Die Evangelische Allianz in Deutschland. Christen in islamischen Gesellschaften

Ähnliche Dokumente
Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Muslime und Christen Freunde sein?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen?

Arbeitskreis Islam. Deutsche Evangelische Allianz. Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Arbeitshilfe #12

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Braucht der Mensch Erlösung? Warum Muslime den Opfertod Jesu so schwer verstehen

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Was kommt nach dem Tod? Die Heils-UNgewissheit im Islam

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Arbeitskreis Islam. Deutsche Evangelische Allianz. Wenn Muslime zu Allah beten... Arbeitshilfe #01

Wurde der Islam mit dem Schwert verbreitet?

Blick auf die Religionen hoher Respekt

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Christliches und muslimisches Gebet Ein Vergleich

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre

Leben im Dialog Didaktische Grundüberlegungen Das Leitungsteam Die Gruppe... 15

Allahs ungeliebte Kinder - Lesben und Schwule im Islam Interview zum neuen Buch von Daniel Krause

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Hintergründe und Zukunft des christlich-islamischen Dialogs

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Was jeder vom Islam wissen muß

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit bedrängten und verfolgten Christen. Titelbild ohne Text

Im Unterschied zur Bibel, in der eine Geschichte erzählt wird, besteht der Koran aus Verhaltensregeln und Handlungsanweisungen.

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Inhaltsverzeichnis.

Frauenrechte im Islam

Die Stellung der Christen im Islam

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Die Ahmadiyya-Bewegung

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

B8-0382/2015 } B8-0386/2015 } B8-0387/2015 } B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Islamische Mission (Da wa)

Der Islam in Frankreich

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Arbeitskreis Islam. Deutsche Evangelische Allianz. Kindererziehung in muslimischen Familien. Arbeitshilfe #13

Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen

Willkommen in der Wiener Hofburg!

Dialogtüren Texte Positionen links

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Dialog in der Sackgasse?

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Modul III. Werte, Konflikte, Argumente

Mathias Rohe Das islamische Recht Eine Einführung. Unverkäufliche Leseprobe. 128 Seiten, Paperback ISBN:

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Das Kopftuch in Deutschland und Frankreich

Miteinander leben lernen

Religion im öffentlichen Raum. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

TOP 2. Natürlich gehören die Muslime. zu Baden-Württemberg und zu Deutschland

Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Rogate Brief Mai Liebe Christiane,

21 Da trat Elia zu allem Volk und sprach: Wie lange hinkt ihr auf beiden Seiten?

Das Menschenbild im Islam

Adventspredigtreihe Predigt: Predigt über die Erklärung über die Religionsfreiheit

Voransicht. Die Geschichte des Islam ein Stationenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick. Hina Zafar-Anwar, Bad Vilbel

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

H e r a u s g e b e r

Diana, Ex-Mormone, USA

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kindererziehung im Islam

ISLAMISCHER WOHLFAHRTSVERBAND - EINE SCHWIERIGE GEBURT!?

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

Wir Sind für ein Verbot des Koran in Deutschland und Europa

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

UNSERE DEMOKRATIE ISLAMISCHER EXTRE MISMUS. Bayerisches Staatsministerium des Innern

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

Predigt über Ps 16,10: Thema Bedrängte Christen in Indien Gelbingen/Eltershofen

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Der Schatten. der. Offenbarungsreligionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Warum beten Muslime auf Teppichen?

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Religion und Glaube. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kein Zwang im Glauben: Religionsfreiheit im Islam

Einige grundsätzliche Überlegungen zu religiösen Minderheiten in islamischen Ländern

Transkript:

