Das Grüne Band Europa als Modell für Grüne Infrastruktur - Beispiele und Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung?

Erlebnis Grünes Band -

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Dort, wo sich einst Stacheldrahtzäune,

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

6. Sitzung Forum Ostsee MV Johannes Volkmar Internationale Projekte Rostock,

Das Grüne Band Ostsee

Aktuelle Entwicklungen am Grünen Band Deutschland und Europa

Zehnmal die wichtigsten Fakten zum Grünen band

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Das Blaue Herz Europas - Bedrohte Flüsse auf dem Balkan. 40. Naturschutztage am Bodensee Radolfzell, 6. Januar 2016 Gabriel Schwaderer, EuroNatur

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

LEBENSRAUMKORRIDORE IN EUROPA

ECONNECT Experten-Workshop April created by Georg Sojer, Berchtesgaden

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

Besitzverhältnisse im Grünen Band

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze

EU-Strukturförderung Städtische Dimension der Förderung in Ziel 1 und Ziel 3

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Vorwort Einleitung Von der Idee zum Projekt Die Idee Konzeptentwicklung/Projektplan Der Antrag Anschreiben Angaben zum Antragsteller

Perspektiven zur Natur in der EU

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen

ILS Institut für Landes- und Netzwerk Stadtentwicklungsforschung

Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Tourismus in den westlichen Balkanländern Albanien, Mazedonien und Montenegro

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste

Die Einbettung makroregionaler Strategien in die EU-Politik nach Positionspapier

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Internationale Tätigkeiten im Gesundheitswesen International Activities in Health Care Gesundheit ohne Grenzen Kick-Off,

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes

Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT

Das Potenzial Urbaner Grüner Infrastrukturen für die Zukunft der Landschaftsplanung

Secure Business Austria

Grünes Band Europa km. Grenzen trennen. Natur verbindet. Schutz und Inwertsetzung der Landschaften entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Bürgerbusse im ländlichen Raum

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

UN Decade Education for Sustainable Development (DESD)

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

EU INTERREG Programm. Grenzüberschreitende und macroregionale Zusammenarbeit innerhalb Europas

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Das Enterprise Europe Network. Friedhelm Forge. Aktuelle Förderchancen im 7. FRP der EU für Informations- und Kommunikationstechnologien

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE

Zu Besuch bei Herzmuschel und Schlangennadel Marine Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit des BUND

Procedures and challenges in ECONNECT pilot regions

"STORK und die SuisseID"

Naturschutz in Deutschland - Europäischer Musterschüler oder Schlusslicht? Prof. Dr. Hartmut Vogtmann NABU Berlin, Berliner Naturschutztag 2009

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

Wie ist so ein Programm entstanden?

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien. Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik

1) Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU: Die Marie Curie-Maßnahmen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Internationale Schutzgebietskategorien & Schutzstrategien

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

Wildnisgebietskonzept NRW

Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

EMR-Newsletter Juli 2013 EUREGIO MAAS-RHEIN. Politische Informationen-Projektaufrufe-Aktivitäten

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

EU Strategie für den Donauraum. EU Strategy for the Danube Region

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

Weiterbildung als Handlungsfeld der Politik

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Vorstellung EU-Projekt MANERGY. Presentation EU-project MANERGY

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

LIFE - IP Lebendige Lahn

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung

Die Marie Curie Mobilitätsmaßnahmen der EU

Transkript:

46. Naturschutztag, 18./19.10.2017, St. Virgil Salzburg Natur verbinden, Barrieren überwinden Das Grüne Band Europa als Modell für Grüne Infrastruktur - Beispiele und Perspektiven Melanie Kreutz BUND Projektbüro Grünes Band Regionalkoordinator Grünes Band Zentraleuropa

Vom Eisernen Vorhang$ Foto: Jürgen Ritter Foto: Hopi-Media

$zum Biotopverbund 12.500 km lang Durchquert 8 biogeografische Regionen und 24 Staaten Beinhaltet Wildnisgebiete Kulturlandschaften Gewässerökosysteme und Küsten Große Waldgebiete Bedrohte Arten Trägt zur Biodiversität Europas bei Einzigartige europäische Erinnerungslandschaft, die Natur & Geschichte verbindet Universität Wien

