LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Ähnliche Dokumente
Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Cultandüngung im Dauergrünland

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy?

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Grünland möglichst keine offene lichte Grenzlinie bestehen, damit das Rebhuhnpaar nicht diese als Hauptaufenthaltsort wählt, und von dort aus ggf.

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Die besten Aussaat-Tipps

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Blühende Energiepflanzen

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Quinoa. Chenopodium quinoa. Ökologischer Landbau. Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden.

Kräutergarten Lehrerinformation

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle Einleitung Material und Methoden

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen

Stimmt die Düngebilanz?

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

Genug Schwefel im Grünland?

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Einfluss einer Kainit-Düngung auf Unkrautflora und Ertragsbildung bei Sommerweizen im ökologischen Landbau. Verantwortliche Themenbearbeiterin:

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Der Boden Wie schonen Landwirte den Boden?

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Bewässerung von Kartoffeln

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Vorernteverluste vermeiden!

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

01. Dezember 2015 (abnehmender Mond) 02. Dezember 2015 (abnehmender Mond) 03. Dezember 2015 (abnehmender Mond) 04. Dezember 2015 (abnehmender Mond)

Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

LMS - als Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Sensortechnik

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

Bedienungsanleitung für das SBA-Programm 2.0.1

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Heimische Eiweißfuttermittel. Linse. Anbau und Verwertung. LfL-Information

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel


Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006

Nachwachsender Rohstoff. Miscanthus. Global denken Lokal handeln

Düngung von Kartoffeln

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

NATURKALK-Steinbruch

Wie sauer ist der Boden?

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Heft 02 Frühjahr Das Studierendenmagazin der EBS Universität UNSERE 2. AUSGABE

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis)

Wir bestimmen die Bodenart

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen

Backqualität im Bio-Weizen

CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Produktion von Kosubstraten für die Biogasanlage. Informationen für die Pflanzenproduktion

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Optimierte Konzepte für den Anbau und die energetische Nutzung. landwirtschaftlicher Kulturpflanzen

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Schlussbericht. Verbundvorhaben:

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Professionelles Fruchtfolgemanagement und Erfüllung der Greeningauflagen mit Planterra Zwischenfruchtmischungen

LEXUS. Lexus Der sichere Rückhalt gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm* im Herbst. Produktvorteile Lexus

HuMuss. Land. Bodenpflege über Generationen. Informationen über Kompostprodukte für Landwirte Ausgabe 1 : 2013

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

Transkript:

Untersaaten zur Unkrautregulierung in Kartoffeln Untersuchungsfragen: Kann durch Untersaaten Spätverunkrautung vermindert sowie Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden? Welche Probleme treten in der Praxis auf, vor allem auch bei feuchten Erntebedingungen und lehmigen Böden (bei Ernte, in Folgefrucht bei Durchwuchs der Untersaat)? Untersuchungsfaktoren: 1. Variante: ohne Untersaat 2. Variante: Ölrettichuntersaat bei 50 % Blattverlust (Krautfäulebefall) der Kartoffeln Saatstärke: 20 kg/ha Untersuchungsparameter: T-Ertrag, N-Gehalt Standorte: Fläche A: Kreis Gütersloh, Sand, AZ: 22, 80 m ü. NN, Niederschlagsmenge 700 mm/a Fläche B: Kreis Gütersloh, Sand, AZ: 25, 80 m ü. NN, Niederschlagsmenge 760 mm/a Flächen C und D: Kreis Soest, Lehm, AZ: 65, 220 m ü. NN, Niederschlagsmenge 800 mm/a Fläche E: Kreis Minden-Lübbecke, sandiger Lehm, AZ: 65, 60 m ü. NN, Niederschlagsmenge 730 mm/a Anlage: Streifenanlage ohne Wiederholungen Ergebnisse Aufbauend auf den Untersaatversuchen bei Kartoffeln an der Universität Bonn waren in den vorangegangenen beiden Jahren Tests mit Ölrettich-Untersaat auf einem Leitbetrieb durchgeführt worden. Bei Ausbringung zum Zeitpunkt 50 % Blattverlust durch Krautfäule entwickelten sich dichte, fast unkrautfreie Ölrettichbestände. Bei der Ernte gab es keine Probleme. 2001: Trockenheitsbedingt konnte der Ölrettich nach Aussaat etwa 2 Wochen lang nicht keimen. Unkräuter, die schon vorher aufgelaufen waren, hatten damit einen größeren Vorsprung als in den Vorjahren. Zwischen den Dämmen hat Ölrettich auf den meisten Flächen später trotzdem die Unkräuter stärker zurückgedrängt. Auf den Dämmen konnten nur wenige Pflanzen keimen, sowohl bei Unkräutern als auch bei Ölrettich. Hier kam es allerdings auch zu Rettichbildung.

