SUSTAINABLE MOBILITY IN CITIES. Seminar Sustainability communication and marketing Kiel School of Sustainability, 22. April 2016 Anika Meenken

Ähnliche Dokumente
2050-ABSCHLUSSKLASSE. 21. Mai 2016 Anja Hänel Anika Meenken Verkehrsclub Deutschland e.v.

»2050«-ABSCHLUSSKLASSE

2050-ABSCHLUSSKLASSE Anja Hänel Anika Meenken Verkehrsclub Deutschland e.v.

WAS WIRD UNS 2050 BEWEGEN?

MOBIL IST DOCH JEDER! MOBILITÄT ALS PRAXISNAHE LEHRMETHODE UND SPANNENDES BILDUNGSTHEMA. 24. April 2015 Anika Meenken Franz Roeßiger

SUMP Karlsruhe. REFORM workshop. Verena Wagner, Planning Department, City of Karlsruhe. Brussels, 26. October 2017

Cycling. and / or Trams

Cycling and (or?) Trams

NACHHALTIGES MOBILITÄTSMANAGEMENT. CSR in Tourism, HNE Eberswalde, 28. Mai 2015 Steffi Windelen

NACHHALTIGES, BETRIEBLICHES MOBILITÄTSMANAGEMENT

Wirtschaftlichkeit. VeloCity Vienna. Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC. ADFC-MVV folding bike

What tells Graz case study about sustainability?

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

NACHHALTIGES MOBILITÄTSMANAGEMENT. CSR in Tourism, HNE Eberswalde, 23. März 2016 Steffi Windelen

STADTVERKEHR HEUTE MORGEN Dipl.-Ing. Anja Hänel Zukunftscamp 2016, 1. bis 4. September in Zierenberg bei Kassel

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Crossborder Umbrella Project

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Overview of the Munich Noise Protection Policies

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

GOOD PRACTICE ZIELGRUPPENANSPRACHE IN FAHRRADPROJEKTEN

Zur Zukunft der (Multi-) Mobilität

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband

URBANE MOBILITÄTSKONZEPTE. ELEKTROMOBILITÄT SKALIEREN.

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig

Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck

MIV ÖPNV. Hans-Georg Retzko MIV. Motorisierter Individualverkehr ÖPNV-Öffentlicher Personen-nahverkehr. Klein 6. Vol.1 No.

Council on Tall Buildings. and Urban Habitat

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home.

predicts their driving performance?

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

User involvement in the location of cycling facilities: the case of Dresden

Verbinden! Der Verkehr als digitale Gemeinschaftsarbeit. Prof. Dr. Andreas Knie

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Cycling Roads in Braunschweig

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

Workshop Lyon 22./23. September 2005

Providers of climate services in Germany

Nachhaltige urbane Mobilitätsplanung als Instrument der europäischen Verkehrspolitik

Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Herausforderungen eines nachhaltigen Mobilitätswandels

Christof Hertel & Merja Spott Pilot Project: Cycle Logistics at Big Events The German Protestant Churchday Hamburg 2013

Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS

ecall Communication Kit Catch on Galileo: A Vision for ecall A Communication Kit made by Teenagers about Future Mobility.

NACHHALTIGE MOBILITÄT VCD PROJEKT Nachhaltige Unternehmensführung, TU Dresden, 4. Mai 2015 Steffi Windelen

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden,

Financing of public-sector cultural offers

Mobilität Maßnahmen auf Gemeindeebene

Autonomes Fahren Technologien und Chancen

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Preferred citation style

2050-ZUKUNFTSCAMP. Inputs 2. September 2016 in Zierenberg

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Liegestellen als Element einer sozial nachhaltigen Binnenschifffahrt. Gemeinsamer Workshop von ZKR und viadonau

Space for Cycling - Making Cologne bike-friendly!

Zur Zukunft der Mobilität

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

Can a New Standardised Cost- Benefit-Analysis Tool Push Cycling Projects and Promotion of Cycling Projects to a new level?

Low Emission Zones for Clean Air

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Modes and co-modality in Green Corridors: Ports and hinterlands connections

Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft.

Eine Auto-arme Entwicklung in Deutschland bis zum Jahr 2050?

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Fahrradausbildung - Bicycle Safety Training

Spielplätze statt Parkplätze Carsharing als Lösungsansatz urbaner Mobilität

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Aachen Vision Mobility Dr. Armin Langweg Site Coordinator Aachen

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Chancengleichheit in der Praxis

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt

Radlandjetzt! Wie der Umstieg gelingt. Burkhard Stork Vivavelo Kongress

China Ein Labor für die Stadt für Morgen?

