XÖV-Schulung. XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz. Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung

Ähnliche Dokumente
1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

XÖV-Schulung Übungen zur Spezifikation und Produktion von XÖV-Standards

Erfahrungsbericht von xdomea

"Grundlage für Interoperabilität im egovernment- Datenaustausch: Das XÖV-Handbuch der deutschen Verwaltung"

Handbuch zur Entwicklung XÖV-konformer Standards

xdomea-viewer Grundstein für einen XÖV-Viewer?

Semantische Konzepte im Vergleich

Handbuch zur Entwicklung XÖV-konformer IT-Standards

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz

Standard XPersonenstand - Version Verbindliche Handlungsanweisungen

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

XGenerator. Modellierung, Schemagenerierung und Dokumentation im XMeld-Projekt. Bremen, 7. Mai Ullrich Bartels

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

Software- und Systementwicklung

Das Meldewesen Motor des egovernment in Deutschland Rahmenbedingungen, Erfahrungen

Handbuch zur Entwicklung XÖV-konformer IT-Standards. Version 1.1 vom 31. März 2012

XÖV-Standardisierung und Open Source

Sonstige Marktregeln Strom

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete PL.O.T

XTA Serviceprofile Was ist das? Warum braucht man das? Wieso sind die so kompliziert?

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Status Quo AusweisApp Oktober 2016

Notationen zur Prozessmodellierung

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

- Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft)

Elektronische Maßnahmeabwicklung Fachkonferenz

Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO

Version 1.0. Stand: 11. März gültig ab Dokument des. fachlichen Arbeitskreises DA GKV/SPV-MDK

Moderne USER INTERFACES. dank SAPUI5

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Bibliotheksverwaltung in CODESYS Katarina Heining Automatisierungstreff IT & Automation 2015

modellzentrierter Test

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr.

Aufbau der Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) Eckpunktepapier

Security Assessments und Security-by-Design

EINLADUNG Expertentag Code of Conduct Datenschutz

Weiterentwicklung IT-Sicherheitskonzeption: Entwicklung neuer BSI-Grundschutz in den Kommunen

BSI TR (RESISCAN) Ersetzendes Scannen einfach und sicher

Signatur-Workshop. Warum neue Signaturformate? Arne Tauber Wien,

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Übersicht über ISO 9001:2000

Entwicklung der Persistenzschicht für f eine Java-Anwendung aus dem UML-Modell. Modell mit und. Matthias Ehlert microtool GmbH, Berlin

Konzept für die Modellierung der Datenmodelle und Prozesse im Projekt XUBetrieb

INTEGRATION EXTERNER DOKUMENTE

Comparing Software Factories and Software Product Lines

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

1. Arbeitsgruppensitzung Technischer Implementierungsleitfaden Neues Strukturmodell Pflege

Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream

Erfahrungsberichte XÖS-Person

Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge

Verteidigung der Belegarbeit Umsetzung eines Verzeichnisdienstes für das Identitätsmanagement Seite 1 von 25

Dokumentation eines XÖV-Standards gestern, heute, morgen

ZUGFeRD: einheitlicher Standard für den elektronischen Rechnungsaustausch in Wirtschaft und Verwaltung

Model Sketching - Ultraleichte Modellierung. Methodenkarten

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

Kommentierung in C. Kommentierung in C. Von Sebastian Rothe 1/26. Kommentierung in C

ExtraNet Fachverfahren FMSA

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Elektronische Verfahrensabwicklung von behördenübergreifenden Verwaltungsprozessen. Identifikation und Einsatz von SOA-Diensten

Faktor-IPS. Modellgetriebene Softwareentwicklung mit Faktor-IPS. Faktor Zehn AG. Seite 1

Bürgerkonto Niedersachsen Eine Anmeldung für Bürgerservices

Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...]

EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN. im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Unternehmensportal

Erfahrung mit der Erstellung von E-Bilanzen. Karin Hain

INFORMATIONSREGISTER

Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

Bitumenentwicklung. Wer? Wie? Was?