Die Evangelische Allianz in Deutschland Christen in islamischen Gesellschaften

Christen in islamischen Gesellschaften Christen nehmen in islamischen Gesellschaften eine Sonderstellung ein. Einerseits genießen sie gewisse Rechte, gelten sie doch nach klassischer muslimischer Auffassung nicht als ganz und gar Ungläubige. Andererseits sind sie in ihrer Religionsausübung etlichen Beschränkungen unterworfen. Aussagen des Korans über die Christen und das Christentum Schon im Koran werden Christen und Juden als Schriftbesitzer bezeichnet (z. B. 5,77), da Muhammad beide Gruppen als Offenbarungsempfänger anerkannte. Er unterschied sie damit grundsätzlich von seinen Landsleuten, die einem animistischen Polytheismus anhingen und deshalb von Muhammad als Ungläubige betrachtet wurden. Muhammad hoffte zu Beginn seiner Übersiedlung nach Medina 622 n. Chr., dass auch Juden und Christen ihn ihrerseits als Propheten Gottes anerkennen würden. Sein Urteil fiel zumindest über die Christen zunächst recht positiv aus: So lobt Sure 5,82 die Liebe der Christen den Muslimen gegenüber, sowie ihre Bescheidenheit. Sure 3,110 betont, dass es unter den Christen wirkliche Gläubige gibt, und Sure 5,65-66 versichert, dass Christen ins

Paradies eingingen, wenn sie sich nur an ihre Offenbarung das Evangelium hielten. Als Muhammad jedoch im Laufe der Jahre mit seiner Person, seinem Sendungsanspruch und seiner Botschaft bei Juden und Christen auf heftigen Widerstand stieß und seine Aufforderung an sie, sich dem Islam anzuschließen, von beiden Gruppierungen abgelehnt wurde (Sure 2,111; 5,15), wandelte sich auch sein Urteil über sie. Überall dort, wo die christliche Auffassung Muhammads Botschaften widersprach, zog er den Schluß, dass die Schriftbesitzer ihre von Gott empfangene Offenbarung mit der Zeit verfälscht hatten. Zu dieser Zeit bald nach Muhammads Ankunft in Medina, spätestens jedoch ab dem Jahr 624 fiel sein Urteil über Juden und Christen bereits wesentlich negativer aus. Während die Auseinandersetzung mit den Juden auf militärischem Weg geführt wurde und zur Vertreibung und Vernichtung dreier großer jüdischer Stämme in Medina führte, brachte Muhammad gegen die Christen vorwiegend theologische Einwände vor: Sie glauben fälschlicherweise an die Dreieinigkeit und Gottessohnschaft Jesu (2,116; 5,72-73; 9,30), und sie verdunkeln die Wahrheit mit Lug und Trug (3,71). Der Koran ermahnt die Muslime wohl auch zu dieser Zeit, sich nicht die Christen zu Freunden zu nehmen (5,51); diese Äußerung wird bis heute von bestimmten muslimischen Gruppen häufig zitiert. Außerdem enthält der Koran mehrmals die Aufforderung, Ungläubige zu töten (z. B. 4,89), wobei die Frage, wer in diesem Kontext als Ungläubiger betrachtet werden muß, ganz unterschiedlich beantwortet werden kann. In dieser geschichtlichen Entwicklung liegt der Grund dafür, dass sich im Koran beides findet, positiv anerkennende und negativ abgrenzende Aussagen gegen Christen und den christlichen Glauben. Allerdings überwiegen die negativen Aussagen eindeutig und sind zudem die späteren, d. h. aus muslimischer Sicht normativen Offenbarungen. Christen sind also im Urteil des Korans gewissermaßen Teilgläubige: Die Anerkennung ihrer Offenbarung aus der Frühzeit und die späteren Aussagen über ihre theologischen Irrtümer ließen sie in den traditionell christlichen Ländern

