Quartiermanagement als präventive Sozialpolitik

Ähnliche Dokumente
- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis?

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Deutscher Bürgerpreis

7 strategische Unternehmensziele. des Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

Bericht an die Gesellschaft

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Thema Integrationskonzept

Wie Städte Diversität gestalten

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Was ist Gemeinwesenarbeit?

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Das Siegel in Deutschland

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Protokoll Bürgergespräch

Interessenbekundung für den Bereich Politische Bildung

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

Patientenbegleitung in Gladbeck Ausschuss für Soziales, Senioren und Gesundheit

KULTUR KOOPERATIONEN. FSJ-Kultur bei der Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement. Von Viola Oduola DIVERSITÄT

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Quelle:

Perlen polieren Eine Initiative für Hamburger Wohnstifte

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Leitlinie Gesundheit

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Bundesministerium für Familie,

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

barrierefre i Warum barrierefrei mehr Freiheit als Barriere ist. Eine Initiative von

Was macht der Demografiebeauftragte

Bürgerbeteiligung und Integration

Leben im Mühlenviertel

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Kölner Gewerbegebiete

Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken

ESF Nachhaltige soziale Stadtentwicklung

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

I N T E R F A C E. Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere. Ausgangslage. Fazit und Ausblick

Projekt "Kinderfreundliche Kommunen" Vorstellung des Aktionsplans

Caritas im Bistum Augsburg

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Multi-Stakeholder-Ansatz oder die Lehren aus der ganzheitlichen Methode der Projets urbains

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

PRESSEINFORMATION. Buchprojekt: Wir wollen, dass ihr uns zuhört. Zwölf Geschichten von Menschen aus Dietzenbach

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Strategische Ziele der Stadt Minden

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Ausstellung "Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt"

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020

Transkript:

Quartiermanagement als präventive Sozialpolitik Einleitung Mein Name ist Jana Kirsch. Ich bin Diplom Erziehungswissenschaftlerin im Fachbereich der Erwachsenenbildung. Nach dem Abitur habe ich einige Semester Bauingenieurwesen studiert. Eine, wie ich finde, interessante Ausbildung für ein Quartiermanagement. Quartiermanager sind bekanntlicher Weise eher praxisorientiert. Deshalb bitte ich gleich am Anfang um Entschuldigung, wenn ich den einen oder anderen Fachterminus nicht verwende, sondern mich an meinen praktischen Erfahrungen zum Thema orientiere. Erziehungswissenschaftlerinnen reden bekanntlicher Weise gern und viel. Deshalb habe ich mir meine Ausführungen für heute aufgeschrieben. Dann komme ich nicht in die Versuchung, meine 10 min Redezeit zu überschreiten. Zum Thema: Quartiermanagement als präventive Sozialpolitik. Hierin verbergen sich zwei Sachverhalte, über die man jeweils an sich schon mindestens 2 Stunden reden könnte. Das möchte ich nicht tun. Also nähere ich mich zunächst dem, was ich unter präventiver Sozialpolitik verstehe. Sozialpolitik meint in einem Satz zusammengefasst die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation von Bürgern. Insbesondere derjeniger, die in irgendeiner Weise benachteiligt sind. Prävention ist eine Investition in die Zukunft. Das heißt: wir versuchen soziale Notlagen zu erkennen und einzugreifen, bevor diese entstehen. Dadurch erhoffen wir uns, Folgekosten in der Zukunft zu reduzieren. Beim Terminus des Quartiermanagements besteht die Gefahr der Verallgemeinerung. Natürlich gibt es eine Definition dessen, was Quartiermanagement ist. Ich verzichte heute darauf, in aller Ausführlichkeit darauf einzugehen, denn ich schätze ein, jeder von ihnen kann mit diesem Begriff etwas anfangen. Ich möchte jedoch ausdrücklich betonen, dass sich [1]