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Welche Unterstützung bieten wir Ihnen für Ihre ISO Migration? «Forum für Softwarehersteller im Interbank-Zahlungsverkehr»

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland. Arbeitsgruppe 2 (Methoden, Qualitätssicherung & Zertifizierung)

in der Deutschen Rentenversicherung

XML und Datenmodellierung

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Einführung der Gesundheitskarte Festlegungen zu den X.509 Zertifikaten der Versicherten

Johannes Christian Panitz

XML in der Praxis: Technische Dokumentation

Fachforum I: Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß)

Qualitätslabel für SE-Dienstleistungen

Selbstverpflichtung für einheitliche Messgrößen im -marketing. Deutscher Direktmarketing Verband (DDV)

ISO mit oder ohne BSI-Grundschutz? Oliver Müller

P23R4FLEX Das P23R-Prinzip in der Umweltdatenberichterstattung. Ulrike Schüler Forum Prozessketten, Mannheim, 16. Mai 2013

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Definition der Schnittstelle zur Übertragung der. gemäß Deponieselbstüberwachungsverordnung NRW

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete PL.O.T

Modularisierung von Betriebsanleitungen

XML und Datenmodellierung

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung

Documentation-driven Development (DDD)

Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg,

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ

Inkrafttreten am 1. April Erläuterungen zur Verordnung

Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist. M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH

Transkript:

XÖV-Schulung XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung 8. Dezember 2014, Bremen

Agenda Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorstellungsrunde Teil 1: Einführung in den XÖV-Entwicklungsansatz Mittagspause (12:30 13:30 Uhr) Teil 2: Einführung in das XÖV-Rahmenwerk Kaffeepause (15:00 15:30 Uhr) Teil 3: Spezifikation und Produktion eines XÖV-Standards (optional) XÖV-Stammtisch im Bremer Ratskeller 12. Dezember 2014 2

Agenda Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorstellungsrunde Teil 1: Einführung in den XÖV-Entwicklungsansatz Mittagspause (12:30 13:30 Uhr) Teil 2: Einführung in das XÖV-Rahmenwerk Kaffeepause (15:00 15:30 Uhr) Teil 3: Spezifikation und Produktion eines XÖV-Standards (optional) XÖV-Stammtisch im Bremer Ratskeller 12. Dezember 2014 3

Agenda Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorstellungsrunde Teil 1: Einführung in den XÖV-Entwicklungsansatz Mittagspause (12:30 13:30 Uhr) Teil 2: Einführung in das XÖV-Rahmenwerk Kaffeepause (15:00 15:30 Uhr) Teil 3: Spezifikation und Produktion eines XÖV-Standards (optional) XÖV-Stammtisch im Bremer Ratskeller 12. Dezember 2014 4

Der XÖV-Entwicklungsansatz Vorhaben Standard XÖV-Vorhaben XÖV-Standard 12. Dezember 2014 5

Der XÖV-Entwicklungsansatz Vorhaben Standard XÖV-Vorhaben XÖV-Rahmenwerk XÖV-Standard 12. Dezember 2014 6

Der XÖV-Entwicklungsansatz Vorhaben Standard XÖV-Vorhaben XÖV-Rahmenwerk Regelungen Bausteine Werkzeuge Infrastruktur XÖV-Standard 12. Dezember 2014 7

Der XÖV-Entwicklungsansatz Vorhaben Standard XÖV-Vorhaben XÖV-Rahmenwerk XÖV-Entwicklungsansatz Regelungen Bausteine Werkzeuge Infrastruktur XÖV-Standard 12. Dezember 2014 8

Der XÖV-Entwicklungsansatz Vorhaben Standard XÖV-Vorhaben XÖV-Rahmenwerk XÖV-Entwicklungsansatz Regelungen Bausteine Werkzeuge Infrastruktur XÖV-Standard Anwendung des XÖV-Entwicklungsansatzes bedeutet die Durchführung eines bestimmten Entwicklungsprozesses die Anwendung einer bestimmten Entwicklungsmethodik die Nutzung der XÖV-Produkte in den Kategorien Regelungen, Bausteine, Werkzeuge und Infrastruktur 12. Dezember 2014 9

