Schriftliche Kleine Anfrage

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Hamburger Schulstatistik im Überblick

Schriftliche Kleine Anfrage

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Schriftliche Kleine Anfrage

"Perspektiven der Bremer Erwachsenenschule" (Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen vom )

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Schriftliche Kleine Anfrage

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Schullaufbahnen in Thüringen

Frau Stadträtin Sarah Sorge Dezernat IV - Bildung und Frauen Hasengasse Frankfurt am Main. Offener Brief. Frankfurt, den

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Schriftliche Kleine Anfrage

Schullaufbahnen in Thüringen

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Schullaufbahnen in Thüringen

Unterrichtsausfall und Unterrichtsversorgung an Bremer Schulen (Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN vom )

Äquivalenzliste (Stand: )

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Große Anfrage. der Abgeordneten Britta Ernst, Sabine Boeddinghaus, Wilfried Buss, Luisa Fiedler, Gerhard Lein, Jan Riecken (SPD) und Fraktion

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom

Schulberatung und Migration

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen

Versetzungsordnung: Änderungen

Schriftliche Kleine Anfrage

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

INFO. Fragen und Antworten zu G8. Hessisches Kultusministerium

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Schulformen. Schulwahl

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I. Vom 05. September 2011

Vollzeitschulpflicht

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

Unterricht von Schülerinnen und Schülern, deren Muttersprache oder Herkunftssprache nicht Deutsch ist

Schriftliche Kleine Anfrage

Schullaufbahnempfehlung

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland

vom 08. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. April 2011) und Antwort

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen

1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und Gemeinschaftsschulen

I. Allgemeine Grundsätze

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Übersicht über das Schulsystem

Der Landesparteitag möge beschließen:

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2392. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

17. Wahlperiode /1977

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis

Entwurf! Stand: Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Empfehlungen. der Regionalen Schulentwicklungskonferenz

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ Wahlperiode

o die Einstellung von zusätzlich 500 Lehrern und 240 Referendaren in 2009,

Das allgemein bildende Gymnasium

Große Anfrage. der Abgeordneten Karin Prien, Richard Seelmaecker, Stephan Gamm, Joachim Lenders, Philipp Heißner (CDU) und Fraktion vom

Wie weiter nach der Grundschule? Das Ü7-Verfahren

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung

Raphaelschule. Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Grundschulklassen Hauptschulklassen Speziellen Klassen für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Schriftliche Kleine Anfrage

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Transkript:

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3607 19. Wahlperiode 24.07.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Bülent Ciftlik und Britta Ernst (SPD) vom 16.07.09 und Antwort des Senats Betr.: Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche Grundsätzlich werden alle Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland, deren Kenntnisse in der deutschen Sprache für den Besuch einer Regelklasse nicht ausreichen, in einjährige Sondermaßnahmen eingeschult, den sogenannten Vorbereitungsklassen (VK). Der Schwerpunkt aller Maßnahmen besteht darin, den Kindern und Jugendlichen das Erlernen der deutschen Sprache und damit ihre Integration innerhalb des deutschsprachigen Lebensumfeldes möglichst reibungslos zu ermöglichen. Diese Schülerinnen und Schüler sprechen in der Regel kein, beziehungsweise ein sehr rudimentäres Deutsch und werden normalerweise ein Jahr in diesen besonderen Klassen mit relativ geringer Klassenfrequenz von speziell ausgebildeten Lehrkräften ( Deutsch als Zweitsprache DaZ) unterrichtet. Dies vorausgeschickt fragen wir den Senat beziehungsweise die zuständige Behörde: 1. An welchen Schulen Hamburgs gibt es welche Vorbereitungsklassen beziehungsweise Berufsvorbereitungsmaßnahmen für neu zugewanderte Kinder und Jungendliche? (Bitte nach Schulform und Klassenstufe und Klassengröße aufgliedern.) Allgemeinbildende Schulen (Stand Herbststatistik 2008, Stichtag: 10.9.2008) Schulname Schulform Klassenstufe Schülerinnen und Schüler Gesamtschule Mümmelmannsberg Gesamtschule 5 10 7 12 Gesamtschule Kirchdorf Gesamtschule 10 16 18 18 Gesamtschule Allermöhe Grundschule 4 7 Gesamtschule 6 4 8 8 Gesamtschule Süderelbe Gesamtschule 7 11

