VON DEN KLIMADATEN ZUR KLIMAANPASSUNG WEGE UND IRRWEGE

Ähnliche Dokumente
Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, März 2015, Offenbach

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Energiewende in Deutschland

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Wie grün ist der Islam?

Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 08. Juli 2015, Dresden

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. EU-Projekt Adapt Alp. Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement

Jenaer Stadtwerke bieten allen Kunden Ökostrom

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim

Innsbruck Klimaänderung in der Region Crans-Montana-Sierre: Perspektiven und Herausforderungen NFP-61-Projekt MontanAqua

Integrierte Sozialraumplanung

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss

Klimawandel und Luftqualität

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim

Juni KOngress- Ankündigung.

Klimawandel-Anpassung

Redaktionelle Linkliste zum Klimaschutz

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung

Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten September 2013 Dieter Brübach,

Kommunale Energiestrategien

Besichtigung des Energiezentrums Guggenmos am Girls-Day mit der 8. Klasse des Werner Heisenberg Gymnasiums.

1. Ziel des Dokuments

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

OP EFRE in MV

Angebote für die Modellregionen Best Practices und Leitfäden Lutke Blecken, Katharina Klindworth, Thomas Zimmermann

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS. Eberhard Faust, Munich Re

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie


Workshop Ziele finden formulieren überprüfen nutzen

Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation

Wegweiser Hauskauf Energetisches Modernisieren zahlt sich aus Erfahrungen aus dem Modellprojekt

Extreme Variabilität Klimaänderung

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Erfolgsquote von IT-Projekten

Erneuerbare Energien im städtischen Raum

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Die Erschließung neuer Märkte steht für jeden Dritten ganz oben auf der Liste.

Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena.

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis

EUROPEAN ENERGY AWARD

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Das Umweltinnovationsprogramm

Netzwerke wer, wo, wie? Prof. Dr. Herbert Schubert, Fachhochschule Köln Frieder Wolf, Stadt Köln

I Rückblick und Ausblick

Wie gewinne ich als Kommune Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende?

Kommunale EnergieEffizienz: Gemeinsam ist es leicht!

Forschungsprogramm Wald und Klimawandel. Kommunikation & Synthese

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland der Faktor sozialer Kontext

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Publikationsliste Februar 2013

Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU)

Sächsische Energieagentur SAENA GmbH

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Klimaschutzberatung Amt Bordesholm

Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

Übersicht. 1 Unsicherheit und Klimawandel. 2 Umgang mit Unsicherheit in IAMs. 3 Strukturelle Unsicherheit: Weitzmans Dismal Theorem

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Planspiel Flächenhandel

Urbane Lebensweise und ökologische Krise

Swantje Eigner-Thiel. Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien. potenziellen Bioenergiedörfern

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Die Rolle nachhaltiger Logistik bei der Bekämpfung des Klimawandels

Partizipation und Klimawandel

Soziale Aspekte und Innovation. StAuU frpo BR Konferenz Düsseldorf Folie: 1

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

IHS Szenarien bis Frankfurt, 3. Februar 2011 Christoph Stürmer Research Director, OEM Strategy

Klimaschutz im Landkreis Göppingen

Tagung Stuttgart

Social Media für Europäische Städte. Leitfaden zur Planung

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin,

Klimaanpassung im Risikomanagement der Wasserversorgung - Einführung. Umsetzung des Risikomanagement- Ansatzes für Klimawandel-Risiken

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Border Futures grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gebiet der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Themenschwerpunkt Risikokommunikation

Transkript:

Uwe Kurmutz VON DEN KLIMADATEN ZUR KLIMAANPASSUNG WEGE UND IRRWEGE Seite 1

Übersicht 1. Notwendigkeit der Klimaanpassung 2. vs. Klimaanpassung 3. Methodische Grundlagen 4. Schwierigkeiten und Stolpersteine 5. Konzepterstellung 6. Prozessverstetigung 7. Resümee Seite 2

