ENE. Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung. Benno Schmidt, Christian Danowski Fachbereich Geodäsie Hochschule Bochum

Ähnliche Dokumente
social media Guidelines

Newsletter 16. Inhaltsverzeichnis. 1 e-teaching.org sponsored by Baden-Württemberg. Stand:

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Einführung Web-GIS. Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

re-lounge GmbH MEDIENBÜRO

Transdisziplinäres Forschen, Lehren und Lernen in Lehrforschungsprojekten

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Ein Blick hinter die Kulissen von HolidayCheck

Agentur für innovative Weblösungen

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

29 Antworten. Zusammenfassung Vollständige!Antworten anzeigen

Ganzheitliches Life Cycle Management

Motivation und Arbeitsweise potentieller Aggressoren

Welterbe 2.0 Wie der Medienwandel die informelle Bildung revolutioniert

Serviceangebote der wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Literaturverwaltung Ergebnisse einer Umfrage

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Schnittstellen von E-Learning Anwendungen mit Systemen der Hochschulverwaltung

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Social Media Studie. April 2010

TWITTER NUTZEN. Martina Hardt Beratung. Design. Marketing Karlsruhe

Nachhaltige Entwicklung in Winterthur: Fassbar. Messbar. Wichtig.

Marketing für FremdenführerInnen Teil 4

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Perspektive der Altenarbeit: Personalmarketing in der Sozialwirtschaft

Das Internet: Grundlagen

ZUKUNFTSMUSIK Wie wollen wir leben? Werden Sie Bewohner der STADT FÜR EINE NACHT!

Social Media für Führungskräfte"

Machen Sie Ihren Praktikanten zum Unternehmenssprecher!

Wissensmanagement und Gruppenarbeit mit Tempo Social for WSM

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

Wissensmanagement 2.0: Das Wissen der Community nutzen

Das Evaluierungsprojekt Kuali OLE Ein Sachstandsbericht

Eine ERP-Investition, die sich langfristig lohnt: MACH M2

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Social Media Marketing

Nachhaltigkeit Grundlegendes und Beispiele aus dem Bereich Materialwissenschaften

In aller Kürze. Inhabergeführt. 15 Mitarbeiter mehrere Nationen. Gründung 2008.

Native App Design. Entwicklungsmethoden & deren Einfluss auf die Usability. Master-Seminar WS12/13 Karsten Nolte. Freitag, 8.

Opencast und Opencast Matterhorn

IST DIGITAL NORMAL? Zur Untersuchung von Medienansprüchen und -akzeptanz in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre

BILDUNG - BEWEGUNG - BEGEGNUNG Ein Tag mit vielen neuen Infos, viel Bewegen und der Begegnung der unterschiedlichen Akteure in Vereinen

Warum KMU in Liechtenstein digitale Strategien benötigen. Prof. Dr. Kerstin Wagner Schweizerisches Institut für Entrepreneurship, HTW Chur

Chancen von Web 2.0 Mastertitelformat und E-Partizipation

Komm rein und zeig dich! Junge Menschen in Sozialen Netzwerken im Internet. Cornelia Tausch. Erfurt, 4. Juni 2009

Social Media Monitoring Den Kunden zuhören. Teil II. Gründe für die Analyse der Social-Media-Kommunikation

Wie wollen wir leben?

Facebook oder Corporate Blog?

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Unternehmen 2.0 Web 2.0 und die Durchsetzung der Anwendungen im geschäftlichen Alltag

Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko?

Elternmitwirkung so gelingt sie!

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure

Das Ende der klassischen Handelskommunikation und Werbung?

Grundlagen der neurolinguistischen Programmierung

»Liquid Democracy«Governance 2.0 für Verbände?

Der User als Produzent

Zentrum Zentrum Ideenmanagement. Zentrum. Ideenmanagement in Deutschland. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement

Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Social Media Marketing und

Social Media. Kommunale Wirtschaftsförderung im Zeitalter von Social Media. InfoTag zum Thema Social Media CongressCentrum Pforzheim. 11.

Der Weg zum Intranet Ein Projektbeispiel.

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Webmapping 2.0 mit freier Software und freien Daten

Digitales Lernen im Beruf

WIN-Charta-Zielkonzept 2014

Chancen und Risiken von Open Innovation

Swiss Government Cloud Wieviel «open» können Behördenangebote sein? 11. April Open Cloud Day Jens Piesbergen

eteaching-weiterbildung

agree lounge Banking der Zukunft greifbar machen

MIT DESIGN THINKING ZU BESSEREN PRODUKTEN, FRISCHEREN IDEEN UND NACHHALTIGEREN LÖSUNGEN!

Social Media Executive. Von den Besten lernen Lehrgang für Social Media Manager in Unternehmen

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

nubizz ecommerce internet integration innovation SOCIAL COMMERCE

Carbon Disclosure Project (CDP) Mittelstand Initiative: Klimaschutz!

Energieeffizienz und Energiemanagementsysteme.

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Lizenzierung und Verhaltenskodex für Open Government Data. Version

Marketing mit Facebook. ContentDay Salzburg

der berliner wohnungsbestand - klimatische sanierung Manfred Hegger Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Econ r Architekt BDA

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken

A1 Internet für Alle Österreichweite Medienkompetenzinitiative

Social Media bei DATEV Handlungsfelder und Erkenntnisse

Information der Bürger durch moderne Kommunikationskanäle. Birgit Wunschheim GAF AG

104. Bibliothekartag Petra Keidel TH Wildau Wi(e)der planbar!

['You:sful] - Lernen durch

ERN Ernesto: Durchblick schafft Effizienz.

Damit Online-Werbung wirkt, müssen Layout, Inhalt und auch das Format zur Zielgruppe passen.