Nordafrikas und des Nahen Ostens, die muslimische Heere in den ersten Jahrzehnten nach Muhammads Tod rasch eroberten, zu Schutzbefohlenen (arab. dimmîs) werden. Sie mußten zwar nicht zum Islam konvertieren, aber in Anerkennung der muslimischen Oberhoheit nach Sure 9,29 eine Kopf- (arab. jizya) und zeitweise auch eine Grundsteuer (arab. harâj) entrichten. Viele Quellen belegen, dass das Bemühen muslimischer Herrschaft dahin ging, die Zahl der Angehörigen christlicher Minderheiten sukzessive zu verringern und Anreize zur Konversion zu bieten bzw. durch Entzug von Rechten Druck auszuüben. Rechtlich waren Christen klar benachteiligt und stets nur geduldete Bürger zweiter Klasse, die etliche Einschränkungen und auch Demütigungen hinnehmen mußten. Dazu gehörte z. B. das Verbot, Waffen zu tragen, Pferde zu reiten, sowie häufig die Verpflichtung, muslimische Eroberungskriege durch Steueraufkommen zu unterstützen. Der Status christlicher Minderheiten Diese geschichtliche Situation klingt auch heute noch in der islamischen Welt nach. Die christlichen Minderheiten sind dort normalerweise innerhalb ihrer kirchlichen Gemeinschaften geduldet, unterliegen aber in ihrer Religionsausübung nach außen starken Beschränkungen, sowie der Kontrolle und Oberaufsicht durch den islamischen Staat, der je nach Land verschieden den Rahmen für die religiöse Bewegungsfreiheit der christlichen Gemeinschaften steckt. Innerhalb dieses Rahmens kann die christliche Gemeinschaft existieren, andernfalls nicht. Unter der staatlichen Oberaufsicht werden häufig die offiziell erforderlichen Genehmigungen für Reparaturen von Kirchengebäuden jahrelang verschleppt oder ganz verweigert, so dass Gebäude verfallen und unbrauchbar werden. In einigen islamischen Ländern darf die Ausübung des christlichen Glaubens überhaupt nicht für die Öffentlichkeit sichtbar werden. Immer wieder kommen in islamischen Ländern Übergriffe, ja teilweise Ausschreitungen gegen Christen und christliche Einrichtungen vor. Oft ist der offizielle Auslöser ein Vergehen, dessen sich Christen angeblich gegen Muslime oder den

islamischen Staat schuldig gemacht haben. Zwar befürwortet im eigentlichen Sinne weder der Koran noch die Überlieferung Rechtsverletzungen gegen die christliche Minderheit, auf der anderen Seite jedoch bedingt die Bandbreite der koranischen Urteile über die Christen verschiedene Auslegungsmöglichkeiten der Texte, deren sich Einzelne oder islamistische Gruppierungen immer wieder zur Rechtfertigung der Ausübung von Gewalt bedienten. Hinzu kommt, dass der Islam aufgrund seines Drei-Klassen-Systems (Ungläubige Schriftbesitzer Muslime) die Muslime als die religiös und gesellschaftlich Bevorrechtigten und damit allen anderen Überlegenen betrachtet. In einem weltanschaulichen System, in dem das in der Bibel getadelte Ansehen der Person (Jakobus 2,1 13) in der Religion, Gesellschaftsordnung und Gesetzgebung derart verankert ist, ist die Folge, dass gegen Übergriffe nicht immer mit aller zur Verfügung stehenden staatlichen Härte vorgegangen wird. Strafverfahren werden teilweise halbherzig betrieben oder verlaufen im Sande. Zwar bemühen sich viele islamische Länder, durch rigoristische Maßnahmen die islamistische, den Staat selbst bedrohende Gefahr so weit wie möglich einzudämmen. Das Vorgehen kann jedoch weitaus weniger entschlossen sein, wenn islamistische Aktivitäten sich nicht gegen den Staat, sondern nur noch gegen die unterpriviligierte Minderheit der Christen richten. In Ägypten sollen Christen nach vermehrten terroristischen Anschlägen islamistischer Gruppierungen in den letzten Jahren gewissermaßen als Nebeneffekt in einzelnen Fällen stärker in den Genuss staatlichen Schutzes gekommen sein. Grenzen der Glaubensfreiheit für Nichtmuslime Obwohl etliche islamische Länder in ihrer Verfassung das Recht auf ungehinderte Religionsausübung und Glaubensfreiheit festgeschrieben haben, haben Nichtmuslime in der islamischen Welt praktisch immer mit erheblichen Schwierigkeiten bei der freien Ausübung ihrer Religion zu kämpfen, denn in den meisten islamischen Staaten nennt die Verfassung den Islam gleichzeitig als Staatsreligion. Wer sogar Muslim war und zum Christentum übergetreten ist, riskiert sehr viel. Trotzdem sind wohl die meisten islamischen