Die Aufwuchsmenge fiel sehr unterschiedlich aus: Standorte A und E: Die Kartoffelbestände sind früher abgestorben. Hier hatte die Begrünung mit Ölrettich oder mit Unkräutern bis zur Ernte das stärkste Wachstum. Mit Ölrettich wurde dabei auch meist etwas mehr N gebunden. Standorte B, C und D: Kartoffelbestände sind später abgestorben, entsprechend geringer war das Wachstum der Begrünung. Bei der Ernte gab es auch bei feuchtem Boden auf keinem Betrieb Probleme.

Einfluss der Untersaat auf Bestandeszusammensetzung, Aufwuchsmenge und N-Bindung der Begrünung im Herbst 2001 Fläche Untersaat Ernte Aufwuchs Unkraut bzw. Untersaat A (Sandboden) - : keine + : ja Aussaat T (dt/ha) N (kg/ha) Hauptbestandsbildner - - 29.08. 10 26 Melde mit Samen + 20.07. 29.08. 11 31 45 % Ölrettich, 55 % Unkräuter B - - 19.09. 5 21 Kamille in Blüte (Sandboden) + 20.07. 19.09. 8 35 90 % Ölrettich, 10 % Unkräuter C (Lehmboden) D - - 05.09. 7 15 Kamille in Blüte, Hirtentäschel + 21.07. 05.09. 6 17 30 % Ölrettich, 70 % Unkräuter - - 05.09. 5 21 wenig Unkraut (Lehmboden) + 21.07. 05.09. 8 35 95 % Ölrettich, 5 % Unkräuter E - - 19.09. 16 41 Melde mit Samen (sandiger Lehm) + 20.07. 19.09. 13 41 70 % Ölrettich, 30 % Unkräuter

Eignung unterschiedlicher Zwischenfrüchte nach Kartoffeln Untersuchungsfrage: Kann durch den Anbau einer Zwischenfrucht nach Kartoffeln Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden, wenn nach Kartoffeln eine Sommerung angebaut werden soll? Untersuchungsfaktoren: Frühe Aussaat: 20.09.2001 (ursprünglich geplanter Saattermin 10.9.2001 konnte witterungsbedingt nicht eingehalten werden) 3. Variante: Senf Saatstärke: 20 kg/ha 4. Variante: Chinakohlrübse (= Winterrübse Buko) Saatstärke: 15 kg/ha 5. Variante: Winterwicke Saatstärke: 120 kg/ha 6. Variante: Phacelia Saatstärke: 10 kg/ha 7. Variante: Grünroggen Saatstärke: 200 kg/ha Späte Aussaat: 22.10.2001 8. Variante: Grünroggen Saatstärke: 200 kg/ha 9. Variante: Chinakohlrübse (= Winterrübse Buko) Saatstärke: 15 kg/ha 10. Variante: Saatroggen Saatstärke: 100 kg/ha Untersuchungsparameter: T-Ertrag, Stickstoffentzug, N min -Gehalt zum Vegetationsende und im Frühjahr Standort: Anlage: Kreis Gütersloh, Sand, AZ: 22, 80 m ü. NN, Niederschlagsmenge 700 mm/a Streifenanlage ohne Wiederholungen Bodenuntersuchung (22.10.01) ph-wert P 2 O 5 K 2 O Mg 5,4 27 12 3 Ergebnisse Im Jahr 2001 wurde bei den Zwischenfrüchten Wachstum und N-Bindung durch spätere Aussaat und die geringere N-Verfügbarkeit begrenzt: Früher Aussaattermin 20.9.2001: im Vergleich zu 2000 3 Wochen später N-Verfügbarkeit begrenzt durch niedrige N min -Werte nach der Ernte (20.09.2001: 44 kg/ha, 30.08.2000: 100 kg/ha) anschließend kühl nasse Witterung (in 2000: milde Witterung). Folge: geringere N-Mineralisation im Herbst Auf den Flächen mit vorhergehender Untersaat zur Unterdrückung der Verunkrautung nach dem Absterben des Krautes in den Kartoffeln sind Wachstum und N-Bindung etwas höher ausgefallen (außer bei Winterwicke und spät gesätem Roggen).