jedes Quartiermanagement anders aufstellt. Dies hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Ich möchte nur 3 Beispiele nennen: Wie groß ist der Stadtteil, in dem das Quartiermanagement arbeitet? Wohnen hier 3000 Leute, die ich alle mit Vornamen kenne oder arbeite ich in einem Quartier, mit 30.000 Bewohnern? Schon daraus ergeben sich unterschiedliche Ansätze der Quartiersarbeit. Wie ist das Quartiermanagement ausgestattet? Hat das Quartiermanagement ein ordentliches Budget in Form eines Bürgerfonds oder ist es angehalten für jedes Projekt, ja jede Veranstaltung Fördermittel zu akquirieren? Arbeite ich allein oder ist das Quartiermanagement in einem Team aufgestellt, in dem jede Person ausschließlich ein Handlungsfeld sei es Wirtschaft, Soziales oder Stadtumbau betreut? In wessen Auftrag handelt das Quartiermanagement. Arbeitet es für die Kommune? Ist es über die Wohnungswirtschaft im Quartier verankert? All diese Aspekte machen es nötig, den Titel dieses Vortrages abzuändern und ihre Erwartungen an den Vortrag nämlich eine bundesweit geltende Aussage zu treffen zu enttäuschen falls sie diese hatten. Ich, als Quartiermanagerin aus Halle-Neustadt, spreche heute also über Quartiermanagement in Halle-Neustadt als präventive Sozialpolitik in der Kommune Halle (Saale). Wie ich eben bemerkte, ist Quartiermanagement nicht gleich Quartiermanagement. Deshalb möchte ich ihnen das Gebiet in dem ich arbeite kurz vorstellen. Halle-Neustadt wird im nächsten Jahr 50 Jahre alt und ist ehemals als eigenständige Stadt der Chemiearbeiter erbaut worden. 1990 wurde Halle-Neustadt ein Stadtteil der Stadt Halle (Saale). Damals lebten knapp 100.000 Menschen in diesem Stadtteil. Heute 2013- sind es noch ca. 45.000 Einwohner. Das heißt, Halle-Neustadt hat weit über die Hälfte seiner Bevölkerung verloren. Der demografische Wandel und seine Auswirkungen zeigen sich hier besonders deutlich. Halle-Neustadt ist geprägt von einer hohen Arbeitslosenquote, einer besonders hohen Kinderarmut, einem großen Anteil von Senioren und einem relativ hohen Ausländeranteil. Die Berliner und Frankfurter unter ihnen werden über den Ausländeranteil von 7% schmunzeln es ist jedoch der höchste in ganz Sachsen-Anhalt. [2]

Hieraus ergeben sich nun folgende sozialpolitische Themenfelder in denen auch Handlungsansätze für das Quartiermanagement zu finden sind: Strategien für den Umgang mit dem enormen Bevölkerungsrückgang müssen gefunden und umgesetzt werden, Konzepte zum Abbau der Arbeitslosigkeit, zur Beförderung der Integration (nicht nur von Migranten) und zur Verankerung von Bildungsund Kulturangeboten im Stadtteil müssen erarbeitet und umgesetzt werden. Neue Strategien zum Umgang mit der alternden Gesellschaft und zur Nutzung von Potentialen der Alternden Gesellschaft werden entwickelt und verwirklicht. Und nicht zu vergessen: Das ehrenamtliche Engagement der Stadtteilbewohner muss befördert und unterstützt werden. Warum, weshalb, wieso ich gerade diese Themen als wichtige sozialpolitische Angelegenheiten in Halle-Neustadt herausgestellt habe, liegt wenn sie sich die Eckdaten auf der Folie noch einmal ansehen auf der Hand. Eine fundamentierte Analyse muss aus Zeitgründen hier entfallen. Anhand zweier Beispiele möchte ich ihnen nun erläutern, wie das Halle- Neustädter Quartiermanagement seinen Beitrag zu präventiver Sozialpolitik leistet: Sie sehen Bilder des Skateparks in Halle-Neustadt, ein Projekt der Internationalen Bauausstellung 2010. Wenn Sie auf dem rechten Bild zwischen dem BMX er und mir Herrn Gauck vermuten, dann sehen sie richtig. Er besuchte zu seinem Amtsantritt als Bundespräsident in Sachsen-Anhalt den Skatepark, genauso wie unser Ministerpräsident oder Sigmar Gabriel oder, oder, oder Sie alle kommen, weil der Skatepark ein Paradebeispiel für die gelungene und vor allem nachhaltige Verknüpfung von Stadtumbau und Gemeinwesenarbeit darstellt. Vor allem den Rollsportlern, den späteren Nutzern des Skateparks wurde die Möglichkeit gegeben, die Entwicklungen von Anfang an zu begleiten. In zwei Workshops entwickelten Rollsportler aus ganz Mitteldeutschland, gemeinsam mit dem Schweizer Skateparkarchitekten Erwin Rechsteiner, das Aussehen und die Funktionen des Skateparks. Doch es gibt auch noch eine zweite Perspektive. Die Beteiligung der späteren Nutzer ist löblich doch ist sie auch ausreichend? Sollten nicht auch diejenigen Bürger einbezogen werden, die keine Individualsportler sind? [3]