Notwendigkeit der Klimaanpassung Klimawandel findet statt und schreitet weiter voran Entwicklung der Treibhausgasemissionen über dem negativsten Szenario des IPCC (RCP8.5) Klimatische Veränderungen mit enormen Einfluss auf Mensch- Umwelt-System Für einige Fragestellungen bisher nur unsichere Aussagen, jedoch genereller Trend eindeutig Beobachte und projizierte Trends des globalen CO2-Ausstoßes (Sanford et al. 2014) Seite 3

vs. Klimaanpassung = Maßnahmen, die einer durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern oder verhindern sollen (IPCC) (Mitigation) Erneuerbare Energien Energieeinsparung Energieeffizienz Klimaanpassung (Adaptation) Anpassungsmaßnahmen Nachhaltige Siedlungs- und Freiraumentwicklung Seite 4

vs. Klimaanpassung = Maßnahmen, die einer durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern oder verhindern sollen (IPCC) (Mitigation) Erneuerbare Energien Energieeinsparung Energieeffizienz Klimaanpassung (Adaptation) Anpassungsmaßnahmen Nachhaltige Siedlungs- und Freiraumentwicklung Beide Strategien notwendig, um Herausforderungen zu begegnen Seite 5

Methodische Grundlagen Förderung oft im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von projekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen des BMUB -Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Inhalte orientieren sich an Richtlinie Bestimmung der Betroffenheiten (aka en) besonders kritisch Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Bestandsaufnahme der kommunalen Systeme und ihrer Beeinflussung durch das Klima Identifikation und Priorisierung konkreter Betroffenheiten Ableitung einer kommunalen Gesamtstrategie für die Klimawandelanpassung Erstellung eines Maßnahmenkataloges Etablierung einer Akteursbeteiligung Entwurf eines Controlling-Konzeptes Entwurf eines Konzeptes für die Öffentlichkeitsarbeit Seite 6

Methodische Grundlagen skonzept des IPCC Verwendet in sstudie Deutschland Gegenwart Nahe Zukunft Ferne Zukunft Ausprägung des Klimas einer Zeitebene Empfindlichkeit des Systems gegenüber diesem Klima Wirkung des Klimas auf ein System einer Zeitebene Fähigkeit des Systems, sich dem Klimawandel anzupassen und Schaden zu mindern Anpassungskapazität Anfälligkeit eines Systems gegenüber dem Klimawandel (verändert nach Buth et al. 2015) Seite 7

Schwierigkeiten und Stolpersteine: Allgemeine Probleme Keine standardisierten Methoden Langsam Etablierung einer Analyselogik durch Netzwerk /UBA Keine standarisierten Vergleichs- oder Grenzwerte, ähnlich zum Umweltbereich (z.b. Feinstaub, Ozon) Nur Bestimmung relativer in Bezug auf den Untersuchungsraum Eingeschränkte Vergleichbarkeit Aktuelle Publikationen des UBA (Buth et al. 2015, 2017) Seite 8

Schwierigkeiten und Stolpersteine: Häufige Fehler Alleinige Betrachtung des s Ohne keine! Vergangenheit (z. B. 1961-1990) Gegenwart (z. B. 1981-2010) Nahe Zukunft (z. B. 2021-2050) Ferne Zukunft (z. B. 2071-2100) Anpassungskapazität Modifiziertes Konzept zur sbewertung (verändert nach Kurmutz 2016) Seite 9

Schwierigkeiten und Stolpersteine: Häufige Fehler Vermischung von Zeitebenen: der Vergangenheit vs. der Gegenwart Gegenwart (????-????) Nahe Zukunft (z. B. 2021-2050) Ferne Zukunft (z. B. 2071-2100) 1961-1990 2017 Anpassungskapazität Konzept der sbewertung des Netzwerkes (verändert nach Buth et al. 2015) Seite 10

Schwierigkeiten und Stolpersteine: Häufige Fehler Klare Trennung der Bezugszeiträume! Vergangenheit (z. B. 1961-1990) Gegenwart (z. B. 1981-2010) Nahe Zukunft (z. B. 2021-2050) Ferne Zukunft (z. B. 2071-2100) Anpassungskapazität Modifiziertes Konzept zur sbewertung (verändert nach Kurmutz 2016) Seite 11

