Analytik der Wirkstoffe in Anthranoiddrogen

Ähnliche Dokumente
Anthranoide. Christina Moser

6. Wädenswiler Lebensmittelrecht- Tagung 2011

12. ALPINES KOLLOQUIUM

Zwangsmassnahmen nach StPO

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010

Tageskurs für. Finanzfachleute. Sanieren Modernisieren mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien schafft Mehrwerte und Rendite

Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems

strategischer d e r Frau nhof e r A c a de m y.

Kooperationspartner: Management von Anwaltskanzleien Neues und Trends im Umgang mit Unternehmens-Mandanten Donnerstag, 4. Oktober 2012, Zürich

TAGUNG. Bioackerbautagung. Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen. Datum Dienstag, 14. Januar 2014, Uhr

Einladung. Wäschepflege-Fachtagung 13. September 2012

Mehr Buchungen im Tourismus dank Internet. Donnerstag 29. März 2012 Hochschule Luzern Wirtschaft

Interne Audits im Labor

2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich?

Donnerstag, 7. Mai 2015

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Marktbedürfnisse & Produktentwicklung. Marktbeurteilung heute & morgen

«Oldtimer meets Youngtimer»

Arena der Zürcher Berufsbildung: Wie bilden Betriebe erfolgreich aus?

Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung


Gartentherapie Kongress Wädenswil

Wäschepflege-Fachtagung Dienstag, 25. Juni 2013

4. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Standortwahl und Energiewende

Mietrecht: Best Practice

Weiterbildung Vorsorge Update 2016

Landwirtschaftliches Versicherungswesen Tagung in Zusammenarbeit mit SBV Versicherungen

Investor Fachtagung Hedge Funds Erträge, Diversifikationsgewinne und Kosten

4. Fachtagung am Inselspital Bern vom 19./20. Mai 2011 «Change» Wir (re)agieren auf Veränderungen im Gesundheitswesen. Hotellerie im Spital

Wirtschaftsrechtstag 2014 Wirtschaftsrecht ein Berufsbild etabliert sich 10 Jahre Wirtschaftsrechtsstudium

3. Winterthurer Tagung zum Arbeitsrecht Ethic Codes, Datenschutz, Compliance und Whistleblowing arbeitsrechtliche Herausforderungen

Banking & Finance. Performance von Funds of Hedge Funds: Eine Frage des Risikomanagements? Investor Fachtagung Funds of Hedge Funds

Abweichungsmanagement in der Pharma

Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

VII. Internationaler Arbeitsrechtlicher Dialog (IAD) 2014

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Herzliche Einladung zur 21. Mitgliederversammlung der Grünliberalen

Die Renaissance der Hanfblüte Cannabis und Medizin

CAS Konfliktmanagement und Mediation

Summer School Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Sexualpädagogik mit Recht?!

Die Weiterbildung für den Bündner Sport

Kurs für Liegenschaftsverantwortliche (Interpretation und Kommunikation der Energiebuchhaltung)

Design Thinking Toolbox für Unternehmen und Agenturen

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Innere und äussere Führung

11. ST.GALLER ENERGIETAGUNG

5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015

treuland-tagung B Datum und Ort Referenten/Referentin Adressaten Mitarbeitende von Treuhandstellen des Treuhandverbandes

Fachvereinigung der Finanzkontrollen der deutschsprachigen Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein

Reinigung im GMP Umfeld 2011

Wiedereinstieg ins Berufsleben für Kauffrauen. Word, Excel, Outlook, Korrespondenz

Kalkulation der Wirtschaftlichkeit von landwirtschaftsnahen Tätigkeiten

Ernährungsberatung. Grundlagenseminar. für Tiermedizinische Praxisassistent/innen. 20. bis 21. April 2013 im Hotel Meierhof in Horgen

1. Luzerner Transport- und Logistiktage

Dokumentenmanagement im Labor

Weitere Informationen

Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur

Mediations fälle im Immobilien bereich

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Aacademy. Betriebs-/ Logistikmanager. manager. Logistik- Betriebs-/ Risikomanagement. Versicherungen. Berufliche Vorsorge Programm // Zürich

