Werte Winzerinnen und Winzer - die Ernte des neuen Jahrganges steht unmittelbar bevor.

Ähnliche Dokumente
Sehr geehrte Kunden, bitte beachten Sie, dass sich ausschließlich

Werte Winzerinnen und Winzer, die Ernte des neuen Jahrganges steht unmittelbar bevor.

Pfalz Qualitätsweine rosé 0,1 l 0,25 l 0,75 L Fl.

ROTWEIN QUALITÄTSWEIN

Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015

Wie entsteht ein großer Wein?

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig.

Weinkarte. Sehr verehrte Gäste,

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG

EXPERTISENVERZEICHNIS

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

Hefeauswahl auf Nummer sicher gehen oder experimentieren?

Beverage Treatment Products. SIHA Hefenavigator

WEIN & SEKT ANGEBOT GÜLTIG AB MÄRZ 2016

Silvaner trocken 0,75 l 5,50 Obermoscheler Langhölle

Weinkarte. Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch. Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein. lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90

Weinkollektion Rotwein. A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l)

WEIN & SEKT ANGEBOT GÜLTIG AB MÄRZ 2017

Hefenährstoffe Auf den Inhalt kommt es an! Fast Food oder Slow Food

PROBIERPAKETE VDP.ERSTE LAGE 79, Iphöfer Kalb 9,80. Rotes Franken 59,00

2016 Sulzfelder Müller - Thurgau

WEINSORTIMENT Gültig ab

WEINSORTIMENT Gültig ab

Rotweine 0,75l er Spätburgunder trocken er Frühburgunder trocken er Spätburgunder feinherb. 8a. 3-KLANG Rotwein trocken EUR

Rotweine. Deckert. Weingut er Spätburgunder Q.b.A, trocken. 2004er Spätburgunder Weißherbst Freyburger Herrenberg 0,75l

Weinkarte. Weine im Offenausschank. Pfälzer Landweine. Trockene Weißweine. Halbtrockene Weißweine

A b v e r k a u f a u s d e m W e i n j a h r g a n g

Weinhaus Kissel. Preisliste Nr. 4 Gültig ab 1. März 2014

100 % Genuss 100 % Leidenschaft 100% Weinerlebnis 100 % Familienbetrieb. Weinpreisliste 2017

WERTSCHÖPFUNG IN DER ÖNOLOGIE

Weißweine. GRILLO SICILIANE 0,2 l / 0,5 l / 0,75 l. Marchese della Torre

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region

sollten Sie Interesse an unseren Weinen haben, versenden wir gerne Probepakete mit

weingut Preisliste 01/2015

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld

weingut Weinliste 01/2014

SILVANER Markelsheimer Tauberberg 4,00 Laudenbacher Schafsteige 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20

PHILOSOPHIE UND LEIDENSCHAFT NEUE VINOTHEK

NEUE KOLLEKTION 2016

Weinpreisliste * (aktualisiert ) Weißweine Trocken

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Weißweine aus Deutschland

FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF

Deutscher Weißwein. Klosterweingut Jakobsberg Erzabtei St. Ottilien. Weingut Pieper Mittelrhein

WEINSORTIMENT Gültig ab

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms


Weißweine aus Deutschland

Kerner, QbA, trocken Sächsische Winzergenossenschaft Meißen 0,2l 6,90 blumig und fruchtig im Geschmack, rassige Säure 0,75l 24,60

weingut martin 2014 DER KLEINE SCHWARZ WEISSWEINCUVEE QBA TROCKEN

W E I N S E K T U N D M E H R

2014 Riesling Kabinett trocken 0,75 l 27,50

Pacherhof. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal.

Rotweine trocken RS. Sr. A. Ltr. Eur. g/l g/l %Vol

PRODUKT ÜBERSICHTS LISTE

WEINKARTE. South West. Restaurant / Bar / Bistro

Weißweine. Junge Wilde aus Deutschland und Österreich. Unser Liter Rivaner. Riesling. Deutschland / Nahe - Qualitätswein - Weingut Gerd Lang

W E I N S E K T U N D M E H R

Bundesehrenpreis 2015

Kulzer Weinverkauf Angebot Mit Klick auf eine Zeile im Inhaltsverzeichnis gelangen Sie direkt zur jeweiligen Position!

W E I N G U T P F A L Z. Weine und Preise 2015/1

Weingut Benzinger. Inhalt: 0,75l Wein

WEINKARTE LINDENHOF. Plutarch

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

Produktliste - Wein er Portugieser QbA * Herxheimer Kobnert

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region. Offene Weine

INHALTSVERZEICHNIS. Während unserer Öffnungszeiten können Sie die Weine Ihrer Wahl probieren.