Grüne Infrastruktur Unter grüner Infrastruktur ist ein strategisch geplantes Netzwerk natürlicher und naturnaher Flächen mit unterschiedlichen Umweltmerkmalen zu verstehen, das mit Blick auf die Bereitstellung eines breiten Spektrums an Ökosystemleistungen angelegt und dementsprechend bewirtschaftet wird. Es umfasst terrestrische und aquatische Ökosysteme sowie andere physische Elemente in Land-(einschließlich Küsten-) und Meeresgebieten. Grüne Infrastruktur befindet sich im terrestrischen Bereich sowohl in urbanen als auch in ländlichen Räumen. Europäische Kommission 2013

Grüne Infrastruktur Juni 2013: Flutkatastrophe in Deutschland verursacht einen Schaden von 12 Milliarden, davon sind 3 Milliarden versicherter Schaden. (Quelle: Munich Re) dpa, Überfluteter Stadtteil von Dresden 2013 dpa

Grünes Band Fennoskandien Metsähallitus, Kitka-River

Grünes Band Ostsee Jörg Schmiedel, Küste Estland Title

Title Foto: Klaus Leidorf / Grünes Band Deutschland zwischen Berka (Thüringen) und Obersuhl(Hessen)

March-Thaya-Auen, Foto: Ute Nüssken Title

Grünes Band Zentraleuropa BUND Projektbüro Grünes Band, TriglavNationalpark, Slowenien Title

Grünes Band Balkan, Nationalpark Mavrovo (Mazedonien), Foto: BUND Projektbüro Grünes Band Title

Initiative Grünes Band Europa Start der Initiative in 2003: Konferenz Perpectives of the Green Belt, 15./16.07.2003, Bonn Seit 2004: Koordinationsstruktur mit Regionalkoordinatoren und National Focal Points Mai 2013: EU-Kommission benennt Grünes Band Europa als Modellbeispiel für Grüne Infrastruktur in Europa und 20 Staaten unterschreiben bzw. unterstützen gemeinsame Absichtserklärung (DoI) zur Zusammenarbeit und Erhaltung für Grünes Band Europa September 2014: Gründung des Grüne Band Europa Vereins als Steuerungsstruktur

Transnationale und grenzübergreifende Projekte (Beispiele) Transnationale Projekte INTERREG CADSES-Projekte Green Belt (2006-2008) 18 Partner aus 8 Ländern INTERREG-Projekt (Baltic Sea Region) baltic green belt (2009-2012), 22 Partner aus 7 Ländern Interreg-Projekt (Central Europe) GreenNet (2011-2014) 22 Partner aus 6 Ländern Aktuell: DBU-Projekt Grenzüberschreitende Umweltkommunikation zum Erhalt der Biodiversität entlang des Balkan Green Belt, 10 NGO-Partner aus 9 Ländern Beantragt: Interreg-Projekt (DTP) DaRe to Connect 25 Partner aus 10 Ländern Grenzüberschreitende Projekte Balkan Lynx Recovery Programme (2005-2015) Zahlreiche Projekte im Rahmen der Umsetzung des MoU zum Grünen Band Fennoskandien (FI/RU/NO) Fotos: BUND Projektbüro Grünes Band Beantragt: Life-Projekt LIFE for MIRES (CZ/DE)

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Das Grüne Band Europa als Teil der Grünen Infrastruktur November 2015 Januar 2018 Kooperationspartner: EuroNatur (Regionalkoordinator Balkan) BUND Projektbüro Grünes Band (Regionalkoordinator Zentraleuropa) BUND Mecklenburg-Vorpommern (Regionalkoordinator Ostsee) Stärkung der Steuerungsstruktur der Initiative Grünes Band Europa, Initiierung eines gemeinsamen strategischen Prozesses für das Grüne Band Europa, Ausarbeitung von Konzepten für die Darstellung und Entwicklung des Grünen Bandes als Bestandteil und Modell der Grünen Infrastruktur: - Aktualisierung der Schutzgebietsdaten Grünes Band Europa - Konnektivitäts- und Lückenanalysen für den Bereich Zentraleuropa und Balkan

