Pro-Milch ein interdisziplinärer Forschungsverbund entlang der Wertschöpfungskette Milch

Ähnliche Dokumente
Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der gemüsebaulichen Praxis in Hessen

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Dr. Rolf Hecker Technologietransfer Eberhard Karls Universität Tübingen

Vorstellung des ebusiness-lotsen Metropolregion Nürnberg im IKT-Forum. Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld

Zentrum für Wasserstoffund. Brennstoffzellentechnologien Hessen

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

RegLog AK Seite 1. RegLog. City-Logistik für Regensburg.

Schlussfolgerungen und Ausblick

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Projektübersicht Bereich Strand

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)"

Integrierte Leistungen, Nachhaltigkeit und Patientennutzen Gewinn für Krankenversicherer, Patienten, Ärzte?

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Die AiF im Überblick

SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Infrastruktur-Cockpit für Gemeinden InfraGem

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Energieoptimierte Produktion

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Gründungsnetzwerk der FHB. Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung an der Fachhochschule Brandenburg

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Forschungsprojekt PCF-KMU

Ressourceneffizienz in Kleinstunternehmen und KMU

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten:

Handwerk International Baden-Württemberg

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Das Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

LfL-Marktforum Wie begleitet die LfL die Wertschöpfungskette Bayerisches Bier? München, Augustinerkeller,

Sehr geehrte Damen und Herren,

Hemmstofftests im modernen Labor: Möglichkeiten zur Automatisierung

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Elektromobilität in Schleswig-Holstein

Der Markt für Milch und Milchprodukte

GUT BERATEN IN DIE ZUKUNFT

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Arbeitsplanung und Prävention Synergien für die Arbeitsgestaltung

Perspektiven der Industrie in einer vernetzten Welt

Schutzrechte sichern Zuschüsse sichern! SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Transkript:

Pro-Milch ein interdisziplinärer Forschungsverbund entlang der Wertschöpfungskette Milch

Das KMSH Motivation

Das KMSH Motivation Milchforschung stärker durchstrukturieren Förderung praxisnaher, verbraucherrelevanter und produktorientierter Milchforschung Schleswig-Holstein als Milch-Produktionsstandort stärken Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der norddeutschen Milchwirtschaft Nutzung und Verknüpfung der vielfältigen Kompetenzen Neue Qualität der Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Das KMSH Ziele Erstellung einer Plattform für Forschung, Innovation und Technologietransfer rund um die Milch Vorhandene Kompetenzen bündeln und die wissenschaftlichen Disziplinen intensiv vernetzen Entwicklung neuer Forschungsideen gemeinsam mit der Wirtschaft Ansprechpartner für den gesamten Milchsektor an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Das KMSH Forschungsverbund Pro-Milch Projektkoordination/-management Budgetverwaltung Plattform Ansprechpartner für die Milchbranche Wissenstransfer in die Praxis Optimierung der Grünlandnutzung zur Steigerung von Wirtschaftlichkeit und N-Effizienzen Pro-Gras Futtererzeugung/ -verwertung Optimierung des Herdenmanagements und der Zuchtverfahren zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit Pro-Kuh Milcherzeugung/ -management Pro-Ökonom Ökonomie der Produktion Optimierung der Wertschöpfungskette Milch zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit Bündelung vorhandener Kompetenzen und intensive Vernetzung wissenschaftlicher Disziplinen unter einer Plattform

KMSH Plattform Projektsteuerung: Operative und administrative Management: Sprecher + Geschäftsstelle Steuerungsgruppe (unterstützt Geschäftsstelle) und Beirat (unabhängiges Kontrollorgan) Kommunikation (Teilnahme an Veranstaltungen, Tagungen, Messen, etc.) Wissenstransfer (Veranstaltungen, Homepage, Newsletter, KMSH-Treffen, ) Projektabwicklung: Förderprogramm Zukunftsprogramm Wirtschaft Abwicklung des Zuwendungsbescheides obliegt der WTSH Jeden 2. Monat Auflistung getätigter Ausgaben der WTSH vorlegen Jährlicher Durchführungsbericht an WTSH Meilensteine der Teilprojekte nachweisen Projektentwicklung: Neue Projekte gemeinsam mit der Wirtschaft entwickeln Meilensteine des Gesamtprojektes realisieren (wiss. Publikationen) Einwerbung privater und öffentlicher Drittmittel

Forschungsverbund Pro-Milch Pro-Gras Pro-Kuh Pro-Ökonom Futtererzeugung/ -verwertung Milcherzeugung/ -management Insgesamt 9 Projekte Ökonomie der Produktion 5.1 Einfluss der Nutzungshäufigkeit und des Genotyps von DW auf Ertrag, N-Effizienz und Qualität 5.2 Untersuchungen zum Ertrag, FW und Konservierung in Abhängigkeit der Nutzungshäufigkeit von DW 5.3 Stoffwechselsituation und Anpassungsstrategien von Milchkühen an hohe Leistungen 6.1 On-farm Analyse von Milchinhaltsstoffen als Basis für ein verbessertes Herdenmanagement 6.2 Entwicklung eines Monitoringsystems zur Früherkennung von Erkrankungen bei Kühen 6.3 Genomische Charakterisierung der Funktionalität und Stoffwechselstabilität von Kühen zur Optimierung von Zuchtprogrammen 7.1 Ökon. Begleitforschung zu den Projekten Pro-Gras / Pro-Kuh und Wettbewerbspotenzialanalyse 7.2 Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz der Milchproduktion in SH im EU- weiten Kontext 7.3 Integration auf und zwischen europäischen und internationalen Märkten für Milch und Molkereiprodukte

