Werteorientierung. Persönlichkeit Engagement - Kompetenz

Ähnliche Dokumente
Leitgedanke. Wir vermitteln Werte und handeln als Vorbild werteorientiert. Maßnahme

Zusammenarbeit mit den dualen Partnern. Kompetenz - Offenheit. mit Reflexion von Verbesserungsmöglichkeiten

Steigerung der Mitarbeit Leistungsverbesserung. Hr. Leising, Fr. Bolg, Hr. Golda, Fr. Wagner

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Die Ernährung eine Wiederholung Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map. leistungsdifferenzierte Unterstützung (z. B.

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg

Herzlich willkommen! Gymnasium Ernestinum. Brigitte Herrmann, Gymnasium Ernestinum

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Neue Abschlussprüfungen eine Herausforderung für Ausbildungsbetriebe

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Freiarbeit. an der Mittelschule J. H. Pestalozzi Radeberg

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Ein Schulbuch entsteht gestalten Sie mit!

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Übergang vom Studium in den Beruf

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE

Einbau und Anschluss eines Verdampfers einer Autogasanlage (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Dieses Modul eignet sich für Mitarbeiter, die mit Outlook oder ähnlichen Programmen arbeiten.

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Leitbild Schule Stansstad

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Gruppen-Akrobatik. Gruppenakrobatik im Sportunterricht

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Sehr geehrte Frau Haderthauer,

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Berufsbildende Schule Cochem

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

Leitbild der OS Plaffeien

Konzept Schulsanitäter - Stephanusschule Inhalt

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Seminare, Trainings und Workshops

GHS Georgschule MINT-Mädchen Konzept

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Auswahl und Struktur der Tutoriumsinhalte

Erzieherin / Erzieher

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Zur Arbeit mit den Lernzielkontrollen I Der Schüler in seiner Individualität und Persönlichkeitsentwicklung Bewertungsvorschlag für eine Collage

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011)

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Guidelines und Fragenpool für Bewerbungsgespräche mit jugendlichen MigrantInnen

Schulleiterleitfaden

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Das themenorientierte Projekt Wirtschaften, Verwalten, Recht (TOP WVR)

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Herzlich Willkommen!

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Transkript:

Leitgedanke (aus Werteorientierung Persönlichkeit Engagement - Kompetenz Erkenntnissen aus einer Befragung Kurzprojekt in der TFK 11 (zwei Doppelstunden): Flora im südlichen Bayern Die Erfahrungen haben gezeigt, dass viele Auszubildende geringe bis keine Kenntnisse über die heimische Flora aufweisen, dies ist aber im Hinblick auf ihren beruflichen Einsatzbereich (Tourismus) und auch bezüglich einer persönlichen Weiterentwicklung (Umweltbewusstsein: man schützt nur, was man kennt) wünschenswert. Arbeit mit entsprechender Literatur Erarbeitung eines ansprechenden Plakats Exkursion: Naturschutzgebiet Galgenbichl wir damit noch? weiteren en) Entwicklung der Persönlichkeit Verankerung des Umweltschutzes am konkreten Beispiel Engagement der Schüler für die Natur und deren Erhalt Kompetenz: Fachkompetenz Botanik Zielvereinbarung mit der Regierung: wertvolle Schule Wirtschaft und Verwaltung TFK DUA und TFK M. Kübler ein zweiter Teil zum Thema Fauna ist im nächsten Schuljahr geplant