Ausgezeichnete Weine seit 1601 Wir bewirtschaften ein 20 ha Weingut in Worms-Pfiffligheim. Die Schwerpunke bei den Rebsorten sind Riesling und die

PREISLISTE k Preis 4 16, , , , , , , , , ,00

Wein-,Sekt- Spirituosenkarte 2013 WEINGUT ESCHER. 13. Juli 2013 Probiertag 9. Mai Verkaufszeiten:

BÖTZINGER WEINE die genussvolle Beziehung

WEINLISTE Herbst 2015

LITERWEINE NR er RIESLING Qualitätswein Weisswein er SILVANER TROCKEN Qualitätswein Weisswein

2016-Spagat zwischen Ertrags-und Qualitätssicherung

DER 2015ER FRISCH, FRUCHTIG, FRECH!

Weißwein offen. Rheinhessen

Weinliste 2016 / 2017

333 Jahre Chumbderhof

LIEBE KUNDEN. Ihre Familie Vogel

Weinbau Köck. Pollenitz Feldkirchen i. K. Tel.: / Preisliste AB HOF. Stand

Reinzuchthefen 2.0. Chancen und Risiken durch die Vinifikation mit Nicht-Saccharomyceten. Wo liegt die Grenze? Reinvergärung.

San Pellegrino 0,5 l 5,60. Teinacher Gourmet 0,75 l 6,80 0,25 l 3,00. Aqua Panna 0,75 l 6,80. Vittel 0,2 l 3,00 Bier. Palmbräu Spezial Pils 0,3 l 3,30

Einfluss der Hefen auf die Sortenspezifität und Gärungsaromen der Sauvignon blanc- & Riesling-Weine. Dr. Dragos Pavelescu

Weingut Petershof Familie Huth

1,00 l 4,20 Erbacher Honigberg er Riesling Qualitätswein 1,00 l 4,20

Sehr geehrte Kunden, Nierstein, Juli 2016

WEINKARTE. UND GETRäNKE 2015/16

A lexandre C happuis & fils

Weinkarte. Weinstube Schnitzler

Martina und Matthias Bungert

Mit einem neuen Konzept präsentieren wir Ihnen in dieser Weinpreisliste unsere Kollektion. Unsere Weine sind nun in drei Kategorien eingeteilt:

Weißweine 0,25l 0,75l

Weinpreisliste märz 2016

Herzlich willkommen. A: vorhandener Alkohol in % RZ: Restzucker in g/l S: Säure in g/l. Ulrich & Bärbel Uhinck

Weinpreisliste ( gültig ab März 2016)

WAGNER-GOUTORBE 2016 Preisliste

Erdbeerhugo 3,90. Rosè Lausa 1/8 L 2,60. Muskatellerg`spritzter 3,30. Verjusg`spritzter. (Wein-Soda-Verjus-Traubensaft) 2,60

Weinbau NITTNAUS Matthias & Helga. Obere Hauptstr. 34, A-7122 Gols

Saale - Unstrut - unsere regionalen Weine - Qualitätsweine der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eg

Transkript:

Werte Winzerinnen und Winzer - die Ernte des neuen Jahrganges steht unmittelbar bevor. Der neue Jahrgang Probleme durch Sonnenbrand, Kirschessigfliege, Peronospora, Oidium Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch vieles offen. Wie immer hat die Witterung in den letzten Wochen der Traubenreife einen entscheidenden Einfluss auf die phenolische Reife, die Aromareife und natürlich auf die Traubengesundheit. Wenn keine drastische Wetteränderung eine hektische Lese erfordert, könnte der Jahrgang typische Cool-Climate Weine mit gut balancierter Säure und schöner Mineralität hervorbringen. Ein Augenmerk sollte auf den meist sehr unterschiedlichen Reifegraden innerhalb der Parzellen liegen. Wenn ein nennenswerter Anteil von grünen Beeren unvermeidbar ist, werden auch bei schonender