Protokoll zur Regionalkonferenz im Sozialraum II vom Tagesordnung:

Ähnliche Dokumente
Landkreis Teltow-Fläming, Am Nuthefließ 2, Luckenwalde

KinderSchutz-Zentrum Salzburg

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

3. Organisatorisches Planung der weiteren Netzwerkarbeit im SR IV für 2010 (Termine, Inhalte)

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Teltow-Fläming

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Erziehungs- und Familienberatungsstelle

Philantow. Mehrgenerationenhaus/ Familienzentrum Teltow

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Modellprogramm Aktiv in der Region

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kreisjugendamt Konstanz

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

- Nürnberg - Notruf- und Jugendnotdienstes für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern, Fachkräfte, Nachbarn... (0911) (rund um die Uhr)

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Die. Familienhilfe FRÖBEL. Kompetenz für Kinder

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Konzept der Mitarbeiterberatung

FRANS HILFT

Interdisziplinäre Handlungskonzepte zum Kinderschutz

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Netzwerk Kinderschutz im Land Berlin und Umsetzung in Pankow. BA Pankow Jug KS

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Beratungsstelle im Packhaus als Kompetenzzentrum. Packhaus Kiel

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

am und

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

llen Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern Fachtagung: 1. Praxisbeispiel:

Einverständniserklärung

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Abgeleitete Handlungsfelder

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Jugendliche mit Multiproblemlagen in der offenen und mobilen Jugendarbeit

Medizinischer Kinderschutz

Landkreis Augsburg. KoKi Netzwerk frühe Kindheit

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Das Beste für mein Kind! Keiner hört mir zu keiner akzeptiert, was ich tu!" ein offenes Ohr finden Sie bei der Eltern- und Familienberatung der VS

Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Stadt Marl - Jugendamt -

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell)

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Jugendsozialarbeit - 1 -

Frühe Hilfen in Nürnberg

Initiative. Für die Rechte junger Menschen

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Unsere Ausbildung - Ihr Ja zum Schutz für Kinder. für insoweit erfahrene Fachkräfte (Kinderschutzfachkraft)

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Was können wir (als Schule) tun, damit Kinder und Jugendliche bei uns sein wollen und können?

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Fragen, Probleme von Familien/Kindern

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. nach Vereinbarung 08281/2610

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Sie haben Fragen wir haben Antworten.

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Themen: 1. Begrüßung, Film Kinderschutzkongress 2. Blitzlichtrunde: Vorstellung und Erwartungen der Teilnehmenden für das Forum Kinderschutz

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle

Datenschutz und Kinderschutz - Einheit oder Gegensatz?

Informationsfluss. Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen. Beschluss des Schulvorstandes am

BERATUNG + LEBEN ggmbh. EFB-MH Jugendamt / Psychosoziale Dienste Marzahn-Hellersdorf BERATUNG + LEBEN ggmbh. EFB Beratungszentrum Marzahn

Transkript:

