V Futterbau Wichtige Graslandgesellschaften. Einteilung in Graslandgesellschaften

Ähnliche Dokumente
Naturama Aargau: Lasst 1000 Blumen blühen. Was sind Wiesen?

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000


Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

H mm. H mm

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Nutztiersystemmanagement Rind SS Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Futterbau : Bestandeslenkung I

Die ideale Graslandkuh?

Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3)

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren

Ergebnisorientierte Förderung artenreichen Grünlands in der Praxis

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Hallers Landschaften botanisch

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Nachwachsender Rohstoff. Miscanthus. Global denken Lokal handeln

ECKPROFIL. gerade * * Art.Nr : mm ECKPROFIL. gerade * * Art.Nr : mm ECKPROFIL.

Wir über uns. Sehr geehrte/r Kunde/in,

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Potenziale der Biogasgewinnung aus Gras von Überschussgrünland in Baden-Württemberg

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

vitrum style 6 E1_6878 Rahmen unten BR 58 mit FB

Leitfaden zur Bewirtschaftung der nach Artikel 17 des Naturschutzgesetzes geschützten Offenlandbiotope

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co.

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

FORD B-MAX BMAX_V3_ _Cvr_Main.indd /05/ :58

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

High Nature Value Farmland für Österreich

FT System.

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Wildschadensverhütung durch artgerechte Notzeitfütterung und Einzelschutz an Forstpflanzen

von artenreichen Grün- und Streueflächen

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Wiesenblumen DIE WIESE

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast

Flora und Fauna der Alpen. Zu Gast bei Murmeltier und Enzian

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern

Einundvierzigster Brief.

FT System

WWW AUM NIEDERSACHSEN DE

Bericht. Cross Compliance 2005

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Genug Schwefel im Grünland?

GIS-Modellierung alpiner Kulturlandschaften

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Monitoring. Vegetationsaufnahmen. auf Pflegeflächen. des Naturparks Uckermärkische Seen. FG Botanik Templin. auf der Grundlage von.

Ausschreibungstext Calio S Reihungsnummer /02-DE. KSB Calio S

Tagfalter- Monitoring Deutschland

Landschaftsökologische Inventarisierung. ausgewählter Teile der Grenzheide/Gottesheide

Die Zukunft der Kabelrinnen-Systeme hat begonnen.

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Raufutter in der Verdauung des Pferdes

Standeskommissionsbeschluss betreffend Richtlinien über den Vollzug der Gewässerschutzvorschriften in der Landwirtschaft (StKB GSchL)

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Inhalt. Motivation / Kundennutzenn. Antriebsentwurf und Realisierung Zusammenfassung und offene Fragen

M6W BIGGER BIGGER.BETTER.MORE

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

FREITAG, DER 13. KANN REINES GLÜCK BRINGEN

Paket 1: Ökologische Anbauverfahren. Mindestkriterien EU Verordnung 20/91

Typ 5705 l Type 5705 KRATZBODENGETRIEBE Technische Daten l Technical Data. Einbaumaße l Dimensions HYDRAULIC SPEED REDUCERS

Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Die Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands ist eine Gemeinschaftsarbeit verschiedener syntaxonomischer Arbeitsgruppen (A-H) innerhalb des

Gärreste-Trocknung. Gärreste-Trocknung Stoffkreislauf. Stoffkreislauf. Technische Parameter. Anlagenbau. Ökonomie. Untersuchungs- Ergebnisse

natürlich für uns macht glücklich.

Blumenwiesen anlegen und pflegen

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Gewässerunterhaltung, ein Instrument zur Zil Zielerreichung ih der Wasserrahmenrichtlinie? Praktische Beispiele aus Niedersachsen

DI Hesam Ostad

Reihe Natura Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen

Diversität und Funktion von Bodenmikroorganismen - Perspektiven der agrarwissenschaftlichen Forschung

Backqualität im Bio-Weizen

Fraunhofer UMSICHT. Energetische Nutzung von Biertreber. Robert Daschner Energietechnik

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Selbstversorgung aus dem Garten

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau

Energieeffizient auf allen Straßen. Luftkompressoren

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

Klimaneutral leben: Mehr als eine UBA-Broschüre

Kostenlose Humuszufuhr in Rebflächen? Humusversorgung ist notwendig Möglichkeiten der Humuszufuhr Trester - kostenlos Stallmist - wenig verfügbar

Positionspapier. Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum. EU-Programmplanungszeitraum

Beschreibung der Geodaten

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen

Wald- und Forstökosysteme

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

Transkript:

V Futterbau Wichtige Graslandgesellschaften Prof. Nina Buchmann Institut für Agrarwissenschaften Einteilung in Graslandgesellschaften Pflanzensoziologie der Graslandgesellschaften nach Ellenberg mit Verbreitungskarten der WSL Einteilung der Graslandgesellschafen nach Dietl 1

(Halb-)Trockenrasen Flächenanteil in % an 1km 2 (Halb-)Trockenrasen Trockenrasen blumenreich, Ertrag: 2 3 t TS ha -1 J -1 Halbtrockenrasen Ertrag: 3 4 t TS ha-1 J-1 gehört zu den Magerwiesen (nach Dietl) 2

Trespenwiese Trespenwiese Kalkhaltig sehr spät und wenig nutzen (1x pro Jahr) Ertrag: 1.5-2 t TS ha -1 J -1 gehört zu den Magerwiesen (nach Dietl) 3

Borstgrasrasen Flächenanteil in % an 1km 2 Borstgrasrasen Evt. halbschürig Ertrag: 0.5 1 t TS ha -1 J -1 gehört zu den mageren Frischwiesen (nach Dietl) 4

