Sicherheitskonzept in der Bergrettung?? Dominik Hunziker Bereichsleiter Technik Alpine Rettung SAC Bergführer IVBV Sicherheitsfachmann EKAS



Ähnliche Dokumente
Arbeitssicherheit EKAS

Arbeitssicherheit in der Schweiz

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik. Andrea Schulz. Geschäftsführung

Effizienter Arbeitsschutz durch Branchenlösungen Schweizer Erfahrungen. Dr. Eduard Brunner, SECO

An die Geschäftsleitung / den Geschäftsführer: Umsetzung der Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen

250 "Leben bewahren" Das visionäre Präventionsprogramm der Suva

Arbeitssicherheit mit System. Systemkontrolle

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im öffentlichen Bereich Gemeinde Spreitenbach und Killwangen

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

suva In wenigen Schritten zum Gefahren-Portfolio Einleitung

Vorlage für Standbauer & Betriebsrisiko-Analyse

SICHERHEITSKONZEPT. Sicherheitskonzept. Gemeinde Lupsingen

U S N G omnicon engineering GmbH

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Coiffina Arbeitssicherheit 2

Dokumentation Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 8 a KJHG (SGB VIII)

Risikobeurteilung nach EN

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

HAZARD RATING NUMBER (HRN) ZUR BEWERTUNG VON GEFÄHRDUNGEN AN MASCHINEN GERHARD SALZMANN 18. JUNI 2015 SAPA EXTRUSION NENZING GMBH

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Qualitätsmanagement. Audit-Fragebogen. für Lieferanten der. x-y GmbH QUALITÄTS- MANAGEMENT. Fragebogen für externes Lieferantenaudit SYSTEM.

Prävention psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Dienstleistungen

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Leseprobe zum Download

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen

Verwendungsanleitung zur Software Risikobeurteilung und Risikominderung an Maschinen

Arbeitssicherheitsreglement

Fallstudie Tankstelle. Gemeinsame Risikobetrachtung für Sicherheitsfachleute und Arbeitshygieniker

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt

Sicherheitsbewertungsbericht

Risikomanagement. ABB Schweiz. Remo Küry. ABB Schweiz AG

Status des IMS in der DEABB. Gesellschaft...

Was ist ein Ehrenamt?

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom

Betriebssicherheit Informatik

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Eine Übersicht zur Umsetzung der ATEX Richtlinien im Betrieb

Anforderungen eines Industrie- und Firmenversicherers an ein betriebssicheres Rechenzentrum

QI SERVICES. QI RISK.

Kanton Bern. Psychosoziale Risiken im Betrieb. Bei uns? Kein Problem. Das haben wir im Griff! beco Berner Wirtschaft Economie bernoise

Risikomanagement ORTIS

Alarmierungsablauf bei einem Alpinunfall Alpinnotruf 140 Euronotruf 112. Notfall App Bergrettung Tirol

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung.

Datenschutz im E-Learning Sektor. Ingrid Pahlen-Brandt Behördliche Datenschutzbeauftragte an der Freien Universität Berlin GML 2009, 13.

Einführung Risk Management Konzept

IT Service Management - Praxis

ep Technische Dokumentation Risikobeurteilung für alle Produkte Pflicht? tekom-fachvortrag, Dipl.-Ing.(BA) Claudia Ströbele

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Entwicklungskonzept und Antrag gemäß 5 und 31 Bgld. KBBG 2009

STARTINSURANCE. Mehr Sicherheit für den Aufbau der eigenen Firma

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Gefährdungsbeurteilung leicht gemacht - Software GefBU

Notar Stephan Römer, Troisdorf, Telefon:

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Wichtige Parteien in Deutschland

Michaela Roeder und Stefanie Prahl Ergebnisse des Workshops Wege im JRK

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Wir wissen nicht, was morgen ist.