Im Herbst haben bei Aussaat 20.09. Senf und noch stärker Grünroggen (wie schon 2000) einen größeren Teil des verfügbaren Bodenstickstoffs binden können. Senf bildete im Herbst eine vergleichbare Aufwuchsmenge wie Roggen. Bei geringeren N-Gehalten hat er aber weniger N gebunden. Nach dem Absterben breitete sich im Frühjahr Vogelmiere aus, die zwar proteinreich war (6 % N in T), aber aufgrund des schwachen Wuchses nur wenig N gebunden hat. Phacelia, Winterrübse und Winterwicke konnten sich vor Winter auch beim früheren Saattermin nur noch deutlich schwächer entwickeln. Aufgrund des geringen Wachstums wurde im Herbst nur eine Mischprobe untersucht. Von Mitte November bis Anfang April haben alle überwinternden Bestände noch einmal zwischen 20 und 32 kg N/ha gebunden (Ausnahme: die nach spätem Saattermin nur schwach entwickelte Winterrübse). Die Rübse bildete bis Anfang April einen 40 50 cm hohen stängeligen aber wenig beblätterten Aufwuchs und hat vor allem auf der Fläche mit vorhergehender Untersaat in den Kartoffeln relativ viel Stickstoff gebunden. Die Winterwicke bildete im Frühjahr einen zwar nur 10 cm hohen aber dichten Aufwuchs. Phacelia ist im Winter abgestorben, im Frühjahr breitete sich Vogelmiere aus. Der spät gesäte Grünroggen kam erst am 22.Oktober in die Erde. Der späte Saattermin zeigt, welche Stickstoffmengen noch gebunden werden können, wenn die Aussaat durch späte Kartoffelernte und Witterung verzögert wird. Am 12. November stand er erst im Spitzen, am 04.04.2002 Anfang Bestockung und machte einen relativ hellen Eindruck. Von dem im Herbst durch Bodenbearbeitung zusätzlich freigesetzten Stickstoff konnte der spät gesäte Roggen nur etwa 25 kg/ha binden, bei früher Aussaat waren es 48 bzw. 55 kg/ha. Der Bindungsprozess setzt bei früher Aussaat schon sehr deutlich im Herbst ein, wie die N min Werte vom 12.11.2001 zeigen. Die spät gesäten Rübsen haben sich im Herbst kaum noch entwickelt, nur wenige kleine Pflanzen standen im Frühjahr neben Vogelmiere mit 40 % Deckungsgrad.

Entwicklung der N min -Werte sowie Stickstoffbindung im Aufwuchs von Zwischenfrüchten nach Kartoffeln im Jahr 2001 N min -Gehalt zum Erntetermin der Kartoffeln am 29.08.2001 (kg/ha): 0-90 cm: 44; 0-30 cm: 17; 30-60 cm: 16; 60-90 cm: 11 Gesamt-Stickstoff Zwischen- Untersaat 1) N min -Werte (kg/ha) Aufwuchs N im Aufwuchs im Aufwuchs plus frucht in 12.11.2001 04.04.2002 (dt/ha) kg/ha N min (kg/ha) Kartoffeln 0-90 0-30 30-60 60-90 0-90 0-30 30-60 60-90 cm cm cm cm cm cm cm cm 12.11.01 04.04.02 12.11.01 04.04.02 12.11.01 04.04.02 Aussaat: 20.9.2001 Grünroggen - 10 < 1 3 7 < 1 < 1 < 1 < 1 7 12 25 48 35 49 + 17 3 5 9 < 1 < 1 < 1 < 1 10 12 38 55 55 56 Senf - 25 3 8 14 20 7 7 6 6 2 19 13 2) 44 33 + 25 3 11 11 25 8 7 10 11 3 26 18 2) 51 43 Mischprobe 3) - 33 3 15 15 4-8 41 im Herbst + 40 4 13 23 6-14 54 Winterrübse - 14 6 5 3 5 28 42 im Frühjahr + 16 6 4 6 8 45 61 Winterwicke - 9 3 3 3 8 40 49 im Frühjahr + 9 3 3 3 7 36 45 Aussaat: 22.10.2001 Grünroggen - 76 26 29 21 < 1 < 1 < 1 < 1 5 0 26 4) 76 27 + 69 21 31 17 3 < 1 < 1 3 5 0 24 4) 69 27 1) Untersaat Ölrettich: - = ohne Untersaat, + = mit Untersaat 2) Senf ist abgestorben; N in Vogelmiere mit 40 % Deckungsgrad 3) Mischprobe aus Phacelia-, Winterrübsen- und Winterwickenaussaat 4) Spät gesäter Grünroggen steht locker rund mager; Vogelmiere mit 15 % Deckungsgrad