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

vom mobil.punkt zum Modellbeispiel auf der Weltausstellung in Shanghai kommunaler Car-Sharing Aktionsplan Bremen

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

Nachhaltige Mobilität

Sitraffic SiBike Smart Cities Smart Traffic! Michael Düsterwald

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Shared Mobility: Nutzen statt Besitzen

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events

WELCOME INTERCEM Galveston 2006 TO THE WORLD OF H&B

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Paper Collection in the Rhine-Sieg Region

Climate Change and Air Quality

Transkript:

SUSTAINABLE MOBILITY IN CITIES Seminar Sustainability communication and marketing Kiel School of Sustainability, 22. April 2016 Anika Meenken

STRUCTURE 1. Ökologischer Verkehrsclub Deutschland VCD German Association for sustainable mobility 2. VCD»Project 2050«3. Consequences of our mobility 4. Sustainable Mobility in cities

Chapter 1 ASSOCIATION FOR SUSTAINABLE MOBILITY GERMANY VCD

SHORT INTRODUCTION VCD ASSOCIATION FOR SUSTAINABLE MOBILITY GERMANY Die Mobilität der Zukunft schont die Umwelt, ist sicher und sozial gerecht. Alle Menschen können selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Dies schafft eine hohe Lebensqualität für alle. Chap. 1 Quelle: VCD / Eigene Darstellung Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 4

SHORT INTRODUCTION VCD Chap. 1 VCD KONKRET Kampagnen & Aktionen Verbraucherberatung & -informationen Wettbewerbe Lobbyarbeit Fachliche Expertise For more information see www.vcd.org 5

Chapter 2 VCD»PROJECT 2050«

»PROJECT 2050«AT A GLANCE duration: January 2014 December 2016 Chap. 2 target group: apprentices and students our goals: raise awareness and achieve commitment to a climate- friendly mobility (on a private and professional basis) Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 7

»PROJECT 2050«Chap. 2 Aktionen Foto: Eigenes Foto / VCD Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 8

»PROJECT 2050«Chap. 2 HAWK/VCD (2015): Advertising Design für nachhaltige Mobilität Lernen TU Dresden/VCD: Mobilität 2050 Ideen und Szenarien. Ergebnispräsentation Foto: SAB Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 Foto: Hiesch 9

»PROJECT 2050«Chap. 2 MACH MIT! Werde Teil der Abschlussklasse Termine: 21. Mai und 24. September in Berlin Komm zum Zukunftscamp Zukunftscamp vom 2.-4. September in Zierenberg Fotos: Kathrin Heller /VCD Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 Auf mobilitaet2050.vcd.org diskutier Mobilitätsthemen, networke oder plane gemeinsam Aktionen finde einen Job als BloggerIn, PromoterIn und/oder Online-ModeratorIn bleib informiert und abonnier unseren Newsletter Interessiert? Dann melde Dich: 2050@vcd.org 10

Chapter 3 CONSEQUENCES OF MOBILITY

CONSEQUENCES OF MOBILITY MODAL SPLIT IN GERMANY Chap. 3 12% ÖV 10% Fahrrad 55% MIV 23% Fuß Quelle: BMVI 2014 (S. 227; Eigene Darstellung) Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 12

CONSEQUENCES OF MOBILITY MODAL SPLIT IN KIEL Chap. 3 10% ÖV 17% Fahrrad 43% MIV 30% Fuß Quelle: Stadt Kiel (2013) Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 13

CONSEQUENCES OF MOBILITY Chap. 3 CO 2 -COMPARISON OF DIFFERENT MEANS OF TRANSPORT Vergleich der Emissionen einzelner Verkehrsträger im Personenverkehr, 2014 Treibhausgase als CO 2 -Äquivalente PKW Linienbus Straßen-, Stadt- & U-Bahn Eisenbahn - Nahverkehr Reisebus Eisenbahn - Fernverkehr Flugzeug g/pkm 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 Quelle: eigene Darstellung der Daten von UBA (2016) in Anlehnung an UBA (2012) Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 14

CONSEQUENCES OF MOBILITY Chap. 3 OVERVIEW Pollutants as diesel soot, nitrous gases (NO x ) Traffic safety: 3.475 dead people und 390.000 injured (2015) Health-damaging noise Cargo Bike Fans Berlin VCD Quelle: Stat. Bundesamt 2015 Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 15

CONSEQUENCES OF MOBILITY Chap. 3 Ungerechte Flächenverteilung (Bsp. Berlin) Hoher Flächenverbrauch 200 PEOPLE CAN COMMUTE IN VCD Fotos: OnRequest Images: Streets in Seattle Street Scenes Graphik 2006 Graphik: Agentur für Clevere Städte 2014/ eigene Darstellung 16