Traubenverarbeitung grüne Noten, Gerb- und Bitterstoffe in den Most eingetragen. Diese sollten unbedingt bei der Vorklärung mit ausgeschönt werden. Gleiches gilt im Besonderen für Sonnenbrand. Oidium, Botytis und anderer Pilzbefall erzeugt zusätzlich muffige Noten. Auch hier muss eine geeignete Schönung im Most erfolgen (Kohle, Kasein, Chitosan). Alle diese Fehltöne werden oft erst nach der Klärung der späteren Weine richtig deutlich. Zum Befall mit der Kirschessigfliege liegen bisher unterschiedliche Befunde und Einschätzungen vor. Fakt ist jedoch, daß im Obstbau größere Schäden entstanden sind und eine erhöhte Vorsicht geboten ist. Die Erfahrungen aus 2014 müssen umgesetzt werden. Aus Sicht des Laborbetriebes möchten wir auf folgendes hinweisen: Um eine schnellstmögliche Bearbeitung zu bieten, werden wir die Untersuchungen in feste Blöcke einteilen. Die kürzeste Bearbeitungszeit ist bei Eingang der Proben bis 10:30 Uhr oder 16:30 Uhr. Sie erhalten Ihre Ergebnisse dann jeweils etwa um 15 Uhr bzw. um 9:30 Uhr. Für die aussagekräftige Bewertung des Lesegutes, der Moste oder Weine ist bei den Probenahmen unbedingt darauf zu achten, dass eine repräsentative Durchschnittsprobe gezogen wird. Andernfalls ist der Analysewert lediglich ein zufälliger Einzelwert ohne eine sichere Aussage für die Gesamtmenge. Neues und Bewährtes: Roséweine 1 Bewährte Hefen: Anaferm Verde, Lalvin Rhône 4600, Fermivin 4F9, Zymaflor X5, Anchor VIN 13 Roséweine 2... Fruchtknaller durch Kombi von Hefe FRUITY FLAVOR und mitvergären von Tannin TANFRUITY Vegane Mostschönung 1... Anafin Qi, Wirkstoff Chitosan gegen Pilznoten Vegane Mostschönung 2... Vegecoll, Kartoffelprotein für Sedimentation und Flotation zur Gerbstoffminderung Vegane Mostschönung 3... Inofine V, Erbsenprotein für Klärung, Flotation Liquisulf Flüssigschwefel (Ammoniumhydrogensulfit) für Maische, Most, Jungwein (20% SO2) Wein-Sulfit Flüssigschwefel (Kaliumhydrogensulfit) für Wein (20% SO2) Flüssige Mostgelatine... Deutlich verbesserte Rezeptur (Absetzverhalten im Kanister) Kohlegranulat- Ministicks Neue Pressform, perfekte Anwendung: Sehr staubarm, zerfallen sehr schnell und gleichmäßig Unser PLUS: Die von uns ausgewählten Qualitätsprodukte haben sich in der Praxis bewährt. Unser Ziel ist es, für jede Anforderung das passende Produkt empfehlen zu können. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung. Persönliches Herbstgespräch z.b. zur Planung von Weinstilen, Besprechung von Ernte- und Kellertechnik. Für Fragen zu den von uns bezogenen Behandlungsmitteln stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Weitere Produkte vorrätig oder auf Anfrage. Für BIO-PRODUKTE fordern Sie bitte unsere separate BIO-Produktliste an. e inklusive Beratung. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Lieferung möglich. Die Rechnungsstellung erfolgt am 20.10.2016. Wir gewähren einen gestaffelten Rabatt.

