WOZU BENÖTIGT MAN INTERSEKTORALE REFERENZMODELLE IN DER TELEMATIK UND WIE

Ähnliche Dokumente
Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Requirements Engineering für Referenzmodelle mittels eines multimethodischen Vorgehensmodells

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den Hochschule Mannheim University of Applied Sciences

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung

Ist-Analyse und Vergleich der Informationssystem-Architektur von Forschungsverbünden

Pflege und Wohnungslosigkeit Pflegerisches Handeln im Krankenhaus und in der Aufsuchenden Hilfe

DMP-Realität nach 10 Jahren

Chancen und Perspektiven der nationalen Telematik- Infrastruktur für die Pflege

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Hardware und Software verbinden: Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik an der Fachhochschule Stralsund

Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung erweitert sich

Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Vorstellung Diplomarbeit: Referenzmodell für die Kommunikation eines Universitätsklinikums mit dem niedergelassenen Bereich

- Inhalte des Expertenstandards -

Versorgungsbrüche in der ambulanten Palliativversorgung von Nichttumorpatienten in Berlin. Michael Nehls

Dipl.-Wirt.-Inf. Michael Heß Prof. Dr. Ulrich Frank

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

Telemedizinische Konsultationen und Konsile Facharzt für Telemedizin?

Einführung in die Medizinische Informatik

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?


Wundmanagement Pflaster drauf und fertig? Tina Väth Pflegetherapeut Wunde ICW

Professionelle Wunddokumentation. Ein Theorie-Praxis-Dialog

Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System

Forschungsbericht. Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland

Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen

Agenda. Wieso kümmert sich die TK um das Thema "Rheuma"? 4. TK-Versorgungskonzept: Versorgungslandschaft Rheuma 9. Arzneimittelsteuerungsvertrag 15

EVALUATION DES DEUTSCHEN HL7 CDA BASIERTEN ELEKTRONISCHEN PFLEGEBERICHTS Flemming D 1, Schulte G 1, 2, Hübner U 1

Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v.

Datenaustauschplattformen

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Systematisches Requirements Engineering und Management

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

Intersektorale Kommunikation zwischen Krankenhaus, niedergelassenen Ärzten und ambulantem Pflegedienst am Beispiel Palliativnetz

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Die palliative Versorgung im stationären Hospiz

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung von Interoperabilitätsspezifikationen und Beispiele aus dem Projekt ebpg

Teilhabeorientierung bei der Versorgung amputierter Menschen eine interdisziplinäre re Herausforderung

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Sicht der Versorgungsforschung

Akutversorgung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus Studentische Fachtagung, Universität Witten/Herdecke, 21. April 2015

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Zusammenfassung. Detaillierte Stellungnahme

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Software- und Systementwicklung

Was erwartet die Versorgungsforschung in der Diabetesbekämpfung von der Gesundheitspolitik?

Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Johannes Christian Panitz

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Health Technology Assessment/HTA

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

I N F O R M A T I O N

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Inhaltsverzeichnis.

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität

Angewandte Informatik als Ausbildungschance für Pflege- und MTD- Berufe im deutschsprachigen Raum?

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

Ordentliche Geschäftsprozessmodellierung (GPM) nutzt auch Ihrer IT-Infrastruktur. (Was hat GPM mit IT zu tun?) Antonius J.M.

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie

Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts G. Damm

Digitaler Befundeingang - Essentielles Tool der elektronischen Patientenakte. Dr. Alexander Müller, Bernd Vögel

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Universität [C% München

Die Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und Entwicklung eines neuen Begutachtungsverfahrens

Notationen zur Prozessmodellierung

Transkript:

TELEMED 2012 29.06.2012 WOZU BENÖTIGT MAN INTERSEKTORALE REFERENZMODELLE IN DER TELEMATIK UND WIE SOLLTEN SIE BESCHAFFEN SEIN? Aktuelle Ergebnisse des Verbundprojektes IKM health am Beispiel der Versorgung von Patienten mit Tumorschmerzen M Garthaus, E Cruel, U Hübner, M Zimansky, M Gök, O Rienhoff, H Remmers Kontakt Marcus Garthaus Universität Osnabrück, FG Pflegewissenschaft email: marcus.garthaus@uos.de Tel.: 0541/969 2734

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 2 Einleitung - Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen in einer durch Telematik unterstützten Gesundheitsversorgung Problem der Versorgung: Multiprofessionalität Hoher Kommunikationsbedarf (Schnittstellenprobleme) Versorgungskontinuität? Versorgungsqualität?

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 3 Einleitung - Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen in einer durch Telematik unterstützten Gesundheitsversorgung Mangelnde sektorübergreifende Abstimmung stellt eine wesentliche Innovationsbarriere der med.-pflegerischen Effektivität dar Auswirkungen auf das Management von Informationen und die Qualität der integrierten Versorgung Eine sektorübergreifende Abstimmung bedarf eines Orientierungsmusters, das die komplexe Interaktionsstruktur zwischen den Leistungserbringern aufgreift Lösungsansatz: Intersektorale Referenzmodelle (?)