Drucksache 19/3607 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Schulname Schulform Klassenstufe Schülerinnen und Schüler Ganztagsschule St. Pauli Grundschule 4 15 Beobachtungsstufe der Haupt- und 6 15 Realschule Integrierte Hauptund Realschule 8 10 Heinrich-Wolgast-Schule Grundschule 3 6 Schule Griesstraße Beobachtungsstufe der Haupt- und 6 16 Realschule Hauptschule 8 10 9 9 14 10 Realschule 10 11 Schule Sterntalerstraße Grundschule 3 10 Schule Königstraße Hauptschule 8 12 Grundschule Groß Flottbek Grundschule 4 2 Schule Döhrnstraße Grundschule 4 12 Schule Fraenkelstraße Beobachtungsstufe der Haupt- und 5 15 Realschule Schule Langenhorn Haupt- und Real- 7 9 schule Schule Müssenredder Grundschule 3 2 Schule An der Gartenstadt Grundschule 4 10 Schule Wielandstraße Grundschule 4 4 Ganztagsschule Bunatwiete/ Maretstraße Grundschule 4 16 Integrierte Hauptund Realschule 7 10 Schule Rotenhäuser Damm Grundschule 4 11 Gymnasium Hamm Gymnasium 5 20 6 12 7 9 8 10 Berufsbildende Schulen Das zweijährige Vorbereitungsjahr für Migrantinnen und Migranten (VJ-M) der berufsbildenden Schulen wurde im Schuljahr 2008/2009 ausschließlich an der Staatlichen Fremdsprachenschule (H 15) geführt. Die erhöhten Anmeldezahlen seit Ende 2008 erfordern es, die Staatliche Gewerbeschule Verkehrstechnik, Arbeitstechnik, Ernährung (G 20) ab dem Schuljahr 2009/2010 als zweiten Standort für diese Bildungsmaßnahme einzurichten. Das zweijährige Berufsvorbereitungsjahr für Migrantinnen und Migranten (BVJ-M) wird an der Staatlichen Gewerbeschule Recyclingtechnik (G 08) und mit einer auslaufenden Lerngruppe im zweiten Schuljahr an der Staatlichen Gewerbeschule Bautechnik (G 19) geführt. Die Klassengrößen betragen zwischen 15 und 25 Schülerinnen und Schülern. 2. Wie viele schulpflichtige Kinder ohne beziehungsweise mit geringen Deutschkenntnissen sind seit 2005 bis 31.06.2009 aus dem Ausland nach Hamburg gezogen? Diese Daten werden statistisch nicht erfasst. Es ist aber davon auszugehen, dass der ganz überwiegende Teil dieser Kinder und Jugendlichen in eine Vorbereitungsklasse oder in eine Alphabetisierungsklasse aufgenommen worden ist (siehe Antwort zu 3.) beziehungsweise in den Jahrgangsstufen 1 und 2 eine zusätzliche Förderung für 2