Önologische Empfehlungen - kompakt Roséwein: Trendiger Tischwein, frischer Wein mit Trinkfreude, fruchtig trocken, angepasster Alkoholgehalt bis 12,5 %Vol, stramme Gerbstoffschönung im Most, reduktiv ausbauen, BSA vermeiden. Rebsorten: Dornfelder, Spätburgunder, Cabernet Sauvignon, Merlot für elegant spritzig-trockene Weine. Lagen- und Sortenangabe unwichtig. Bezeichnung Weißherbst schränkt die Vinifizierung ein und wird vom Kunden meist nicht verstanden. Fäulnis, Oidium: Bei geschädigten Trauben muss schnell verarbeitet werden. Die Probleme müssen im Most gelöst werden! Standzeiten vermeiden, Enzymeinsatz erst nach dem Pressen, Vitamin B1 ist unverzichtbar, Most verkosten. Zur Schönung der Fehltöne im Most (muffig, grau, bitter, gerbig) ist neben Kohle Kasein das effektivste Schönungsmittel (Anafin Most K mit 20-50 g/hl). Evtl. Fassverkauf von Teilmengen bzgl. Deklaration berücksichtigen. Vegane Alternative mit sehr guter Wirkung: Anafin Qi mit 20-40 g/hl. Bitte beachten Sie auch hierzu das Infoblatt Fahrplan für verändertes Lesegut. Sonnenbrand: Stark geschädigte Trauben müssen bei hohem Qualitätsanspruch herausgelesen werden. Insbesondere stielgeschädigte Trauben sind unreif und verursachen erhöhte Gesamtphenolgehalte sowie Bittertöne. im Wein. Die Mostgewichte der geschädigten Trauben sind verringert, die Gesamtsäuregehalte erhöht. Hinzu kommt eine Traubenwelke, die dafür sorgt, daß scheinbar intakte Beeren einschrumpfen und ganze Trauben abfallen. Bei der aktuell warmen, aber nicht heißen Witterung trocknen die geschädigten Beeren schnell ein, sodass die Gefahr von Botrytis sehr gering ist. Es empfiehlt sich in jedem Fall eine angepasste Gerbstoffschönung mit Anafin Most oder Vegecoll. Kirschessigfliege, flüchtige Säure: Bei befallenem Traubenmaterial kommt es zu einer Massenvermehrung sowohl von Hefen als auch von Bakterien. Mit Beginn der alkoholischen Gärung liegen im Most reduktive Bedingungen vor und die Bildung flüchtiger Säure ist zunächst unterbrochen. Jedoch sind vor allen Dingen Wildhefen und Milchsäurebakterien in der Lage, während einer schleppenden bzw. unterbrochenen Gärung deutliche Mengen an flüchtiger Säure zu erzeugen. Das Rezept ist eine konsequente, schnelle und saubere Kellerwirtschaft. Durch eine schnelle Traubenverarbeitung bei möglichst kühlen Temperaturen und Maische- bzw. Mostschwefelung wird die Vermehrung der Mikroorganismen eingeschränkt. Eine scharfe Vorklärung reduziert deutlich die Population der Hefen und Bakterien. Vorsicht: Bei erhöhten Gehalten an flüchtiger Säure ist die Durchgärrate deutlich verschlechtert. Eine höhere Hefedosage muss auf jeden Fall eingeplant werden. Ideal wäre, einen Gäransatz vorzubereiten. Gut geeignet ist z.b. die Hefe Actiflore F33 (schnell angärend, starke Dominanz). Hefeernährung: Hefenährsalze sind eine Quelle für schnell verfügbaren mineralischen Stickstoff und sind dazu geeignet kurzfristig die Gärung zu fördern und Mangelsituationen zu auszugleichen. Längerfristige Wirkungen können jedoch nicht erzielt werden. Inaktivierte Hefen liefern neben organischem Stickstoff (Aminosäuren) auch noch weitere gärfördernde Komponenten wie Mineralstoffe, Vitamine und weiter Überlebensfaktoren für die Hefe und führen daher am ehesten zu einer Sicherheit bei der Endvergärung. Empfehlung für alle normalen Moste: Komplexnährstoff ANA-VITAL EXTRA. Dosierung: 2 Tage nach Hefezugabe 40 g/hl, nach weiteren 2 Tagen nochmals 40 g/hl in warmem Wasser oder Most gelöst zugeben. Bei Gärböcksern zusätzlich DAP 15 g/hl Gärstockung: Bei stockender Gärung möglichst Ursache eingrenzen: Temperatur, Ernährung, Mikrobiologie, aktive Hefezellen. Mögliche Maßnahmen: Ernährung, Entgiftung, Kohlensäure entspannen, Ansatz mit frischer Hefe, in allen Fällen Temperatur optimieren. Zuckergehalt und flüchtige Säure im Labor bestimmen lassen. BSA: Bei Simultan-Beimpfung erfolgt die Bakterienzugabe immer 24 h nach Hefezugabe. Bei stressiger Gärung bilden sich vermehrt mittelkettige Fettsäuren, die stark BSA-hemmend wirken. Hier ist eine Entgiftung mit Hefezellwandpräparaten (Clear UP) möglich. Ein hoher Gehalt an Anthocyanen (Farbe) ist eher günstig, ein hoher Gehalt an kondensierten Phenolen (Gerbstoffen) ist eher ungünstig für den BSA. Für einen aktiven BSA sind 10 6 lebende Bakterienzellen erforderlich. Die Bakterien- Kulturen lassen sich nicht wie Hefen hochziehen.

