PRESSEMITTEILUNG 24. August 2017

Ähnliche Dokumente
Wege in die Wissenschaft. Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen.

Das Leibniz-Rechenzentrum

Kaum irgendwo auf der Welt gibt es bessere Möglichkeiten hierzu als in Garching mit seinen exzellenten Hochschul- und Forschungseinrichtungen.

Europäischer Sozialfonds Auftaktveranstaltung zur Förderperiode Oktober Forum 3. Förderung im Hochschulbereich

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Bayerische Staatskanzlei

Centre of Excellence for High Performance Computing Erlangen Kompetenzgruppe für Supercomputer und Technisch-Wissenschaftliche Simulation

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Ein Systemblick auf Schlüsseltechnologien und Schlüsselkombinationen

Mar$n Nussbaumer, KIT Mannheim, 7. Mai 2013

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

DFG-Förderung des Hochleistungsrechnens

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

FACT SHEET Welcome to the world of Biotechnology.

Allgemein bildende Schulen Gymnasium

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen

Presseinformation Nr. 13/2014

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - Eine kurze Übersicht -

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und

Universität Ulm Barcelona

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Wachstumsmotor IT! Vorstellung der IDC Marktstudie. future thinking Der RZ-Kongress April 2015

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt

Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15

Berliner Energietage 2015

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan.

itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Quantifizierung im. Transregio-Partner. Visual Computing. Visionen, Herausforderungen und Aktivitäten des SFB-TRR 161.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

Spielst du noch oder rechnest du schon?

Digitalisierung in Köln

Die Chemieindustrie in Deutschland

BRANCHEN UND REGIONEN IHR DIGITALES GESICHT EIN BLICK VON AUSSEN AUF IHRE REGION

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Auf dem Weg zum Professional

Poloplast investiert 20 Mio. Euro in nachhaltiges Wachstum

Energieverbrauch und Energiekosten von Servern und Rechenzentren in Deutschland. Aktuelle Trends und Einsparpotenziale bis 2015.

Lünendonk -Liste 2016: Die 10 führenden deutschen mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

ModProg 15-16, Vorl. 13

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

Der neue Hochleistungsrechner der RWTH Aachen

1. Marke und Unternehmen

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Pressemitteilung der Universität Kassel

Symposium. Einladung. Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen

Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Programmorientierte Förderung

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Stuttgart Köln Wien

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

PRESSEINFORMATION Dieburg, den 4. März 2010 DIE EXZELLENZ INITIATIVE DES BUNDES UND DER LÄNDER

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

PRESSEMITTEILUNG 26. Mai 2010

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Umsetzungskonzept der Universitäten des Landes Baden-Württemberg für das Hochleistungsrechnen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bestehende Innovationshürden in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Lösungsansätze

upgrade your life Rhein-Neckar: Deutschlands inspirierendste und abwechslungsreichste Region. rhein-neckar-upgrade.de

DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Future Business Clouds

Wissenschaftliches Hochleistungsrechnen am IGG/Universität Bonn

Fachkreis BI/ Big Data und Controlling des Internationalen Controllervereins (ICV)

Kundenerlebnisse gestalten.

Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien

Wissenschaft für Nachhaltigkeit

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

ruhr networker e.v. Das IT-Netzwerk im Ruhrgebiet

INDUTEC Reine Perfektion!

Transkript:

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG 24. August 2017 Nr. 99/2017 HPC-Landesstrategie: Eine halbe Milliarde Euro für digitale Infrastruktur und Supercomputer Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: Wir investieren in Supercomputing auf internationalem Top- Niveau. Mit dieser digitalen Infrastruktur ermöglichen wir vielversprechende Innovationen im Land Spitzenforschung ist heute ohne Simulationsverfahren auf Höchstleistungsrechnern nicht mehr denkbar. Höchstleistungsrechnen ist auch die Basis für innovative Produkte und Prozesse in den Schlüsselbereichen der Wirtschaft. Damit unsere Wissenschaft und unsere Wirtschaft im internationalen Wettbewerb auch in Zukunft vorne dabei sind, brauchen wir eine erstklassige IT-Infrastruktur für das Hoch- und Höchstleistungsrechnen. Baden-Württemberg ist in Sachen Supercomputing bereits europaweit führend. Diese Position wollen wir in den kommenden Jahren weiter stärken und ausbauen. Die Weichen dafür stellen wir heute - mit der Investition von einer halben Milliarde Euro in die digitale Infrastruktur und Supercomputer, teilte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Donnerstag (24. August) im Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart (HLRS) mit. Die Ministerin stellte die neue High-Performance Computing (HPC) -Landesstrategie vor. Gezeigt wurde zudem exemplarisch, welche Bedeutung das Höchstleistungsrechnen für Unternehmen, Städtebauer, Kriminalisten und Wissenschaftler hat und wie die digitale Infrastruktur und einmalige Rechenleistung in Anspruch genommen werden. Königstraße 46, 70173 Stuttgart, Telefon 0711 279-3005, Fax 0711 279-3081 E-Mail: presse@mwk.bwl.de, Internet: http://www.mwk.baden-wuerttemberg.de