Leitgedanke (aus Werteorientierung zusätzliche Aktivitäten, die über den Unterricht hinausgehen Engagement Persönlichkeit - Kompetenz Erkenntnissen aus einer Befragung weiteren en, o- der zu Zielvereinbarungen mit der Regierung) Projekt EIK 10 Degustation Eine Verkostung oder Degustation ist eine kleine Expertenrunde zur geschmacklichen Beurteilung von Lebensmitteln. - Auswahl der Lebensmittel - Gestaltung der Verkostungsstände - Präsentation der Produkte unterschiedlicher Güte (Bioprodukt, Billigprodukt, hochpreisiges Markenprodukt) - Verkostung der Produkte und Beschreibung, Bewertung nach vorgegebenen Kriterien - Besprechung der Eindrücke - Zielvereinbarung: wertvolle Schule - Entwicklung der Persönlichkeit - Bewusstsein für Produkte Wirtschaft und Verwaltung EIK - KOV P. Bode - Verkäufer/ Einzelhändler nehmen ihre Ware im Verkauf nicht genau unter die Lupe - wäre guter Ansatzpunkt mit den Ausbildungsbetrieben zusammenzuarbeiten Veröffentlichung

Leitgedanke (aus Erkenntnissen aus einer Befragung Vermittlung von Werten Engagement Persönlichkeit - Kompetenz Projekt TFK 11 Glück Gesundheit Natur - Schüler sammeln im Team Erfahrungen, Texte, Symbole, zum Thema Glück <-> Nahrung - Endorphine in Lebensmitteln - Wirkungen einzelner bekannter Kräuter -> Wahrnehmung (sehen fühlen riechen) von Kräutern anhand von selbstgemachten Lernkarten - Abschluss: Kleines Glücksmenü mit Mousse au chocolat, Glückstee und Brotaufstrich weiteren en, o- der zu Zielvereinbarungen mit der Regierung) - Zielvereinbarung: wertvolle Schule - Entwicklung der Persönlichkeit Wirtschaft und Verwaltung TFK - Ethik P. Bode - Natur/ Kräuter steht im heimischen Tourismus hoch im Kurs - Jugendliche/ Erwachsene sollten lernen, wachsam durch die Natur zu gehen - Umweltgedanke sollte gefördert werden Veröffentlichung

Leitgedanke (aus Förderung der Selbstkompetenz und Sozialkompetenz Erkenntnissen aus einer Befragung weiteren en, o- der zu Zielvereinbarungen mit der Regierung) Engagement Persönlichkeit Projekt EIK 10 LandArt - Sichtung von Bildmaterial zu LandArt - Besprechung d. Exponate v. Andy Goldsworthy -Ablaufplanung und Gruppenfindung vor Ort (Lechauen in Füssen) - Erstellung der Exponate - Vorstellung und Besprechung der Exponate -> Schüler erhalten lediglich die Vorgabe in welcher Zeit und in welchem örtlichen Rahmen sie arbeiten sollen. - Zielvereinbarung: wertvolle Schule - Entwicklung der Persönlichkeit - Verbesserung der Zusammenarbeit und der gegenseitigen Wertschätzung Wirtschaft und Verwaltung EIK P. Bode - Ergebnisse waren sehr interessant - Schüler hatten einmal die Gelegenheit, etwas zu erschaffen - Dialog zwischen Schüler und Lehrer fällt außerhalb des Schulgebäudes leichter Veröffentlichung

nformular Persönlichkeit Wir fördern durch eigenverantwortliches Lernen die Selbstkompetenz Einsatz von Lo-Net2 im Unterricht: - Bereitstellung zusätzlicher Übungsaufgaben - Einsatz zur Prüfungs- sowie Schulaufgabenvorbereitung für individuelle Übungsphasen wir damit noch? weiteren en) Wir schaffen eine Lernatmosphäre, die aus Fördern, aber auch Fordern besteht. (Kompetenz) Gesundheitsberufe Frau Wagner Frau Bolg Angebot wird leider häufig von den Schülern nicht angenommen