E X C L U S I V B E I M W E I N A N A L Y T I K E R Unsere Produkte im Herbst 2016 Gültig bis 31.12.2016, Änderungen und Irrtum vorbehalten, e in Euro zzgl. MwSt. ECOFERM BASIC CLASSIC RIESLING PRIMO 44 VERDE EXOTIC 5 R-HST 1597 CY 3079 RHÔNE 4600 E EC 1118 SIHA CRYAROME SIHA 7 RIESLING SIHA VARIOFERM GHM CEG 228 VB1 4F9 LVCB MAURIVIN SAUVIGNON L3 MYCOFERM FRUITY FLAVOR ANCHOR VIN 13 ANCHOR ALCHEMY II ZYMAFLORE X 5 ZYMAFLORE DELTA ZYMAFLORE S T ENOFERM SIMI WHITE H E F E N W E I S S W E I N werte Universal-Hefe für das Fasswein- und Basissegment. Zuverlässige, saubere und neutrale Vergärung von Weiß- und Rotweinen. Gärstark, gute Kaltgäreigenschaften, frische Weißweine mit Zitrus- und Apfelaromen, harmonisiert hohe Alkoholgehalte, auch gut zur Simultanbeimpfung für BSA Für schlanke klassische Rieslinge, mineralisch, pfeffrig mit feinem Fruchtaroma. Gutswein-Rieslinge und schlanke Silvaner. Aromahefe, empfohlen für Müller-Thurgau, Bacchus, Scheurebe, Kerner, Huxel und zur Bereitung edelsüßer Weine (Auslese, BA, TBA, EW). Für schlanke Weißweine mit lebendiger Säure und frischer Zitrusnote. Zügige jedoch nicht stürmische Gärung mit sicherer Endvergärung, geringer Nährstoffbedarf Hohe Thiolfreisetzung für typische Aromen von Rebsorten wie Sauvignon Blanc, Scheurebe oder Bacchus. Komplexe Fruchtaromen bei Weißherbst und Rosé. Für aromatische Weine, auch gut zur Erzeugung von restsüßen Weinen. Sehr schöne Aromabildung nach exotischen Früchten z.b. bei Huxelrebe, langsame Endvergärung Extrem gärstarke Durchgärhefe, nur zum Einsatz bei Gärproblemen, oder zum Überimpfen von Spontangärungen. Anwendungsinfo im Labor Rieslinghefe, Selektion Heiligenstein, würziges Sortenbukett, evtl. leichte Spontinote, Aromaentfaltung oft erst nach Monaten, für Spätlesen und Lagenweine Fruchtiges Gärbukett. Sehr beliebt für Riesling, Silvaner, Scheu und weiße Burgundersorten. Für fruchtige Weine, trocken mit eigener Restsüße. Kräftige, cremige Burgunderweine, auch sur Lie und/oder Holzfass, liefert oft Attribute wie frische Butter, Mandel, Honig, Melone, Ananas. Hoher Nährstoffbedarf! Fruchtbetonte und vollmundige Roséweine und Blancs de Noir. Verstärkt Aromen von Aprikosen und tropischer Früchte, bei kühler Gärtemperatur Bildung fruchtiger Ester. Selektion Champagne, sehr gärsicher, weiter Temperaturbereich, schlanke spritzige Weine mit Citrusaromen, auch zur Sektgrundweinbereitung und zur Versektung Hervorragende Kaltgäreigenschaften und hohe Aromaausbeute. Erzeugt betont würzige, frische Weine. Aus deutschem Rieslingmost isolierter Hefestamm. Beliebt und langjährig bewährt für sortentyische Rieslinge mit Terroir. Ergänzung der positiven Eigenschaften von drei speziell selektionierten Hefestämmen - Überlässt dem Most, welche Stämme mit welchen Anteilen die Gärung führen Geisenheim High Motion für harmonische und sehr sortentypische Premium- Rieslinge, Alkoholtoleranz bis 14 %vol. Komplexnährstoff empfohlen Langsamgärende Hefe zur Erzeugung duftiger Weine mit Restsüße. Bildung von Rosen-, Pfirsich-und Apfelaromen. Nur bei niedrigem ph-wert (BSA-Gefahr) Prägnante Auswirkung auf die Sortentypizität. Sehr gut für Riesling, Müller-Thurgau, Traminer- und Muskatsorten. Rascher Gärbeginn, gezügelte Endgärung Wichtige Standardhefe, international bewährter Stamm zur sicheren Vergärung aller weißen Rebsorten in den trockenen Bereich. Fruchtige, aromatische, florale Weiß- und Roséweine mit besonderer Harmonie. Für Chardonnay und Grauburgunder aber auch Riesling, Müller-Th und Sauvignon blanc. Gute Silvanerhefe, durchgärend, frische, fruchtige Weine, feine Aromen (Zitrusfrüchte, Birne, exotische Früchte, Aprikose) z.b. für trockene Silvaner, Weißburgunder, Veltliner Für tropische und Maracuja- und Passionsfruchtaromen bei Sauvignon Blanc. Hohe ß- Lyase-Aktivität. Auch Riesling oder Cabernet Sauvignon Rosé. Intensive und anhaltende Fruchtaromen (Kirsche, Pflaume, rote Johannisbeere, rosa Pampelmuse), florale und gewürzähnliche Aromen. Interessant mit Tannin TANFRUITY Gärstark, robust und anspruchslos, vermehrte Bildung fruchtiger, blumiger, tropischer Aromen. Sehr gut für schlanke Müller-Thurgau, Scheurebe, auch für Roséweine. Flüchtige Thiole (Aromen von Buchsbaum, Passionsfrucht, Grapefruit, Stachelbeeren und Guave). Sehr gut für Sauvignon Blanc, Scheurebe. Für moderne, frische und komplexe Weißweine mit hoher Aromaintensität, starke Entfaltung von Gäraromen (Buchsbaum, Grapefruit, exotische Früchte). Frische, exotische Aromen (Zitrus, Grapefruit) mit vermehrter Thiolproduktion. Für aromatische Riesling, Burgunder, Sauvignon Blanc, Müller-Thurgau. Terroir-Selektion aus Sauternes, zuckertolerant, zur einfachen Unterbrechung der Gärung mit SO 2. Perfekt geeignet zur Bereitung von weißen Süßweinen ab Spätlese. Intensive Aromahefe, das natürliche Rebsortenaroma verzerrende Bildung von blumigen und fruchtigen Aromen. Für restsüße Weine, sehr hoher Nährstoffbedarf! 1 kg- 10 kg- kg

