung von Upol =... mv polarisiert. Die folgenden Abbildungen zeigen den Parameterreport des Titrinos und die Titrationskurve mit dem Resultatblock Gesamtchlorkonzentration in Leitungswasser Literatur

Titrimetrische Bestimmung von Total- und Restchlor Seite 5 United States Environmental Protection Agency, R & D Department, Methods for Chemical Analysis of Waters and Wastes, EPA Method 330.1 / 330.2 / 330.3 (1983).