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen

IFZ Fachausbildung Risikomanagement

onspot Event bei Griesser AG

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Preis: 28,50 /VE. Preis: 35,00 /VE. Preis: 45,00 /VE

SEMINARTERMINE 2011/2012

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

Qualifizierungsseminar 2011

ERFA-Gruppe Standortmarketing und Wirtschaftsförderung. Ein praxisorientiertes Angebot für Führungskräfte

BRICS-Staaten als Zukunftsmärkte fü r Schweizer KMUs PIM. Mittwoch, 6. November 2013

TARIFE IN DER SOZIALVERSICHERUNG ZWISCHEN

Heute starten morgen führen.

Die therapeutisch sichere chinesische Heilkunde

treuland-tagung A

Diplom-Psychologin. Sabine Reimers. Machen Sie doch,

Hygiene und korrektes Verhalten im Reinraum

Neuartig! Fotoworkshop für Immobilienfachleute

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

Schlankes Riskmanagement für KMU

Tagung Qualitätsmedizin Schweiz Mit Quantität zur Qualität?!

Reinigung im GMP Umfeld 2012

Anmeldung Tonträgerproduktion

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

Zeitmanagement und Arbeitsorganisation

Mit Quantität zur Qualität?!

ENERGIEFORSCHUNG FÜR DIE GEBIRGSREGIONEN

Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum

Aussteller-Dokumentation Unsere Veranstaltungen Ihr Erfolg

e d 0 F e R t F e 6 ei s rg lle

Zentralschweizer Pflegesymposium ANP. Kompetenz, die lächelt.

SSIB. Mittwoch, 19. November 2014 im Radisson blu airport. Der wichtigste Aussenhandelsanlass der Deutschschweizer. bis

Kundenindividuelle Produkte als Chance für den Hochlohnstandort Schweiz. Donnerstag, 13. November 2014

Dokumentenmanagement im Labor

Transkript:

18. September 2012 in Wädenswil Wissenschaftlicher Workshop Analytik der Wirkstoffe in Anthranoiddrogen der Europäischen Pharmakopöe Zielgruppe Mitarbeitende der Qualitätskontrolle, der Produktion und der Zulassung von Laxantien und anderen Zubereitungen, die Anthranoiddrogen der Europäischen Pharmakopöe als W irkstoffe enthalten. Produzenten und Lieferanten dieser Drogen. Voraussetzungen Abgeschlossenes Studium in einer naturwissenschaftlichen Disziplin oder abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Labor oder entsprechende Berufserfahrung. Inhalt Präsentiert werden die neusten Erkenntnisse und Möglichkeiten zur Analytik der Anthranoiddrogen mit HPLC und UPLC. Im Fokus stehen folgende Monographien der europäischen Pharmakopöe: Aloe barbadensis, Aloe capensis, Frangulae cortex, Sennae folium, Sennae fructus angustifolia, Sennae fructus tynnevelli, Rhei radix sowie die entsprechenden Extraktmonographien. Ziele Dargestellt und diskutiert werden neue HPLC- und teilweise HPTLC-Methoden im Vergleich zu den bisherigen photometrischen Verfahren der Europäischen Pharmakopoe sowie Vorund eventuell Nachteile der neuen Methoden für Stabilitätsprüfungen, Prozessvalidierungen etc. Ebenso die Konsequenzen für die Zulassung von Laxantien und anderen Produkten, die Anthranoiddrogen als W irkstoffe enthalten, sollten die HPLC-Methoden für die Pharmakopöe- Monographien übernommen werden. Teilnahmebescheinigung/Abschluss/Zertifikat Eine Teilnahmebescheinigung wird am Schluss der Veranstaltung abgegeben Arbeitsweise Referate und Präsentationen, Diskussionen, eventuell Poster. Teilnehmende, die sich mit der Fragestellung bereits auseinander gesetzt und Poster an internen Veranstaltungen oder Kongressen präsentiert haben sind gebeten, diese anzumelden und für eine kleine Posterausstellung zur Anregung der Diskussion zur Verfügung zu stellen. Kursort/Kursdaten 18. September 2012, 09.30-13.00 Uhr und 14.15 ca. 17.00 Uhr Zürcher Hochschule für Angewandte W issenschaften, W ädenswil Campus und Raumnummer wird später bekannt gegeben. Kosten