Rotschwingel-Straussgraswiese Bergland: montane und subalpine Stufe (bis ca 2.000 m über NN), schattig oder frisch Rotschwingel-Straussgraswiese Gräserreich Mittelwertiges Futter Ertrag: 1.5 3.5 t TS ha -1 J -1 gehört zu den Magerwiesen oder zu den mageren Frischwiesen (nach Dietl) 5

Pfeifengraswiesen Flächenanteil in % an 1km 2 Pfeifengraswiesen Eiweissarmes, hartes Futter, daher meist zur Einstreu genutzt. Streuewiesen (Streu für Stallstreu) Ertrag 2.5 3.5 t TS ha -1 J -1 gehören zu den Nasswiesen (nach Dietl) 6

Seggenriede Flächenanteil in % an 1km 2 Seggenriede Ertrag: 1 4.5 t TS ha -1 J -1 gehören zu den Nasswiesen (nach Dietl) 7

Gedüngte Naturwiesen: Fromentalwiese Submontane Stufe, verdrängt im Bergland Gedüngte Naturwiesen: Fromentalwiese Charakteristische Kräuter: Margerite, Rotklee bei mäßiger Düngung (< 10 t Mist J-1) Ertrag: 6 8 t TS ha -1 J -1 späte Mahd, erst ab Mitte Juni (Bodenheu zur Versamung) evt. Herbstweide Submontane Stufe, verdrängt im Bergland gehört zu den Fettwiesen (nach Dietl), weitere Ausbildungsformen für frische und feuchte Standorte! 8

Gedüngte Naturwiesen: Goldhaferwiese Bergland: montane und subalpine Stufe (bis ca 2.000 m über NN) Gedüngte Naturwiesen: Goldhaferwiese bei mäßiger Düngung (< 10 t J -1 ) Ertrag: 5 6 t TS ha -1 J -1 (montan), 3 4 t TS ha -1 J -1 (subalpin), späte Mahd, erst ab Ende Juni, Heubereitung, evt. Herbstweide Bergland: montane und subalpine Stufe (bis ca 2.000 m über NN) gehört zu den Fettwiesen (nach Dietl), weitere Ausbildungsformen für frische und feuchte Standorte! 9

Gedüngte Naturwiesen: Feuchtwiese Gedüngte Naturwiesen: Feuchtwiese Charakteristische Pflanzen: Seggen, Binsen, Mahd im Juni und Sept., Gering wertiges Futter gehört zu den Nasswiesen (nach Dietl) 10

Wiesentypen im Natur-FB nach Dietl (v.a. CH) Magerwiesen: echte Trockenrasen (Typ 1, 7): keine geschlossene Pflanzendecke, < 700 mm Jahresniederschlag (z. B. Wallis, Engadin). Meist einschürig. Geringer Futterwert des Heus. Kalkmagerwiesen (Typ 2 6): sehr artenreich, Umwelt weniger extrem als bei Trockenrasen. Präsent, wenn einschürig, ungedüngt. Geringer Futterwert zwischen 4.4 und 4.8 MJ pro kg Trockensubstanz. Magere Frischwiesen (Typ 8 10): ungedüngt, in tieferen Lagen einschürig, in höheren halbschürig ( Mäder ), d. h., 1 2 Brachejahre. Geringer Futterwert (4.5 5.2 MJ/kg TS). Fettwiesen (Typ 11 14): artenreich, wenn zweischürig, mit Stallmist gedüngt, keine Gülle. FW Heu < 5 MJ/kg TS, Emd > 6 MJ/kg TS. Nasswiesen (Typ 15 19): oft geringwertiges, manchmal schädliches Futter. FW < 4 MJ/kg TS. Einschürig. Streuewiesen. (siehe Anhang 1) (Dietl und Grünig 2001) Wiesentypen und Höhenlage in der CH Fromental-, Goldhaferw. Trockenr Ḣalbtrockenr. Trespenw. Rotschw.- Straussgrasw. Pfeifengrasw. Riede Vielfalt im Tiefland << im Alpgebiet: Durch Intensivierung wurden viele (artenreiche) Magerwiesen in artenärmere Bestände umgewandelt. (Dietl und Grünig 2001) 11

Magerwiesen echte Trockenrasen (Typ 1, 7): keine geschlossene Pflanzendecke, < 700 mm Jahresniederschlag (z. B. Wallis, Engadin). Meist einschürig. Geringer Futterwert des Heus. Kalkmagerwiesen (Typ 2 6): sehr artenreich, Umwelt weniger extrem als bei Trockenrasen. Präsent, wenn einschürig, ungedüngt. Geringer Futterwert zwischen 4.4 und 4.8 MJ pro kg Trockensubstanz. (Dietl und Grünig 2001) Magere Frischwiesen Typ 8 10: ungedüngt, in tieferen Lagen einschürig, in höheren halbschürig ( Mäder ), d. h., 1 2 Brachejahre. Geringer Futterwert (4.5 5.2 MJ/kg TS). (Dietl und Grünig 2001) 12

Fettwiesen Typ 11 14: artenreich, wenn zweischürig, spät mähen für Versamung, mit Stallmist düngen, keine Gülle. FW Heu < 5 MJ/kg TS, Emd > 6 MJ/kg TS. (Dietl und Grünig 2001) Nasswiesen Typ 15 19: oft geringwertiges, manchmal schädliches Futter. FW < 4 MJ/kg TS. Einschürig. Streuewiesen. (Dietl und Grünig 2001) 13

Vergleich der Wiesen-Klassifikationen Magerwiesen Magere Frischwiesen Fettwiesen Nasswiesen (Ellenberg 1996, S. 787) (Dietl und Grünig 2001) 14