Maike Rönnau-Böse / Klaus Fröhlich-Gildhoff Resilienz im Kita-Alltag

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Kinder Stärken! Resilienzförderung in der Kindertagesstätte

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

RESILIENZ IN SCHULE UND JUGENDHILFE RESILIENZ. Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von 10- bis 15-Jährigen

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Schriftliche Kleine Anfrage

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Papier verarbeitende Industrie

Frühkindliche Karies: zentrale Inhalte der Gruppenprophylaxe für unter 3-jährige Kinder

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Sehr geehrte Damen und Herren,

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze

Themenübersicht (bitte anklicken)

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Psychosoziale Gesundheit

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Innovative Wege in der stationären Jugendhilfe durch ästhetisch kulturelle Ansätze. finanzielle Wirklichkeiten. und

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht.

Exklusion. Theorie der. Regelschule. Bildungsunfähige 4/25. Dr. Carmen Dorrance

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Metall- und Elektroindustrie

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können.

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Die Vision einer guten gesunden Schule Vorgehen der DAK-Initiative Prof. Dr. Peter Paulus

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Meinungen zur Kernenergie

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

Kinder stärken! Kinderkurs konkret. Zentrum für Kinder- und Jugendforschung ZfKJ an der Evangelischen Hochschule Freiburg

Albert Biesinger Edeltraud und Ralf Gaus. Warum müssen wir sterben?

Durchführungszeitraum: bis

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

VORSTELLUNG DES BUNDESWEITEN PARTNERPROZESSES

Angst vor Krankheiten

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Der Zweite Bildungsweg in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

wir möchten uns für Ihr Interesse an unserer Handreichung Aktiv gegen Rassismus bedanken. Wir hoffen, dass die Informationen für Sie hilfreich sind.

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Angst vor Krankheiten

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Projektbeschreibung Kinder Stärken!

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Miele

Hotel- und Gaststättengewerbe

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten

Hautkrebssonderverträge Stand

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Fachtagung zur Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen im Stadt und Landkreis Karlsruhe. Eröffnungsvortrag Doing Resilienz

Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Transkript:

Maike Rönnau-Böse / Klaus Fröhlich-Gildhoff Resilienz im Kita-Alltag

Maike Rönnau-Böse / Klaus Fröhlich-Gildhoff Resilienz im Kita-Alltag Was Kinder stark und widerstandsfähig macht

Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2014 Alle Rechte vorbehalten www.herder.de Umschlagkonzeption- und gestaltung: Schwarzwaldmäel, Simonswald Umschlagfoto: Albert Josef Schmidt, Freiburg Fotos im Innenteil: Hartmut W. Schmidt, Freiburg Gestaltung: post scriptum, Emmendingen / Hinterzarten Satz: Susanne Lomer, Freiburg Herstellung: Graspo CZ, Zlín Printed in the Czech Republic ISBN 978-3-451-32684-4 E-ISBN 978-3-451-81035-0

Inhalt Vorwort... 7 Einleitung...9 1. Einführung des Resilienzbegriffs 1.1 Bedeutung des Resilienzbegriffs... 12 1.2 Resilienzforschung... 14 1.3 Risiko- und Schutzfaktoren... 15 1.4 Resilienzfaktoren... 20 2. Kitas als Sozialisationsinstanzen und gesundheitsförderliche Orte für Kinder und Eltern 2.1 (Neue) Anforderungen an pädagogische Fachkräfte... 24 Verhaltensauffällige und gesundheitlich belastete Kinder... 24 Überforderte Eltern... 25 Sozial benachteiligte Kinder... 25 Kinder mit Behinderungen... 26 Kinder aus unterschiedlichen Kulturen... 26 Kita als Sozialisationsinstanz... 27 Kita als gesundheitsförderlicher Ort... 27 2.2 Prävention und Präventionsprogramme... 28 3. Bausteine zur Förderung von Resilienz 3.1 Baustein 1: Leitbildentwicklung einer resilienzförderlichen Kita... 33 Leitbildentwicklung als Prozess der Organisationsentwicklung... 35 Leitbildentwicklung und seine Ziele... 36 Leitbildgestützte Teamentwicklung... 39 Evaluation des Leitbildes... 39 3.2 Baustein 2: Förderung der seelischen Gesundheit und Resilienz von Kindern im Alltag und mithilfe von speziellen Programmen... 41 Die positive Beziehung zum Kind als Basis der Resilienzförderung... 41 Präventions- und Resilienzförderprogramme im Vorschulalter... 42