Landkreis Teltow-Fläming, Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde Protokoll zur Regionalkonferenz im Sozialraum II vom 11.09.2013 Ort: Bürgerhaus, Am Bürgerhaus 1, 15806 Zossen/OT Wünsdorf Zeit: 14:00 16:00 Uhr Anwesende: laut Anwesenheitsliste, in der Ablage der Kinderschutzkoordinatorin Tagesordnung: 1. Begrüßung Begrüßung durch die Kinderschutzkoordinatorin mit allgemeiner Vorstellungsrunde der Anwesenden. Die Datenaktualisierung wird in die Anwesenheitsliste für die nächste Regiko aufgenommen. Als neue Teilnehmer im Netzwerk konnten wir im SpD Frau Rank, für den KJGD stellvertretend Frau Andreß und für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Frau Schwenter begrüßen. 2. Vorstellung verschiedener Professionen/Arbeitsbereiche AWO-Erziehungs- und Familienberatungsstelle, Herr Siemon Herr Siemon ist Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und der Leiter der Erziehungsund Familienberatungsstelle (EFB) der AWO in Zossen. In der AWO arbeitet ein 5- köpfiges multiprofessionelles Fachteam mit unterschiedlichen psychologischen und pädagogischen Qualifikationen und zusätzlichen therapeutischen Qualifikationen. Die Angebote der EFB sind für die Nutzer kostenfrei. Es ist ein Angebot der Jugendhilfe nach 28 SGB VIII. Die Finanzierung der EFB als Leistungen der Jugendhilfe, erfolgt über den örtlichen Träger der Jugendhilfe, das Jugendamt Teltow-Fläming. Die Beratungen unterliegen der Schweigepflicht. Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Eltern (auch Pflege-, Adoptiveltern, ), Großeltern, Familien, Erzieher und Erzieherinnen, Lehrkräfte und alle, die beruflich mit Kindern zu tun haben (siehe auch 4 KKG und 8b SGB VIII) Überwiegend wird das Beratungsangebot (ca. 90%) von Eltern oder Elternteilen genutzt. Teilweise kommen Jugendliche aus eigenem Antrieb oder über die Vermittlung von Sozialarbeitern an Schulen. Beratungen können auch vom Familiengericht angeordnet sein, z.b. bei hochstrittigen Trennungssituationen Beratungsanlässe: Erziehungsschwierigkeiten (Geschwisterrivalität, Trotzalter, Pubertät), Probleme mit dem sozialen Umfeld, Probleme in Schule oder Ausbildung. Trennung/Scheidung, Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten, Selbstwert- oder Familienkrisen, Beziehungsprobleme, Drogen-/Suchtprobleme, oder ganz persönliche Probleme (z.b. Thema Tod/Sterben), Empfehlung durch das Jugendamt. Säulen der Arbeit Beratung in der Kommstruktur (in den Räumen der EFB oder der Netzwerkpartner) Die Beratung umfasst Erziehungsberatung, Einzel- und Paarberatung, Jugendberatung, systemische Familienberatung, familienbezogene Drogen- und Suchtberatung, Praxisberatung für Fachkräfte. Protokoll der Regiko, SR II 11.09.2013 1

Präventive Gruppenangebote Gruppenarbeit für Kinder psychisch kranker Eltern(-teile) Infoveranstaltungen (ca. 1x pro Monat) für Eltern zu unterschiedlichen Themen. Präventionsangebote in zehn KiTa und zwei Horten (z.b. Mitwirkung an Elternabenden, offene Sprechstunde, Verhaltensbeobachtung, -diagnostik). Beratung nach 8b SGB VIII Beratung als insoweit erfahrenen Fachkräfte für alle, die mit Kindern und Jugendlichen beruflich zu tun haben, außerhalb der Jugendhilfe. Onlineberatung Ab 2014 wird ein neues Angebot, die Onlineberatung, ermöglicht. Dies wird mit einer E-Mailberatung beginnen, später sollen Chats hinzukommen. Dazu müssen die Mitarbeiter noch qualifiziert werden, da diese Beratungsform neue Kompetenzen erfordert. Nachfragen der Netzwerkpartner und Ergänzungen: Können auch Fachkräfte die monatlichen Infoveranstaltungen nutzen? Die Angebote sind offen für alle Interessierte. Bietet die EFB auch Therapie an? Kurzfristige Hilfen (Kurzintervention) mit einem Umfang von ca. 15-18 Stunden sind möglich, auch die weitere Abklärung ist möglich, aber danach erfolgt eine Überweisung an (Kinder- und Jugendlichen-)Therapeuten. Langfristige Richtlinientherapien sind nicht in der EFB möglich. Familientherapien werden in der EFB angeboten. Wie ist die EFB zeitlich erreichbar? Montags bis donnerstags ist eine Erreichbarkeit für Terminabsprachen über das Sekretariat von 08:30-16:00 Uhr möglich. Beratungen finden recht flexibel von Montag bis Freitag statt. Dienstags ist eine Terminierung bis max. 19:00 Uhr möglich, freitags bis max. 16:00 Uhr. Wie wird die zusätzliche Online-Beratung personell gesichert? Das Angebot ist Teil des Gesamtangebotes, daher erfolgt die Absicherung durch Umverteilung der Aufgaben durch das Team ohne Aufstockung der Mitarbeiter. Wie wird bei Ausfall (Z.B. AU) eines Mitarbeiters die Beratung umgesetzt. Bei vorhersehbaren Ausfallzeiten wird die Terminierung angepasst, bei kurzfristigem Ausfall erfolgt Terminverschiebung, da Therapeuten fest mit Klienten arbeiten. Ausnahme: Bei dringlichem Krisengespräch erfolgt Beratung durch anwesenden Mitarbeiter. Ist die Nachbesetzung/ein Einstieg von Kindern/Jugendliche in das laufende Gruppenangebot möglich? Fortlaufender Einstieg ist möglich, jedoch wird eine längerfristige Teilnahme erwünscht. Ergänzung: Der Aufbau einer weiteren Gruppe ist bei Bedarf ebenfalls noch möglich. Bei Interesse bitte an EFB wenden. Wird auch eine Gruppe zum Thema Trennung/Scheidung angeboten? Die EFB der AWO bietet dies nicht an, allerdings besteht das Angebot bei der EFB des DRK in Ludwigsfelde. 3. Rückmeldung aus dem Sozialraum Jugendamt TF Sachgebiet Familienunterstützende Hilfen (51.2) Sachgebietsleiterin ist Frau Marion Lindner 03371-608 3500 Marion.Lindner@teltow-flaeming.de, Teamverantwortlicher ist Herr Gerd Herpay 03371-608 3351 Gerd.Herpay@teltow-flaeming.de Jugendamt TF Sozialpädagogischer Dienst (SpD) Protokoll der Regiko, SR II 11.09.2013 2

