Das System der Vereinten Nationen

Ähnliche Dokumente
Liste aller DGVN-Texte. I. DGVN-Texte 1 bis 39

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Inhalt Vorwort des Herausgebers Vorstellung der Autorinnen Vorwort der Autorinnen Empfohlene Literatur Abkürzungsverzeichnis

Der Schutz der wirtschaftlichen Menschenrechte der «Frau im Friedensvòlkerrecht

Völkerrecht I: Vereinte Nationen

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Resolutionen und Beschlüsse

NEW YORK, 5. JUNI 2015 VEREINTE NATIONEN

Geschichte der Vereinten Nationen

Europäische Integration

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

UN Konvention über die Rechte des Kindes

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Triodos Bank: Banken-/Finanzmarktregulierung

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Eine Welt ohne Armut: Die Pläne der Vereinten Nationen bis Dr. Nicole Rippin 12. April 2014

Reinhard Hild. FORUM AUTOMOBILLOGISTK 2014 Frankfurt 5. Februar 2014

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

7.2 Internationale Organisationen

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

ENTWURF EINES BERICHTS

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter

Die Liga der arabischen Staaten

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

Rollenkarte Deutschland

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Die alliierten Kriegskonferenzen Übersicht. Konferenz von Casablanca (1943, Januar) 1. Washington-Konferenz (Trident) (1943,

A7-0330/13

dtv Völkerrechtliche Verträge

Weshalb Kinderrechte? Lehrerinformation

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Konvention iiber die Nichtanwendbarkeit von Verjahrung~vorschriften auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

ABC der Vereinten Nationen

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Die Kuba-Krise. John F. Kennedy - ein brillanter Krisenmanager?

Das Gipfeltreffen zur nuklearen Sicherheit: verstärkter Kampf gegen nuklearen Terrorismus

Weltmacht und Weltordnung

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Erklärung von Rabat 12. September 2013

Eine Reise um die Welt

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

EDITION Neueste Veröffentlichungen Johan Galtungs. Band 1. von. Johan Galtung. Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Facetten der Globalisierung

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Internationales Wirtschaftsrecht

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

In der zweiten Hälfte des 19. Jhdts. traten technische Organisationen hinzu wie der Weltpostverein, Internationale Telegraphenunion.

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Die CHARTA der VEREINTEN NATIONEN

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus

Geschichte betrifft uns

FREISTAAT UND FREIHAFEN TRIEST, ÖSTERREICH UND INTERNATIONALE GEMEINSCHAFT.

Sicherheit im Norden Europas

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Die EFTA-Erweiterung 1995

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

DIE VEREINTE NATIONEN

Einführung in die Wachstumstheorie

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Geschichte des jüdischen Volkes

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

1.3 Abwandlung der Theorie für die vorliegende Diplomarbeit 13

1. Einleitung. Betrachtung von Wachstum in wirtschaftshistorischer Perspektive

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Transkript:

Klaus Hüfner Jens Naumann Das System der Vereinten Nationen Eine Einführung Bertelsmann Universitätsverlag

Inhalt /. Internationales System und internationale Organisationen - Ein theoretischer Bezugsrahmen 9 1.1. Einige Kategorien der Allgemeinen Theorie der Sozialsysteme 9 1.2. Zum Begriff des Internationalen Systems 16 1.3. Die Vereinten Nationen als Teil des Internationalen Systems 18 2. Vom Völkerbund zu den Vereinten Nationen (1919 bis 1945) 26 2.1. Allgemeinpolitische Entwicklungstendenzen 26 2.2. Allgemeinwirtschaftliche Entwicklungstendenzen... 29 2.3. Aufbau und Tätigkeit des Völkerbundes 31 2.4. Internationale Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem und sozialem Gebiet 35 3. Der Kalte Krieg 4(- 3.1. Die beiden Blöcke (1945 bis 1954) 40 3.1.1. Allgemeinpolitische Entwicklungstendenzen 40 3.1.1.1. Strategische Probleme und die Stellung Europas... 40 3.1.1.2. Strategische Probleme und die Entwicklung Asiens... 41 3.1.2. Allgemeinwirtschaftliche Entwicklungstendenzen... 43 3.1.3. Die Vereinten Nationen - Aufbau und Arbeitsweise.. 45 3.1.3.1. Die Charta der Vereinten Nationen 45 3.1.3.2. Vom Sicherheitsrat zur Generalversammlung 51 3.1.3.3. Drei Krisen (Palästina, Indonesien, Korea) 53 3.1.3.4. Abrüstungsverhandlungen 63 3.1.4. Die Aktivitäten der Vereinten Nationen auf wirtschaftlichem und sozialem Gebiet 64 3.1.4.1. Der Wirtschafts-und Sozialrat 65 3.1.4.2. Die Wirtschaftskommissionen 65 3.1.4.3. Die Sonderorganisationen 66 3.1.4.4. Menschenrechte 77 3.2. Das Entstehen der Dritten Welt (1954 bis 1960)... 78 5