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Drucksache 19/3607 den Erwerb der deutschen Sprache in der Grundschule erhalten hat (siehe Antwort zu 8. d). 3. Wie viele schulpflichtige Kinder ohne beziehungsweise mit geringen Deutschkenntnissen benötigten in den Jahren 2005 bis 31.06.2009 eine ein- oder mehrjährige Sondermaßnahme in einer Vorbereitungsklasse? (Bitte aufschlüsseln nach Schuljahrgangsstufen und dem Alter der Kinder.) Schülerinnen und Schüler in Vorbereitungsklassen nach dem Alter (Schuljahre 2005/2006 bis 2008/2009) Herbststatistik Schuljahr Klassenstufe 3 4 5 6 7 8 9 10 Summe 2005/2006 1985 2 2 Stichtag: 1986 7 7 2.9.2005 1987 10 10 1988 1 1 21 23 1989 2 1 4 3 23 33 1990 3 24 31 10 9 77 1991 1 6 28 29 5 69 1992 4 28 20 11 4 67 1993 3 18 38 7 2 68 1994 7 24 13 24 68 1995 15 49 3 3 70 1996 12 31 1 44 1997 5 10 15 1998 1 1 1999 1 1 Insgesamt 39 119 40 104 80 78 23 72 555 2006/2007 1986 1 1 Stichtag: 1987 2 2 1.9.2006 1988 5 5 1989 24 24 1990 1 1 3 1 13 19 1991 1 9 18 12 5 45 1992 7 9 26 5 47 1993 3 17 10 19 5 54 1994 14 29 6 3 52 1995 3 6 11 16 1 1 38 1996 8 32 2 4 46 1997 7 23 2 32 1998 8 6 14 1999 1 1 2 Insgesamt 27 68 30 77 36 70 23 50 381 2007/2008 1987 2 2 Stichtag: 1988 2 2 7.9.2007 1989 1 12 13 1990 1 2 18 21 1991 1 1 15 19 36 1992 2 7 16 11 12 48 1993 2 11 15 26 2 1 57 1994 14 8 15 37 1995 1 10 18 5 2 36 1996 8 12 10 21 4 2 57 1997 6 22 2 4 34 1998 5 20 25 3

Drucksache 19/3607 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Schülerinnen und Schüler in Vorbereitungsklassen nach dem Alter (Schuljahre 2005/2006 bis 2008/2009) Herbststatistik Schuljahr Klassenstufe 3 4 5 6 7 8 9 10 Summe 2007/2008 1999 1 7 8 Stichtag: 2000 1 1 7.9.2007 2001 1 1 Insgesamt 22 62 24 71 39 63 31 66 378 2008/2009 1989 3 3 Stichtag: 1990 8 8 10.9.2008 1991 2 5 17 24 1992 1 2 4 8 26 41 1993 4 8 13 10 9 44 1994 7 21 20 48 1995 4 9 17 17 1 48 1996 1 14 14 1 3 33 1997 1 13 20 10 2 46 1998 14 27 6 3 50 1999 2 31 33 2000 1 5 6 Insgesamt 18 77 45 47 51 59 24 63 384 Berufsbildende Schulen In das VJ-M und das BVJ-M werden schulpflichtige Jugendliche aufgenommen, die ihrem Alter entsprechend die allgemeine Vollzeitschulpflicht von neun Schulbesuchsjahren hätten erfüllt haben können. Sie sind also in der Regel zwischen 15 und 18 Jahre alt. Da sich die Anmeldungen für diese Bildungsmaßnahmen über das Kalenderjahr beziehungsweise das Schuljahr verteilen, erhöhen sich die angegebenen Schülerzahlen im Laufe des Schuljahres; zu den Klassengrößen siehe auch Antwort zu 1. Im Übrigen siehe Anlage. 4. Die Vorbereitungsklassen, in die die Kinder neu zugewanderter Asylbewerber oder Flüchtlinge vom Schulinformationszentrum (SIZ) vermittelt werden, liegen zum Teil in größerer Entfernung von den Wohnunterkünften. Trifft das auch für die Angebote der Jahrgangsstufen 3 4 zu und erfüllen diese Angebote auch den Grundsatz kurze Wege für kurze Beine? Zu den Schulstandorten siehe Antwort zu 1. Die Zuweisung zu einer Vorbereitungsklasse wird im Schulinformationszentrum (SIZ) der zuständigen Behörde in einem Beratungsgespräch mit den Sorgeberechtigten individuell vorgenommen. Dabei werden unter anderem die Wohnortnähe, die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und die Interessen der Sorgeberechtigten berücksichtigt. Mit dem Ziel einer Optimierung des Ressourceneinsatzes bei Sicherung des regionalen nachfrageorientierten Angebots überplant die zuständige Behörde zweimal jährlich die Organisation der Vorbereitungsklassen. Wenig ausgelastete Standorte werden aufgegeben, wenn keine weiteren Schülerinnen und Schüler zu erwarten sind, neue Klassen werden eingerichtet, wenn nach der Prognose des SIZ die angestrebte Frequenz der Vorbereitungsklasse(n) an einem Standort erheblich überschritten werden wird. 5. Welche durchschnittlichen Klassenfrequenzen bestehen in den Vorbereitungsklassen? Schülerinnen und Schüler durchlaufen nach der Zuweisung durch das SIZ die Vorbereitungsklassen individuell für ein Kalenderjahr unabhängig vom Schuljahr. Vorberei- 4