6 Inhalt 3.3 Baustein 3: Zusammenarbeit mit Bezugspersonen unter Berücksichtigung der Resilienzperspektive... 56 Die positive Eltern-Kind-Beziehung als Basis einer entwicklungsfördernden Erziehung... 56 Schritte zur Zusammenarbeit mit Eltern... 58 Erreichbarkeit von Eltern... 61 Methoden der Elternbildung... 64 3.4 Baustein 4: Netzwerkbildung... 70 Typen von Netzwerken... 71 Allgemeine Anforderungen für die Netzwerkbildung... 72 Zielgruppenspezifische Netzwerkbildung... 73 Beispiele für eine Netzwerkbildung... 76 3.5 Baustein 5: Evaluation eigener Maßnahmen und Angebote... 77 Evaluation eines Kinderkurses zur Resilienzförderung... 79 Evaluation der Zusammenarbeit mit Eltern... 85 4. Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit im Fachkräfte-Team Körperliche und seelische Gesundheit... 88 Daten zu Belastungen und zur Zufriedenheit von pädagogischen Fachkräften in Kitas... 89 Verarbeitung von Belastungen... 92 Gesundheitsförderung... 95 5. Zusammenfassende Schlussfolgerung...99 Literaturverzeichnis... 103

Vorwort Dieses Buch hat das Ziel, Fachkräfte im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung zu ermutigen, gezielt die seelische Widerstandskraft (Resilienz) bei Kindern in der Institution Kindertageseinrichtung zu fördern. Dazu werden viele wissenschaftlich abgesicherte Hinweise gegeben, und es wird aufgezeigt, wie auch eine resilienzförderliche Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Netzwerkpartnern gestaltet werden kann. Dabei sind die Erfahrungen aus verschiedenen Praxisforschungsprojekten des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) im Forschungsverbund FIVE e. V. an der Evangelischen Hochschule Freiburg eingeflossen, die in den letzten acht Jahren durchgeführt wurden. Die positiven Erfahrungen und Evaluationsergebnisse haben dazu geführt, dass das Prinzip der Resilienzförderung mittlerweile in vielen Kindertageseinrichtungen Eingang gefunden hat, wissenschaftlich begründete sowie praktisch erprobte Materialen entwickelt wurden (Fröhlich-Gildhoff, Dörner & Rönnau 2012) und mittlerweile Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Unterstützung der Organisationsentwicklung resilienzförderlicher Kitas geschult werden. Die große Resonanz aus der Praxis, aber auch von Fachberatungen, Trägern, (Gesundheits-)Ämtern und wissenschaftlichen Kolleginnen und Kollegen hat zu Weiterentwicklungen geführt: So wird aktuell ein Konzept zur Förderung von Resilienz und Lebenskompetenzen in der Grundschule erprobt und wissenschaftlich begleitet, die Grundprinzipien werden übertragen und adaptiert auf spezifische Rahmenbedingungen, zum Beispiel auf Bildungsinstitutionen in Quartieren mit besonderen sozialen Problemlagen. Die dritte Auflage dieses Buches wurde deshalb an einigen Stellen ergänzt und aktualisiert. So wurden die Ergebnisse der Resilienzforschung um neue Erkenntnisse, zum Beispiel zu den Resilienzfaktoren, erweitert und neue Studien zur Belastung und Resilienz von pädagogischen Fachkräften berücksichtigt. Darüber hinaus finden sich weitere Praxistipps zur Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit. Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns in den vergangenen Jahren in der freudvollen Arbeit am Resilienzthema begleitet und unterstützt haben. Dies sind neben den Kolleginnen und Kollegen im ZfKJ insbesondere auch die vielen pädagogischen Fachkräfte, deren Engagement und Kompetenz die Ideen haben lebendig werden lassen. Freiburg, im April 2014 Maike Rönnau-Böse Klaus Fröhlich-Gildhoff