3.2.1. Allgemeinpolitische Entwicklungstendenzen 78 3.2.1.1. Strategische Probleme 79 3.2.1.2. Die Entwicklung im europäischen Raum 80 3.2.1.3. Entwicklungstendenzen in der Dritten Welt und Zuspitzung des Ost-West-Konflikts in Deutschland.... 81 3.2.2. Allgemeinwirtschaftliche Entwicklungen 83 3.2.3. Die Entwicklung in den Vereinten Nationen 85 3.2.3.1. Drei Krisen (Guatemala, Suez, Ungarn) 85 3.2.3.2. Abrüstungsverhandlungen 90 3.2.4. Die Aktivitäten der Vereinten Nationen im wirtschaftlichen und sozialen Bereich 92 3.2.4.1. Neugründungen von Sonderorganisationen und -programmen 94 4. Der Weg zur Universalität (1960 bis 1970) 4.1. Allgemeinpolitische Entwicklungstendenzen 4.1.1. Strategische Probleme 4.1.2. Die»neuen Konflikte«100 4.1.3. Der ideologische Konflikt zwischen Moskau und Peking 102 4.2. Allgemeinwirtschaftliche Entwicklungstendenzen... 104 4.2.1. Die Entwicklung des Bruttosozialprodukts 104 4.2.2. Die Entwicklung der Handelsbeziehungen 105 4.2.3. Die Kapitalbewegungen 106 4.3. Die Entwicklung in den Vereinten Nationen 108 4.3.1. Institutionelle Änderungen als Folge des Strukturwandels in der Mitgliedschaft 108 4.3.2. Das Eingreifen der Vereinten Nationen im Kongo und die Finanzkrise der Organisation 111 4.3.2.1. Die Kongo-Krise 111 4.3.2.2. Die Finanzkrise 116 4.3.3. Die Rolle der Vereinten Nationen in einigen weiteren Krisen 118 4.3.4. Abrüstungs- und Rüstungskontrollverhandlungen... 121 4.4. Die Aktivitäten der Vereinten Nationen im wirtschaftlichen und sozialen Bereich 125 5. Ausblick auf die 70er Jahre 132 5.1. Allgemeinpolitische Entwicklungstendenzen 132 5.1.1. Die Entwicklung der Ost-West-Beziehungen in Europa 132 5.1.2. Das Ende des Vietnam-Krieges und die Beziehungen zwischen den USA und der UdSSR 134

78 79 80 81 83 85 85 90 92 94 100 102 104 104 105 106 108 108 111 111 116 118 121 125 134 5.2. Die Rolle des VN-Systems im Rahmen der zukünftigen Entwicklungspolitik 136 5.2.1. Ansätze zu einer VN-Entwicklungsstrategie der 70er Jahre 136 5.2.2. Die Dynamik des Problems der Armut in der Welt.. 140 5.3. Der Trend zur Universalität und die»strukturkrise«der Vereinten Nationen 143 6. Bibliographie 148 6.1. Zitierte Literatur und bibliographische Hinweise.... 148 6.2. Primärliteratur 155 7. Anhang 159 1. Die Charta der Vereinten Nationen 159 2. Organogramm des VN-Systems 183 3. Die Entwicklung der VN-Mitgliedschaft, 1945-1973... 184 4. Die VN-Mitgliedstaaten nach Beitrittsdaten, 1945-1973.. 185 5. Bevölkerung, Bruttosozialprodukt zu Marktpreisen, Bruttosozialprodukt pro Kopf, durchschnittliche jährliche Wachstumsraten der Bevölkerung und des Bruttosozialprodukts (1960-1970), Anteil der männlichen Arbeitskräfte in der Landwirtschaft an der gesamten Erwerbstätigenzahl, Alphabetisierungsgrad in den VN-Mitgliedstaaten und ausgewählten Nichtmitgliedern 187 6. Organogramm der Generalversammlung 192 7. Ausgewählte Entschließungen der Generalversammlung zum Entkolonialisierungsprozeß 194 8. Organogramm des Sicherheitsrates 198 9. Die nichtständigen Mitglieder des Sicherheitsrates, 1946 bis 1973 200 10. Die Entschließungen des Sicherheitsrates, 1945-1972... 201 11. Die Vetos im Sicherheitsrat, 1946-1972 208 12. Veranlagungsschlüssel für die Vereinten Nationen, 1971 bis 1973 211 13. Finanzielle Beiträge der BRD zum VN-System, 1961-1972 213 14. Organogramm der Organe, die sich mit wirtschaftlichen und sozialen Fragen beschäftigen 218 15. Entschließungen der Generalversammlung zur 1. und 2. VN- Entwicklungsdekade 220 16. Entwicklungshilfe des VN-Systems 226

17. Finanzielle Gesamtleistungen aller DAC-Mitgliedstaaten an Entwicklungsländer und multilaterale Agenturen, 1961-1971 227 18. Freiwillige Beiträge ausgewählter Staaten zum VN-Entwicklungsprogramm, 1960-1969 228 19. Weltexporte nach Herkunfts- und Bestimmungsgebiet, 1958, 1965, 1970 229 20. Abschlußerklärung der VN-Konferenz über die Umwelt des Menschen 230 21. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, verkündet von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 235 22. Die Menschenrechtspakte der Vereinten Nationen 240 23. Die Menschenrechtspakte der Vereinten Nationen vom 16. 12.1966, Beitritte und Ratifizierungen (Stand vom 1.1.1973) 24. Wichtige internationale Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte, Beitritte und Ratifizierungen (Stand vom 1. 1. 1973) 272 25. Übersetzungen (vgl. 2, 6, 8 und 14) 277 Nachbemerkung 281 Sachregister 282