Unsere Produkte im Herbst 2016 Gültig bis 31.12.2016, Änderungen und Irrtum vorbehalten, e in Euro zzgl. MwSt. ECOFERM BASIC ACTIFLORE F 33 FRUCHT VR5 SIHA 8 BDX RC 212 ICV D 254 RHÔNE 2056 CLOS MAURIVIN 1503 H E F E N R O T W E I N werte Universal-Hefe für das Fasswein- und Basissegment. Zuverlässige, saubere und neutrale Vergärung von Weiß- und Rotweinen. Universelle Rotweinhefe mit sehr guten Gäreigenschaften, weiter Temperaturbereich, hohe Polysaccharidproduktion sehr alkoholtolerant, geringer Stickstoffbedarf. Fruchtbetonende Rotweinhefe für erhitzte Rotmaische und Maischegärung. Geeignet unter anderen für Portugieser, Dornfelder, Spätburgunder. Rotweinhefe zur Maischevergärung von gerbstoffbetonten und farbintensiven Rotweinen französischen Typs. Betont die feurige und würzige Note. Hohe Farbausbeute, auch gut für erhitzte Rotmoste geeignet, Aromen dunkler Früchte wie z.b. Brombeere, Johannisbeere, Kirsche. Tolle Hefe für Burgunder, Cabernet, Merlot, Dornfelder. Gesteigerte Extraktion von Polyphenolen, ausgewogene Tanninstruktur, schäumt nicht, klare Fruchtaromen. Hervorragende Spätburgunder-Hefe zur Erzeugung samtiger, weicher Premium-Weine. Tendiert zu reifen Beeren- und Fruchtaromen. Runde, saftige Rotweine, niedriger Nährstoffbedarf, gute Temperatur- und Alkoholtoleranz, auch als Bâtonnagehefe, reduzierte Bitternoten, intensive Rebsortenaromen Für dichte, extraktreiche, tiefgründige Weine mit Lagerpotential. Würzig, intensive Fruchtaromatik, sehr gute Farbstabilisierung. Gut für Barriqueausbau geeignet Für Premium-Rotweine mit hohem Reifepotential. Alkoholtoleranz bis zu 17 %vol, sehr gut bei schwierigen Bedingungen, weiter Temperaturbereich (14-32 C) Hybrid-Hefe, vom australischen Weinforschungsinstitut (awri). Verstärkt Stoffigkeit, Mundgefühl, Struktur und Komplexität bei reifem Lesegut. 1 kg- 10 kg- kg OE EX-V CUVÉE ROUGE CUVEE BLANC C-MAX MMX BETA PANZYM FINO G LYSOZYM RAPIDASE CLEAR EXTREME E N Z Y M E Zeitersparnis, schonende Pressung, Ausbeutesteigerung Rotwein Standardenzym für den schnellen enzymatischen Aufschluss der Rotweinmaische, Verbesserung von Farbstoffextraktion, Klärung und Filtration. Dosage: 1-2 g/hl Speziell für eine verbesserte Extraktion der Farb-und Gerbstoffe bei der Rotweinbereitung. Gute Tanninextraktion bei reifem (!) Lesegut. Dosage: 2 g / 100 kg Trauben Mehr Frucht- und Aromaintensität. Rasche Verflüssigung der Maische und hohe β-glucosidase-aktivität zur Freisetzung von fruchtigen Aromastoffen. Interessant: Kombination mit Anaferm Frucht. Dosage: 2-3 g/hl Maischekontaktenzym. Pektinase mit Glycosidase-Zusatzaktivität. Gute Klärwirkung, steigert geschmackliche Komplexität und aromatische Intensität. Dosage 2 g/hl Optimales Enzympräparat Pektinase für Weißmost vor Sedimentation oder Flotation. Sehr ergiebig, sehr hohe Aktivität auch bei schwierigen Bedingungen wie niedrigen Temperaturen und ph-werten. Dosage: 1 (0,5 2) g/hl Verstärkt Stoffigkeit und erleichtert BSA. Beschleunigung der Hefeautolyse (Sur-Lie-Effekt), wodurch im Wein u.a. Polysaccharide und Mannoproteine freigesetzt werden. Beseitigung von Filtrationsproblemen bei faulem Lesegut. Dosage: 3-5 g/hl Aromaenzym für die schnelle Freisetzung des Sortenaromas und die Zunahme der Aromaintensität bei frühen Abfüllungen. Pektolytisches Enzympräparat mit einer starken glycosidischen Aktivität. Anwendung nach der alkoholischen Gärung mit 5 g/hl. Hochwirksames Pektinase-/Beta-Glucanase-Enzympräparat. Starke Aktivität bei fäulnisbelastetem Lesegut (BA, TBA, Eiswein) Dosage: 3-5 g/hl Vermeidung bzw. Abstoppen eines unerwünschten BSA. Beratung und Betreuung durch Fachlabor empfohlen, Bezeichnungsrecht beachten: Löst i.d.r. Allergenkennzeichnung aus. Dosage: 10-50 g/hl Flüssiges Enzym für eine schnelle, effiziente Klärung von Traubenmosten unter schwierigen Bedingung, z. B. bei extrem niedrigen Temperaturen, bei sich schlecht absetzenden Rebsorten und bei unreifem Lesegut. Dosage 2-4 ml/hl Je VE VE