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 4 Einleitung Grundlegende Anforderungen an Referenzmodelle Referenzmodelle dienen als Empfehlung zur Gestaltung spezifischer Anwendungsmodelle strukturelle (aufbauorganisatorische) funktionale (ablauforganisatorische) statische (objektbezogene) Zusammenhänge Problemadäquates Abstraktionsniveau: Referenzmodelle sind allgemeiner und umfassender als spezielle Modelle Geeignet für problemübergreifende Modellierung einer integrierenden Versorgung, wenn

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 5 Einleitung Grundlegende Anforderungen an Referenzmodelle Wie können möglichst allgemein gültige Informations und Prozessanforderungen für domänenspezifische Informationskettenmodelle erstellt werden? Wie kann sichergestellt sein, dass diese Modelle den spezifischen Anforderungen der derzeitigen Praxis entsprechen? Wie können innovative Informations und Prozessanforderungen berücksichtigt werden? über ein Vorgangsmodell für Referenzmodelle

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 6 Methodik Multimethodisches Vorgangsmodell Evidenzgestützte Anforderungen für den intersektoralen Austausch Abbildung der Versorgungsprozesse Empirische Informationsund Prozessanalyse zur Spiegelung der LL- Ergebnisse in der Praxis

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 7 Ergebnisse Integrierende Anforderungen aus den Leitlinien - Leitliniendatenbanken - Fachgesellschaften u. Arbeitsgemeinschaften 28 Leitlinien [Qualitätsfilterungsprozess] [manuelle Extraktion] [Liste relevanter LL-u. Standarddokumente] [Informationsitems] [Soll-Prozessmodelle]

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 8 Ergebnisse Anforderungen aus der Praxis: Delphimethode und Experteninterviews Struktur

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 9 Ergebnisse Anforderungen aus der Praxis: Delphimethode und Experteninterviews [Konsentierung] Body Übergaberelevante Items Ärzte, Pflegekräfte Schmerzanamnesebögen, Schmerztagebücher, Abb. Liste der dem UML Klassendiagramm zugrunde liegenden übergaberelevanten Items (Ausschnitt) in der Tumorschmerzbehandlung

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 10 Ergebnisse Anforderungen aus der Praxis: Delphimethode und Experteninterviews Verhalten

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 11 Ergebnisse Anforderungen aus der Praxis: Delphimethode und Experteninterviews Akteure, Prozessschritte, Entscheidungsknoten

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 12 Ergebnisse die erstellten intersektoralen Referenzmodelle sind allgemeingültig aufgrund evidenzbasierter Grundlage onkologischer u. palliativmedizinischer Leitlinien anwendbar durch Berücksichtigung von Praxisanforderungen von FachexpertInnen anpassbar, weil sie eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungssituationen beinhalten Akzeptanz?

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 13 Diskussion und Ausblick Medizinische und pflegerische Leitlinien liefern allgemein gültige Informations und Prozessanforderungen für domänenspezifische Informationskettenmodelle. ABER: Leitlinien geben nur wenig Auskunft für intersektorale Kommunikation. Über empirische Verfahren (Delphi, Dokumentenanalyse, Experteninterview) lassen sich spezifische Anforderungen der derzeitigen Praxis formulieren und die Übereinstimmung der Experten ausdrücken. Experten müssen an Fachgesellschaften angegliedert sein. Innovative Informations und Prozessanforderungen entspringen Leitlinien auch aus anderen Ländern, in denen eine intersektorale Versorgung stärker vorangeschritten ist.

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 14 Diskussion und Ausblick nächste Schritte Die Ergebnisse werden an die Fachgesellschaften und Leitlinienersteller rückgemeldet Integration zusätzlicher empirischer Verfahren (bspw. zur Analyse der Rahmenbedingungen, Einbezug weiterer Akteure) Die Verallgemeinerung der Modelle in den unterschiedlichen Versorgungs und Anwendungsszenarien (Wunde, Rückenschmerz und Tumorschmerz) muss vorangetrieben werden. Entwicklungsressourcen Gesamtkonzeption (Kernmodell)

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 15 Diskussion und Ausblick Chronische Wunden, Tumor- und Rückenschmerz

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 16 Diskussion und Ausblick Bedeutung intersektoraler Referenzmodelle Ein Werkzeug für eine einheitliche Modellierung kann bereitgestellt werden Kann relativ leicht auf spezifische Erkrankungen spezialisiert werden Bietet eine Übersicht in die komplexe Versorgung Analysen über mehrere spezielle Erkrankungen hinweg können durchgeführt werden HL7 CDA basierter Wundbericht Qualitätssicherung Datenschutz Software-Entwicklung Versorgungs- und Informationskontinuität

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 17 Literatur Cruel E, Hübner U (2012) Auf dem Weg zu einem multiprofessionellen elektronischen Wundbericht in der intersektoralen Versorgung. Wundmanagement. Angenommen Cruel E, Hübner U, Garthaus M, Gök M, Zimansky M, Remmers H, Rienhoff O: Requirements Engineerings für Referenzmodelle mittels eines multimethodischen Vorgehensmodells. Forthcoming: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik. Braunschweig, 2012. Garthaus M, Hübner U, Cruel E, Zimansky M, Gök M, Rienhoff O, Remmers H: Intersektorale Referenzmodelle als ein Baustein zum effektiven Informationsaustausch bei der Versorgung von Patienten mit Tumorschmerzen - Aktuelle Ergebnisse des Verbundprojektes IKM health. Annahme als Originalvortrag der 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 2012 Hübner U; Cruel E; Gök M; Garthaus M; Zimansky M; Remmers H; Rienhoff O (2012) Requirements engineering for cross-sectional information chain models. Accepted as oral presentation at the 11 th International Congress on Nursing Informatics Montreal, Canada and for publication in Stud Health Technol Inform

TELEMED 2012 - Wozu benötigt man intersektorale Referenzmodelle und wie sollten sie beschaffen sein? 18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Rückfragen Kontakt Marcus Garthaus Universität Osnabrück, FG Pflegewissenschaft email: marcus.garthaus@uos.de Tel.: 0541/969 2734