Der XÖV-Standard Fachliche Anforderungen überführen in XÖV-Standard 12. Dezember 2014 10

Der XÖV-Standard Fachliche Anforderungen überführen in XÖV-Standard XML Schema- Definitionen Spezifikationsdokument ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember 2014 11

Der XÖV-Standard Fachliche Anforderungen überführen in XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember 2014 12

Der XÖV-Standard Fachliche Anforderungen konsistent, vollständig, effizient überführen in XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember 2014 13

Der XÖV-Entwicklungsprozess Fachliche Anforderungen konsistent, vollständig, effizient überführen in XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember 2014 14

Der XÖV-Entwicklungsprozess Entwurfsphase Fachliche Anforderungen abbilden im Fachmodell konsistent, vollständig, effizient überführen in XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember 2014 15

Der XÖV-Entwicklungsprozess Entwurfsphase Spezifikationsphase Fachliche Anforderungen abbilden im Fachmodell konsistent, vollständig, effizient überführen in XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile erweitern und konkretisieren zu einem XÖV-Fachmodell 12. Dezember 2014 16

Der XÖV-Entwicklungsprozess Entwurfsphase Spezifikationsphase Produktionsphase (I) Fachliche Anforderungen abbilden im Fachmodell konsistent, vollständig, effizient überführen in XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile prüfen erweitern und konkretisieren zu einem XÖV-Fachmodell 12. Dezember 2014 17

Der XÖV-Entwicklungsprozess Entwurfsphase Spezifikationsphase Produktionsphase (II) Fachliche Anforderungen abbilden im Fachmodell konsistent, vollständig, effizient überführen in XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile übersetzen in erweitern und konkretisieren zu einem XÖV-Fachmodell 12. Dezember 2014 18

Der XÖV-Entwicklungsprozess Entwurfsphase Spezifikationsphase Produktionsphase (II) Fachliche Anforderungen abbilden im Fachmodell konsistent, vollständig, effizient überführen in XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile übersetzen in erweitern und konkretisieren zu einem XÖV-Fachmodell 12. Dezember 2014 19

Der XÖV-Entwicklungsprozess Entwurfsphase Spezifikationsphase Produktionsphase (II) Übersicht über den Entwicklungsprozess siehe Handout, Seite 2 12. Dezember 2014 20

Vorteile des XÖV-Entwicklungsansatzes Entwicklungsprozess 12. Dezember 2014 21

Vorteile des XÖV-Entwicklungsansatzes Entwicklungsprozess Konsistenz & Vollständigkeit Inhalt Technik Entwicklung Effizienz Zeitersparnis Arbeitserleichterung Fehlervermeidung Verständlichkeit & Übersicht Struktur Fokus Einheitlichkeit Zuverlässigkeit Fehlerprüfung Konformitätsprüfung (XML Schema und XÖV) 12. Dezember 2014 22

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail 12. Dezember 2014 23

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (I): Erarbeitung von Anwendungsfällen Expertengremium Fachliche Anforderungen 12. Dezember 2014 24

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (I): Erarbeitung von Anwendungsfällen Beispiel aus XHamsterzucht XHamsterzucht (neu): Beispielstandard basierend auf dem XÖV- Starterpaket für Schulungszwecke Expertengremium Fachliche Anforderungen siehe Spezifikationsdokument: "Spezifikation XÖV-Starterpaket Hamsterzucht-Edition" 12. Dezember 2014 25

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (I): Erarbeitung von Anwendungsfällen Beispiel aus XHamsterzucht Datenaustausch zwischen Züchtern und Wettbewerbsveranstaltern Züchter sollen ihre Hamster elektronisch bei Wettbewerben anmelden können. Die Anmeldung ist den Züchtern elektronisch zu bestätigen. 12. Dezember 2014 26

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (II): Erarbeitung von Prozessmodellen 12. Dezember 2014 27

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (II): Erarbeitung von Prozessmodellen 12. Dezember 2014 28

