Idee Die SuS erarbeiten sich die grundlegenden Kenntnisse zu Puls und Herzfrequenz aus fachlicher Sicht.

Ähnliche Dokumente
Den Begriff Puls verwendet man im Alltag häufiger als den Begriff Herzfrequenz. Lies, was die beiden Begriffe genau bedeuten.

Idee Datenschutz und Datensicherheit sind nicht dasselbe. SuS sollen eigenständig den Unterschied recherchieren und verschiedene Beispiele zuordnen.

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

mit Hilfe des Fitbit Trackers ihre Ausdauer verbessern.

Titel: Herzfrequenz. Zeit: 60 Minuten Alter: 11-13

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Herztöne und Herzfrequenz

Dein täglicher Gesamtumsatz an Energie (kcal) setzt sich aus dem Grundumsatz und dem Leistungsumsatz zusammen.

Schulranzen. Kann das stimmen? Die Ranzen deiner Klasse wiegen zusammen mehr als 250 Kilogramm. Schule. Ruwisch/Schaffrath

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Einheit 2: Herz-Lungen-Kreislauf Lösungen

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Der durchschnittliche Wert aus 127 Messergebnissen dieser Gruppenauswertung beträgt 43,4 S/min.

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

EF Q1 Q2 Seite 1

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Fächerverbindender Unterricht

PULSMESSUNG. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation

Blutkreislauf und. das Herz. Aufträge: Ziele

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt

Damit der Motor läuft und läuft... Erwärmung

Der Wahrheit auf der Spur

Welches Wissenschaftsverständnis haben Grundschüler?

Konsequenzen der Ozeanversauerung

2. Einfach drauf los schreiben

Unterrichtsentwurf Physik

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

1x1. der Blutdruckmessung

Energie Report +DQV 0XVWHU

Übungsleiter auf dem Prüfstand: Teste Deine Wahrnehmung

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Wasser als Lösungsmittel

Damit der Motor läuft und läuft... Erwärmung

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Übersicht Unterrichtssequenz 6

"Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler"

10-Finger-System kinderleicht gemacht

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 1. bis 4. Klasse

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt!

2. Einfach drauf los schreiben

Aufgabe: Sind Pflanzen Lebewesen?

Fussgängerstreifen Info für Lehrpersonen

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders aus. Hier einige Beispiele:

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Lernumgebung zur Big Idea Abhängigkeiten untersuchen

Getränke- und Bewegungstagebuch Lehrerinformation

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Unterrichtsverlaufsplan

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Operatoren für das Fach Mathematik

Vergleich der relativen Häufigkeit roter Weingummis in diversen Tüten im Mathematikunterricht der Klassenstufe 6

MARKETING - FALLBEISPIEL «Produkt entwickeln»

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

PULSMESSUNG... 1 ÜBERBLICK... 2 PULSMESSUNG MIT BRUSTGURT... 2 PULSMETER SELBST GEBASTELT... 3 HINWEISE... 5 BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT...

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Schülerinnen und Schüler

Ausdauer Trainingsplan

Checklisten für Versuchsprotokolle

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Getränke- und Bewegungstagebuch Lehrerinformation

Intraspezifische Kommunikation bei den Fischen Best.- Nr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Übersicht Unterrichtssequenz 2

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN- ÜBERGREIFENDES LERNEN IM BUDDYSYSTEM

Das schriftliche Konzept

LEHRPLAN GYMNASIUM BÄUMLIHOF

1x1. 1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf:

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Transkript:

nset Wearables Kommentar für Lehrpersonen zum Arbeitsauftrag 1 Puls und Herzfrequenz Die SuS erarbeiten sich die grundlegenden Kenntnisse zu Puls und Herzfrequenz aus fachlicher Sicht. - Die SuS können die Begriffe Puls und Herzfrequenz definieren. - Die SuS wissen, dass die Herzfrequenz nur ein Teil des Pulses ist. Aufgabe 1) Puls: mechanische Auswirkungen von Herzaktionen durch das Gefässsystem. Dies umfasst: Pulsfrequenz, Qualität der Impulse, Häufigkeit des Herzschlags, Regelmässigkeit, etc. Herzfrequenz: Anzahl der Herzschläge pro Minute, Teilaspekt des Pulses PHBern 2016 1

nset Wearables Kommentar für Lehrpersonen zum Arbeitsauftrag 2 Ablauf wissenschaftliches Arbeiten Die Methode des wissenschaftlichen Arbeitens ist Grundlage für das Arbeiten in den N a- turwissenschaften und wichtiger Bestandteil des Lehrplans 21. Die SuS sollen sich in mit der Methode bekannt machen, da sie damit arbeiten müssen. - Die SuS kennen den Ablauf des wissenschaftlichen Arbeitens. - Die SuS verstehen, dass ein Resultat weitere Fragestellungen aufwerfen kann, welche dann wiederum im selben Ablauf bearbeitet werden. PHBern 2016 2

