Vortrag Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH



Ähnliche Dokumente
3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

II. Abstrakt und konkret Bilanzierungsfähig

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

White Paper WINLine "BilMoG"

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Vorlesung 4. Semester

Der Film in der Bilanz: Neue Bilanzierung für die Medienwirtschaft - Chancen und Risiken

Jahresabschluss und Bewertung

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

1 Die Kostenartenrechnung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Gewerbliche Schutzrechte in der Bilanzierung aktuelle Entwicklungen insbesondere im Handelsgesetzbuch

Arbeitskreise 3./4. März Februar Mai Anlagenbuchhaltung

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Bilanzierung latenter Steuern

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Teil I: Jahresabschlussrecht

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Kalkulatorische Abschreibungen

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Bilanzierung des Anlagevermögens

Probeklausur

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Der Vorsteuergewinn ist Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./ = 0,736 oder 73,6 %.

7. Resümee und Ausblick

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

Dipl. Kfm. Thomas Heil, Brühl

Certified Junior Accountant

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz*

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Aktivierung selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte des AV nach BilMoG

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Rechnungsabgrenzungsposten

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

6. Bestandesbuchhaltungen

Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Der sogenannte "Komponentenansatz", die neue Bewertung von Anlagevermögen (insbesondere Gebäude) nach IDW RH HFA 1.016

Beispiel Organisation der Anlagenbuchhaltung

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch

Der Ausweis von Software im Jahresabschluss (HGB)

ser Rechtslage åndert sich nichts; die Bezeichnung in der Bilanz ist allerdings pråzisiert worden ( 266 HGB).

Neues Kommunales Finanzmanagement

Integrierte Bilanzplanung

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller Anlagegüter nach deutschen Rechnungslegungsstandards

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

STEUERBERATER Diplom-Kaufmann (FH) Marc Westermann

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6)

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden.

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Treuhand Dialogik Cloud

Stundensatzkalkulation

Datum: 24. April 2015 Thema: Klassifizierung Software und Aktivierung / Bilanzierung von ERP-Software Ort: IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

schnell und portofrei erhältlich bei

Seite 1 von 5 ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Modul 4 Kostenrechnung

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Tutorium Internes Rechnungswesen

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

Bildung des IAB: Über statistische Konten können Sie in Finanz Plus die Einstellung des IAB buchen:

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

9001 Kontext der Organisation

Transkript:

15 Jahre syscon 21. Oktober 2011 Pyramide Fürth Vortrag Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Neues HGB Fluch oder Segen für das Controlling Dieter Buchdrucker Diplom-Kaufmann Internationaler Bilanzbuchhalter (IHK) Folie 1

Who is who? IFC EBERT: 1985 Gründung an der FH Nürtingen 1999 Ausgründung und Firmierung als GmbH 15 Mitarbeiter Wer: Branchen: Schwerpunkte: Dieter Buchdrucker: - klassische Unternehmensberatung - Industrie/Handel/Dienstleistung/Öff. Vw. - Management - Strategisches & Operatives Controlling - Kosten-/Leistungsrechnung - Berichtswesen - Organisations- und Prozessanalyse 1967 * 1988 BWL-Studium 1995 Vertriebstätigkeit 2000 Kfm. Leiter 2005 Seniorberater Folie 2

Ausgangssituation und Zielsetzung Warum BilMoG? Urspr. Gedanke: Vereinfachte Alternative zu IFRS Verbesserung der Informationsfunktion Vereinfachung der Buchführungspflichten sowie Anhebung der Schwellenwerte Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit Aktivierungspflicht bei entgeltlich erworbenem GoF Aktivierungswahlrecht bei immat. VG AHK: Angleichung HGB an StG (Herstellkostenuntergrenze) Prinzip der wirtschaftlichen Zurechnung Temporary-Konzept bei Steuerabgrenzung (Handelsbilanz vs Steuerbilanz- Wertdifferenzen (Aktivierungswahlrecht bei Steuerentlastung; Passivierungspflicht bei Steuerbelastung) Folie 3

Aktivierung selbst erstellter imm. VG ( 248 HGB n.f.) Ansatzwahlrecht für die in der Entwicklungsphase anfallenden Herstellungskosten für immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Aber: kein Ansatz der Aufwendungen in der Forschungsphase bisher: Aufwand der Periode neu: (ab Entw.-Ende) Aktivierung Bsp.: Ein Großteil der Kosten fällt für die Erforschung und die Entwicklung neuer Medikamente an. Marktzulassung vorhanden? Herstellungskosten = selbst erstellter Vermögensgegenstand des AV (Patent/Know-how) keine Belastung der GuV im Jahr der Aktivierung bilanzieller Gewinn während der Entwicklungszeit höher, später Belastung durch Abschreibungen (sofern planmäßige Nutzung) Folie 4