Schwierigkeiten und Stolpersteine: Häufige Fehler Unveränderliche Bevölkerung, Landnutzung etc. verändern sich über die Zeit! Vergangenheit (z. B. 1961-1990) Gegenwart (z. B. 1981-2010) Nahe Zukunft (z. B. 2021-2050) Ferne Zukunft (z. B. 2071-2100) Anpassungskapazität Modifiziertes Konzept zur sbewertung (verändert nach Kurmutz 2016) Seite 12

Schwierigkeiten und Stolpersteine: Konzeptionelle Probleme Zukunftsbezug: Anpassungskapazität und Bestimmung für Vergangenheit und Gegenwart nicht möglich Vergangenheit (z. B. 1961-1990) Gegenwart (z. B. 1981-2010) Nahe Zukunft (z. B. 2021-2050) Ferne Zukunft (z. B. 2071-2100) Anpassungskapazität Modifiziertes Konzept zur sbewertung (verändert nach Kurmutz 2016) Seite 13

Konzepterstellung: Zielgröße schwierig ermittelbar Bestimmung der (aka Betroffenheit) als Zielgröße Allgemein akzeptiert laut Förderrichtlinie zu -Teilkonzept Auswahl der en entscheidend für Anpassungsstrategie Priorisierung relevanter en Ausstattung des Stadtgebietes: naturräumlich, gesellschaftlich, baulich Bisherige Erfahrungen und Ereignisse: Hitzewellen, Überflutungen etc. Ermittlung der en Wirkmodelle: Überflutung, Wärmebelastung etc. Indikatorenansätze: Proxyindikatoren für und Experten-Interviews: Befragung fachlich einschlägiger ExpertInnen Seite 14

Konzepterstellung: Bezugszeiträume Gegenwart: verlässliche Aussagen zur Zukunft: Aussagesicherheit und -auflösung nimmt ab Vergangenheit (z. B. 1961-1990) Gegenwart (z. B. 1981-2010) Nahe Zukunft (z. B. 2021-2050) Ferne Zukunft (z. B. 2071-2100) Quantitativ: Messdaten, kleinere städt. Teilräume Anpassungskapazität Qualitativ: Projektionen und Prognosen, größere Teilräume oder Gesamtstadt Modifiziertes Konzept zur sbewertung (verändert nach Kurmutz 2016) Seite 15

Konzepterstellung: Strategieentwicklung Strategieentwicklung Orientierung für den fortlaufenden Planungsprozess vermitteln Langfristige, strategische Ausrichtung der Kommunal-/Regionalentwicklung bewirken Übergreifendes Leitbild für den Anpassungsprozess bestimmen Ziele für en festlegen Überprüfung der Zielerreichung definieren (Monitoringindikatoren) Ziel Handlungsoptionen zur Zielerreichung Überprüfung der Zielerreichung Trockenstress für Stadtbäume Die Vitalität und der Bestand von Stadtbäumen soll erhalten und verbessert bzw. vergrößert werden. Langfristige Umstellung des Artenspektrums Verbesserung der Lebens- und Wachstumsbedingungen (größere Pflanzgruben, Regenwasserzuführung, ) Auswertung des städtischen Baumkatasters bzgl. Anzahl und Vitalität der Bäume alle 5 Jahre Seite 16

Konzepterstellung: Anpassungsoptionen Maßnahmenauswahl bestimmt durch identifizierte en, festgelegte Anpassungsziele, Finanzund Personalressourcen etc. Auswahl anhand von Datenbanken (Stadtklimalotse, UBA-Tatenbank) Handbücher/Leitfäden (Handbuch Stadtklima NRW, Städtebauliche Klimafibel Stuttgart) Best practices anderer Kommunen Konfliktvermeidung zum UBA-Tatenbank, Städtebauliche Klimafibel (UBA 2015, Stadt Stuttgart 2012) Seite 17