Unsere Produkte im Herbst 2016 Gültig bis 31.12.2016, Änderungen und Irrtum vorbehalten, e in Euro zzgl. MwSt. THIAMIN (VITAMIN B1) D A P SUPERSTART BLANC ANAVITAL EXTRA ANAVITAL SPEZIAL CLEAR UP LALLEMAND OPTI WHITE LALLEMAND OPTI RED H E F E V E R S O R G U N G Reduziert gebundene SO 2. Unverzichtbar bei Fäulnis.. Anwendung am einfachsten direkt im Hefeansatz. Dosage: Nur 0,6 Gamm zu 1000 Liter!!! Diammoniumphosphat ( Gärsalz ) mineralische Stickstoffquelle. Nicht überdosieren, NICHT in den Hefeansatz geben. Ersetzt nicht organischen Stickstoff. Starker Hefeaktivator mit hohem Gehalt an Wachstumsfaktoren (Ergosterol, Aminosäuren, Mineralien) für eine hohe Widerstandsfähigkeit der Hefen. Unsere Empfehlung hoher Nutzen bei geringem Aufwand. Optimal abgestimmtes Hefenährstoff-Kombipräparat für eine saubere, stressfreie Vergärung. Dosageempfehlung: 2 Tage nach Hefeansatz 40 g/hl, Mitte der Gärung nochmals 40 g/hl 100% inaktivierte Hefezellen zur Unterstützung der Endvergärung, bei stockender Gärung oder zur Unterstützung des BSA. Dosage: 15 bis max. 40 g/hl Hochgereinigtes Hefezellwandpräparat zur Absorption von gärhemmenden Inhaltsstoffen (mittelkettige Fettsäuren, Spritzmittelrückstände, Mycotoxine, flüchtige Phenole). Aromaschutz während und nach der Gärung, Steigerung des antioxidativen Potentials, Einsatz während der Gärung verbessert Fülle und aromatische Komplexität. Optimiert die Gärung, stabilisiert die Rotweinfarbe, reduziert die Adstringenz und verbessert die Tanninqualität. VE ALPHA BETA VP41 ENOFERM V22 PLANTARUM B S A - B A K T E R I E N Zuverlässige BSA-Kultur, bewährt für die Beimpfung nach der Gärung, für mehr Körper und Komplexität, reintönige und fruchtige Aromen, Abnahme von vegetativen und grasigen Noten, geringer Nährstoffbedarf, aktiv ab etwa 12 C. BSA-Kultur mit sehr geringer Lactatnote; Unterstützung der Tanninstruktur und der Aromen roter Beeren in komplexen Rotweinen. Aktiv ab etwa 15 C. Auch gut zur Simultanbeimpfung bei Weißwein, 24 Stunden nach Hefezugabe. Äußerst robuste BSA-Kultur mit guter Adaption an hohe Alkoholgehalte, intensive Tanninstruktur und SO 2-Gehalte bis zu 60 mg/l. Auch gut für Weißweine geeignet, empfohlen für schwierige Bedingungen im Rotwein (z.b. Merlot). Starke Dominanz gegenüber unerwünschten Bakterien, bildet keine flüchtige Säure aus Zucker. Sehr fruchtig, sehr geringe BSA-Note. Einsatzbereich: ph > 3,5 Weinmenge je VE ALPHA ONE STEP Hochaktive BSA-Bakterien. Die Vorbereitung der Starterkultur zusammen mit dem mitgelieferten Aktivator ergibt sehr gute Vitalität und Stoffwechseleigenschaften. ZEFÜG TANNIN F ZEFÜG TANNIN E TANNFRUITY BEST OAK 2 NTF BEST OAK 8 MT WHITE STRUCTURE LAFFORT NOBILE SWEET LAFFORT NOBILE BASE WINE BLOX FRENCH LIGHT T A N N I N E U N D C H I P S Sorgfältig abgestimmte Tanninmischung für effektive Farbstabilisierung in Rotmaische und Most, fördert die Polymerisation, Anwendung am Ende der Gärung. Sehr hochwertiges Tanninpräparat aus gerösteter Eiche zur Stabilisierung und Komplexierung von Rotweinen schon während der Maischegärung. Kondensiertes Kirschholztannin. Zur Kombination mit der Hefe FRUITY FLAVOR Intensivierung der Aromen roter Früchte in Roséweinen. Ungetoastete Chips aus deutscher Eiche. Verstärkung von Struktur, Komplexität, Volumen, Würze und Lebendigkeit. Sehr gute Ergebnisse, auch bei Weißwein!!! Homogene Siebung auf 8 mm, medium getoastet, würzig, sauber, ergibt einen klaren, guten Unterbau, Dosierung etwa 50-150 g/hl Mischung aus ungetoasteten und getoasteteten Chips zum Mitvergären bei Weißwein. Intensiviert exotische Aromen, besonders bei aromatischen Rebsorten. Getoastete Chips GRN ( Granulat >2mm) aus französischer und amerikanischer Eiche, thermobehandelt, Toastungsgrad medium, sehr intensiv, sehr aromatisch. Mischung aus ungetoasteten und leicht getoasteten Chips. Unterstützt Frische und Frucht, Körper und Unterbau. Mitvergären bei Weißwein, Lagerung bei Rotwein. Kleine Dominowürfel aus Dauben. Sehr würzige Aromen. Zur Erzielung des Typs großes Holzfass. Zum Mitvergären in Weißwein. Dosage 20-40 g/hl Gebinde