Seite 2 von 5 Die Rechenleistung des baden-württembergischen Supercomputers Hazel Hen ist beeindruckend: Der Supercomputer ist etwa 100.000 mal so schnell wie einer unserer Laptops, so die Ministerin. Bei der so ausgestatteten Digitalisierung erwarte ich große Sprünge in der Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, wie wir arbeiten und leben. Wissenschaft und Forschung kommt im Digitalisierungsprozess eine besondere Rolle zu, betonte Bauer. Die Verarbeitung großer Datenmengen mit Hilfe von Data Science ist heute die entscheidende Grundlage in vielen Bereichen wissenschaftlicher Forschung. Unsere Landesstrategie für das Hochleistungsrechnen hilft Werkzeuge und Methoden zu entwickeln, die uns der Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen näher bringen. Dabei sind Mobilitätsforschung und die Transformation der Automobilwirtschaft, Gesundheitsforschung, Klima- oder auch Energieforschung wesentliche Einsatzfelder, betonte die Ministerin. Forschung auf Spitzenniveau & innovationskräftige Wirtschaft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Wissenschaftsgebieten an allen Hochschulen sowie die Wirtschaft können die IT-Infrastrukturen des Landes nutzen. Die enorme Rechenleistung wird auch von der Filmbranche genutzt für die Bearbeitung komplexer Datenmengen, wie sie heute z.b. bei aufwändigen Animationsfilmen üblich sind. Derzeit stellt allein das HLRS Rechenzeit für etwa 132 wissenschaftliche Projekte mit etwa 900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bereit. Weitere Rechenzentren in Karlsruhe (Steinbuch Center for Computing am KIT), Freiburg, Heidelberg/ Mannheim, Tübingen und Ulm stellen ihre landesweit nutzbare Rechenleistung zur Verfügung. Unser Ziel ist eine exzellente Forschungsinfrastruktur für eine exzellente Wissenschaft und eine innovationskräftige Wirtschaft, so Bauer. Als einziges deutsches Bundeshöchstleistungsrechenzentrum stellt das HLRS seine Rechenleistung und Expertise auch der Industrie insbesondere dem Mittelstand zur Verfügung. Mittelstand hat Zugang zu führendem Zentrum für Simulationstechnologie In der Wirtschaft hilft Simulation, neue Produkte zu entwickeln. So wird in der Automobil-Industrie Simulation beispielsweise für virtuelle Crashversuche eingesetzt, aber auch für schadstoffärmere und sparsamere Motoren das hilft

Seite 3 von 5 nicht nur Kosten zu senken, sondern schützt auch natürliche Ressourcen. Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wird Simulation immer wichtiger, ob als Zulieferer in der Automobilindustrie oder als autonome Akteure mit innovativen Produkten in anderen Branchen auf dem Weltmarkt. Wir verschaffen kleinen und mittelständischen Unternehmen Zugang zu Europas führendem Wissenschaftszentrum für Simulationstechnologie, betonte Bauer. Die Rechenleistung wird auch genutzt, um beispielsweise industrielle Öl- oder Gas-Kessel zu berechnen. In der Simulation werden erstmals Laserscans in großem Umfang berücksichtigt. Virtuelle Stadtplanung mit Bürgerbeteiligung Eine Stadt interaktiv im Maßstab eins zu eins erkunden und Planungen bereits vorab sichtbar machen auch das ermöglicht die digitale Technologie. Im Projekt Reallabor Stadtquartiere 4.0 untersucht das HLRS gemeinsam mit Partnern das Potenzial von virtuellen Stadtmodellen für die Stadtplanung mit Bürgerbeteiligung. Solche Modelle bilden auch die Grundlage für weitergehende Analysen und Simulationen - etwa von Verkehr oder der Ausbreitung von Schadstoffen. Im Reallabor wird ein virtuelles Modell der Stadt Herrenberg aufgebaut und in einem laufenden Planungsprojekt zur Entwicklung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts eingesetzt. Weiteres Einsatzfeld: Tatort-Rekonstruktion Experten nutzen hochmoderne digitale Technologien und Anwendungen auch, um Tatorte mithilfe von Hochleistungsrechnern zu rekonstruieren. Digitale Untersuchungsdaten von Tatorten werden beispielsweise unter Einsatz von dreidimensionalen Scans in Simulationen verwandelt. Danach können Ermittler den virtuellen Tatort in Ruhe begehen, Spuren suchen und die Situationsbedingungen mit höherer Gewissheit nachvollziehen. Landesstrategie in Baden-Württemberg international Vorbild Mit seinem Konzept hat Baden-Württemberg auch eine internationale Führungsrolle übernommen. Mit unserer Landesstrategie Hochleistungsrechnen sichern wir den Vorsprung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Baden-