Konzepterstellung: Verortung der Anpassungsoptionen Karten als Informationsvermittler zwischen Wissenschaft-Verwaltung- Politik-Öffentlichkeit bewährt Planungshinweiskarte Klimaanpassung: Verknüpfung von Bereichen starker en, strategischen Zielstellungen und geeigneten Maßnahmen Erstellung von Gebietssteckbriefen für Teilräume inkl. en und geeigneten Handlungsempfehlungen Planungshinweiskarte und Ortsteil-Steckbrief aus JenKAS (Stadt Jena 2012) Seite 18

Konzepterstellung: Akteursbeteiligung Einbeziehung von Fachvertretern der Kommune/Region und des Landes Abstimmung mit Akteuren der Handlungsfelder (DAS: bis zu 15) Durchführung von Akteursworkshops Priorisierung von en Strategieentwicklung Abstimmung von Anpassungsmaßnahmen Fachliche Begleitung der Akteure im politischen Prozess Fachausschusssitzungen Beschlussfassung im Stadtrat bzw. der Regionalplanungsversammlung Akteursworkshop in der Planungsregion Südwestthüringen, Beschlussvorlage für JenKAS-Konzept (Knopf 2015, Stadt Jena 2013) Seite 19

Konzepterstellung: Kommunikationsstrategie Analyse der lokalen/regionalen Verhältnisse hinsichtlich Zielgruppen (Verwaltung, Akteure, Bürger etc.) Kommunikativer Struktur (Print, Radio, TV, Online etc.) Möglichkeiten des Auftraggebers (Personal, Budget etc.) Erarbeitung von zielgruppenspezifischen Vorschlägen der Informationsvermittlung Zeitungsartikel, Beiträge im Lokal-TV Webseite, Flyer, Broschüren Informationsveranstaltungen Broschüre zu Stadt- und Straßenbäumen im Klimawandel, JenKAS-Webseite (Stadt Jena 2016, 2017) Seite 20

Prozessverstetigung Klimaanpassung als langfristig angelegter Prozess Politischer Beschluss (Stadtrat, Planungsversammlung): Stärkung der Anpassung an den Klimawandel als Abwägungsbelang Etablierung eines climate proof plannings im Planungsalltag Erhaltung der Projekt-Arbeitsgruppe zur Prozessbegleitung Fortschreibung des Gesamtkonzepts und Vertiefung für wichtige en bzw. Handlungsfelder Anstellung eines Klimaanpassungs- Managers? Perspektivwechsel beim Climate proofing (verändert nach BMVBS 2011) Seite 21

Resümee Klimaanpassung ist notwendig und machbar. sanalysen sind methodisch komplex. Es gibt noch keine Standards für die Analyse und Bewertung. Die Wahl der Klimadaten, en, Methoden etc. hat großen Einfluss auf das Konzeptergebnis. Die Akteursbeteiligung und Abstimmung ist sehr wichtig, da viele unterschiedliche Handlungsfelder berührt werden. Die Ergebnisse müssen in den Planungsalltag einfließen. Ein Klimaanpassungskonzept ist kein Endpunkt, sondern nur ein Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaresilienten Stadt bzw. Region. Seite 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Uwe Kurmutz ThINK - GmbH Leutragraben 1, D-07743 Jena Telefon: ++49 (0)3641/ 6398870 Internet: www.think-jena.de E-Mail: Uwe.Kurmutz@think-jena.de Seite 23

Quellen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2011): Klimawandelgerechte Stadtentwicklung. Ursachen und Folgen des Klimawandels durch urbane Konzepte begegnen. Buth et al. (2015): Deutschlands gegenüber dem Klimawandel. Buth et al. (2017): Leitfaden für s- und sanalysen. Kurmutz (2016): Analyse der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und Ableitung von Planungshinweisen für die Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Jena. Sanford et al. (2014): The climate policy narrative for a dangerously warming world. In: Nature Climate Change 4, 164 166. Stadt Jena (2012): Handbuch zur klimawandelgerechten Stadtentwicklung für Jena. Stadt Jena (2016): Bäume in Jena - Stadt- und Straßenbäume im Klimawandel. Stadt Stuttgart (2012): Städtebauliche Klimafibel. Hinweise für die Bauleitplanung. Umweltbundesamt (2015): Tatenbank. Seite 24