nset Wearables Kommentar für Lehrpersonen zum Arbeitsauftrag 3 Grundexperiment Klopfzeichen Eines der Grundexperimente im Biologieunterricht ist das Messen der Pulsschläge in unterschiedlichen Situationen, wodurch einige Erkenntnisse bezüglich der Herfrequenz gemacht werden können. Die SuS führen dieses Experiment durch, wobei auf den naturwissenschaftlichen Ablauf geachtet wird. - Die SuS können Hypothesen formulieren. - Die SuS können ihre persönliche Herzfrequenz, sowie die einer Zweitperson von Hand messen. - Die SuS können Ergebnisse eines Experiments in geeigneter Form darstellen. - Die SuS können anhand der Ergebnisse ihre Hypothesen auswerten und eine Schlussfolgerung bezüglich der Fragestellung ziehen. Aufgabe 1) Vorschläge von SuS aus Probandenklassen: A. In Ruhe schlägt das Herz weniger als wenn ich mich anstrenge. B. Wenn ich aufgeregt oder gestresst bin, schlägt mein Herz schneller. Aufgabe 2) Individuelle Aufgabe 3) Fehlermessung (bei Probandenklassen): Die Messungen per Hand und per Uhr ergaben einen Unterschied von bis zu 10 Schlägen. Aufgabe 4) Beschreibung der Ergebnisse (bei Probandenklasse): Die Herzfrequenz beim Liegen liegt ungefähr bei 70-80 Schlägen pro Minute, beim Gehen ungefähr bei 100 und beim Treppenlaufen ist sie mit 120-150 am höchsten. Die Herzfrequenz ist höher, wenn der Körper in Bewegung ist oder sich stark anstrengt, als wenn man einfach nur daliegt. (Es handelt sich hier um ungefähre Werte, diese können je nach Klasse variieren.) Aufgabe 5) Diskussion der Hypothesen: A. Die erste Hypothese kann bestätigt werden, denn die erhaltenen Daten zeigen, dass das Herz weniger schlägt, wenn ich daliege, als wenn ich mich bewege. B. Die zweite Hypothese kann aufgrund des durchgeführten Experiments weder bestätigt noch widerlegt werden, in diesem Fall ist ein anderes Experiment nötig. Aufgabe 6) Vorschlag für eine Schlussfolgerung: Man kann nicht allgemein sagen, wie viel Mal pro Minute unser Herz schlägt. Dies ändert sich, je nach Situation in der wir uns befinden. Aus unserem Experiment lässt sich aber schliessen, dass die Herzfrequenz bei körperlicher Anstrengung bis zu einem gewissen Punkt steigt. PHBern 2016 3

nset Wearables Kommentar für Lehrpersonen zum Arbeitsauftrag 4 Richtwerte für Jugendliche In den Bereichen Herzfrequenz, Aktivität und Schlaf gibt es Richtwerte für Jugendliche, welche «gesund» sind. Die SuS sollen diese ungefähren Richtwerte kennen und ihre eig e- nen Daten damit in Verbindung bringen. - Die SuS können die Richtwerte für den Ruhepuls bei Jugendlichen nennen. - Die SuS können die Richtwerte für die Schlafdauer bei Jugendlichen nennen. - Die SuS können anhand ihrer persönlichen Daten sagen, ob sie im Bereich dieser Richtwerte liegen oder nicht. Aufgabe 1) Der Durchschnittswert des Ruhepulses ist bei Föten mit 150 Schlägen pro Minute am grössten und sinkt dann bis zum Erwachsenenalter auf 70 Schläge pro Minute. Im Seniorenalter steigt der Ruhepuls wieder auf 90 Schläge pro Minute an. Arbeitsblatt 4.3) Individuelle PHBern 2016 4

nset Wearables Kommentar für Lehrpersonen zum Arbeitsauftrag 5 Tagesplan Analyse der eigenen Daten Die SuS schauen sich die aufgenommenen Daten des Tracker einmal ganz genau an und vergleichen diese mit den täglichen Aktivitäten. - Die SuS können ihre persönlichen Daten auswerten und mit speziellen Aktivitäten des Tages in Verbindung bringen. Individuelle PHBern 2016 5

nset Wearables Kommentar für Lehrpersonen zum Arbeitsauftrag 6 Langzeitexperiment Die SuS arbeiten in einer Gruppe an einer eigenen Fragestellung, welche die Daten der gesamten Klasse miteinbezieht. Sie wiederholen in dieser Aufgabe eigenständig den Ablauf des wissenschaftlichen Arbeitens. - Die SuS können eine Fragestellung zu einer grossen Datenmenge aufstellen. - Die SuS können passenden Hypothesen zu einer Fragestellung formulieren. - Die SuS können grosse Datenmengen auswerten und ein Ergebnis übersichtlich darstellen. - Die SuS können anhand der erhaltenen Ergebnisse ihre Hypothesen bestätigen o- der widerlegen. - Die SuS können Resultate einer Gruppenarbeit strukturiert präsentieren. Aufgabe 1 und 2) Vorschläge für Fragestellungen und Hypothesen: - Wie weit läuft unsere Klasse in einer Woche? o Unsere Klasse legt dieselbe Distanz zurück, die zwischen Bern und Neapel liegt. - Gibt es einen Unterschied zwischen dem Wochenende und den Schultagen. o A. Am Wochenende machen wir weniger Schritte als an den Schultagen. o B. Am Wochenende schlafen wir länger als vor Schultagen. - Erreichten wir die vorgeschlagenen Richtwerte? o A. Die 10'000 Schritte werden im Durchschnitt von der gesamten Klasse erreicht. o B. Die Richtwerte werden nicht an jedem einzelnen Tag erreicht, jedoch erreichen wir das übergreifende Wochenziel. Aufgabe 3-8) Individuelle PHBern 2016 6