Geschwindigkeit von Reaktionen

Ähnliche Dokumente
Katalysator vor und nach der Reaktion

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Kalk (CaCO 3 ) + Salzsäure (HCl)

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik)

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure

Harnstoffspaltung durch Urease

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Gefahrenstoffe H:

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Ferrofluide. Experimentieranleitung für Schüler/-innen. September Stephan Knébel, Marianne Dietiker, Christoph Meili.

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

Die Vielfalt der Gummibärchen

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Thermodynamik & Kinetik

Uebersicht. Vorgehen. Wissenserwerb. Anwendungen des chemischen Gleichgewichtes 28

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

Enzymaktivität von Katalase

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Fette, Öle und Tenside

Experimente mit Gummibärchen

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Physikalische Chemie in der Schule

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

5. Thema: Prozesskontrolle, Analytik, Produkt

Lernzirkel Enzymversuche

Herleitung des Massenwirkungsgesetzes für das chemische Gleichgewicht zwischen Iod, Wasserstoff und Iodwasserstoff

Grundpraktikum Anorganische Chemie. Spezifische Wärmekapazitäten

Rein oder nicht rein?

3.4 Energieumsatz bei Reaktionen

Messung des Vitamin C Gehaltes in Orangen mit und ohne Schalen written by Cyril Hertz, 3dMN,

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

Chemische Reaktionen und Energie

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Michaelis-Menten-Gleichung

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9)

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

endotherme Reaktionen

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

spaltet. Der Sauerstoff entflammt den Glimmspan. Bei der katalytischen Substanz handelt es sich um das Enzym Katalase.

Kohlenhydrat-Analytik

E nzym e - die B iokata lys atoren der Z elle

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Physikalische Chemie Praktikum. Kinetik: Inversionsgeschwindigkeit der Saccharose

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Reaktionsenthalpien in Joghurtbechern ermitteln. Kalorimetrische Messverfahren und Fehlerquellen in einfachen Schülerversuchen

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Transkript:

Leitprogramm Geschwindigkeit von Reaktionen Seite 1 1. Lernziele Geschwindigkeit von Reaktionen Sie wissen, was die Grösse Reaktionsgeschwindigkeit bedeutet, wie man sie bestimmt und warum sie wichtig ist. Sie können Diagramme dazu erstellen und lesen. Sie verstehen, wie die Reaktionsgeschwindigkeit von den Parametern Konzentration/Druck, Zerteilungsgrad und Temperatur abhängt. Sie kennen die Wirkung von (Bio-)Katalysatoren. 2. Hilfsmittel/Beilagen Kapitel 14.1 aus Chemie heute SI Buch "Elemente" Kapitel 11 Demonstriertes Experiment "Zersetzung von H2O2" ohne Katalysator, mit Eisenchlorid und Lebersaft als Katalysator Experiment "Marmor" (Seite 2) Experiment "Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit (Seite 3) Übungsblatt (Seite 4) 3. Lernzielkontrolle Sie geben der Lehrkraft folgende Produkte ab: 4. Zeit Bearbeitetes Übungsblatt Protokolle zu den zwei durchgeführten Experimenten inklusive Excel-Diagramme 3 Lektionen, Rest als Hausaufgaben

Leitprogramm Geschwindigkeit von Reaktionen Seite 2 Aus: Schrödel, Chemie heute SI, 2006

