QUANTITATIVE BEDEUTUNG DER PARAGASTRONOMIE IN FÜNF ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLÄNDERN

Ähnliche Dokumente
Pressegespräch. Welche Mitarbeiter suchen die Betriebe wirklich? Eine Analyse des oö. Stellenmarktes

Generali Geldstudie 2016

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Generali Geldstudie 2015

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Tag der Welternährung

PRESSEINFORMATION. PRESSEKONFERENZ ZUR STUDIE der Johannes Kepler Universität Linz FREMDWÄHRUNGSKREDITE IN ÖSTERREICH

Kurzbericht Abteilung Statistik

Der Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Schattenwirtschaft in Deutschland: Ein (erneuter) Anstieg

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

3125/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik

VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER

P R E S S E K O N F E R E N Z

KMUs in Österreich - Betriebliche Planung. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Zeitarbeit in Österreich

Präferenz bei GeldanlageOptionen GeldanlagenBesitz

Best-Sales 06 Fast Moving Consumer Goods Österreich

Holzbauanteil in Österreich?

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Kanuverein - Steuern und Versicherungen

Q3 Um welche Betriebsart handelt es sich?

ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn. Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A Scheessel

Manchmal stellen sich Fragen, die weit über den unternehmerischen Alltag hinausgehen:

Erdäpfel Top Beilage

Essenslieferservices im Fokus

einladung zur 39. innovation(night

Projekt Finanzmathematik: Derivative und strukturierte Finanzprodukte

Welche Zukunft sehen Salzburgs Unternehmen?

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010

Unternehmensberatung und Informationstechnologie UBIT-Radar

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Die bauliche Erweiterung des Palais Kaufmännischer Verein: Kosten und Nutzen

Marketing Forum. Elke Basler. FGT Steiermark 26. September 2012 Langenwang

Bedarfsanalyse der Kreativwirtschaft in der Stadt Linz Ergebnisse einer Online-Erhebung

Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Oberösterreich. Kurzfassung

Sonderprogramm Betriebliche Hochwasserhilfe des BMWA und der betroffenen Länder NÖ, OÖ, Sbg. und Stmk. unter Einbindung des Bankensektors

Corporate Publishing in der Schweiz

Bäder-Monitor Ergebnisse der Befragung für Freibäder

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Analyse Tagesausflug AnTagA Winter 2012/2013

Klausurorte der Fakultät KSW WS 2013/14

INFORMATION UND CONSULTING. S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary

Das Konzept der EU Gemeinschaftsinitiative Leader

Tourismus- und Freizeitfaktor Pferd in Österreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Information zum Pressegespräch

Pressegespräch zum Budgetvoranschlag Land Niederösterreich für 2015

Persönliche Information / Personal Information. Akademische Qualifikationen / Academic Qualifications. Wichtigste Tätigkeiten / Main Activities

Presseunterlage Medizinische Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz 17. Oktober Forschungsstruktur

Bilanz: Auswirkungen des Tabakgesetzes nach 6 Monaten

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Franziskanisches Frühjahrssymposium 2011

Die Kunst des Erklärens. Klar Denken Klar Sprechen Klar Handeln. Zeit, Geld, Qualität gewinnen durch Klarheit

I N F O R M A T I O N

Gesamtumsätze - Ergebnisse Frühjahr 2010

Community Nursing. Inhalt. Monika Wild Community Nursing Home Care in Österreich

Spenden vs. Sponsoring

VKB-Bank: Österreichs unabhängige Bank steht auf eigenen Beinen!

Inskriptionsverhalten, Studiensituation und Studienerfahrungen an der JKU Linz

Bericht an das Regierungspräsidium 3. Quartal Auflage des RP gemäß Haushaltserlass vom 6. Juli 2010

Effizienz- und Einsparpotential durch Gemeindekooperationen in Oberösterreich

Basis-Programm MBA-Programm

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg

Information zum Studienangebot. Optoelektronik/Photovoltaik

BÜRGERMEISTERAKADEMIE Gemeindebundpräsident LAbg. Bgm. Hans Hingsamer

adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft

ZAG- Impuls zur Diskussion: Hat die Produktion von Lebensmitteln mit hohen Qualitätsstandards Zukunft?

Das neue Alt Der Weg zu einer neuen Pflege.

Information zum Pressegespräch

Versicherungen und Onlineportale/ Vertriebskanäle

Standortfaktor Logistik: Innovative Lösungen bringen Wettbewerbsfähigkeit

Sozialversicherungs-Systeme in Österreich

Die soziale Dimension in der Hochschulbildung

Q10 Um welche Betriebsart handelt es sich?