CONSEQUENCES OF MOBILITY Chap. 3 MOBILITY AND SOCIAL COSTS Kosten des Verkehrs in Deutschland, in Milliarden (2005) Externe Kosten: Unfälle, Lärm, Luftverschmutzung, Klimakosten, Natur- und Landschaftsverbrauch, vor- und nachgelagerte Prozesse, Zusatzkosten städtischer Raum *seit 2006: Energiesteuer Quelle: INFRAS (2007); Hirte, Georg (2008) 80,4 Mrd davon durch Straßenverkehr 77 Mrd Staukosten 75,6 Mrd Wegekosten (Bund, Länder, Gemeinden) 31,3 Mrd KOSTEN GESAMT 183,9 Mrd Einnahmen (Bund, Länder, Gemeinden: Mineralölsteuer + Ökosteuer*, Lkw-Maut, Kfz-Steuer, Parkgebühren) 48,5 Mrd SALDO - 135,4 Mrd Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 17

CONSEQUENCES OF MOBILITY Chap. 3 COSTS Kosten für Bau und Unterhalt von Fahrrad- sind deutlich geringer als für PKW-Infrastruktur: Baukosten pro Abstellplatz: Fahrrad überdacht 400 <-> pkw Tiefgarage 16.000 Abb.: fairkehr 2/2015 Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 18

Chapter 4 SUSTAINABLE MOBILITY

SUSTAINABLE MOBILITY Chap. 4 STRATEGIES 1. Verkehr vermeiden/ avoidance Abstimmung Raumplanung/ Städtebau Förderung Nahversorgung/ regionaler Produktionsabläufe 2. Verkehr verlagern / relocation Förderung des Rad- und Fußverkehrs Stärkung des Öffentlichen Verkehrs 3. Verkehr effizienter machen / efficiency Förderung der Effizienz vorhandener Technologien Entwicklung und Etablierung neuer Technologien Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 20

SUSTAINABLE MOBILITY Chap. 4 ECOMOBILITY Biking Walking Car- Sharing Ecomobility Public Transport source: author s own graph Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 21

SUSTAINABLE MOBILITY Chap. 4 BIKING RELOCATION POTENTIAL About 10 % of the ways in Germany are done by bike in some cities > 40 % Kiel: 17 %; 6. Platz ADFC- Fahrradklimatest 2015 Abb: fairkehr 2/2015 Quelle: Infas 2008, S. 3 Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 22

Distribution of car travel distances Fahrrad zeiteffizienter als Auto bis 5 km Einsparpotential für fast die Hälfte aller Wege! Pedelec zeiteffizienter als Auto bis 9,5 km Einsparpotential für ca. 2/3 aller Wege! Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 23

SUSTAINABLE GÜTERVERKEHR MOBILITY Chap. Kap. 5c 4 CARGO BIKES Trend: deutliche Steigerung der Potentiale durch Pedelec-Antrieb Neue, innovative Modelle Potential: 51% aller motorisierten Warentransporte in europäischen Städten könnten mit Fahrrädern / Lastenrädern erledigt werden Gewicht bis 200 kg Volumen bis 1 m 3 Distanz bis 7 km Quelle: Cyclelogistics 2014, S. 13 ff. Grafik: Deutscher Evangelischer Kirchentag / Nutzrad.de 2013 Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016

GÜTERVERKEHR SUSTAINABLE MOBILITY Chap. Kap. 5c 4 USE FOR CARGO BIKES Foto: Radkutsche Foto: Bededamerne.dk Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 25

SUSTAINABLE MOBILITY STEPS TO PROMOTE BIKING Bike-friendly infrastructure: Chap. 4 safe (visibility of bikers on the road) plenty of bike paths with comprehendible sign-posting and parking facilities Deceleration and traffic calming (Shared Space, speed limit 30 km/h ) Bike sharing systems

SUSTAINABLE MOBILITY WALKING Everbody is a pedestrian! Chap. 4 10% Fahrrad 9% ÖSPV 3% Bahn 23% Fuß 55% MIV Foto: Markus Bachmann Foto: Markus Bachmann Quelle: BMVI 2014 (S. 227; Eigene Darstellung) Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 27

SUSTAINABLE MOBILITY Chap. 4 WALKING We have We need Wien Lokale Agenda 21 Bremen Michael Glotz-Richter Peter Steudtner

SUSTAINABLE MOBILITY Chap. 4 PUBLIC TRANSPORTATION Part of public service Increasing use: record in 2015 with about 31 Mio. passengers daily Modal split: 12 % (Kiel 10%) Wide regional differences (Berlin 27% <-> Münster 11%) Foto: Alexandra Bucurescu/pixelio.de Quellen: BMVI (2014), Statistisches Bundesamt (2016); SrV2013 Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 29

SUSTAINABLE MOBILITY Chap. 4 REQUIREMENTS OF PUBLIC TRANSPORT important aspects for public transport quantity (network density, vehicles frequency, travel time, price) qualitaty (safety, comprehensibility, basic information, accessibility) Different perception of public transport performance by users, rare users and nonusers: Hamburger Verkehrsverbund Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 30