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (III): Konkretisierung der zu übermittelnden Daten Expertengremium Fachliche Anforderungen Datenaustausch zwischen Züchtern und Wettbewerbsveranstaltern Neben Identifikationsdaten zu Hamster und Züchter sind die Wettbewerbskennung und -kategorie, sowie die Art des angemeldeten Hamsters zu übermitteln. 12. Dezember 2014 29

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Expertengremium Fachliche Anforderungen Abbilden auf bestehende Bausteine aus dem "Baukasten": Identifikation.Hamster, Identifikation.Zuechter neue Nachrichten: Wettbewerbsanmeldung, Anmeldungsbestätigung ggf. neue Bausteine (nachrichtenspezifisch oder für andere Bereiche relevant) 12. Dezember 2014 30

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Beispiel-Anwendungsfall siehe Handout, Seite 2 12. Dezember 2014 31

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Wiederverwendung 12. Dezember 2014 32

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Wiederverwendung 12. Dezember 2014 33

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Wiederverwendung 12. Dezember 2014 34

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Wiederverwendung 12. Dezember 2014 35

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Wiederverwendung 12. Dezember 2014 36

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Dokumentation 12. Dezember 2014 37

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Dokumentation 12. Dezember 2014 38

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Dokumentation 12. Dezember 2014 39

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren UML Sprache für alle Domänen XÖV-Profil Festlegung auf die Domäne XÖV durch technische Anreicherung des Fachmodells Kennzeichnung der UML-Elemente als spezifische XML Schema-Bestandteile Kennzeichnung der UML-Elemente als Inhalte für das Spezifikationsdokument Anwendung von Namens- und Entwurfsregeln Sicherstellung von Einheitlichkeit und Interoperabilität Berücksichtigung von Empfehlungen und Leitfäden 12. Dezember 2014 40

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren Abbildung des Beispiel-Fachmodells siehe Handout, Seite 2 12. Dezember 2014 41

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren XÖV-Fachmodell 12. Dezember 2014 42

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren Anwendung der XÖV-Namens- und Entwurfsregeln 12. Dezember 2014 43

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren Anwendung der XÖV-Namens- und Entwurfsregeln 12. Dezember 2014 44

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren Stereotypen und Stereotyp-Eigenschaften des XÖV-Profils 12. Dezember 2014 45

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren Kennzeichnung der XML Schema-Bestandteile 12. Dezember 2014 46

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren Kennzeichnung der Inhalte für das Spezifikationsdokument 12. Dezember 2014 47

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren Ergänzung vorhabenspezifischer Profile möglich 12. Dezember 2014 48

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren Erweiterungen des Modellierungswerkzeugs möglich (z. B. KoSIT-Plugin) 12. Dezember 2014 49

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (I): Prüfen 12. Dezember 2014 50

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (I): Prüfen Automatisierte Prüfung des XÖV-Fachmodells Können aus dem Modell W3C-konforme XML Schema-Definitionen produziert werden? Werden die XÖV-Namens- und Entwurfsregeln eingehalten? Hinweise für Empfehlungen Warnungen und Fehlermeldungen für Regeln Prüfergebnis XGenerator XÖV-Fachmodell prüfen 12. Dezember 2014 51

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (II): Übersetzen XGenerator XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile XÖV-Fachmodell 12. Dezember 2014 52

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (II): Übersetzen XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember 2014 53

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (II): Übersetzen Abbildung des Beispiel-XÖV-Fachmodells siehe Handout, Seite 3 XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember 2014 54

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (II): Übersetzen xhamsterzucht-wettbewerbsmeldungen.xsd XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember 2014 55

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (II): Übersetzen Beispiel-Nachrichteninstanz XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember 2014 56

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (III): Spezifikationsdokument erstellen DocBook-Dokumentation Textbausteine und Grafiken generiert XGenerator bindet ein DocBook-Spezifikation Gesamtdokument schreibt XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile wird übersetzt in Spezifikationsdokument z. B. PDF DocBook-Werkzeuge 12. Dezember 2014 57