Controlling-Wirkung (Projektcontrolling) 1. Erstellung eines Produktionsplans 2. Erstellung eines Absatzplans 3. Auf dessen Basis Durchführung der Planergebnisrechnung 4. Erstellung des Finanzplans 5. Durchführung der Projektkalkulation Ermittlung der Herstellungskosten (HGB) Übernahme ins Externe ReWe Aktivierung auf Basis der im Controlling errechneten Werte Berechnung der kalkulatorischen (= bilanziellen) Abschreibungswerte für die Aktiva auf Basis der Absatzplanung Gleichverteilung der Kosten auf die Projektlaufzeit Folie 5

Aktivierung u. Abschreibung der Entw.-Kosten Meilenstein 1: Übergang in die Entwicklung Meilenstein 2: Aktivierungs-kriterien erfüllt Meilenstein 3: Markteinführung Meilenstein 4: Ende der Vermarktung Forschung Entwicklung Vermarktung F&E-Ausgaben Aktivierung Abschreibung Einfluss auf GuV Kein Einfluss auf GuV Einfluss auf GuV Zeit Aufwand (Abschreibung) Kosten Folie 6

Enge Zusammenarbeit zw. ext. ReWe u. Controlling Internes Rechnungswesen (Controlling) Bereitstellung von Informationen: Immaterielle Wirtschaftsgüter Aktivierungsfähige Entwicklungskosten Absatzplanung Externes Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung) Erfassung und Verbuchung von Geschäftsvorfällen während der Periode/am Periodenende Anpassung des Management Reportings aufgrund veränderter Kennzahlen Erstellung der GuV und Bilanz nach Ende der Periode Folie 7

Checkliste zur Überprüfung der Minimalanforderungen Frage Können Sie systematisch zwischen Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen unterscheiden? Status der Erfüllung Nicht Teilweise Vollständig Existiert eine Projektplanung auf Teilprojekt-/ Projektphasenebene? Ist ein klar definierter Meilenstein zur Überprüfung der Erreichung der Aktivierungskriterien festgelegt? Existiert eine Kostenerfassung auf Projektebene? Entsprechen die erfassten Kosten dem HGB (BilMoG)? Existiert eine Absatzplanung? Ist eine zeitnahe Lieferung von revisionstauglichen Zahlen möglich? Erweiterung des Aufgabenspektrums im Controlling! Unmittelbare Wirkung aufs externe ReWe! Folie 8

Sachanlagen Nach 255 HGB n.f. ist der AHK-Begriff erweitert worden. Dies führt ggf. zu höheren Anforderungen bei den kalkulatorischen Abschreibungen ( Werteverzehr des Anlagevermögens, soweit dieser durch die Fertigung veranlasst ist ) und somit zur Veränderung in der Kalkulation. Der Herstellungskostenbegriff definiert sich neu, auf Basis von Einzelkosten und variablen Gemeinkosten (Ansatzpflicht) sowie angemessene Teile der allg. Vw. (Wahlrecht). Dies erleichtert wiederum die Errechnung eines Deckungsbeitrags. ( Umsatzkostenverfahren) Kostenstellen Vorkostenstellen Neue BAB- Struktur Hauptkostenstellen Kostenarten 1 2 3 Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Forschung Entwicklung MGK FGK VwGK VtGK FoGK EntwGK Annäherungspflicht int./ext. ReWe Folie 9

Goodwill als Vermögensgegenstand ( 246 HGB n.f.) Problematik: Nutzungsdauern in Handels- und Steuerbilanz sollten vereinheitlicht werden Planmäßige Abschreibung über die Nutzungsdauer gem. 253 III HGB n.f. Abgrenzung von Firmenwert zu anderen immateriellen Vermögensgegenständen nicht immer eindeutig Interpretationsspielraum bei Anlass, Durchführung und Quantifizierung von außerplanmäßigen Firmenwertabschreibungen hier: Abschreibungsaufwand Kosten!? Kalkulationsrelevanz? Wirkt der zusätzliche Aufwand kostenerhöhend? ggf. ja Folie 10

Integriertes Reporting Quelle: International Integrated Reporting Committe September 2011, S. 12. Folie 11

Fazit Alle Änderungen durch HGB n.f. gegenüber HGB a.f. führen zu erhöhten Anforderungen im Controlling Die Kalkulation des Controllers beeinflusst den Wertansatz des Bilanzierers Es findet eine Zwangs-Annäherung zw. intern/extern statt Das interne Berichtswesen beeinflusst die externe Berichterstattung (Bsp.: 285 sonstige Pflichtangaben) Stichwort: Integriertes Reporting Große Chance für mehr Effizienz, Effektivität und Nachhaltigkeit im kaufm. Bereich Folie 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Institut für Controlling - Prof. Dr. Ebert GmbH dieter.buchdrucker@ifc-ebert.de www.ifc-ebert.de Folie 13