Arbeitsanleitung und Trainingsmöglichkeiten. mit dem. Divisionskasten aus Holz mit Kontrolltafel. für das 1:1 ( Reihen 1-9)

Ähnliche Dokumente
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tägliches 5-Minuten-Training Kopfrechnen Grundschule: Routine durch Übung

Apple IOS Apps. Mathematik

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Themenkreise der Klasse 5

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

Lernaufgaben Mathematik

Geniale Gedächtnisund Mathetricks für Groß und Klein

5. Lerntheken. Inhaltsverzeichnis

Mathe Verstehen Das kleine Einmaleins: Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 100 verstehen und trainieren

Grundschule (Raum 1, BI )

Die negativen Zahlen eine Aufgabensammlung

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Rechnung wählen Lernstandserfassung

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Teil A - Einführung und Tipps für Lernbegleiter (Eltern, Pädagogen, Therapeuten, Lehrer)

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Einmaleins-Tabelle ausfüllen

Leitbild der Elisabethstift-Schule

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Didaktische FWU-DVD. Negative Zahlen Alles im Minus

Lehrersoftware für den Mathematikunterricht

Das Kunden Plus! GRATIS! Lernhilfen für versch. Schulstufen Tipps für mehr Lernerfolg inklusive Gutschein.

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Grundwissen Rationale Zahlen

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig

1 Deutsch Kommunikation

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Mathematik für Klasse 6 Bruchrechnung Teil 1

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Schriftliches Dividieren, Teil I: Einige Anregungen zur Erarbeitung in der dritten Schulstufe

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: Vorwort für

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Coaching von Erwachsenen mit ADHS.

Seminar für Ausund Weiterbildung

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Uwes Wiests Training

1+1= mehr als 2: Einführende Unterrichtseinheit begleitend zum Kalender 2013 von Bildung trifft Entwicklung, EPiZ (Von Gundula Büker)

Kleider machen Leute?

Informationen des Beratungslehrers

ERFOLGREICHES LERNEN Schnell und effektiv

Pages, Keynote. und Numbers

anonym Gemeindeverwaltung Laufenburg 4. Dezember Januar 2007

Lehrerhandreichung Mathe Verstehen Addi/on und Subtrak/on: Plus und Minus im Zahlenraum bis 100 verstehen und trainieren

Im Original veränderbare Word-Dateien

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

WHO IS LU? KURZBESCHRIEB. Ein Spiel von Simon Stirnemann Illustration: Rahel Nicole Eisenring SPIELINHALT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

Die beste Lernhilfe zur individuellen Förderung

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen.

Pädagogischer Bericht zum Antrag auf Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Anfang: (1) HOMEPAGE: Farbwahl und Aufbau

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

MatheBlatt (Version 2)

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm

Hausübung leicht gemacht

Zusammenfassung zum Workshop Interkulturelle Kompetenzen spielend fördern. Im Rahmen des Spielmobilkongresses in Hamburg am Freitag,

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage

EH2000 Ablauf am Morgen

Definitionen. Definition Legasthenietrainerin (EÖDL), Dyskalkulietrainerin (EÖDL) Definition Legasthenie, Dyskalkulie

(04) Zum Themengebiet Rationale Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Spielvorbereitung. Spielablauf. 2. Neue Kärtchen aufdecken

Billig einkaufen. Lektion Im Kaufhaus. a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität.

Inhalt: Holzcomputer Was ist das? Herstellung ganz einfach? Stöpselkarten - Aufgabenkarten für den Anfangsunterricht. Aufbewahrung.

Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

AEDLformular. Lese auf den folgenden Seiten wie einfach doch das Planen geht. Copyright: p. Fleßner

Transkript:

Arbeitsanleitung und Trainingsmöglichkeiten mit dem Divisionskasten aus Holz mit Kontrolltafel für das 1:1 ( Reihen 1-9) Kopfrechnen ist das A und O beim Rechnen in der Schule und im Alltag. Um häufig schnell handeln zu können, in der Klassenarbeit, beim Einkaufen, beim Brettspiel u. ä. ist es vorteilhaft, zeit- und energiesparend, wenn man sicher Kopfrechnen kann. Das erspart einem oft peinliche Denkpausen, gibt Selbstsicherheit und stärkt das Selbstvertrauen. Das 1x1 begleitet uns lebenslang ab Ende der 2. Klasse, sowohl die Multiplikationsreihen, als auch die Rückwärtsvariante in Form der Division (1:1). Nicht nur im Mathematikunterricht wird dieses Wissen bis in die 10. Klasse wiederholt gefordert und benötigt. Auch im alltäglichen Leben gibt es immer wieder Situationen, in denen man schnell das Ergebnis einer Division im Zahlenraum 100 braucht. Mit dem Divisionskasten können Kinder selbständig, ohne fremde Hilfe, durch regelmäßige Beschäftigung und Übung mit dem Material diese Fähigkeit erlernen und festigen. Das Material ist auch durchaus geeignet für jüngere Kinder im Alter von 4-6 Jahren, die sich gerne mit Zahlen beschäftigen und schon erste Rechenaufgaben lösen möchten. Mit dem Divisionskasten und seiner Kontrolltafel können auch sie völlig selbständig arbeiten. Bei dieser Altersstufe wäre die Zielvorgabe, die Gesetzmäßigkeiten des Dezimalsystems und der Division zu entdecken / zu erkennen / zu erfahren. Vorteil ist, dass die Kinder das Dividieren spielerisch umsetzen können, auch wenn sie noch nicht in der Lage sind zu rechnen oder die Ziffern zu schreiben.

Bei allen Übungen mit dem Material ist es wichtig, das die Holztäfelchen aus der Blickrichtung des Kindes betrachtet, nicht auf dem Kopf stehen. Achten Sie darauf, das alle Täfelchen waagerecht zur Blickrichtung des Kindes liegen und nicht schräg oder kreuz und quer. Somit wird eine für das Auge übersichtliche Ordnung geboten, in der man sich gut orientieren kann. Auch sollten Sie beim Auslegen der Aufgaben beachten, dass die Holztäfelchen nicht dicht an dicht liegen, da das Auge so die Aufgaben optisch nicht klar voneinander unterscheiden kann. Damit behindert man das photographische Abspeichern der Aufgaben, welches jedoch eine wichtige Grundlage des Kopfrechnens ist. Wenn man eine Aufgabe hört, sie sich bildlich ins Gedächtnis rufen und optisch vorstellen kann, ist es leichter sie auszurechnen.

Folgende Arbeitsmöglichkeiten bzw. -aufträge können mit den Kindern erarbeitet werden, die diese dann anschließend selbständig üben können, da die Kinder mit Hilfe der Kontrolltafel in der Lage sind ihre Ergebnisse eigenständig zu überprüfen. 1. Um mit dem Material in Kontakt zu kommen und es kennenzulernen, empfiehlt es sich in einer ersten Übung die Aufgabentäfelchen in der systematischen Folge, wie auf der Kontrolltafel dargestellt, auszulegen. Je nach Fähigkeit des Kindes, können die Ergebnisse errechnet oder mit Blick auf die Kontrolltafel, nur angelegt werden. Sprechen sie oder das Kind die Aufgaben beim Legen laut mit. So fördert man parallel mit dem optischen Abspeichern auch die akustische Speichermöglichkeit. Nach Beendigung der Arbeit sollte man mit den Kindern diskutieren, ob ihnen Regelmäßigkeiten / Systematiken auffallen. (z.b. das die Ergebnisse in jeder Reihe gleich sind (von 1-9). u.ä.) 2. In einer nächsten Übungssequenz alle Ergebnistäfelchen ordnen, und zu jedem Stapel Ergebnisse die passenden Aufgabentäfelchen suchen.

3. In Übung Nr. 1+2 kann man thematisieren, das die Division die Umkehrung der Multiplikation ist, da alle Aufgaben mit den Ergebnissen der 1 x 1 Aufgaben beginnen. Zur optischen Verdeutlichung dieses Zusammenhanges empfiehlt es sich die passenden 1x1 Aufgaben dazu zulegen. 4. Auf Übung Nr. 3 aufbauend, wenn das Kind das 1 x 1 schon weitgehendst beherrscht, zieht es eine Divisionsaufgabe- und errechnet sich das Ergebnis über die Umkehraufgabe der Multiplikation. Diese Übung ist vorbereitend auf den Denkvorgang bei der späteren schriftlichen Division (z.b.: Wie oft passt die 5 in die 20) Um unnötigen Frust durch mühseliges Suchen während der Arbeit mit dem Material zu vermeiden, sollte bei den Übungen das Aussortieren der entsprechenden Aufgaben- und Ergebnistäfelchen vorbereiten werden, entweder vom Erwachsenen oder dem Kind. Tägliche/ regelmäßige Trainingsmöglichkeit: Ordnen Sie im Vorfeld alle Ergebnistäfelchen übersichtlich. Eine Möglichkeit wäre Stapel mit denselben Ergebniszahlen zu bilden (s. Abbildung) Die Aufgabentäfelchen werden alle mit der Bildseite nach unten in den Kasten gelegt.

