Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Ähnliche Dokumente
Epilepsie. Die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben. Bearbeitet von Günter Krämer

Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien

Die Erkrankung. flipfine - Fotolia

Was ist eine juvenile Absencenepilepsie?

Was ist eine Aufwach-Grand-mal-Epilepsie?

Was ist das Besondere am ersten Anfall?

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

epi-info Was ist ein Panayiotopoulos-Syndrom?

epi-info Mann und Epilepsie 1

Der erste bewusst erlebte oder

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Vorgeschichte (Anamnese) und Epilepsie

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Mann und Epilepsie

Vererbung und Epilepsie

EPILEPSIE ANFALLSFORMEN

Klassifizierung von Anfällen. Anfälle

Wie erblich sind Epilepsien?

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

Inhalt. Zu diesem Buch 12

AUSZUG AUS DEM HANDBUCH L E I T L I N I E N FÜR DIE GESUNDHEITLICHE EIGNUNG VON KRAFTFAHRZEUGLENKERN

Aarau, 10. Dezember 2015/Biet. Liebe Patientin, lieber Patient

Sehr geehrte Ratsuchende!

Vorwort zur achten Auflage... XI Vorwort zur ersten Auflage... XII

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Dieser Fragebogen ist eine Ergänzung zu meinem Antrag vom:

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Häufigste Ursachen

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Hirntumore und Epilepsie

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Jugendlichen

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG

Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Häufige Häufige Anfallsformen bei Kindern bei und Jugendlichen

Inhalt. Basis-Wissen. Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter ständigem Stress? 15

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Wissenswertes über die Epilepsien und das Leben mit Epilepsie

Betreuung dauerbeatmeter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Morbus Parkinson Ratgeber

Epilepsiezentrum. Anfallsformen.

Behandlung psychischer Störungen bei Epilepsie

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg

Inhalt. Symptome. Wie zeigt sich eine bipolare Erkrankung? 13. Die bipolaren Symptome 24. Vorwort 11. Erklärung der Begriffe 14

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Fragebogen zur Geburt im Geburtshaus Frankfurt e.v.

Epilepsien SS 2005 Epilepsien

Epilepsie: eine (un -) heimliche Krankheit?

Alzheimer und andere Demenzformen

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Wichtige Merkmale von Anfällen

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Epilepsie im Kindes- und Jugendlichenalter:

Depression und Manie

Kommen Ihnen diese Situationen vertraut vor? Dann kann Ihnen diese Fragenliste bei der Vorbereitung auf Ihren nächsten Arztbesuch behilflich sein.

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Medikamentöse Behandlung

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis?

Epilepsie. Epilepsie (Krampfleiden, hirnorganisches Anfallsleiden, früher Fallsucht): Def.: Wiederholtes Auftreten zerebraler Krampfanfälle.

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen

Epilepsie Altbekanntes für Neulinge und Neuigkeiten für alte Hasen

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

epi-info Durchblutungsstörungen des Gehirns und Epilepsie

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

Epilepsiechirurgie Eine Chance für Patienten mit Anfällen trotz Medikamenten!

Epilepsien. Inhalt. Eigene Bilder. Epilepsien 2

Anamnesebogen Schlaflabor Schulkinder / Jugendliche

Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin

Epilepsie und Krampfanfälle in Schule und Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Zögern Sie bei der Einstellung eines neuen Mitarbeiters, wenn Sie im Vorstellungsgespräch erfahren, dass diese Person Epilepsie hat?

GEMEINSAM MANCHMAL EINSAM?

Wenn Alkohol zum Problem wird

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Epilepsiezentrum. Band 4.

Sildenafil. Wechselwirkungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Epilepsie und Führerschein

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

was ist das? Reizdarmsyndrom

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

aus dem Französischen: Abwesenheit. Kurzer epileptischer Anfall, bei dem es nur zu einer Bewusstseinspause kommt. vgl. auch: JME

FACHTAGUNG Moritz braucht Hilfe Entwicklungschancen für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Thrombasthenie Glanzmann verstehen

Transkript:

Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS

INHALT Was Sie wissen sollten Wird die Diagnose Epilepsie gestellt, tauchen viele Fragen auf. Hier finden Sie die wichtigsten medizinischen Grundlagen. Ursachen und Auslöser Kann bei einer beginnenden Epilepsie keine Ursache und kein Auslöser gefunden werden, liegt zumindest keine schwere Erkrankung vor. 9 Vorwort 10 Was Sie wissen sollten 11 Warum gerade ich? 14 Die wichtigsten Begriffe 15 Unterschiedliche Anfallsformen 15 Zeichen epileptischer Anfälle 17 Häufigkeit und Alter beim Beginn 19 Der erste Anfall 19 Der erste Anfall ist nicht unbedingt der Beginn einer Epilepsie 20 Erster Anfall oder erster beobachteter Anfall? 20 Beim Arzt 22 Ursachen und Auslöser 23 Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien 23 Genetische Anfälle und Epilepsien 24 Strukturelle und metabolische Epilepsien und Epilepsien unbekannter Ursache 24 Gelegenheitsanfälle 25 Was einen Gelegenheitsanfall auslöst 26 Fiebergebundene epileptische Anfälle (»Fieberkrämpfe«) 26 Komplizierte fiebergebundene Anfälle 28 Behandlung und Vorsorgemaßnahmen 29 Ist Epilepsie eine Erbkrankheit? 30 Wie hoch ist das Epilepsierisiko für Kinder von Eltern mit Epilepsie? 30 Wie hoch ist das Epilepsierisiko für die Geschwister? 31 Kopfverletzungen und Epilepsie 31 Das Risiko einer Epilepsie nach einer Kopfverletzung 32 Risikofaktoren für posttraumatische Anfälle 33 Hirntumoren und Epilepsie 33 Hirntumoren als Ursache von epileptischen Anfällen und Epilepsien 4

Häufige Anfallsformen Epileptische Anfälle werden in verschiedene Gruppen eingeteilt. Sie können nur einen Teil oder das ganze Gehirn betreffen. Wichtige Epilepsieformen Treten bestimmte Symptome regelmäßig in Kombination auf, werden Sie als typische Krankheitsbilder benannt. 34 Entzündungen des Gehirns und Epilepsie 35 Durchblutungsstörungen des Gehirns und Epilepsie 36 Altersepilepsien 37 Häufige Anfallsformen 38 Absencen 38 So verlaufen die Anfälle 40 Meist lässt sich keine Ursache finden 40 Alter beim erstmaligen Auftreten 41 Fokale Anfälle ohne Bewusstseinsstörung 42 Jackson-Anfälle 42 Sensible fokale Anfälle ohne Bewusstseinsstörung (»sensible Herdanfälle«) 42 Sensorische fokale Anfälle ohne Bewusstseinsstörung 44 Vegetative oder autonome fokale Anfälle ohne Bewusstseinsstörung 44 Fokale Anfälle ohne Bewusstseinsstörung mit psychischen Symptomen 44 Fokale Anfälle mit Bewusstseinsstörung 45 So verläuft der Anfall 46 Wie beginnt ein Anfall? 47 Anfallsursprung und Ursachen 47 Generalisierte tonisch-klonische (»Grand-mal«-) Anfälle 48 So verläuft der Anfall 50 Ursachen 51 Untersuchungen 51 Behandlung und Verlauf 51 Status epilepticus 52 Formen von Status epileptici 54 Ursachen 54 Alter beim erstmaligen Auftreten 5

TLü? t ' j Untersuchungen Die wichtigsten Untersuchungen sind die Erhebung der Vorgeschichte, das EEG und die bildgebende Diagnostik. Behandlung Die Grundlage der Behandlung besteht meist in der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten. 55 Wichtige Epilepsieformen 56 West-Syndrom 56 So können die Anfälle verlaufen 57 Häufigere Ursachen 58 Alter beim erstmaligen Auftreten 58 Untersuchungen 59 Behandlung und Verlauf 60 Lennox-Gastaut-Syndrom 61 Häufige Anfallsformen beim LGS 62 Häufigere Ursachen 62 Untersuchungen 63 Behandlung und Verlauf 64 Rolando-Epilepsie 64 So verlaufen die Anfälle 66 Alter beim erstmaligen Auftreten 66 Untersuchungen 67 Behandlungserfolg und Verlauf 67 Absencenepilepsien 67 Kindliche Absencenepilepsie 69 Juvenile Absencenepilepsie 71 Juvenile myoklonische Epilepsie 72 So verlaufen die Anfälle 73 Meist lässt sich keine Ursache finden 73 Alter beim erstmaligen Auftreten 73 Untersuchungen 74 Behandlung und Verlauf 74 Temporallappenepilepsie 75 Anfallsformen 75 Häufigkeit 75 Ursachen 76 Anfallsformen 77 Behandlung und Verlauf 77 Möglichkeit einer chirurgischen Behandlung früh prüfen! 79 Untersuchungen 80 Die Vorgeschichte 80 Die Eigenanamnese 83 Die Fremdanamnese 83 Das Elektroenzephalogramm (EEG) 84 Was kann man im EEG sehen? 85 Wann sollte ein EEG abgeleitet werden?