W i ssen sc h af tli c h er W ork s ho p A n al ytik d e r W i rk sto ff e i n A n t h ra n oi d dr o g e n d er E u r op äi sc h e n P h a rm ak op ö e S ei t e 2 v o n 6 Grundgebühr pro Firma: CHF 500.-- Zusätzlich pro Teilnehmenden: CHF 100.-- Mitarbeitende von Behörden, Ausbildungsstätten: CHF 250.-- Studierende und Lernende: CHF 90.-- Mittagessen im Kursareal nicht inbegriffen, Vorbestellung jedoch erforderlich. Reduzierte Grundgebühr für Firmen, die in den letzten Jahren die FG Phytopharmazie unterstützt haben. Veranstalter/Leitung Zürcher Hochschule für Angewandte W issenschaften, 8820 W ädenswil, Institut für Biotechnologie IBT, Fachgruppe Phytopharmazie (www.phytopharmazie.ch) und Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie SMGP (www.smgp.ch) Leitung des Workshops und Moderation: Prof. Dr. sc nat Beat Meier, Dozent Phytopharmazie, ZHAW, W ädenswil Programm/Referate/Dozenten Vorläufiges Programm 09.00-09.30 Uhr: Eintreffen, Kaffee, Gipfeli Situationsanalyse 09.30-09.45 Uhr: Beat Meier 09.45-10.45 Rudolf Bauer: Einleitung: Kommt Bewegung in eine festgefahrene Analytik? Neue Erkenntnisse zur Analytik von Anthranoid-Arzneibuchdrogen Aloe 10.45-11.15: Martin Seidlitz Quantitative Bestimmung von Aloin A und B in Aloe mit HPLC und UPLC 11.15-11.45 Uhr: Pause Sennae folium/ Sennae fructus 11.45-12.15 Uhr: Michael Hubbert HPLC der Sennoside A und B im Rahmen der Stabilitätsprüfung von Agiolax Granulat. 12.15-12.45 Martin Seidlitz Validierte HPLC-Methode zur Bestimmung von Sennosid A und B in Sennae folium/fructus im Vergleich zu anderen Verfahren 13.00-14.00 Uhr: Mittagessen Frangulae cortex 14.15-15.00 Uhr Beat Meier Erfahrungen mit einer HPLC-Methode zur Bestimmung von Frangulin A und B sowie Glucofrangulin A und B in Zubereitungen aus Frangulae cortex sowie Anthrone in Frangulae cortex? HPTLC-Untersuchungen nach PhEur unterstützt mit HPLC Zulassung

W i ssen sc h af tli c h er W ork s ho p A n al ytik d e r W i rk sto ff e i n A n t h ra n oi d dr o g e n d er E u r op äi sc h e n P h a rm ak op ö e S ei t e 3 v o n 6 15.00-15.15 Bilkis Heneka Konsequenzen von Änderungen in der Pharmakopöe für die Zulassungsdokumentation 15.15.15.45 Pause Bilanz 15.45-16.45 Die Zukunft der Analytik von Anthranoiddrogen. Versuch einer Bilanz. Diskussion mit Beantwortung von Fragen Podium mit Rudolf Bauer, Bilkis Heneka, Michael Hubbert. Leitung der Diskussion: Beat Meier. Referierende: Prof. Dr. Rudolf Bauer, Institute für Pharmazeutische W issenschaften, Departement Pharmakognosie, Karl-Franzens-Universität, A-8010 Graz. Dr. Bilkis Heneka, Senior Quality Reviewer, Abteilung Komplementär- und Phytoarzneimittel, Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut, CH-3000 Bern Dr.Michael Hubbert, Head of Quality Management ROTTAPHARM MADAUS, Madaus GmbH, D-53842 Troisdorf Prof. Dr. Beat Meier, Zürcher Hochschule für Angewandte W issenschaften, CH-8820 W ä- denswil Martin Seidlitz, Bachelor of Science (Biotechnologie), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, CH-8820 W ädenswil Anmeldung Zürcher Hochschule für Angewandte W issenschaften, Frau Irène Tinguely, Postfach, 8820 W ädenswil weiterbildung.lsfm@zhaw.ch / Telefon 058 934 59 80 / Fax 058 934 50 01 Es gelten die Allgemeinen Kursbedingungen für Weiterbildungskurse an der Hochschule W ä- denswil. Anmeldefrist: 1. September 2012. Spätere Anmeldungen sind mit Zuschlag (25%) nur dann möglich, wenn der Kurs nicht ausgebucht ist. Beschränkt auf 40 Teilnehmende. Anreise Wir bitten die Teilnehmenden, nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Ab Bahnhof W ädenswil fahren Busse zum Campus. Parkplätze stehen nur beschränkt zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen mit der Anmeldungsbestätigung. Auskunft Administration: Irène Tinguely (s.anmeldung) Fachlich: Prof. Dr. sc. nat. Beat Meier (mier@zhaw.ch) Tel ++41 58 934 58 06 Dokumentation Eine Dokumentation wird so weit als möglich zwei Tage vor dem W orkshop für angemeldete Teilnehmende elektronisch zur Verfügung stehen. Die Teilnehmenden erhalten bei Bedarf eine Dokumentation für die an der ZHAW erarbeiteten Methoden.