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Drucksache 19/3607 tungsklassen haben deshalb laufend wechselnde Frequenzen. Im Übrigen siehe Drs. 19/2436, für Berufliche Schulen siehe auch Antwort zu 1. 6. Wie viele Stunden Deutsch werden in den Vorbereitungsklassen wöchentlich erteilt? (Bitte nach Schulform und Klassenstufe aufgliedern). Für Alphabetisierungs- und Vorbereitungsklassen gibt es keine speziellen Stundentafeln. In der folgenden Tabelle ist die Gesamtzahl der Unterrichtsstunden pro Woche angegeben. Schulform Klassenart Unterrichtswochenstunden GHR-Schulen*, Gesamtschulen ABC-Klasse** 30 Grundschulen und Grundschulabteilungen Vorbereitungsklasse 3 4 27 der Gesamtschulen GHR-Schulen, Gesamtschulen Vorbereitungsklasse 5 6 30 GHR-Schulen, Gesamtschulen, Vorbereitungsklasse 7 10 31 Gymnasien * Grund-, Haupt- und Realschulen ** Alphabetisierungsklasse Der Schwerpunkt des Unterrichts in den Vorbereitungsklassen liegt auf dem Erlernen der deutschen Sprache und auf der sozialen Integration in das deutschsprachige Lebensumfeld. Grundlage des Unterrichts sind Rahmenpläne, in denen die Aufgaben und Ziele, didaktische Grundlagen, Inhalte sowie Leistungsanforderungen und Kriterien für die Leistungsbeurteilung festgelegt sind. Die Zeit in den Vorbereitungsklassen gliedert sich bezogen auf die einzelne Schülerin beziehungsweise den einzelnen Schüler in drei Phasen: In der ersten Phase ( Grundstufe ), die in der Regel ein halbes Jahr dauert, erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache. In der zweiten halbjährigen Phase ( Aufbaustufe ) werden die Schülerinnen und Schüler zunehmend auf den Fachunterricht der ihrem Alter entsprechenden Regelklasse vorbereitet. Dabei gilt, dass der Fachunterricht immer auch Sprachunterricht ist. Schülerinnen und Schüler, die anschließend in eine altersgemäße Regelklasse übergehen, werden für die Dauer eines weiteren Jahres nach Maßgabe ihrer individuellen Lernentwicklung unterrichtsbegleitend oder unterrichtsergänzend gefördert. Um diese Förderung zu gewährleisten, werden den Schulen, an denen Vorbereitungsklassen geführt werden, gesonderte Stundenkontingente zur Verfügung gestellt. Sofern im Anschluss daran noch Förderbedarf besteht, erfolgt die Förderung im Rahmen des Hamburger Sprachförderkonzepts. Darüber hinaus vermitteln Alphabetisierungsklassen den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse im Lesen und Schreiben. Die individuelle Verweildauer in der Alphabetisierungsklasse beträgt zwei Jahre. Im Übrigen siehe auch Drs. 19/2436. Berufsbildende Schulen Gemäß Stundentafeln werden im BVJ-M und im VJ-M 640 Stunden Sprache und Kommunikation über zwei Schuljahre unterrichtet. Auch der Unterricht im beruflich ausgerichteten Lernbereich I dient der Vermittlung der deutschen Sprache. 7. Wie viele Lehrkräfte in Hamburg unterrichten Deutsch als Zweitsprache DaZ in Vorbereitungsklassen beziehungsweise wie viele Vollzeit- und/ oder Teilzeitstellen sind vorgesehen? Zum 1. Februar 2009 lag der Bedarf für Alphabetisierungs- und Vorbereitungsklassen insgesamt bei 52 Vollzeitstellen. Davon entfielen auf die Grund-, Haupt- und Realschulen 35 Stellen, auf die Gesamtschulen fünf Stellen und auf die Gymnasien zwölf Stellen. Wie viele Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen unterrichten, wird nicht gesondert statistisch erfasst. Eine Einzelfallauszählung ist in der für die Beantwortung einer Schriftlichen Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit mit vertretbarem Verwaltungsaufwand nicht möglich. 5