Jan Burde 03371-608 3506 Jan.Burde@teltow-flaeming.de Annette Glöckner 03371-608 3510 Annette.Gloeckner@teltow-flaeming.de Katharina Liebsch 03371-608 3351 Katharina.Liebsch@teltow-flaeming.de Jana Köppen 03371-608 3521 Jana.Koeppen@teltow-flaeming.de Susanne Scholz 03371-608 3509 Susanne.Scholz@teltow-flaeming.de Sophie Rank 03371-608 3524 Sophie.Rank@teltow-flaeming.de neu eingerichtet ist die Stelle der Koordinatorin Frühe Hilfen. Sie ist seit Mai von Frau Ivonne Braune (03371-608 3438) besetzt. Diese ist innerhalb des Sachgebiets Jugend- und Familienförderung der Sachgebietsleiterin Marion Fermann (03371-608 3410) eingegliedert. Info der Kinderschutzkoordinatorin Einschaltung der insoweit erfahrenen Fachkräfte nach 8a und 8b SGB VIII Die Anfrage nach externen insoweit erfahrenen Fachkräften nach 8a SGB VIII beim Jugendamt sind für das Jahr 2013 bisher lediglich in 5 Fällen erfolgt. Einschaltungen nach 8b SGB, für Fachkräfte, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben (Z.B: Schulen, Ärzte, Hebammen, Berufspsychologen, sonstige Beratungsstellen, siehe 4 KKG), haben bisher noch keine einzige Einschaltung getätigt. Mitteilungen bei Verdacht auf KWG ans JA In diesem Jahr sind bereits bis Anfang September ca. 40 Mitteilungen mehr eingegangen, als 2012 insgesamt. Somit sind bisher ca. 220 Mitteilungen durch die Mitarbeiter des SpD zu bearbeiten. Polizeidirektion West, PI Teltow-Fläming Frau Fietz teilte der KSK am 05.08.2013 mit, dass sie alle Grundschulen und Kitas angeschrieben habe, um das aufeinander aufbauende, entwicklungsorientierte und wissenschaftlich evaluierte Anti-Gewalt- Konzept Mit-Ein-Ander bekannt zu machen. Zugleich erbat sie Rückmeldung von interessierten Einrichtungen, die Interesse an der Einführung des Konzeptes haben. Leider gab es kaum Rückmeldungen, weshalb im Rahmen der Regiko nochmals darauf hingewiesen wird. Bei Interesse bitte melden bei: sabine.fietz@polizei.brandenburg.de Die Materialien zur vertieften Information stehen auch auf der Seite der Internetwache zur Verfügung. Herr Lehnhardt hat bereits in der Regiko am 04.09.2013 im SR III mitgeteilt, dass sich inzwischen 5 Grundschulen angemeldet haben und die Qualifizierung beginnen wird. Er wies auf das besondere Konzept mit aktiver Mitwirkung von Schülern, Eltern und Lehrern hin. Frau Sponholz wies darauf hin, dass die Polizei das Angebot empfiehlt, aber nicht Organisator ist. Frau Fietz leitet die Infos weiter. Gesundheitsamt Frau Risk ist nicht mehr im KJGD in TF tätig, die Nachbesetzung ist noch offen. Kurzzeitig konnte eine Vertretung gewonnen werden. Ansprechpartner für den KJGD ist Dr. Reichel als leitender Arzt. Kinder mit fehlenden Deutschkenntnissen Herr Seiler wies auf die zunehmende Problematik, insbesondere in Schulen hin, die durch die Zunahme von Kindern ohne ausreichende Deutschkenntnisse entsteht. Dem folgte ein reger Austausch mit dem Fazit, dass die Schulträger in der Verantwortung sind, das sonstige Personal zu stellen. Einige Gemeinden setzten zunehmend BUFDIS für diese sonstigen Aufgaben ein. Zugleich wurde festgehalten, dass dieses Thema übergreifend zwischen verschiedenen Beteiligten auf anderer Ebene thematisiert werden sollte. Sonderpädagogische Beratungsstelle Frau Grzanna teilte mit, dass auch bei Weggang des staatlichen Schulamtes aus Wünsdorf, die sonderpädagogische Beratungsstelle im Landkreis verbleibt. Standort wird voraussichtlich Luckenwalde, mit Außenstelle in Ludwigsfelde sein. Gründung eines Deutschen Kinderschutzbundes TF Der Deutsche Kinderschutzbund (DKB) hat viele Regionalgruppen, aber noch sehr wenige im Land Brandenburg und noch keine im Landkreis Teltow-Fläming. Es gibt Menschen, die Interesse an der Protokoll der Regiko, SR II 11.09.2013 3