Pro-Milch entlang der Wertschöpfungskette Vorlieferant Produzent Verarbeiter Händler Futter, Saatgut Tiermaterial Technik Milcherzeuger Molkerei Lebensmittelhändler Pro-Gras Pro-Kuh Pro-Ökonom

Pro-Gras Vorlieferant Einfluss von Reifegruppe und Schnitthäufigkeit auf die Futterqualität von Deutschem Weidelgras TP 5.1 und TP 5.2 Die Grundfutterproduktion auf Grünland verursacht durch die Notwendigkeit von 4 Schnitten pro Jahr relativ hohe Grundfutterkosten. Ziel des TPs: Ist eine Reduzierung der Nutzungshäufigkeit auf 3 Schnitte pro Jahr mit versch. DW-Sorten möglich ohne die Futterqualität zu beeinträchtigen? Ertrags- und Qualitätsermittlung verschiedener Anbauvarianten in Parzellenversuchen Ertrags- und Qualitätsermittlung in Großflächenversuchen Feststellung der Siliereignung und des Einflusses von Silierzusätzen Feststellung des Futterwertes in Exaktversuchen mit Milchkühen Ökonomische Bewertung der Anbauvarianten Partner:

Pro-Kuh Produzent On-farm Analyse von Milchinhaltsstoffen als Basis für ein verbessertes Herdenmanagement TP 6.1 Milchinhaltsstoffe werden in der Regel monatlich im Rahmen der Milchkontrolle des LKVs erfasst. Die Ergebnisse sind aufgrund des Zeitverzugs bis sie auf dem landwirtschaftlichen Betrieb verfügbar sind nur zum Teil für das Herdenmanagement nutzbar. Ziele des TPs: Optimierung eines Analysegerätes, das auf Basis der Nahinfrarot-Spektroskopie (NIR) arbeitet, für die on-farm / on-line Analyse von Milchinhaltsstoffen. Erstellung und Validierung von NIRS- Kalibrationen für verschiedene Milchinhaltsstoffe. Spezifikation geeigneter Indikatoren für ein verbessertes Herdenmanagement mit Hilfe der NIR Spektroskopie. Partner:

Pro-Ökonom Verarbeiter/Händler Optimierung der "Wertschöpfungskette Milch" zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit TP 7.3 Die Beziehung der Preise auf den einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette für Milch und Milchprodukte und die Preisbeziehungen zwischen den nationalen und internationalen Märkten sind aktuell kontrovers diskutierte Themen. Partner: Fragestellungen des TPs: Welchen Einfluss haben die Verbraucherpreise auf die Erzeugerpreise und umgekehrt? Haben unterschiedliche Geschäfte, Geschäftstypen oder Einzelhandelsketten abweichende Preisanpassungsreaktionen? Welche Preisbeziehungen bestehen zwischen den wichtigsten internationalen Märkten? Wie schnelle und in welchem Umfang wirken sich Preisschocks auf internationalen Märkten im europäischen Raum aus?

Kooperations- u. Wirtschaftspartner Vorlieferant Produzent Verarbeiter Händler Konsument Futter, Saatgut Tiermaterial Milcherzeuger Molkerei Labor Lebensmittelhändler Technik Versuchsbetrieb CAU Karkendamm Pro-Gras Pro-Kuh Pro-Ökonom

Herausforderungen Neue Forschungsideen entwickeln und umsetzen Optimierungsstrategien, Effizienzsteigerungen, Ressourcen schonen, Innovationen entwickeln Effizienz und Innovationsfähigkeit der gesamten Wertschöpfungskette optimieren und steigern durch interdisziplinäre und institutionelle Zusammenarbeit die regionale Wirtschaft im Sinne eines Technologie- und Wissenstransfers in SH als Milchproduktionsstandort langfristig und nachhaltig zu stärken Das Angebot der Wissenschaft mit Wirtschaft zu kooperieren annehmen! Die Voraussetzungen dafür sind nun gegeben; lassen Sie es uns gemeinsam angehen!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Sprecher: Prof. Dr. G. Thaller Geschäftsführerin Dr. Rike Teegen c/o Institut für Tierzucht u. Tierhaltung Hermann-Rodewald-Str. 6 D-24118 Kiel Tel: +49-431-8803192 Fax: +49-431-8802588 email: info@milch.uni-kiel.de http://www.milch.uni-kiel.de