Länder der Auffassung, dass sie Toleranz üben und Religionsfreiheit gewähren. Toleranz und Religionsfreiheit bedeuten jedoch nur, dass Juden und Christen nicht zum Islam übertreten müssen, wenn sie im islamischen Gebiet wohnen. Christen stehen durch die vielfachen Benachteiligungen im Bildungswesen, auf dem Arbeitsmarkt und im gesellschaftlichen Leben unter ständigem starkem Druck, zum Islam zu konvertieren. Einige Tausend Kopten halten jährlich in Ägypten diesem Druck nicht stand und werden Muslime. Dazu kommen die vielen gemischtreligiösen Ehen: Da die Ehe zwischen einer muslimischen Frau und einem christlichen Mann nur möglich ist, wenn der Mann zum Islam konvertiert, ergibt sich hier ein weiterer Grund für den Übertritt. Die Ehe zwischen einem muslimischen Mann und einer christlichen Frau ist prinzipiell möglich, aber die Kinder aus einer gemischtreligiösen Ehen sind immer Muslime, so dass die christliche Minderheit in der islamischen Welt ganz von selbst schrumpft. Umgekehrt...wird [es] dem muslimischen Bürger nicht zugemutet, einer Glaubensabwerbung ausgesetzt zu werden und sich ihrer 1 erwehren zu müssen. Christliche Missionsarbeit unter Muslimen ist überall verboten, wird aber unterschiedlich streng geahndet. Verboten ist Nichtmuslimen vor allem die Beleidigung und Herabsetzung des Islam, des Korans und des Propheten Muhammad, was nach muslimischer Auffassung durch das christliche Zeugnis automatisch geschieht. Das marokkanische Strafgesetzbuch fordert zum Beispiel eine Gefängnisstrafe von 6 Monaten bis 3 Jahren und zusätzlich eine Geldstrafe von 200 bis 500 Dirham für denjenigen, der einen Muslim vom Islam abwirbt2. Ausländer aus der westlichen Welt werden jedoch meist nur des Landes verwiesen, wohingegen asiatische Christen in Saudi-Arabien in den letzten Jahren allein für christliche Zusammenkünfte in privaten Räumen verhaftet und z. T. drakonisch bestraft wurden. 1 Martin Forstner. Das Menschenrecht der Religionsfreiheit und des Religionswechsels als Problem der islamischen Staaten, in: Kanon. Kirche und Staat im christlichen Osten. Jahrbuch der Gesellschaft für das Recht der Ostkirchen. (Wien). Jg. 10/1991. S. 105-186, hier S. 114 2 Forstner. Menschenrecht. a. a. O. S. 114

Christen sollten mit einigen Grundlagen des islamischen Toleranzverständnisses vertraut sein. Die Stellung der Christen in der islamischen Welt eine geduldete Minderheit unter der Bedingung der Einhaltung gewisser Grenzen, aber immer Bürger zweiter Klasse ist unter Ausleuchtung aller damit verbundenen Benachteiligungen noch viel zu wenig in der westlichen Welt bekannt. Christen sollten nicht versäumen, wo immer möglich, auf diese Ungleichbehandlung von Christen und Muslimen hinzuweisen, betend für alle Christen einzutreten, sie zu unterstützen und ihre Anliegen öffentlich bekannt zu machen. Literaturhinweise Adel Th. Khoury. Christen unterm Halbmond. Religiöse Minderheiten unter der Herrschaft des Islam. Herder: Freiburg, 1994 Adel Th. Khoury; Ludwig Hagemann. Christentum und Christen im Denken zeitgenössischer Muslime. CIS-Verlag: Altenberge, 1986 Ergänzende Arbeitshilfen: 7: Menschenrechte Wie der Islam sie versteht 9: Der Abfall vom Islam nach Koran und Sharia 10: Wenn Muslime Christen werden Verfolgung und Strafe Impressum Die Arbeitshilfen erscheinen in loser Folge und werden kostenlos abgegeben. Für Spenden sind wir dankbar. Autorin dieser Ausgabe: Dr. Christine Schirrmacher Herausgeber: Deutsche Evangelische Allianz, Olgastraße 57a, 70182 Stuttgart, Telefon: 0711/2371953 0, Telefax: 0711/2371953 53, e-mail: info@ead.de, www.ead.de Bestellungen an: Versandstelle der Evangelischen Allianz, Esplanade 5 10a, 07422 Bad Blankenburg, Telefon: 03 67 41 / 21 0, Telefax: 03 67 41 / 21 200, e-mail: versandstelle@ead.de Bankverbindung: Evang. Kreditgenossenschaft, Konto 416800, BLZ 60060606 Layout/Design: David Steeb, Stuttgart. Druck: Druckerei Knöller, Stuttgart Stand: Juli 2003