Gründung des DKB TF haben und Mitstreiter suchen. Falls Sie Interesse haben, den DKB TF mit aufzubauen und mit Leben zu füllen, so wenden sie sich bitte an: Dr. Gabriele Brückner-Drehmel SFBB Tel.: 030-48 48 1307 E-Mail: Gabriele.Brueckner-Drehmel@sfbb.berlin-brandenburg.de Neues Angebot der EFB Luckenwalde: Telefonberatung unter der Nummer 03371-610542 Sie wird in der Regel an jedem 1.und 3. Donnerstag des Monats zwischen 15-17 Uhr, außer an Feiertagen, durchgeführt. Termine in 2013: 05.09. 19.09. 17.10. 07.11. 21.11. 05.12. 19.12.2013 4. Organisatorisches Fortbildungsbedarfe/-wünsche für 2014? Es gab keine spontanen Wünsche. Absprache: alle Netzwerkpartner nehmen die Frage in ihre Einrichtungen/Zuständigkeiten mit und melden sich per E-Mail bis Ende September bei Frau Becker-Heinrich. V.: alle Netzwerkpartner Info und Nachfrage Die Netzwerkpartner des SR III haben in ihrer Regiko am 04.09.2013 den Wunsch nach einer Informationsveranstaltung der Polizei zum Thema sexueller Missbrauch Situation im Landkreis gewünscht. Frage: Sind auch Netzwerkpartner aus dem SR II daran interessiert? Ergebnis: Im SR II besteht ebenfalls Interesse an solch einer Veranstaltung. Termine Regionalkonferenzen 2014: Termine: Montag, 24.03.2014 von 09:00-11:00 Uhr und Mittwoch, 24.09.2014 von 14:00-16:00 Uhr Neuer Ort: Gemeinde Rangsdorf, Seebadallee 30, 15834 Rangsdorf Vorstellung der Professionen/Institutionen Wünsche/Angebote: Familienförderung (SG 51.1), Staatliches Schulamt 5. Sonstiges Infos Aus Pressemitteilung des MBJS Brandenburg Nr. 197/2013 vom 03. Juni 2013 Schülerprojekt zur Drogenprävention Schicksal? Sucht Die DVD Schicksal? Sucht wurde vom Bildungsministerium gefördert und wird für schulische und außerschulische Projektarbeit kostenfrei zur Verfügung gestellt. Weiterführende Schulen können sie bei ihren zuständigen staatlichen Schulämtern bestellen, Jugendämter beim Landesjugendamt. Zudem ist die DVD gegen Rückporto erhältlich beim Blauen Kreuz Potsdam, Bruno-H.- Bürgel-Straße 27, 14482 Potsdam. Aus Infomail des LJA vom 30.08.2013 Bildungspaket: Änderungen am 1. August 2013 in Kraft getreten sozialleistungen.info Mittelstr. 38 68169 Mannheim Fon: 0621.483 458 300 / Fax: 0621.483 458 309 E-Mail: mail@sozialleistungen.info / Web: www.sozialleistungen.info Frau Grzanna erläuterte die Zuständigkeiten des Jobcenters und des Sozialamtes und wird eine Kurzübersicht mit Zuständigkeit und Ansprechpartner nachreichen. V.: Frau Grzanna Protokoll der Regiko, SR II 11.09.2013 4