86 Bildgebende Untersuchungen 87 Magnetresonanztomographie 88 Blutspiegelbestimmung 89 Wovon hängt der Blutspiegel ab? 89 Der Referenzbereich 90 Die neuropsychologische Untersuchung 90 Was prüfen die Tests? 91 Die Untersuchung psychischer Störungen 92 Psychische Störungen zwischen den Anfällen 94 Behandlung 95 Grundlagen der medikamentösen Behandlung 95 Das Für und Wider von Medikamenten 96 Das Ziel einer medikamentösen Behandlung 96 Die Wahl des richtigen Medikaments 97 Mono- und Kombinationstherapie 98 Die unbeliebten Medikamente 99 Das Wichtigste über Medikamente gegen Anfälle 99 Antiepileptika 100 So werden Antiepileptika angewendet 101 Die wichtigsten Nebenwirkungen von Medikamenten gegen Anfälle 103 Möglichkeiten der Epilepsiechirurgie 103 Für wen kommt die Epilepsiechirurgie infrage? 105 Erforderliche Untersuchungen 105 Chancen der Behandlung 105 Nichtmedikamentöse und»komplementäre«behandlungsmethoden Leben mit Epilepsie Betroffene sollten trotz ihrer Epilepsie ein möglichst normales Leben führen. 106 Selbstkontrolle bei Epilepsie 108 Biofeedback 108 Ketogene Diät 110 Leben mit Epilepsie 111 Sexualität 111 Kann eine Epilepsie Einfluss auf die Sexualität haben? 112 Kann Geschlechtsverkehr epileptische Anfälle auslösen und wann sollte man den Partner über seine Epilepsie informieren? 112 Kann eine Epilepsie das sexuelle Verlangen verringern? 113 Haben die Antiepileptika Auswirkungen auf die Sexualität? 113 Was kann bei entsprechenden Nebenwirkungen getan werden? 113 Wo findet man Hilfe bei Problemen mit der Sexualität? 114 Hat die Periode Einfluss auf die Anfälle? 114 Hat die Antibabypille einen Einfluss auf die Anfälle? 7

114 Haben die Antiepileptika Einfluss auf die Antibabypille? 115 Kinderwunsch 115 Wie hoch ist das Vererbungrisiko? 115 Gibt es vermehrt Anfälle in der Schwangerschaft? 116 Besteht das Risiko einer Fehlbildung des Kindes durch Antiepileptika? 117 Was müssen Mütter bei der Geburt beachten? 117 Ist Stillen trotz einer Epilepsie möglich? 119 Schule 119 Vorurteile gegenüber Kindern mit Epilepsie 121 Beruf 124 Urlaubsreisen 125 Vor der Reise 126 Medikamente 127 Aktivitäten am Urlaubsort 128 Alkohol 129 Was kann Alkohol bewirken? 130 Trinken großer Flüssigkeitsmengen 131 Alkoholentzugsanfälle 131»Alkoholepilepsie«132 Fernsehen und Videospiele 132 Flickerndes Licht und»fotosensibilität«135 Sport 136 Folgen körperlicher Anstrengung 136 Schul-und Vereinssport 137 Eine mögliche Gefährdung einschätzen 137 Geeignete und ungeeignete Sportarten 138 Wettkämpfe und Leistungssport 138 Besonderheiten des Wassersports 140 Kraftfahrtauglichkeit 140 Die rechtliche Situation 141 Wichtige Adressen 142 Register 8