INTERKOMMUNALE AUSLAGERUNG. Technische und wirtschaftliche Optimierung bei Erhalt der kommunalen Kernkompetenzen

FGW Fernwärmetage 2010 Villach

Die Argumente für eine starke kommunale Abfallwirtschaft und gegen eine Liberalisieruing

Eineinhalb Jahre fit2work Angebot für Betriebe Teilnahme in Bundesländern, Branchen, Erfahrungen in Unternehmen

EU-Zulassung für Großküchen

I N F O R M A T I O N

Metzgergasse 14, Deggendorf Handelsregister HRB 280 Amtsgericht Deggendorf am Stammkapital ,-

Klausurorte der Fakultät KSW WS 2014/15

Klausurorte der Fakultät KSW SS 2015

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent)

Energieeffizienz-Forum der Kölner Bank eg am 10. November Förderprogramme der NRW.BANK zur Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen

PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte. Juni 2010 Quick in Schulen 1

Fördermöglichkeiten für Jungunternehmer

IT-Nutzung in steirischen Unternehmen Wird eingespart oder investiert?

Mag. Melitta Schweinberger, Finanzamt Hollabrunn Korneuburg Tulln. Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Wirtschaftsfaktor Flughafen Wien Kernaussagen

LC-Produkt DATENBOGEN

Haushaltsreport SWV Short Web Version Wien, im Februar 2015

Transkript:

QUANTITATIVE BEDEUTUNG DER PARAGASTRONOMIE IN FÜNF ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLÄNDERN o. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler Unversität Linz, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz, friedrich.schneider@jku.at Dr. Elisabeth Dreer, MSc Forschungsinstitut für Bankwesen, Johannes Kepler Universität Linz, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz, elisabeth.dreer@jku.at 15. April 2016

1. AUSGANGSPUNKT Vereine werden oftmals als Konkurrenz zur Gastronomie angesehen, insbesondere, wenn diese über Vereinsveranstaltungen/-feste und / oder über Vereinslokale der Gastronomie Umsätze entziehen (sog. Paragastronomie). Anbietervorteile der Vereine gegenüber der Gastronomie: steuerbegünstigte Situation der Vereine (bei Umsätzen unter 40.000 Euro) weniger strenge Kontrollen der Richtlinien und Auflagen (Allergen-Kennzeichnung, Rauchergesetz, Registrierkassenpflicht, Einhaltung von hygiene-, lebensmittel-, abfall-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften) keine arbeitsrechtlichen Beschränkungen (Arbeitszeitregelungen, Anmeldung von Aushilfen, etc.) keine Personalkosten (Vereinsmitglieder arbeiten unentgeltlich) Betriebs- und Finanzierungskosten, die zur Gänze oder zu einem gewissen Teil von den Gemeinde übernommen werden (z.b. für die Errichtung des Vereinslokals) 2

2. ZIELSETZUNG Ziel der Studie ist die monetäre Quantifizierung der Umsätze in der Paragastronomie in fünf österreichischen Bundesländern. Hochrechnung der quantitativen Dimension der Paragastronomie Aufzeigen der Größenordnung der Paragastronomieumsätze in Relation zu den Umsätzen der gewerblichen Kleingastronomie (idr Gasthäuser) mit 0-9 Beschäftigten Ableiten von Vorschlägen durch die WKO, um die Situation für das Gewerbe zu verbessern ohne die Vereine schlechter zu stellen 3

3. STUDIENDESIGN Paragastronomie in 5 Bundesländern (NÖ, OÖ, Stmk, Ktn, Bgld) Umsätze in Vereinslokalen Umsätze bei Vereinsfesten Variante 1: Hochrechnung aus Befragung: Bevölkerung 15+ in 5 Bundesländern (n=1.001) Variante 2: Hochrechnung aus Befragung von M. Gossenreiter für OÖ (n=201) Variante 1: Hochrechnung aus Befragung: Bevölkerung 15+ in 5 Bundesländern (n=1.001) Variante 2: Hochrechnung aus Befragung: aktive Vereinsmitglieder (n=215) 4

4. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE SICHT Paragastronomie in den Vereinslokalen Paragastronomische Bewirtung von Vereinsfesten Direkte Kosten Direkter Nutzen Intangibler Nutzen Direkte Kosten Direkter Nutzen Intangibler Nutzen * Konsum in den Vereinslokalen ist kein zusätzlicher Konsum (wie bei Festen), * Kostenvorteile für Vereinsmitglieder * kaum volkswirtschaftliche Vorteile (Zulieferer) Geringerer Umsatz in Gastronomie Geringere Steuereinnahmen Einnahmen für Vereine für die Finanzierung der Vereinsaktivitäten essentiell (ohne Feste würde z.b. das Feuerwehrwesen viel höhere Kosten verursachen) Bedürfnisbefriedigung der Gemeindebürger durch das Angebot an Festen und Veranstaltungen Großes Angebot an Vereinen, das durch Einnahmen aus Festen finanziell möglich ist Weniger Personal beschäftigt Weniger Investitionen Einnahmen für Zulieferbetriebe (Vorlieferanten) 5

5. STUDIEN Landgasthäuser Bedeutung und Zukunft, A. Hunger, et.al., JKU, Institut für Soziologie, 2011 Einfluss des Vereinswesens (insbesondere die Anzahl der Vereine und die Anzahl der Vereinslokale) auf das Sterben der Landgasthäuser Je höher die Anzahl der Vereinslokale, desto mehr Gasthäuser haben in den letzten 10 Jahren geschlossen. Die Auswirkungen von Vereinslokalen auf das Wirtesterben von traditionellen Landgasthäusern im Mühlviertel, M. Gossenreiter, JKU, Diplomarbeit, 2014 Die Diplomarbeit zeigt eine statistisch signifikante Korrelation zwischen den in den letzten 15 Jahren zugesperrten Gasthäusern und der aktuellen Anzahl an Vereinslokalen. 6