Effizientes und effektives Risikomanagement bei der Vernetzung von Medizinprodukten im Krankenhaus

Übung - Datenmigration in Windows XP

IT-Grundschutz. IT-Grundschutz. Dipl.-Inf. (FH) Thorsten Gerlach

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Gesundheitliche Risikobewertung bei der Produktentwicklung?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

G e f ä h r d u n g s - b e u r t e i l u n g. Landesarbeitskreis Dipl.-Ing. Michael Regenhardt Berufsgenossenschaft für Arbeitssicherheit

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Gesetzesverordnung. Alles hat sich verändert. Ing. Giancarlo Bianchi ENSHPO Chairman & AIAS President Opatija Conference 31 March & 1 April 2011

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Naturgewalten & Risikoempfinden

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Herzlich. Willkommen zum Seminar Gefährdungsbeurteilung

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Anforderungen an Arbeitsstätten

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Wenn die Schulzeit in Aschau zu Ende geht. Welche Versicherungen braucht ein behinderter Erwachsener?

Fragebogen: Abschlussbefragung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Prozessorientiertes Auditieren

LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND - BEURTEILUNG

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Transkript:

Sicherheitskonzept in der Bergrettung?? Dominik Hunziker Bereichsleiter Technik Alpine Rettung SAC Bergführer IVBV Sicherheitsfachmann EKAS

Konzept in der Arbeitssicherheit!!

Eigene Erfahrungen

Sicherheitskonzept: Ziel? Verantwortlich?

Was ist ein Sicherheitskonzept?

Restrisiko: Sicherheitskonzept: Reduktion der Restrisiken mit Massnahmen der Risikominderung RISIKO Risikominderung Risikominderung Restrisiko Restrisiko Faktor Mensch Material Risikominderung Restrisiko Umwelt

Elemente eines Sicherheitskonzept: Sicherheit der Retter! 1. Sicherheitsleitbild, Sicherheitsziele 2. Sicherheitsorganisation 3. Ausbildung Information 4. Sicherheitsregeln / Standarts 5. Gefahreninventar / Risikoanalyse 6. Massnahmenplan 7. Notfallorganisation 8. Mitwirkung 9. Gesundheitsschutz 10. Audit Erfolgskontrolle

Begriffe zu Gefahr und Risiko Gefahr Gefährdung Gefährdungsereignis Schaden Risiko Schutzziel Schutzmassnahmen Restrisiko

Gefahr ist. ein Zustand, Umstand oder Vorgang, aus dem ein Schaden entstehen kann.

Gefährdung ist. Gefährdungsereignis (Unfall) wenn sich ein Person im Wirkungskreis der Gefahr befindet Unerwünschtes Ereignis das einen Schaden hervorrufen kann

Risiko Risiko = f (S x W) S = Schadenausmass W = Wahrscheinlichkeit Risikofaktoren S = Schadenausmass I Tod II Schwere Invalidität III Leichte Invalidität IV Arztbesuch V Bagatelle W = Eintrittswahrscheinlichkeit A Häufig B Gelegentlich C Selten D Unwahrscheinlich E Praktisch unmöglich

Risikobeurteilung Risiko = f (S x W) S = Schadenausmass Massnahmen: W W = Wahrscheinlichkeit Risiko Potential Massnahmen A B C D E 3 3 3 3 3 2 2 2 2 3 1 1 1 2 3 1 1 1 2 2 1 1 1 1 2 1 2 3 Gross Mittel klein Erhöhte Schutzwirkung unverzüglich Kollektive Wirkung notwendig Wirkung ausreichend V IV III II I S

Risikominderung mit Schutzmassnahmen Massnahmen T = Technisch O = organisatorisch P = persönlich Schutzziel: 1. Risiken wenn möglich eliminieren 2. Auswirkungen reduzieren 3. Eintrittswahrscheinlichkeit reduzieren D. Hunziker

Schutzmassnahmen Gefahr Mensch Massnahmen Beseitigung der Gefahr Entfernung der Person Abschirmung der Gefahr Schutz der Person D. Hunziker