Einleitung Resilienz ist für viele pädagogische Fachkräfte kein Fremdwort mehr und hat einen immer größeren Stellenwert im pädagogischen Alltag. Das zeigt sich in der wachsenden Zahl der Publikationen, Vorträge und Fortbildungen zur Thematik, und auch die Bildungspläne der verschiedenen Bundesländer beziehen sich immer mehr auf die Förderung von Resilienz. So wird in 10 von 16 Bildungsplänen Resilienz explizit benannt, in zwei weiteren Bildungsplänen werden personale Fähigkeiten oder Ich-Kompetenzen als Bildungsziele beschrieben. In Bayern und Hessen wird Resilienz sogar als eine der Basiskompetenzen der Kinder aufgenommen und die Förderung näher beschrieben. Sieben andere Bundesländer (Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Saarland, Thüringen, Hamburg und Berlin) nehmen Resilienz als Querschnittsthema auf. Sie wird hier als personale (Kern-)Kompetenz und Fähigkeit, Ich-Kompetenz oder Selbstkompetenz bezeichnet. In Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen- Anhalt und Bremen wird Resilienz bzw. werden personale Fähigkeiten erwähnt, aber nicht als Querschnittsthematik oder in Form eines eigenen Bereichs thematisiert. Kindertageseinrichtungen, die sich zu einem resilienzförderlichen Bildungs- und Lebensort für Kinder weiterentwickeln möchten, müssen dabei verschiedene Aspekte berücksichtigen. Häufig wird unter Resilienzförderung lediglich die direkte Arbeit mit Kindern verstanden. Dies wäre aber zu kurz gegriffen und wenig nachhaltig. Verschiedene Studien zur Unterstützung der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verdeutlichen, dass ein multimodaler Ansatz also die Berücksichtigung aller Ebenen um das Kind wesentlich dazu beiträgt, langfristige Effekte zu gewährleisten (vgl. dazu z. B. Lösel et al. 2006). Aus diesem Grund sollte eine Einrichtung neben der direkten Förderung der Kinder die Eltern in ihre Arbeit mit einbeziehen und das soziale Netzwerk um die Kita ausbauen. Je mehr Anknüpfungspunkte es für die Kinder gibt und je stärker der Bezug zu ihrer Lebenswelt ist, desto besser gelingt eine nachhaltige Förderung ihrer seelischen Gesundheit. Deshalb stehen im Mittelpunkt dieses Buches fünf Bausteine (siehe Kapitel 3), die zentral sind für eine umfassende und nachhaltige Resilienzförderung. Diese Bausteine sollen im Sinne eines integrierten Konzepts Orientierung für die Praxis in Kindertageseinrichtungen bieten. Im ersten Kapitel werden die Grundlagen von Resilienz beschrieben, über die pädagogische Fachkräfte als Basiswissen verfügen sollten. Die wichtigsten Forschungen zur Resilienz werden dargestellt sowie Schutz- und Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung erläutert. Außerdem werden die Resilienzfaktoren näher beleuchtet, die für die Resilienzförderung der Kinder wesentlich sind. Kapitel zwei greift die Bedeutung der Kindertageseinrichtung für die gesunde Entwicklung der Kinder auf. Es skizziert die Aufgaben und Herausforderungen der pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und die Möglichkeiten von Präventionsprogrammen.

10 Einleitung Im Mittelpunkt des dritten Kapitels stehen dann die fünf Bausteine, die zur Förderung der Resilienz wesentlich sind. Die Leserinnen und Leser erfahren, welche Aspekte zu berücksichtigen sind, um eine nachhaltige Resilienzförderung in ihrer Einrichtung zu gewährleisten. Sie erhalten für jeden der fünf Bausteine Handlungsorientierungen und Beispiele, die eine alltagspraktische Resilienzförderung in ihrer Einrichtung erleichtern: Der erste Baustein beschäftigt sich mit der Leitbildentwicklung. Sie ist Voraussetzung, um eine Kita zielgerichtet zu einem resilienzförderlichen Lern- und Lebensort für Kinder gestalten zu können. Im zweiten Baustein werden konkrete Handlungsmöglichkeiten vermittelt, wie die pädagogischen Fachkräfte die Resilienz der Kinder im Alltag unterstützen können. Baustein drei widmet sich der Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen der Kinder, in der Regel also den Eltern. Ihre Erziehungskompetenz ist ein wichtiger Faktor für eine gelingende Resilienzentwicklung der Kinder. Der vierte Baustein beschreibt das Vorgehen zur Bildung von Netzwerken. Die Leserinnen und Leser erfahren, mit welchen Instrumenten sie eine Netzwerkanalyse durchführen können und was bei der Netzwerkbildung bzw. -etablierung beachtet werden sollte. Im fünften Baustein werden Anregungen und Instrumente zur (Selbst-)Evaluation vorgestellt, mit denen Kindertageseinrichtungen ihre Angebote zur Resilienzförderung überprüfen können. Bei der Resilienzförderung der Kinder im Kita-Alltag spielt auch die Resilienz der pädagogischen Fachkräfte selbst eine wesentliche Rolle. Eine Erzieherin, die sich überfordert fühlt, gestresst und übermüdet ist, hat wenig Möglichkeiten, sich intensiv der Begleitung und Unterstützung der Kinder und der Zusammenarbeit mit den Eltern zu widmen. Die Resilienz der Fachkräfte stellt deshalb die Basis für eine gelingende Unterstützung der Kinder dar. Ausgangspunkt für Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen ist somit die eigene Gesundheit der pädagogischen Fachkräfte, die im vierten Kapitel behandelt wird. Kapitel fünf fasst abschließend die zentralen Schritte zusammen, die notwendig sind, um sich zu einer resilienzförderlichen Kita zu entwickeln.

1.1 Bedeutsamkeit nichtsprachlicher Kommunikationsmittel 11 1. Einführung des Resilienzbegriffs