Internationaler Fachkräfteaustausch in der Jugendsozialarbeit Entwicklungswerkstatt Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit Chausseestr. 128/129 10115 Berlin Fon: 030.288 789 538 / Fax: 030.288 789 55 E-Mail: kooperationsverbund@jugendsozialarbeit.de / Web: www.jugendsozialarbeit.de Aus der BMFSFJ Internetredaktion, Pressemitteilung Nr. 72/2013, Veröffentlicht am Mo 02.09.2013, "Chatten. Teilen. Schützen!" Neues Materialpaket für mehr Sicherheit von Kindern im Netz (siehe Auslage zur Mitnahme) Das Paket aus Plakat, Webcam-Stickern und Flyer kann kostenlos bezogen werden beim: Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09 18132 Rostock Telefon: 01805 / 77 80 90 / Fax: 01805 / 77 80 94* E-Mail: publikationen@bundesregierung.de Neue Broschüren zum Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen in üblicher und in leichter Sprache kostenfrei beim BMFSFJ erhältlich, Stand März 2013 Presseerklärung des Politisches Betroffenen-Netzwerk sexueller Missbrauch vom 28.08.2013 Erklärung: Das Ende von Scham und Schweigen (siehe Aushang) Auszug aus dem Newsletter Nr. 493 der Deutschen Liga für das Kind vom 02.09.2013 Missbrauchsbeauftragter zieht Bilanz: Keine Entwarnung. Kein Schlussstrich Vermehrte Anfragen an Beratungsstelle zu Esoterik und Kindeswohl Checkliste zur Prüfung, Beratungs- und Fortbildungsangebote Weitere Informationen unter: www.sekteninfo-lsa.de (Herr Lehnhardt teilte im SR III mit, dass auch im Bereich Potsdam eine Zunahme von satanischen Zeichen, insbesondere gegen Fahrzeuge der Polizei, zu verzeichnen ist.) Vergiftungsunfälle bei Kindern: Neue App erleichtert Erste Hilfe und Prävention Textfreier Comic zur Zahnpflege bei Kleinkindern Comic zum Download: www.bzaek.de/fileadmin/pdfs/b/comic_prophylaxe_zaehneputzen.pdf Aus FKP Newsletter vom 02.09.13 Neues Schulungsprogramm "ModuS" verbessert die Lebensqualität von Kindern mit chronischen Erkrankungen Fortbildungsangebot von Pädalogik 3-teilige Bausteinfortbildung "Kinder und ihre psychisch kranken Eltern" mit Katja Beeck Die Seminare von jeweils 1,5 Tagen bilden eine aufeinander abgestimmt Reihe, können aber auch einzeln gebucht werden und kosten jeweils 150 Euro. In ihnen wird praxisnahes Wissen über psychische Krankheiten und deren Auswirkungen auf die Elternrolle, die familiären Dynamiken sowie konkrete Unterstützungsmöglichkeiten wie eine Gesprächsführung mit den Kindern vermittelt. Sie sollen zu einer klareren inneren Haltung für eine effektive Begleitung betroffener Familien führen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte der Jugendhilfe und Schule Termine (Angaben aus dem Flyer): Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Teil I am 18.10.13 von 09:30-17:30 Uhr und am 19.10.13 von 09:30-14:00 Uhr Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Teil II am 01.11.13 von 09:30-17:00 Uhr und am 02.11.13 von 09:30-14:00 Uhr Protokoll der Regiko, SR II 11.09.2013 5