W i ssen sc h af tli c h er W ork s ho p A n al ytik d e r W i rk sto ff e i n A n t h ra n oi d dr o g e n d er E u r op äi sc h e n P h a rm ak op ö e S ei t e 4 v o n 6 Die Veranstaltung wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie SMGP. www.smgp.ch D i e H o c hs chul e W äd en s w i l i s t zerti fi zi e rt n a c h IS O 9 00 1 : 20 0 0 u nd e du Q u a u nd e nt spri c ht d e n A n f o rd e r un g e n f ür Bil - d un g si ns ti tu ti o n en v o n B u n d u n d K a nt o n e n.

1 8. S ep t em b e r 2 0 1 2 i n W äd en s wi l A n al ytik d e r A n t hr a c hi no n d ro g e n S ei t e 5 v o n 6 Einzelanmeldung Ich melde mich für folgenden W orkshop an: 18. September 2012 in Wädenswil Analytik der Anthrachinondrogen der Europäischen Pharmakopöe Name/Vorname: Firma/Schule/Behörde: Ausbildung/Funktion: Strasse: PLZ/Ort: Tel.: E-Mail Adresse: Mittagessen: Anreise ö.v. Anreise mit PW Ich wünsche eine andere Rechnungsadresse: Datum: Unterschrift: senden / faxen / mailen bis spätestens 01. September 2012 an: Zürcher Hochschule für Angewandte W issenschaften, Frau Irène Tinguely, Postfach, 8820 W ädenswil weiterbildung.lsfm@zhaw.ch / Telefon 058 934 59 80 / Fax 058 934 50 01 Firmen, die mehrere Teilnehmer schicken, benutzen die Sammelanmeldung. Elektronische Anmeldung über www.smgp.ch möglich.

1 8. S ep t em b e r 2 0 1 2 i n W äd en s wi l A n al ytik d e r A n t hr a c hi no n d ro g e n S ei t e 6 v o n 6 Sammelanmeldung Wir melden uns für folgenden Kurs an: 18. September 2012 in Wädenswil Analytik der Anthrachinondrogen der Europäischen Pharmakopöe Firma Teilnehmende mit Name/Vorname/Funktion/Ausbildung: 1. (Zugleich Kontaktperson) 2. 3.. 4.. 5.. Strasse: PLZ/Ort: Tel.: E-Mail Adresse Kontaktperson: Anzahl Mittagessen Anreise ö.v. Anreise mit PW Ich wünsche eine andere Rechnungsadresse: Datum: Unterschrift: senden / faxen / bis spätestens 01. September 2012 an: Zürcher Hochschule für Angewandte W issenschaften, Frau Irène Tinguely, Postfach, 8820 W ädenswil weiterbildung.lsfm@zhaw.ch / Telefon 058 934 59 80 / Fax 058 934 50 01