Tino Eilenberger (ITDZ Berlin), Dipl.-Inform. Michael Meder (DAI Labor, TU Berlin)

Inhaltsverzeichnis. 1 Vom Pressesprecher zum Kommunikationsmanager 1. 2 Von Risiken und Nebenwirkungen 15

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

3. Ulmer Robotertag 4. März 2010

Open Text Websolutions Usergroup, Leipzig. Comspace Juni 2010

Transkript:

ENE Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung Benno Schmidt, Christian Danowski Fachbereich Geodäsie Hochschule Bochum 2 1

Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung Der ENE stellt einen wichtigen Baustein für den Aufbau eines neuen Forschungsschwerpunktes an der BO dar. enger Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen entsprechend den strategischen Zielen der Hochschule. 3 Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung Ziel: "künstlerisch-technische Entwicklung eines Erlebnisraums, der vorrangig Jugendliche zum Umdenken in Richtung nachhaltige Entwicklung motiviert." o Grundidee: Mit Blick auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit sollen Konzepte der Nachhaltigkeit gesellschaftlich verankert und das Engagement für nachhaltige Entwicklung maßgeblich vergrößert werden. 4 2

Was verstehen wir unter Nachhaltigkeit? Brundlandt-Definition: " die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können." Wesentliche Aspekte: Naturerhalt soziale Gerechtigkeit 5 Informationsmodell Komponenten: Geovisualisierung Simulationsmodelle Web-Community 6 3

Partizipation Wichtig ist es uns, dass möglichst viele Akteure mitwirken an der Gestaltung des Erlebnisraums. alle Fachbereiche innerhalb der Hochschule Bochum Einbringung studentischer Ideen und Projekte Beteiligung von SchülerInnen aus der Region Regionale Kooperationspartner (C60, IUZ Sternwarte Bochum, ) Externe nationale und internationale Kooperationspartner 7 Äußere Gestaltung Konstruktionsvorschläge von Studierenden des Fachbereichs Architektur (nachhaltige Holzbauweise) 8 4

Äußere Gestaltung des ENE 9 Äußere Gestaltung Konstruktionsvorschlag: Mehrraum-Lösung in Holzbauweise 10 5

Innere Gestaltung Konzeptuelle Bausteine UMWELTINFORMATION abrufen VERKNÜPFUNGEN herstellen WAS-WENN-Fragen stellen und experimentieren IDEEN entwickeln KOLLABORATIV mit Geo- Visualisierungen interagieren 11 Inhaltliche Themen Initiales ENE-Projekt (in Planungsphase): Thema "Energie" (global und regional), z. B. RAUM 1: "Energie erleben" RAUM 2: "Gespräch mit der Erde" RAUM 3: "Begehbare Landkarte" DRAUßEN: Aufbau einer Web-Community Zukünftige ENE-Projekte: Thema "Klima" (global) Themen "Wasser", "Ernährung" etc. 12 6

Thema "Energie" RAUM 1: "Energie erleben" Gespür für Energiemengen und Energiearten und -quellen entwickeln Energie zu schätzen wissen "kwh-raum" mit Ergometer 13 Bilder sagen mehr als 1000 Worte Klima- Szenarien Quelle: bildungsserver.de 15 7

Gute Ideen 16 Virtuelle ENE-Prototypen RAUM 2: "Gespräch mit der Erde" CO2-Emissionen pro Kopf und Zugang zu Elektrizität 19 8

Virtuelle ENE-Prototypen RAUM 2: "Gespräch mit der Erde" 20 Virtuelle ENE-Prototypen RAUM 3: "Begehbare Landkarte" 21 9

Web-Community Auch außerhalb des Erlebnisraums sollen Nachhaltigkeitsthemen diskutiert werden können. Aufbau einer eigenen, unabhängigen Kommunikationsplattform im Web mit Schnittstellen zu etablierten Plattformen Insbesondere wird der Schutz der Privatsphäre adressiert. Kreative Ideen / Anregungen sind gefragt: Wie verknüpfen wir physikalischen ENE und virtuelle Web-Community? Wie lässt sich die Web-Community im Erlebnisraum sichtbar machen und umgekehrt? 22 Zusammenfassung 23 10

Weitere Information Sprechen Sie uns an! Web-Information: http://www.hs-bochum.de/ene E-Mail: benno.schmidt@hs-bochum.de 24 Abbildungsnachweise Folie 2: Labor für Geovisualisierung der BO; Animation: NASA / CC-BY SA 3.0 Folien 3 und 4 :Farah Nourinejadfard, LaNE der BO Folie 6: Benno Schmidt, Fachbereich Geodäsie der BO Folie 7: Wikimedia Commons (free media repository) Folien 9 und 10: Hochschule Bochum (Entwürfe des Fachbereich Architektur) Folie 11: basementgeographer.com, CC-BY SA 2.0 Folie 13: Universal-Technik-Zentrum der BO Folie 14: Urheberrechte bei SwissGeoPower (bearb.) Folie 15, weltweiter Energieverbrauch und Energieträger: bildungsserver.de (bearb.) Folie 16: Wikipedia; "Sustainable Living" @ Facebook; Florian Gerlach, CC BY-SA 3.0; epsos.de (CC-BY-SA-3.0) Folie 17, "Earth At Night : NASA Folie 18: Weltpressefoto 2013 Folie 19: Labor für Geovisualisierung der BO Folien 20 und 21: Labor für Geovisualisierung der BO Folie 22, Carbon Footprint: CC-BY SA 3.0 (bearb.) Folie 23: Labor für Geovisualisierung der BO (Generator: worditout.com) Folie 24: Farah Nourinejadfard, LaNE der BO; Animation: NASA / CC-BY SA 3.0 : 25 11