Präventive Sozialpolitik heißt unter anderem: Integration! erinnern sie sich an meine Folie mit den Eckdaten - Also auch - Soziale Integration und soziales Zusammenleben. Nur die ehrliche Anerkennung der Interessen von heutigen und zukünftigen Bewohner eines Stadtteils kann Nachhaltigkeit bewirken und vorantreiben. Insbesondere ältere Menschen hatten mehrfach und heftig Kritik an dem Vorhaben geäußert. Zu viel Lärm, zu viel Schmutz, zu viel Schmiererei, zu viel Alkohol, zu viel gefährliche Jugend. Der geplante Skatepark wurde zu einem Angstraum deklariert und wieder waren es die Rollsportler, die selbst mit Anwohnern ins Gespräch kamen. Eine von mir gern verwendete Anekodte ist die des Bewohners des direkt anliegenden Altenheimes, der sich regelrecht auf den neuen Park freute. Dann ist endlich mal was los hier, wenn ich aus meinem Fenster schaue. Meinte er. Heute vier Jahre danach hat sich der Skatepark zu einem Treffpunkt der Generationen und Kulturen im Zentrum der Neustadt entwickelt. Er leistet seinen Beitrag zur Lebensqualität der Menschen, nicht nur im Quartier. Er ist ein Anziehungspunkt für überwiegend junge Menschen aus der gesamten Stadt, aus der Region und aus ganz Deutschland geworden. Das Image Halle- Neustadts hat einen gravierenden Aufschwung erhalten. Der nachhaltige und immer noch andauernde Einsatz der Jugendlichen für ihren Park wird belohnt. Er macht Furore und neugierige, interessierte und sportbegeisterte Menschen kommen in die Neustadt. Natürlich beleben sie das Stadtteilzentrum. Viel wichtiger ist aber: Sie kommen in die Neustadt, sie lernen den Stadtteil kennen, sie haben die Möglichkeit, ihre Vorurteile bestätigt zu finden oder diese zu revidieren. Sie setzten sich mit dem Stadtteil auseinander, nehmen ihn wahr und prägen ihn mit. Neue Potentiale, neue Ideen, frischer Wind ein Klima des Aufwachens all das findet man nun in Halle-Neustadt- und das ist meiner Meinung nach ein Stück präventive Sozialpolitik und das ist auch Quartiermanagement. Ich arbeite im Hintergrund, bin nicht die Hauptperson unterstütze, organisiere, vernetze, plane, schreibe Presseartikel, gebe Tipps, bin das Verbindungsglied der schnelle Draht sozusagen zur Stadtverwaltung. Nun zu meinem zweiten Beispiel. Es gibt sie zu Hauf in Deutschland. Sie sind unumstritten wichtige Anlaufpunkte in Stadtquartieren und leisten durch Ihre [4]