6. SITUATION DER GASTRONOMIE ZAHL DER GASTRONOMIEUNTERNEHMEN NACH BESCHÄFTIGTENGRÖßENKLASSEN IN Ö 150% 145% 140% 135% 130% 125% 120% 115% 110% 105% 100% 95% 90% 85% 80% 75% 70% 100% 97% 97% 96% 250+ Beschäftigte: 20 Unternehmen, +43% 93% 0-9 Beschäftigte: 24.639 Unternehmen, -6,5% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 50-249 Beschäftigte: 212 Unternehmen, +13% 20-49 Beschäftigte: 789 Unternehmen, +33% 10-19 Beschäftigte: 2.413 Unternehmen, +32% Kleingastronomie (0 9 Beschäftigte) zwischen 2008-2013: Zahl der Kleinbetriebe: -1.700 Betriebe bzw. -6,5% Durchschnitt: 3 Beschäftigte pro Unternehmen Beschäftigte im Jahresdurchschnitt: +2%, jedoch Anteil der Teilzeitbeschäftigten: +17% Anteil der geringfügig Beschäftigten: +35% 7

6. SITUATION DER GASTRONOMIE UMSATZERLÖSE GESAMT UND PRO UNTERNEHMEN Umsätze in der Gastronomie insgesamt: +17%, pro Betrieb: +21% Umsätze in der Kleingastronomie: +3%, pro Betrieb: +10% 8

7. SITUATION DER VEREINE ANZAHL DER VEREINE IN Ö UND AUF BL-EBENE 25.000 NÖ: 22.452 Vereine; 00/14: +48% + 16% 20.000 15.000 17.366 15.149 Stmk; 17.608 Vereine; 00/14: +1% OÖ; 16.774 Vereine; 00/14: +11% - 9% 10.000 5.000-9.016 4.317 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2014 Ktn; 9.422 Vereine; 00/14: +5% Bgld; 4.930 Vereine 00/14: 14% 2000/2014: +16.700 Vereine und -2.400 Kleingastronomieunternehmen 2014: 121.000 Vereine in Österreich, davon rd. 71.200 in 5 BL (60%) davon 19% in NÖ, 15% in Stmk., 14% in OÖ, 8% in Ktn., 4% in Bgld. 9

8. BEFRAGUNG DER BEVÖLKERUNG IN DEN 5 BUNDESLÄNDERN 1. Fast die Hälfte der befragten Vereinsmitglieder haben im Verein ein eigenes Vereinslokal (43%), das sie durchschnittlich 2 mal pro Monat besuchen und dabei rund 6 Euro für Essen und 7 Euro für Getränke ausgeben. 2. 35% der Bevölkerung (15+) waren 2015 bei mindestens einem Vereinsfest, davon waren 58% auf mehr als einem Fest, im Durchschnitt bei 3,9 Festen 60% besuchen Vereinsfest zu zweit 3. In 74% der Fälle fand das Vereinsfest ohne gewerbliche Gastronomie statt. Die FestbesucherInnen gaben dabei durchschnittlich 21 Euro pro Person aus. 4. Nur 2% der Vereinsmitgliedergaben an, dass ihr Verein kein Vereinsfest veranstaltet. Im Durchschnitt werden 3 Feste pro Jahr veranstaltet. 10

9. HOCHRECHNUNG PARAGASTRONOMIEUMSÄTZE BEI VEREINSFESTEN UND IN VEREINSLOKALEN OHNE BETEILIGUNG DER GASTRONOMIE Variante 2: Hochrechnung von M. Gossenreiter auf die Umsätze in Vereinslokalen und Hochrechnung aus Befragung der aktiven Vereinsmitglieder auf die Umsätze bei Vereinsfesten. Umsätze der Paragastronomie in den 5 Bundesländern bis zu 900 Mio. Euro (Variante 2). Das entspricht immerhin bis zu 49% der Gesamtumsätze der gewerblichen Kleingastronomie (0-9 Beschäftigte). Dadurch verzichtet die öffentliche Hand auf Umsatzsteuer, von rd. 130 Mio. Euro pro Jahr (Mischsatz von 15%). 11

10. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER STUDIE Ergebnisse Zahl der Vereine ist sprunghaft gestiegen, Zahl der Gasthäuser gesunken. Berechnungen zeigen, dass die Umsätze der Paragastronomie in Relation zu den Umsätzen der Kleingastronomie hoch sind und dass diese Umsätze der Kleingastronomie (zumindest teilweise) fehlen. Vorschläge: Beteiligung der gewerblichen Gastronomie an gemeinnützigen Festen sollte nicht begünstigungsschädlich sein. Vereinfachung der Beschäftigung von fallweisen Aushilfskräften in der Gastronomie (siehe Belgisches Modell) österreichweite Erfassung aller Vereinsfeste mit Ausschank/Verabreichung 12