Fortsetzung mit Teil III am 12.+14.12.2013 Veranstaltungsort: Pädalogik, Kopernikausstr. 23, 10245 Berlin Anmeldung bis 17.09.2013 per Mail oder Fax: Anne Kirschneck, Pädalogik GmbH, Tel: 030 / 347 476 171, Fax: 030 / 347 476 193 fortbildung@paedalogik.de Fortbildungsangebot von Denkzeit-präventiv (Denkzeit-Gesellschaft, Goebenstr. 24, 10783 Berlin) Weiterbildung Grundkurs - Aufbaukurs (siehe Aushang oder weitere Infos unter: www.denkzeit.com) Erinnerung an Fortbildungsangebote von IFFE e.v. (Institut für Fortbildung, Forschung und Entwicklung an der Fachhochschule Potsdam; www.iffe.de) Angebote für den Bereich der Frühen Hilfen sind noch für 2013 buchbar. Information von elearning-kinderschutz Online Kurs - zur Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch Ab sofort sind Anmeldungen für den 3. Testkurs der Online Fortbildung möglich. Interessenten können sich auf der Seite: www.elearning-kinderschutz.de vormerken lassen. Der neue Testkurs wird voraussichtlich am 03.02.2014 starten. Information der Überregionalen Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg neuer Flyer mit Auflistung aller Frühförder- und Beratungsstellen und auch alle Sozialpädiatrischer Zentren in Brandenburg (siehe Aushang, wird als PDF an das Protokoll angefügt) Gedruckte Exemplare sind direkt erhältlich über: arbeitsstelle-ff-brandenburg@arcor.de Materialien Flyer und Broschüren zum Kinderschutz und allgemeine Elterninformationen zur Mitnahme "Chatten. Teilen. Schützen!" Neues Materialpaket für mehr Sicherheit von Kindern im Netz Auslagen /Aushang zur Ansicht: DVD Schicksal? Sucht 2013, i.a. Blaues Kreuz e.v. OV Potsdam Ordner Mit-Ein-Ander Textfreier Comic zur Zahnpflege bei Kleinkindern Broschüren zum Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen Presseerklärung des Politisches Betroffenen-Netzwerk sexueller Missbrauch vom 28.08.2013 Fortbildungsangebote überregionaler Träger Flyer der AWO EFB Termine Noch 2 freie Plätze für die Fortbildung am 21.10.2013 zum sex. Miss. und der diesbezüglichen Gesprächsführung. (Nachtrag:Inzwischen durch Anmeldungen aus dem SR II besetzt) ANE-Fachtag Starke Eltern durch Elternbriefe in Brandenburg Montag, 28.10.2013, 09:30-15:30 Uhr Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam (kostenfrei) Anmeldung auf www.a4k.de 5. Fachtag des Netzwerkes Kinderschutz Teltow-Fläming, Thema Kinderrechte am Freitag, d. 22.11.2013, bitte vormerken, Einladungen folgen im Herbst. Interaktiver Vortrag anlässlich des Aktionstages gegen Gewalt zum Thema: Sexuelle Gewalt- Vom Schweigen der Opfer, am 25.11.2013 von 18.00-21:00 Uhr im Vereinsheim Mahlow, Heinrich-Heine-Str. 5 Bitte notieren: die nächste Regiko findet für den SR II am Mo., 24.03.2014 von 09:00 11:00 Uhr in der Gemeinde Rangsdorf, Seebadallee 30, 15834 Rangsdorf statt. Protokollführung: Fr. Becker-Heinrich Protokoll der Regiko, SR II 11.09.2013 6