nformular Kompetenz Wir schaffen eine Lernatmosphäre, die aus Fördern, aber auch Fordern besteht. 2009/10, 10. Jgst. MFA und ZFA Lernzirkel Lernen lernen zur Unterstützung der individuellen Lerntätigkeit der Schüler wir damit noch? weiteren en) Wir fördern durch eigenverantwortliches Lernen die Selbstkompetenz. (Persönlichkeit) Gesundheitsberufe Frau Wagner Herr Golda Die Schüler sind häufig nicht offen, über ihr eigenes Lernverhalten nachzudenken und neue/andere Lernformen auszuprobieren. Sie halten an ihrem bisherigen Lernverhalten fest. Aufbau und Pflege des Lernzirkels ist aufwendig Durchführung bedeutet hohen organisatorischen Aufwand: Stundenplanänderung, Raumverfügbarkeit, Kopieren der Materialien, abschließende Kontrolle auf Vollständigkeit

nformular Kompetenz Wir schaffen eine Lernatmosphäre, die aus Fördern, aber auch aus Fordern bestehen. Bereitstellung von aktuellen Zusatzinformationen Differenzierte Aufgabenstellungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad Bereitstellung von Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung Aufarbeiten von Defiziten weiteren en) Persönlichkeit Wir fördern durch eigenverantwortliches Lernen die Selbstkompetenz Wir erkennen Stärken und Schwächen der Schüler und orientieren uns an dem Einzelnen Engagement Ein geschulter Umgang mit einer modernen und zeitgemäßen Ausstattung ist für uns eine wichtige Basis WiV Anton Traut Einschränkungen durch das Medium begrenzen zum Teil die Möglichkeiten (Upload größerer Dateimengen nicht per FTP möglich, so dass Ordner online erstellt werden müssen und die Dateien einzeln hochgeladen werden müssen, Lo- Net Client könnte es, kostet aber monatlich 5 Euro).

nformular Persönlichkeit Wir fördern durch eigenverantwortliches Lernen die Selbstkompetenz Lernen lernen Schüler lernen Ihren Lerntyp kennen (visuell, auditiv ) Schüler erhalten Tipps für effektives Lernen Schaffung einer sinnvollen Lernumgebung Schüler erfahren, ihr Lernen zeitlich zu strukturieren Schüler verknüpfen Lerninhalte unterschiedlicher Unterrichtsfächer weiteren en) Kompetenz Wir schaffen eine Lernatmosphäre, die aus Fördern, aber auch aus Fordern besteht. Persönlichkeit Wir erkennen die Stärken und Schwächen der Schüler und orientieren uns an dem Einzelnen. WiV Heinz Schäfer Am besten geeignet für 10. Klassen

nformular Persönlichkeit Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch: Wertigkeit der eigenen Arbeit schätzen lernen Wochenmarkt-Verkauf von Haus- und Gartendekoration Schüler fertigen, kalkulieren und verkaufen Dekoware für Garten und Haus, vorwiegend aus den Bereichen Holz und Floristik Schüler erfahren eigene Kompetenzen und übernehmen Verantwortung in der Gruppe wir damit noch? weiteren en) Erwirtschaftete Überschüsse kommen den Schülern zugute Kompetenzen: wir unterstützen Jugendliche ohne Ausbildung und schaffen eine Lernatmosphäre,die aus Fördern, aber auch aus Fordern besteht; wir haben Praxisnähe durch Nebenberufliche Engagement: aufwendige Arbeitsvorbereitung ermöglicht den Schülern auch schwierige Aufgabenstellungen zu bewältigen und führt zu entsprechenden Erfolgserlebnissen; auch leistungsschwache Schüler können Bestätigung erfahren, da kreative praktische Arbeit nicht unbedingt mit schulischen Leistungen korreliert Zielorientierung: Produktion von Qualität statt Quanitität, ständige Selbstreflexion und Marktbeobachtung JoA Thomas Rupp, Edeltraud Gregor Überlegung, durch andere Absatzmöglichkeiten weitere Kundenkreise anzusprechen (Wochenmarkt vorwiegend von Hausfrauen und Rentnern besucht) erfolgreiche Arbeit nur in Kleingruppen bis maximal 12 Schülern möglich