Protected areas in 150 km corridor IUCN Categories I-IV, Natura 2000 Czech Republic/Germany/Austria

Protected area per corridor Central European Green Belt 40% 35% Minimum percentage under protection (area) per corridor 38% 35% 30% 29% 26% 25% 20% 21% 18% 18% 15% 10% 05% 00% Width of corridor 1 km 2 km 10 km 20 km 50 km 100 km 150 km

Connectivity Analysis Central European Green Belt Average distance to the next neighbour (protected area) in meters per corridor 1600 1400 1307 1396 1480 1200 1160 Meter 1000 800 600 400 200 Width of corridor 0 1km 10km 20km 50km

Lückenschluss am Grünen Band Deutschland Laufzeit: 2012 2020 Foto: Klaus Leidorf Modellhafter Lückenschluss in Defiziträumen mit Flächenkauf Maßnahmendurchführung (spezielle Artenschutzmaßnahmen) Naturschutzfachliche Evaluation Öffentlichkeitsarbeit (u.a. mit Maskottchen Bandi ) Identifizierung von Quervernetzungen Akteure: Projektbüro Grünes Band, BUND Landesverbände Sachsen-Anhalt & Thüringen Fotos links: Jürgen Starck und Ute Machel spehzies.de

Lückenschluss Grünes Band Rot: Verlauf der Landesgrenze (Grünes Band links davon, da von Norden aufgenommen) Blau: Flächen im Eigentum des BUND (erworben im Projekt Lückenschluss) Umwandlung von Acker zu Grünland ab 2017 Dr. O. Fugmann

EU & Grüne Infrastruktur 2013: EU-Strategie zu Grüner Infrastruktur Grundzüge einer Politik der Europäischen Union zur Sicherung und Weiterentwicklung der GI in Europa Bislang kein eigenes Finanzierungsinstrument, Finanzierung über bestehende Förderprogramme (Life, Interreg etc.) EU-Arbeitsgruppe Grüne Infrastruktur (Green Infrastructure Implementation and Restoration Working Group) bestehend aus Vertretern der EU-Mitgliedsstaaten, wissenschaftlichen Organisationen und NGOs (u. a. auch European Green Belt Association) Planung: Bis Mitte 2018 Leitfaden der EU-Kommission als strategischen Rahmen für die weitere Unterstützung der Entwicklung der EU-Green Infrastructure mit Zielen, Prioritäten und Auswahlkriterien

Forderungen Forderungen der Grüne Band Europa Initiative (Ergebnis der paneuropäischen Tagung im finnischen Nationalpark Koli 2016): Spezifisches EU-Programm zur Finanzierung der Umsetzung von Grüner Infrastruktur Berücksichtigung des Grünen Bandes in der Raumplanung der beteiligten Länder und bei der räumliche Kulisse des von der EU angestrebten Trans-European Network for Green Infrastructure (TEN-G) Juni 2017, Rat der Europäischen Union: ( ) WELCOMES the development of guidance to support strategic deployment of green infrastructure that contributes to the goals of the Nature Directives, particularly through better connectivity of Natura 2000 in a cross-border context; and in this regard REITERATES its call on the Commission to put forward a proposal for a trans-european network for green infrastructure (TEN-G) ( )

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Leopoldschlag: Auszeichnung zur Modellgemeinde am Grünen Band Europa (10. Juli 2017) Fotos: Links oben: Naturschutzbund Oberösterreich, alle weiteren: BUND Projektbüro Grünes Band

Kontakt BUND Projektbüro Grünes Band BUND Naturschutz in Bayern e.v. Regionalkoordinator Grünes Band Zentraleuropa Hessestr. 4, 90443 Nürnberg, Tel. 0049-911-575294-0 gruenesband@bund-naturschutz.de, www.europeangreenbelt.org Macedonian Ecological Society (MES)