Risikoakzeptanz Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4 Freiwillig = Sport / Freizeit Grosse Selbstbestimmung = Strassenverkehr Geringe Selbstbestimmung = Öffentlicher Verkehr Unfreiwillig = AKW

2. Sicherheitsorganisation 2.1 2.2 Organigramm und Aufgabenbeschreibungen Sicherheitsorganisation Die Verantwortlichen werden Namentlich bezeichnet. Anforderungsprofile und Pflichtenhefter

4. Sicherheitsregeln / Standarts 4.1 Allgemeine Sicherheitsregeln 4.2 Arbeitsanweisungen 4.3 Materialbeschaffung Absperrung Übungsteilnehmer Einsatzmaterial

5. Gefahreninventar / Risikoanalyse 5.1 Gefahrenermittlung 5.2 Risikobeurteilung 5.3 Unfallanalyse Gefährdungsermittlung für alle Verfahren und sämtliches Material Evtl. Risikoanalyse

Gefahrenermittlung / Risikoanalyse Gefahreninventar: Einsatzverfahren Rettungsmaterial Gefahrenportfolio Risikoanalyse Hoch tief Regel Keine Regel

Formular 0.1: Prozessdarstellung Betrieb: Ersteller: Datum Alpine Rettung SAC Bereich Technik / AG Material 2004 Prozessgruppen Einsatzverfahren Gesamtprozesse Lawinenrettung Flugrettung Canyoning Rettungsmaterial Gesamtprozesse Paillardett Kabelrettung Improvisierte Rettung Flugrettung Normalbetrieb: X Sonderbetrieb: X Instandhaltung: X Winde Stahlseil Textilseil Karabiner Kupplung Seilklemmen Etc.

5.1 Gefahreninventar Material Gefahrenpotential hoch tief Anerkannte Regel hoch tief

Formular 1: Gefahreninventar Betrieb: Alpine Rettung SAC Prozess: Rettungsmaterial Ersteller: Bereich Technik / AG Material Datum: 2004 Normalbetrieb Sonderbetrieb Instandhaltung Kontrolliert durch ASA: ja nein Für jeden Teilprozess (TP) separat erfassen: (Exp. = Anzahl exponierte Personen) Arbeitsmittel Beizug Spezialisten? Gefahrenpotenzial Anerkannte Sicherheitsregeln (Norm) verfügbar AS+GS ausreichend abgedeckt? Nr. TP Exp. Einsatzverfahren hoch tief Wenn ja, welche? ja nein, teilw. Wenn ja, welche? Paillardet Winde X Stahlseil X Textilseil X EN 1891 X Karabiner X Kupplung X

Formular 2: Gefahren-Portfolio Betrieb: Alpine Rettung SAC 2 1 Prozess: Rettungsmaterial Betriebszustand: Normalbetrieb Gefahrenpotenzial niedrig hoch M1 M3 M2 M5 M4 M6 Material V1: Paillardett V2: V3: Teilprozesse M1 M2 M3 Winde Stahlseil Textilseil M4: Karabiner 4 3 M5: M6 Kupplung Umlenkrolle anerkannte Norm verfügbar anerkannte Norm nicht oder nur teilweise verfügbar

5.1 Gefahreninventar Einsatzverfahren Gefahrenpotential hoch tief Anerkannte Regel hoch tief

Formular 2: Gefahren-Portfolio Betrieb: Alpine Rettung SAC 2 1 Prozess: Einsatzverfahren Betriebszustand: Normalbetrieb Verfahren Gefahrenpotenzial niedrig hoch V1 V2 V4 V3 V1: Lawinenrettung V2: Flugrettung V3: Canyoningrettung V4: Steileisrettung Teilprozesse T1: T2: T3.1: T3.2: T4: 4 3 T5: T6: anerkannte Regeln verfügbar anerkannte Regeln nicht oder nur teilweise verfügbar

Flugrettung mit Handelsüblichen Produkten