SUSTAINABLE MOBILITY Chap. 4 CARSHARING more than 1 million users in Germany (-> 2 million users by 2020) Forms of carsharing: private (rare), stationbased (high quantity ), free-floating (particularly in big cities) Typical user: between 35 and 59 years, male, high educational degree, wealthy Trend: cannibalizational effects at the expense of public transport => Carsharing is only a solution for ecomobility if it replaces cars (as private carsharing is) Quelle: Bundesverband Carsharing, statista Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 31

SUSTAINABLE MOBILITY ALTERNATIVE DRIVES Chap. 4 Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 32

SUSTAINABLE MOBILITY Chap. 4 CRUISE BOATS CO2-emission: 9 day cruise = 1 year driving a car Usage of energy: 8 day cruise = single household per year sulphur oxide/ 1 cruise boat : 7.500 kg/day = 3,7 Mil. pkw/day Gesundheitsschädliche Schwefel-, Stickoxide, krebserregende Feinstaubpartikel und Schwermetalle Quelle: fairkehr Nr.3/2015; greenpeace magazin 3.16 Anika Meenken, Kiel School of Sustainability, 22.4.2016 33

Thank you for your attention! Foto: Eigenes Foto / VCD

VCD-Projekt 2050 2050@vcd.org http://mobilitaet2050.vcd.org #mobilität2050

LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS Agentur für Clevere Städte (2014): Wem gehört die Stadt? Der Flächen-Gerechtigkeits-Report. Berlin. BMUB Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2014): Aktionsprogramm Klimaschutz 2020. Berlin. [Online-Version (Stand: 11.03.2016)] BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2013): Verkehr in Zahlen 2013/14. Hamburg. BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2014): Verkehr in Zahlen 2014/2015. Hamburg. [Online-Version (Stand: 16.01.2015)] Deutscher Evangelischer Kirchentag (2013): Umweltengagement [Online-Version (Stand: 21.03.16)] Fairkehr VCD Magazin (2015): Schiffahrt Stinkt zum Himmel. Bonn. (Nr. 3/2015) FoPS Forschungsprogramm Stadtverkehr (2007): Weiterentwicklung von Produkten, Prozessen und Rahmenbedingungen des betrieblichen Mobilitätsmanagements. Abschlussbericht. Dortmund.(=FOPS-Projekt FE 70.748/04 ) [Online-Version (Stand 11.10.14)] Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (2010): Wirtschaftliche Aspekte nichttechnischer Maßnahmen zur Emissionsminderung im Verkehr Infoblatt 3/5: Kürzere Wege. [Online-Version (Stand: 19.01.2015)] Greenpeace magazin. (2016): Schiffahrt Voller Qualm voraus.. Hamburg. (Nr. 3/2016) Hirte, Georg (2008) :Abgaben als Instrumente zur Kostenanlastung von externen Kosten und Wegekosten im Straßenverkehr. Gutachterliche Stellungnahme für die Allianz pro Schiene, Berlin. INFAS Institut für angewandte Sozialwissenschaft (2008): Impulsvortrag Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. [Online-Version (Stand: 15.01.2015)] INFRAS (2007): Externe Kosten des Verkehrs in Deutschland. [Online-Version (Stand: 16.03.2016)] IVM Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt Rhein Main (2014): Betriebliches Mobilitätsmanagement. [Online-Version (Stand: 1.12.2014)] Kraftfahrzeugbundesamt (2016): Jahresbilanz des Fahrzeugbestandes zum 1. Januar 2016. [Online-Version (Stamd 12.04.2016)] Stadt Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (2011): Neue Radverkehrsstrategie für Berlin. [Online-Version (Stand 15.01.2015)] Stadt Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (2014): Berliner Verkehr in Zahlen 2013. [Online-Version (Stand: 27.05.2015)] Statistisches Bundesamt (2016): Verkehr. Verkehrsunfälle. November 2015 [Online-Version (Stand 16.03.2016)] TEMS: The EPOMM Modal Split Tool, Eberswalde. [Online-Version (Stand 26.05.2015)] UBA Umweltbundesamt (2012): Daten zum Verkehr. Ausgabe 2012. Berlin / Dessau. [Online-Version (Stand: 15.01.2015)] UBA (2014): Infografik Wegevergleich: Von Tür zu Tür im Stadtverkehr. [Online-Version (Stand: 15.01.2015)] UBA (2015): Motorisierungsgrad der Bevölkerung. [Online-Version (Stand: 12.04.2016)] Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) (2008): VCD Leitfaden Geschäftsreisen: erfolgreich, effizient, umweltverträglich. [Online-Version (Stand 11.03.16)] VCD (2010): Effizienter Fuhrpark. Kostengünstig, umweltschonend, zukunftssicher [Online-Version (Stand: 19.05.2015)]