Angebote selbstverständlich einen Beitrag zur präventiven Sozialpolitik ich meine die Mehrgenerationenhäuser. Eines davon befindet sich seit 2011 auch in Halle-Neustadt. Der frühere Kindergarten, der aufgrund des demografischen Wandels nicht mehr gebraucht wurde, hat sich seit 2008 langsam aber stetig zu einem interkulturellen Mehrgenerationenhaus entwickelt. Das Mehrgenerationenhaus bietet unter 4 Schwerpunkten, nämlich Alter und Pflege, Integration und Bildung, Haushaltsnahe Dienstleistungen und freiwilliges Engagement Beratung, Beteiligungsmöglichkeiten, sozialekulturelle und Sportangebote an. Im Haus sind insgesamt ca. 30 unterschiedliche Vereine, Initiativen und Interessengruppen tätig. Die Zahlen auf dieser Folie sollen ihnen einen Eindruck von der Angebotsvielfalt und Auslastung des Hauses geben. In 2012 wurden hier 3016 Veranstaltungen durchgeführt, das sind ungefähr 250 pro Monat. Das Haus empfängt monatlich ca. 3000 Besucher. Man kann also behaupten, dass es im Stadtteil verankert und etabliert ist. Auch hier spielt das Quartiermanagement wieder eine wichtige Rolle. Das Haus, ein ehemaliger Kindergarten was ich bereits erwähnte stand in 2007 vor dem Aus. Das Quartiermanagement wurde von der Kommune angesprochen, ob es nicht eine Nutzungsidee gäbe natürlich inklusive einer Finanzierungidee angesichts der klammen Stadtkasse. Also war es meine Aufgabe, sowohl ein Konzept als auch eine tragfähige Finanzierung damals noch für ein interkulturelles Nachbarschaftszentrum zu entwickeln und dieses mit den städtischen Partnern abzustimmen. Außerdem mussten weitere Akteure davon überzeugt werden, die Idee mitzutragen denn Angebotsvielfalt entsteht durch Trägervielfalt. In 2008 konnte dann das Haus eröffnet werden und nachdem in 2010 das Konzept durch das Quartiermanagement gemeinsam mit den Partnern vor Ort weiterentwickelt wurde ist die Pusteblume, so der Name des Hauses, seit 2011 ein Mehrgenerationenhaus. Seitdem begleitet das Quartiermanagement das Haus, indem es bei der Akquise von Fördermitteln behilflich ist, Projekte und Veranstaltungen mit dem Mehrgenerationenhaus gemeinsam plant und durchführt oder das Haus in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. [5]

Meine 10 min Redezeit sind abgelaufen ich komme nun zum Fazit und zur Beantwortung der Frage: Ist das Quartiermanagement (in Halle-Neustadt) präventive Sozialpolitik? Ich hoffe, anhand meiner zwei Beispiele ist folgendes sichtbar geworden. Vieles tut sich in Halle-Neustadt. Durch Sport- und Kulturangebote in einem Skatepark, durch Beratungsangebote, Sprachkurse und Bildungsangebote für alle Generationen, egal welcher kulturellen oder sozialen Herkunft in einem Mehrgenerationenhaus und durch noch so vieles mehr wird in Halle Neustadt folgendes umgesetzt: Wir betreiben präventive Sozialpolitik, indem wir den Bürgern Bildungschancen eröffnen, indem wir Integrationsmöglichkeiten nicht nur für Migranten anbieten und indem wir die Möglichkeit zur Partizipation und zur Mitbestimmung an der Gestaltung des Wohnumfeldes geben. Wenn ich von WIR spreche dann zeigt das auch, dass es nicht das Quartiermanagement alleine ist, welches all diese wichtigen Dinge vorhält, organisiert und durchführt nein das Quartiermanagement ist ein im Stadtteil verankertes Scharnier, zwischen Verwaltung, Politik, Akteuren und Bewohnern, um die Konzepte präventiver Sozialpolitik gemeinsam umzusetzen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit [6]