Leitprogramm Geschwindigkeit von Reaktionen Seite 3 Marmor 1. Einführung Die Reaktionsgeschwindigkeit gibt an, wie schnell eine Reaktion bei bestimmten Bedingungen abläuft und ist unabhängig von der Reaktionsenthalpie. 2. Sicherheit Tragen Sie Schutzbrille und Labormantel! Salzsäure R: 34-37 S: 26-45 3. Material 5g Marmorstücke (CaCO 3), 5g Marmor granuliert, je Versuch 20 ml Salzsäure (2 mol/l), Waage, Erlenmeyerkolben, Messzylinder 4. Durchführung Wägen Sie je 5g Marmor, einmal in Stücken, einmal granuliert in zwei Erlenmeyerkolben ab. Wichtig ist, dass Sie für beide Versuche die gleiche Menge an Marmor verwenden. Passen Sie also die Menge Granulat der Menge Marmorstücke an. Geben Sie je 20 ml Salzsäure (2mol/l) zu. Notieren Sie sich in regelmässigen Zeitabständen das Gewicht bis die Abnahme konstant bleibt und erstellen Sie Tabellen der folgenden Art und Weise: T [s] 0 10 20 usw. m [mg] Errechnen Sie daraus die Masse des entstehenden Kohlenstoffdioxids und zeichnen Sie mit Hilfe von Excel zwei Masse/Zeit-Diagramme. Verwenden Sie dazu die Option x,y-diagramm. 5. Entsorgung Die Lösung wird stark verdünnt über den Ausguss entsorgt. 6. Fragen als Diskussionshilfe Welchen Unterschied beobachten Sie für die zwei Ansätze, die Sie gemacht haben? Welchen Parameter, der Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit hat, haben Sie dabei geändert?

Leitprogramm Geschwindigkeit von Reaktionen Seite 4 Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit 1. Einführung Die Reaktionsgeschwindigkeit lässt sich durch das Verändern von Bedingungen verändern. 2. Sicherheit Die Lösungen sind gesundheitsschädigend. Vermeiden Sie Hautkontakt und tragen Sie eine Schutzbrille. 3. Material Oxalsäurelösung, Kaliumpermanganatlösung, RG s, Stoppuhr, Messzylinder, Thermometer 4. Durchführung Es sind drei Versuche durchzführen. Versuch 1: 3 ml Oxalsäurelösung in RG mit 3 ml Wasser versetzen. Zwei Tropfen Kaliumpermanganatlösung zugeben, 1s schütteln und sofort Stoppuhr starten. Zeit bis zur Entfärbung messen. Versuch 2: 6 ml Oxalsäurelösung im RG mit zwei Tropfen Kaliumpermanganatlösung versetzen, 1s schütteln und sofort Stoppuhr starten. Zeit bis zur Entfärbung messen. Versuch 3: 3 ml Oxalsäurelösung in RG mit 3 ml Wasser versetzen. Die Probe im Waserbad auf 50 C erwärmen. Zwei Tropfen Kaliumpermanganatlösung zugeben, 1s schütteln und sofort Stoppuhr starten. (RG während des Versuches im Wasserbad stehen lassen.) Zeit bis zur Entfärbung messen. 5. Entsorgung Die Lösungen werden gesammelt. Nicht in den Abguss giessen! 6. Fragen als Diskussionshilfe Welche Parameter haben Sie in den Versuchen geändert? Wie wirken Sie sich auf die Reaktionszeit aus? Wie sind Reaktionszeit und Reaktionsgeschwindigkeit miteinander verknüpft? Wieso messen Sie die Zeit bis zur Entfärbung? Wie gut stimmt für dieses Experiment die RGT-Regel? 7. Lösungen Oxalsäurelösung: 12.6 g Oxalsäure*2 H 2O in 1 l H 2SO 4 0.1 mol/l Kaliumpermanganatlösung: 0.16 g KMnO 4 in 50 ml Wasser 8. Link zu verwandtem Experiment www.netexperimente.de/netexperimente/index.php?c=chemie&section=048

Leitprogramm Geschwindigkeit von Reaktionen Seite 5 Übungen zum Thema Reaktionsgeschwindigkeit 1. Warum sind tiefgekühlte Lebensmittel lange haltbar? 2. Wie können Sie die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen? Erklären Sie jeweils, warum das möglich ist. 3. Bei Raumtemperatur dauert eine bestimmte Reaktion 100 s. In welchem Bereich liegen voraussichtlich die Reaktionszeiten, wenn man die Temperatur bei sonst gleichen Bedingungen um a) 10 C b) 20 C erhöht? 4. Was sind Enzyme? Geben Sie ein paar Beispiele zu wichtigen Enzymen.