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (III): Spezifikationsdokument erstellen XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile DocBook-Spezifikation Gesamtdokument spezifikation.xml vorwort.xml, einleitung.xml, grundl_begriffe.xml basisdatentypen.xml String.Latin.Max40.xml informationsmodell.xml identifikation.xml Identifikation.Hamster.xml Identifikation.Zuechter.xml codesundcodelisten.xml codelistenindex.xml code.beispiel.xml externemodelle.xml wettbewerbsmeldungen.xml zielsetzung.xml, begriffsdefinitionen.xml, uebersicht.xml, prozessmodell.xml nachrichten.xml tabelle.nachrichten.wettbewerbsmeldungen.xml Nachrichtenkopf.Wettbewerb.xml wettbewerbsmeldungen.anmeldung.0001.xml wettbewerbsmeldungen.anmeldungsbestaetigung.0002.xml beispiele.xml Anhänge... 12. Dezember 2014 58

Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (III): Spezifikationsdokument erstellen XÖV-Starterpaket XHamsterzucht-Edition XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember 2014 59

Vorteile des XÖV-Entwicklungsansatzes Entwicklungsprozess Konsistenz & Vollständigkeit Inhalt Technik Entwicklung Effizienz Zeitersparnis Arbeitserleichterung Fehlervermeidung Verständlichkeit & Übersicht Struktur Fokus Einheitlichkeit Zuverlässigkeit Fehlerprüfung Konformitätsprüfung (XML Schema und XÖV) 12. Dezember 2014 60

Vorteile des XÖV-Entwicklungsansatzes Entwicklungsprozess Entwicklungsmethodik Konsistenz & Vollständigkeit Inhalt Technik Entwicklung Effizienz Zeitersparnis Arbeitserleichterung Fehlervermeidung Verständlichkeit & Übersicht Struktur Fokus Einheitlichkeit Zuverlässigkeit Fehlerprüfung Konformitätsprüfung (XML Schema und XÖV) 12. Dezember 2014 61

Vorteile des XÖV-Entwicklungsansatzes Entwicklungsprozess Entwicklungsmethodik XÖV-Produkte Konsistenz & Vollständigkeit Inhalt Technik Entwicklung Effizienz Zeitersparnis Arbeitserleichterung Fehlervermeidung Verständlichkeit & Übersicht Struktur Fokus Einheitlichkeit Zuverlässigkeit Fehlerprüfung Konformitätsprüfung (XML Schema und XÖV) 12. Dezember 2014 62

Agenda Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorstellungsrunde Teil 1: Einführung in den XÖV-Entwicklungsansatz Mittagspause (12:30 13:30 Uhr) Teil 2: Einführung in das XÖV-Rahmenwerk Kaffeepause (15:00 15:30 Uhr) Teil 3: Spezifikation und Produktion eines XÖV-Standards (optional) XÖV-Stammtisch im Bremer Ratskeller 12. Dezember 2014 63

Agenda Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorstellungsrunde Teil 1: Einführung in den XÖV-Entwicklungsansatz Mittagspause (12:30 13:30 Uhr) Teil 2: Einführung in das XÖV-Rahmenwerk Kaffeepause (15:00 15:30 Uhr) Teil 3: Spezifikation und Produktion eines XÖV-Standards (optional) XÖV-Stammtisch im Bremer Ratskeller 12. Dezember 2014 64

XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes 12. Dezember 2014 65

XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes

XÖV-Rahmenwerk Regelungen: Konformitätskriterien Bereitstellungspflichten K-1 MUSS Ein Standard der öffentlichen Verwaltung K-2 MUSS Freie Verwendung K-3 MUSS Dokumentation K-4 MUSS Veröffentlichung K-5 MUSS Nachhaltigkeit des Standards Auskunftspflichten der Standardentwickler und -betreiber K-6 MUSS Anzeige der Entwicklungsabsicht K-7 MUSS Informationen zum Status quo des Standards Wiederverwendung der XÖV-Bausteine K-11 SOLL Nutzung der XÖV-Kernkomponenten K-12 SOLL Nutzung der XÖV-Datentypen K-13 SOLL Nutzung von Codelisten Technische Kriterien K-8 SOLL Modellierung der Prozesse in UML K-9 MUSS Modellierung der Datenstrukturen in UML K-10 MUSS Einhaltung der XÖV-Namens- und Entwurfsregeln K-14 MUSS Erfolgreiche Verarbeitung des XÖV-Fachmodells durch die XÖV- Produktionswerkzeuge K-15 SOLL Nutzung einer sicheren Infrastruktur für den elektronischen Datenaustausch

XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes

XÖV-Rahmenwerk Regelungen: Namens- und Entwurfsregeln Strukturen und Inhalte NDR-1 MUSS Konsistente Strukturen und Inhalte in XÖV-Fachmodell und XML SchemaxDefinitionen NDR-5 Empfehlung Detaillierte Struktur eines XÖV-Fachmodells NDR-6 Empfehlung Nutzung von XML-Attributen und XML-Elementen Namen NDR-11 SOLL Erlaubte Zeichen für Namen NDR-15 Empfehlung Groß- und Kleinschreibung von (und innerhalb zusammengesetzter) xnamen NDR-17 Empfehlung Versionsübergreifend eindeutige Nachrichtennummern Dokumentation NDR-20 Empfehlung Dokumentation der Rechtsgrundlagen Wiederverwendung NDR-25 Empfehlung Aufbau und Nutzung wiederverwendbarer Datentypen XML Schema-Konformität NDR-28 MUSS Valide W3C XML Schema-Definitionen Namensräume und Versionen NDR-29 MUSS Identifizierende Namensräume 12. Dezember 2014 69

XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes

XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes

XÖV-Rahmenwerk Bausteine: Codelisten, Datentypen und Kernkomponenten Codelisten Erreichbarkeit daneben weitere standardisierte Codelisten im XRepository betrieben durch XÖV-Vorhaben und andere Herausgeber (z. B. Destatis) Datentypen (mit strengen Vorgaben der Nutzung) Code String.Latin Kernkomponenten (mit lockeren Vorgaben der Nutzung) von Anschrift über Namen bis Zeitpunkt 12. Dezember 2014 72

XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes

XÖV-Rahmenwerk Infrastruktur: Bibliothek Bereitstellung aller XÖV-Datentypen und -Kernkomponenten Direkte Einbindung in ein XÖV-Fachmodell Begleitet von einem Spezifikationsdokument 12. Dezember 2014 74

XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes

XÖV-Rahmenwerk Werkzeuge: Spezifikations- und Produktionswerkzeuge 12. Dezember 2014 76

XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes

XÖV-Rahmenwerk Infrastruktur: XRepository Zentrale Quelle Informationen zu XÖV-Vorhaben Veröffentlichte (XÖV-)Standards Veröffentlichte Codelisten manueller Bezug Bezug über Webservice 12. Dezember 2014 78

XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes

Agenda Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorstellungsrunde Teil 1: Einführung in den XÖV-Entwicklungsansatz Mittagspause (12:30 13:30 Uhr) Teil 2: Einführung in das XÖV-Rahmenwerk Kaffeepause (15:00 15:30 Uhr) Teil 3: Spezifikation und Produktion eines XÖV-Standards (optional) XÖV-Stammtisch im Bremer Ratskeller 12. Dezember 2014 80

Agenda Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorstellungsrunde Teil 1: Einführung in den XÖV-Entwicklungsansatz Mittagspause (12:30 13:30 Uhr) Teil 2: Einführung in das XÖV-Rahmenwerk Kaffeepause (15:00 15:30 Uhr) Teil 3: Spezifikation und Produktion eines XÖV-Standards (optional) XÖV-Stammtisch im Bremer Ratskeller 12. Dezember 2014 81

Agenda Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorstellungsrunde Teil 1: Einführung in den XÖV-Entwicklungsansatz Mittagspause (12:30 13:30 Uhr) Teil 2: Einführung in das XÖV-Rahmenwerk Kaffeepause (15:00 15:30 Uhr) Teil 3: Spezifikation und Produktion eines XÖV-Standards (optional) XÖV-Stammtisch im Bremer Ratskeller 12. Dezember 2014 82

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihren Beitrag! 12. Dezember 2014 83