Seite 4 von 5 Württemberg im nationalen und internationalen Wettbewerb, betonte die Ministerin abschließend. Weitere Informationen Finanzierung mit Partnern Zur Finanzierung der Landesstrategie ist ein Gesamtvolumen in Höhe von 489,7 Mio. Euro über den Zeitraum 2017 bis 2024 angesetzt. Der Bund wird sich voraussichtlich mit rund 108 Millionen Euro beteiligen. Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet einen Beitrag von rund 175 Millionen Euro. Die Hochschulen im Land beteiligen sich mit rund 93 Millionen Euro an den Kosten. Der Landesanteil beträgt rund 113 Millionen Euro. digital@bw - Beitrag des MWK Die Landesregierung hat vor kurzem eine eigene Digitalisierungsstrategie digital@bw verabschiedet. Die Landesstrategie Hochleistungsrechnen ist neben Cyber Valley ein weiterer Beitrag des Wissenschaftsministeriums zur Digitalisierungsstrategie des Landes. Die HPC-Landesstrategie ist bundesweit einzigartig und wurde vom Wissenschaftsrat und der Deutschen Forschungsgemeinschaft bereits als beispielgebend und innovativ bewertet. Forschungsinfrastruktur: Kluge Strategie Die Hoch- und Höchstleistungs-Recheninfrastruktur Baden-Württembergs gliedert sich pyramidal in drei Leistungsebenen mit ansteigender Rechenleistung. Ganz oben als internationale Spitze steht der Supercomputer Hazel Hen, der für die komplexesten Rechenoperationen reserviert ist und mit seinen fast 200.000 Rechenkernen bereits einen Weltrekord aufgestellt hat. Mit bis zu 7,4 Billiarden Rechenschritten pro Sekunde steht Hazel Hen für geballte Rechenkraft. Die darunter liegenden Recheneinheiten sind dezentral über die Hochschulen des Landes verteilt. Auf Ebene 2 steht das Steinbuch Center for Computing (SCC) als Hochleistungsrechenzentrum am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zur Verfügung. Auf Ebene 3 werden an vier Standorten in Freiburg, Heidelberg/Mannheim, Tübingen und Ulm Rechencluster für ausgewählte Fachdisziplinen betrieben. Die baden-württembergische Landesstrategie

Seite 5 von 5 umfasst das ist ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland alle Ebenen des Hoch- und Höchstleistungsrechnens. Die Ebenen sind durchlässig und so organisiert, dass die von den Anwendern gestellten Anfragen immer von der Ebene beantwortet werden, die für das jeweilige Problem geeignet ist. Die Strategie funktioniert nach dem Subsidiaritätsprinzip. So werden die Kapazitäten auf allen Ebenen optimal ausgelastet. Die Rechenzeitvergabe erfolgt im wettbewerblichen Verfahren. Supercomputer Im Bereich Supercomputing spricht man heutzutage von Petaflops. Ein Petaflop bedeutet, dass ein Supercomputer eine Billiarde (10 15 ) floating point operations (mathematische Operationen) in einer Sekunde kalkulieren kann. Hazel Hen, der Supercomputer am HLRS, ist deutlich schneller und hat eine Höchstleistung von 7,42 Petaflops. Normale Rechner haben heutzutage weniger als 10 Kerne. Hazel Hen hat 185.088 Prozessorkerne, die in einer parallelen Architektur kombiniert sind. Im Moment steht der Rechner auf Platz 17 auf der Top500-Liste der schnellsten Rechner der Welt. U ber das HLRS: Das Ho chstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) der Universita t Stuttgart wurde im Jahr 1996 als Deutschlands erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum gegründet. Es bildet heute mit dem Jülich Supercomputing Centre und dem Leibniz Supercomputing Centre das Gauss Centre for Supercomputing, die nationale Institution für Supercomputing und steht nationalen Forschern sowie Wissenschaftlern aus ganz Europa zur Verfügung. Der HLRS Höchstleistungsrechner Hazel Hen ist der schnellste Supercomputer Deutschlands und einer der leistungsfähigsten Rechner weltweit. Das HLRS unterstützt Wissenschaftler sowie Anwender aus der Industrie mit modernsten HPC-Technologien, Dienstleistungen und Support. Sein Schulungsprogramm bietet eine große Auswahl von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Wissenschaftler, Programmierer- und Systementwicklern im Bereich HPC sowie aus der Industrie.