Nun zieht das Kind täglich mehrere Aufgabentäfelchen, nicht mehr als es in ca. 5 min. bewältigen kann (maximal 40 Stück*) und legt das entsprechende Ergebnis zu jeder Aufgabe dazu. Lassen sie die Kinder die Aufgaben einzeln ziehen und lösen. Sie sollen nicht alle Aufgaben auf einmal auslegen und dann überlegen, welche ist am einfachsten. Eine solche Arbeitsweise führt häufig dazu, dass Kinder sich angewöhnen unstrukturiert und unsystematisch Aufgaben zu lösen. In Klassenarbeiten hat das vielfach zur Folge, dass sie Aufgaben übersehen, viel Zeit verlieren bei der Entscheidung welche Aufgabe sie zuerst lösen wollen, u.ä. Wenn das Kind dann alle Aufgaben der Übungseinheit gelöst hat, (nicht nach jeder Aufgabe) kann es mit der Kontrolltafel selbständig seine Ergebnisse überprüfen und gegebenenfalls die Fehler korrigieren. Sagen Sie den Kindern die Lösungen nicht vor, auch wenn das für alle Beteiligten schneller geht. Außerdem hat die Möglichkeit selbst Fehler zu entdecken, eine andere Wirkung, als wenn ein Außenstehender sagt: Das ist falsch! Darüber hinaus lernt man bei der eigenen Überprüfung sich nochmal innerhalb der Systematik der Kontrolltafel zu orientieren. Der Lernerfolg wird dadurch positiv beeinflusst, weil die Aufgaben und Ergebnisse fürs Gehirn immer wieder visualisiert werden. Alle Ergebnistäfelchen sollten nach jeder Übungseinheit zurückgelegt werden, denn so bleiben sie dauerhaft im geordneten, übersichtlichen Zustand und müssen nicht jedes Mal neu sortiert werden. Die geübten Aufgabentäfelchen werden nach jedem Üben zur Seite gelegt und am Folgetag die nächsten Aufgaben bearbeitet. Wenn im Verlaufe von einigen Übungseinheiten alle 81 Aufgaben einmal dran waren, wird der Kasten wieder gefüllt und das Training beginnt von vorne. Um für die Kinder den Übungserfolges zu verdeutlichen, kann man die Ergebnisse des täglichen Trainings in eine Liste, ähnlich dem folgenden Beispiel, eintragen. Kopfrechenübungen von : Peter Wann habe ich gerechnet? Datum Wie viele Aufgaben habe ich gerechnet? Anzahl Wie viele Aufgaben habe ich richtig gerechnet? Anzahl Wie lange habe ich gerechnet? Zeit

Der Divisionskasten kann parallel zum Lernzuwachs ihres Kindes, mit den Kästen der anderen 3 Grundrechenarten kombiniert werden. Additions-Subtraktions- und Multiplikationskasten. Für ein effizientes Kopfrechentraining können sie nach und nach, so wie das Kind die einzeln Grundrechenarten erlernt / geübt hat, das Training um eine Rechenart erweitern / die Aufgaben mischen, bis alle 4 Grundrechenarten bunt gemischt durcheinander geübt werden können. Wenn ein Kind es dann schafft, davon ca. 40 Aufgaben* täglich in 2-3 Minuten fast fehlerfrei zu rechnen- können Sie Ihm den Titel Kopfrechenmeister/in verleihen und getrost das Training beenden. *Die Anzahl von max. 40 Aufgaben pro Tag hat sich nach meinen Erfahrungen in der Arbeit mit den Kindern sehr bewährt. Mehr Aufgaben sind kein Training mehr, sondern oft eine Überforderung der Konzentration, bringen nicht unbedingt einen kontinuierlichen Lernerfolg und führen vielfach dazu, dass die Kinder zu schnell die Lust verlieren. Viel Spaß und Erfolg beim Lernen und Üben mit dem Divisionskasten im Namen der Montessori Lernwelten wünscht Annemarie Petry-Fandel