Drucksache 19/3607 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode 8. Es werden im Hamburger Schulsystem für schulpflichtige Kinder der Jahrgangsstufen 3 bis 8 Vorbereitungsklassen (VK) angeboten. a. Werden für Kinder der Jahrgangsstufen 1 2 auch Sondermaßnahmen im Rahmen der einjährigen Vorbereitungsklassen angeboten? b. Wenn ja, an welchen Schulen? c. Wenn nein, warum nicht und werden Sondermaßnamen für schulpflichtige Kinder aus dem Ausland der Jahrgangsstufen 1 2 vorgehalten? Wenn ja, welche, in welchem Umfang und werden diese Angebote parallel zum Regelunterricht in der Grundschule erteilt? Bis 2007 wurden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 in Teilzeitklassen an mehreren Standorten in Hamburg zusammengefasst und mit einem der jeweiligen Schule zusätzlich zugewiesenen Stundenkontingent gefördert. Seit 2007 werden Kinder der Jahrgangsstufen 1 und 2 einer wohnortnahen Grundschule zugewiesen. Die Grundschule erhält zwei Wochenarbeitszeitstunden pro Kind zusätzlich für dessen Förderung in der deutschen Sprache. Darüber hinaus werden die Kinder nach dem Hamburger Sprachförderkonzept gefördert. d. Wie viele schulpflichtige Kinder der Schuljahrgangsstufen 1 2 hatten in den Jahren 2005 bis 31.06.2009 einen Bedarf an schulischen Sondermaßnahmen, wie zum Beispiel Deutsch als Zweitsprache DaZ? In den Jahren 2005 und 2006 wurden diese Daten statistisch nicht erhoben. Zwischen dem 30. April 2007 und dem 30. Juni 2009 sind insgesamt 161 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 ohne beziehungsweise mit geringen Deutschkenntnissen einer wohnortnahen Grundschule zugewiesen worden. 9. Gibt es weitere Maßnahmen, wenn die Kinder nach einem Jahr noch nicht in der Lage sind, in den Regelunterricht eingegliedert zu werden? Wenn ja, welche? Wenn nein, was passiert mit den Kindern? Siehe Antwort zu 6. 10. Die Alphabetisierungskurse sind für Kinder und Jugendliche, die in ihren Heimatländern bisher keine Schulen besuchen konnten, vorgesehen. a. Wie viele schulpflichtige Kinder hatten in den Jahren 2005 bis 31.06.2009 einen Alphabetisierungskurs besucht? (Bitte aufschlüsseln nach dem Alter der Kinder.) Schülerinnen und Schüler in ABC-Klassen nach dem Alter (Schuljahre 2005/2006 bis 2008/2009) Schuljahr Klassenstufe 4 5 6 7 8 Summe 2005/2006 1990 2 2 Stichtag: 1991 2 2 1 2 7 2.9.2005 1992 3 1 3 7 1993 2 3 2 1 8 1994 4 5 1 10 1995 2 1 1 4 1996 2 2 1997 1 1 2 1998 1 1 Insgesamt 14 16 6 7 43 2006/2007 1991 1 2 3 Stichtag: 1992 3 2 2 7 1.9.2006 1993 5 12 1 18 6

