Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Ähnliche Dokumente
Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

VOM MEKKA DER FOSSILEN ENERGIETRÄGER ZUR RESSOURCENEFFIZIENZREGION NR. 1 ZWISCHENKONFERENZ ENERGIEWENDE RUHR 17. JUNI 2015

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase)

Cluster IKT.NRW. NRW gestaltet IKT- Industriell. Integriert. Innovativ. Mittelstand-Digital Synergie-Workshop,

Auftaktkonferenz Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Impuls zum Handlungsfeld Industrie & Gewerbe/Handel/Dienstleistungen

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler

Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Informationen der Nationalen Kontaktstelle "Sicherheitsforschung" möchte ich an Sie weiterleiten:

Potenziale von Mobilität Methodik zur Identifikation mobiler (Geschäfts-)Potenziale

networker NRW e. V. Der IT-Verband in Nordrhein-Westfalen

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen soziale Innovationen denken lernen

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

3. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg Dienstag, ACC. Richard Brunner IHK Regensburg

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Grußwort zum ersten Workshop im Rahmen des Diversity Audits

Die Modellstudiengänge für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Hintergrund

Nachhaltige Integrierte Kommunale Entwicklungsstrategie NIKE

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Innovation Connecting Show

Kommunale Wohnungsunternehmen im Spannungsfeld zwischen Haushaltssanierung und Aufgabenerfüllung

Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik

Die Exportinitiative Energieeffizienz in der MENA Region

Universität Fachhochschule Berufliche Fachrichtungen

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Julius-Maximilians-Universität Übersicht zur Forschungsförderung im 7. EU-Rahmenprogramm

Pharma als Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft quo vadis Niedersachsen?

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management

IT FOR WORK e.v. Das führende IT- Netzwerk

Stadt-Land-Partnerschaften

Neue Geschäftsmodelle durch Innovationen in der IT

ADAC Postbus Fahrplan

Nr. Thema Datum Mitveranstalter Veranstaltungsort. 1 Wem nützen neue Arbeitsstrukturen? HOESCH STAHL AG Sportheim HOESCH-Park

Cluster und Leitmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen

Die Cloud Computing-Aktivitäten des BMWi

Fachtagung Boden und Grundwasser Aktuelle Themen des Flächenrecyclings und der Altlastensanierung

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der

Beschaffungskooperation und Prozessunterstützung

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation

Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Industriepolitische Zukunft Europas mitgestalten

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

Geteilte Energie ist doppelte Freude!

wissenschaftlichen Einrichtung: Personalentwicklung als Teil der Organisationsentwicklung

Industrie- und Handelskammern im Rheinland. Nordrhein-westfälisches Stipendienprogramm. Leistungsstandort Rheinland

Qualifizierung als Erfolgsfaktor für die Steigerung der Ressourceneffizienz

Wir bewegen Innovationen

Forschung und Innovation in Europa Forum 1: Energie und Umwelt , Stuttgart, Haus der Wirtschaft

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Klimaschutz als Wirtschaftsmotor?

ROG-Novelle und WRRL-Umsetzung in NRW aus Sicht von Natur und Landschaft

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

C l u s t e r k o n z e p t

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2012/13 und 2013/14

zwischen Wirtschaft Kultur Politik ZU

Bildungs- und Forschungsregion Düsseldorf

Gemeinnützige wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen versus forschungsintensive KMU

- Es gilt das gesprochene Wort -

IPv6 in Deutschland. Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern

Unterstützung beim Aufbau von Konsortien

Creating your future. IT. αacentrix

Cluster Management Seminar Kehl, Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin. Open Source Business Alliance

Forum 15: Produktion

Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems

Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Programmorientierte Förderung

Interreg B Ostseeprogramm

ruhr networker e.v. Das IT-Netzwerk im Ruhrgebiet

Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie

Erwartungen unserer Stakeholder Allianz SE Corporate Affairs Dezember 2014

Webinar TOP oder FLOP Wie wird Ihr BGM? Erfolgsfaktoren beim Aufbau erkennen und meistern. Oliver Walle

Soziale Stadtentwicklung durch große Projekte?

Solidarfinanzierung im ÖPNV durch Semestertickets


Agenda. 1. Energiepolitik auf staatlicher Ebene. 2. Steigerung der Energieeffizienz - Ansatzpunkte. 3. Beispiel für ein Investitionsprodukt

17. FEBRUAR UHR. RESSOURCENEFFIZIENZ Innovationen, neueste Entwicklungen, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU

Austausch elektronischer Rechnungen zwischen Wirtschaft und Verwaltung Anforderungen an die Infrastruktur

Schreckensmeldungen, Schätzungen und die Karriere eines Übersetzungsfehlers

FORSCHEN UND VERNETZEN

1. Kölner Summer School. Entrepreneurship und Unternehmensgründung Tagungsort. Veranstalter. Schloss Wahn

Das Fraunhofer. Fraunhofer MOEZ. Fraunhofer MOEZ

internationale Zusammenarbeit in der Wasserwirtschaft am Beispiel Ukraine und Vietnam

Regionale Modellierung von Energieversorgungsstrukturen in Südwestthüringen

ÖPP-Pilotprojekt des Landes Brandenburg: Ministerium der Finanzen in Potsdam

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Presseinformation Nr. 01/2013

Transkript:

27. Juni 2017 Essen Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung Dr. Daniel Vallentin, Wuppertal Institut

Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW Zuwendungsgeber/Initiatoren: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Cluster EnergieForschung.NRW Stiftung Mercator Koordination: WI und KWI Partner: Lehrstuhl Wirtschaftswiss./Energieökonomik RWTH Aachen Forschungsstelle Bürgerbeteiligung Berg. Universität Wuppertal FZ Jülich EWI Köln Fraunhofer UMSICHT Sozialforschungsstelle, Uni Dortmund Hochschule Bochum Institut Arbeit und Technik (IAT) 27.06.2017 2

Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW : Cluster Mentalitäten & Verhaltensmuster (Lead: FZJ) Transformation Industrieller Infrastrukturen (Lead: WI/ IAT) Begleitprojekt (WI, KWI) Governance & Partizipation (Lead: sfs/ BUW) 27.06.2017 3

Verbundprojekt im Cluster Transformation Industrieller Infrastrukturen Leitfragen: - Welche ökonomischen Herausforderungen bringt die Energiewende für den Industriestandort NRW mit sich? - Wie kann der daraus resultierende Transformationsprozess gestaltet werden? Zuwendungsgeber: Stiftung Mercator Koordination: Wuppertal Institut Partner: Makro (AP 1): Ökonom. Herausforderungen/Chancen der Energiewende für NRW verstehen EWI Fraunhofer UMSICHT FZ Jülich (IEK-STE) Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) E.On Energy Research Center, RWTH Aachen Laufzeit: Juni 2015 August 2017 Meso (fallweise; AP2): Transformationsprozesse auf regionaler oder Branchenebene verstehen Mikro (fallweise; AP3): Transformationsprozesse (auf Unternehmensebene und in Regionen) gestalten 27.06.20176 4

Verbundprojekt im Cluster Transformation Industrieller Infrastrukturen : Übergeordnete Ziele des Projekts: Schaffung eines besseren Verständnisses der heutigen und künftigen industriellen Wertschöpfung in NRW und des Einflusses der Energiewende. Dabei Berücksichtigung der sozio-ökonomischen und regionalen Heterogenität des Landes. Entwicklung von Transformationszielen und -strategien für ausgewählte Branchen/Unternehmen Dabei besondere Beachtung von Energie-Kooperationen zwischen Industrieunternehmen und kleinen Unternehmen oder privaten Haushalten 27.06.2017 5

Bisheriger Dialogprozess im Projekt Workshop am 8.3.2016: Auswirkungen der Energiewende auf NRWs Industrielle Infrastrukturen am Bsp. des Kohleausstiegs Fokus Land/Region Workshop am 5.10.2016: Chemie- und Stahlindustrie im Zeichen der Energiewende Chancen crossindustrieller Kooperationen Fokus Branchen Workshop am 15.02.2017: Branchen übergreifende Kooperationen in NRW Die Bedeutung regionaler Austausch-/ Netzwerkstrukturen Fokus Branchen/Regionen Fazit: Strukturwandel muss proaktiv gestaltet werden und div. Akteure einbeziehen Dabei ist die regionale Ebene zentral, um Umsetzungsmodelle zu schaffen Fazit: Industr. Kooperationen erfordern Austauschforen, um Potentiale und initiale Nischen zu identifizieren, Wissen und Vertrauen aufzubauen Fazit: Ableitung von konkreten Schritten zur Initiierung regionaler Branchennetzwerke (Bedarfsanalysen, langfristige Netzwerke, Anreizprogramme) Workshop heute: Ableitung von Erkenntnissen für die Transformation des Industriestandortes NRW 27.06.2017 6

Politischer Rahmen zur heutigen Veranstaltung!500!!!450!!!466!! Ziele!für!Handlungsfelder!bis!2030!!400!!!350!!!358!! Wird in 2017/18 überarbeitet Mio.!t!CO2,Äq.!!300!!!250!!!200!!!150!!!183!!!175!!!209!!!119!!!163!!160!!!283!!!181!!!143!!140!! 1990$ 2014$ Ziel$2030$min$ Ziel$2030$max$!100!!!50!!!72!!!70!!!98!!!95!!!88!!!72!!!61!!!58!!!39!!!,!!!!!12!!!5!!!5!! Energiewirtscha9! Gebäude! Verkehr! Industrie! Landwirtscha9! SonsEge! EU-Low Carbon Economy Roadmap CO 2 - Minderungsziele für Industriesektor: -34-40% bis 2030; -83-87% bis 2050 (jeweils ggü. 1990) Klimaschutzplan 2050 Bund CO 2 - Minderungsziele für Industriesektor: -49-51% bis 2030 ggü 1990 Koalitionsvertrag NRW Bekenntnis zur Industrie als Grundpfeiler für nachhaltiges Wachstum und Wohlstand Entwicklung eines industriepolitischen Leitbilds mit verbindlichen Zielen Erarbeitung einer innovationsgetriebenen Modernisierungsstrategie für NRW zur Erreichung der Klimaziele 27.06.2017 7

Ziele/Fragestellungen der Veranstaltung heute Ziel: Herausforderungen und Chancen einer zukunftsfähigen Transformation des Industriestandortes NRW skizzieren Fragestellungen: Welche Transformationsherausforderungen bestehen für NRWs Industriestrukturen? Welche Erfahrungen lassen sich aus bisherigen Transformationsprozessen in Unternehmen und Regionen ableiten? Was ergeben sich daraus für Ansätze zur Gestaltung der Transformation des Industriestandortes NRW? Die Ergebnisse des Projekts werden im September in einem Stakeholder-Bericht veröffentlicht. Der Bericht wird am 9. Oktober auf einer Gesamt-Konferenz des Virtuellen Instituts vorgestellt. 27.06.2017 8

Daniel Vallentin (daniel.vallentin@wupperinst.org) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.wupperinst.org 10.06.2016 Beispielpräsentation 9