Unsere Produkte im Herbst 2016 Gültig bis 31.12.2016, Änderungen und Irrtum vorbehalten, e in Euro zzgl. MwSt. V O R K L Ä R U N G U N D M O S T S C H Ö N U N G Gebinde CANATON PERL EXTRA Hochwirksamer NaCa-Bentonit, zur Eiweißschönung und Klärung, für alle Moste geeignet. MOSTONIT FERM + Zum Mitvergären, extrem eisenarm, hervorragende Eiweißadsorption, leicht lösliches Feingranulat GELATINE- PULVER Pulverisierte Gelatine (80 Bloom) zur Gerbstoffreduzierung der Rotmaische und zur Klärschönung von weißen Mosten. FLOTATIONS- GELATINE Hochbloomige pulverisierte Gelatine (200 Bloom) zur Schaumstabilisierung und Gerbstoff-Fällung bei der Flotation. VEGECOLL Pflanzliches Klärmittel (vegan) für Sedimentation und Flotation auf Basis von Kartoffelprotein. Sehr reaktionsfreudig, starke Klärfähigkeit. Dosage nur ca. 3 5 g/hl MOSTGELATINE CF FLÜSSIG Kaseinfreies Gelatinepräparat mit PVPP und speziell selektierter Hausenblase zur Gerbstoffreduzierung und Klärung von Most und Wein. Dos.: 50-200 ml/hl ANAFIN Qi Chitinderivat zur Reduktion von Phenolen und Pilznoten in Most und Wein. Vegan, nicht deklarationspflichtig, pflanzliche Alternative zu Kasein. Dosage: 10-30 g/hl INOFINE V Erbsenprotein für Klärung, Flotation ANAFIN MOST (KASEINFREI) Pulverförmig, 100% Wirkstoff, schnelle Mostklärung, Optimierung der Phenolstruktur, einfachste Anwendung, geringes Trubvolumen, saubere Abtrennung ANAFIN MOST K (MIT KASEIN) Pulverförmig, mit Kasein, 100% Wirkstoff, schnelle Mostklärung, starke Reduzierung von Mufftönen, Gerb- und Bitterstoffen. Sehr effektiv bei Fäulnis oder Unreife. KOHLEGRANULAT MINISTICKS Aktivkohle zur Mostreinigung. Besonders bei verändertem Lesegut. Neue Pressform, perfekte Anwendung: Sehr staubarm, zerfallen sehr schnell und gleichmäßig PULVERKOHLE GE Staubarmes Aktivkohlepulver zur Mostreinigung. Besonders wichtig bei fäulnisbelastetem oder sonstig geschädigtem Lesegut. S O N S T I G E B E H A N D L U N G S M I T T E L Gebinde KALK Spezialkalk für die Mostentsäuerung im Normal- oder Doppelsalzverfahren. Bedarf: 67 g/hl zur Säurereduzierung um 1 g/l KHC Kaliumhydrogencarbonat zur Entsäuerung Bedarf: 67 g/hl zur Säurereduzierung um 1 g/l WEINSÄURE Zur Absenkung des ph-wertes und zur Anhebung der Mostsäure. Zulassung und rechtliche Bestimmungen beachten. KALIUMDISULFIT Geruchsarmes "Schwefelpulver, verpackt im praktischen Eimer. Zerfällt zur Hälfte in aktive schweflige Säure. LIQUISULF 20% Geruchsarmer Flüssigschwefel (Ammoniumhydrogensulfit), stabil, zugelassen für Trauben, Maische, Most und Jungwein. Dosierung: 250 ml zu 1000 L für 50 mg/l SO 2 WEIN-SULFIT 20% Geruchsarmer Flüssigschwefel (Kaliumhydrogensulfit) für Wein in praktischer Konzentration 1:5 --- Dosierung: 250 ml zu 1000 L für 50 mg/l SO 2 ASCORBINSÄURE L(+) Ascorbinsäure (E 300, Vitamin C) zum Oxidationsschutz in Getränken und zur Vermeidung der untypischen Alterungsnote (UTA). BARRIQUES GEBRAUCHT Französische Fässer, gesichtet, und überarbeitet, neu aufgebrannt mit neuen, getoasteten Böden aus Spessarteiche. Mikrobiologisch sicher, insgesamt soft mit schönem Toast und wenig Holz. Sehr interessant zur Vergärung von Weißwein. HEIZSTÄBE Präzisions-Aquarien-Heizer als einfache Möglichkeit zur Erwärmung kleinerer Mengen. Leistung: 300 Watt, für Gebinde bis zu 500 Liter Weinbehandlungsmittel Justus-von-Liebig-Str. 15 Telefon (06732) 3945 Wolfgang Krauß Steuernummer: 03/2330219/0 D-55291 Saulheim UST-IdNr.: DE148034789 Telefax (06732) 62941 mail@weinlabor-krauss.de