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Drucksache 19/3607 Schülerinnen und Schüler in ABC-Klassen nach dem Alter (Schuljahre 2005/2006 bis 2008/2009) Schuljahr Klassenstufe 4 5 6 7 8 Summe 2006/2007 1994 4 10 3 17 Stichtag: 1995 3 1 2 6 1.9.2006 1996 1 1 1997 3 1 4 Insgesamt 3 16 27 10 56 2007/2008 1992 2 1 3 Stichtag: 1993 3 1 4 7.9.2007 1994 1 1 2 4 1995 3 2 2 7 1996 2 1 3 1997 3 3 6 1999 1 1 Insgesamt 3 14 4 7 28 2008/2009 1992 1 1 Stichtag: 1993 1 1 10.9.2008 1994 1 1 2 1995 5 2 7 1996 3 3 4 10 1997 3 2 2 7 1998 2 2 1999 2 1 3 2000 1 1 2 Insgesamt 4 14 7 10 35 In der Staatlichen Fremdsprachenschulen (H 15) werden Fördermaßnahmen im Bereich Alphabetisierung für Schülerinnen und Schüler ohne vorherigen Schulbesuch oder ohne Kenntnisse der lateinischen Schrift im Rahmen des zweijährigen Vorbereitungsjahres angeboten. Schülerinnen und Schüler im zweijährigen Vorbereitungsjahr an der Staatlichen Fremdsprachenschule (H 15) nach dem Alter Schuljahr 2005/2006 (Stichtag 2.9.2005) Schuljahr 2006/2007 (Stichtag 1.9.2006) Schuljahr 2007/2008 (Stichtag 7.9.2007) Schuljahr 2008/2009 (Stichtag 10.9.2008) 82 2 84 2 85 3 1 86 12 2 87 15 6 2 88 15 6 4 1 89 10 12 15 8 90 1 11 14 9 91 5 12 17 92 6 22 93 1 10 94 2 Summe 60 43 54 69 Siehe Drs. 19/2436. b. Wie viele und an welchen Schulen werden die Alphabetisierungskurse in Hamburg angeboten? 7

Drucksache 19/3607 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Siehe Antwort zu 6. c. Wie lange dauern die Alphabetisierungskurse und was passiert mit den Kindern nach erfolgreicher Beendigung eines Alphabetisierungskurses? d. Was geschieht mit den Kindern und Jugendlichen, die nach Abschluss eines Alphabetisierungskurses weiterhin schwerwiegende sprachliche Probleme haben? Schülerinnen und Schüler, die nach zweijähriger Förderung nicht die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht einer Regelklasse erworben und das 15. Lebensjahr vollendet haben beziehungsweise kurz vor der Vollendung stehen, gehen in eine Berufsvorbereitungsmaßnahme über. Im Übrigen siehe Antwort zu 6., 9. und 10. c. 11. Welche Kenntnisse hat der Senat oder die zuständige Behörde über den weiteren schulischen Erfolg der Kinder, die Vorbereitungsklassen oder Alphabetisierungskurse besuchten? a. Wie viele Kinder erreichen welchen Schulabschluss beziehungsweise erreichen keinen Schulabschluss? (Bitte nach Geschlecht, Alter und Herkunftsland aufschlüsseln.) Die Beantwortung der Frage setzt eine Schülerverlaufsstatistik voraus, die auf Basis eines eindeutigen, den einzelnen Schüler identifizierenden Merkmals Auskunft über den schulischen Werdegang und den erreichten Bildungsabschluss eines Schülers geben kann. Eine solche für alle Hamburger Schulen gültige Schüler-ID ist bislang in den statistischen Erhebungswerkzeugen nicht verfügbar. b. Kindern und Jugendlichen, die erst in der achten bis neunten Jahrgangsstufe eine Vorbereitungsklasse oder einen Alphabetisierungskurs besuchen, verbleibt wenig Zeit, um sich auf den ersten Schulabschluss vorzubereiten. Welche auf ihre Bedarfe zugeschnittenen Bildungsgänge gibt es in Hamburg, die ihnen ermöglichen, den Schulabschluss nachzuholen? Schülerinnen und Schüler, die altersgemäß den Jahrgangsstufen 9 oder 10 zuzuordnen sind, werden zunächst in einer zweijährigen Fördermaßnahme auf den Erwerb des Hauptschulabschlusses vorbereitet. Nach erfolgreichem Besuch dieser Maßnahme können die Schülerinnen und Schüler in einer sich anschließenden einjährigen Maßnahme den Realschulabschluss erwerben. Für Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufen, deren Vorbildung erwarten lässt, dass sie die allgemeine Hochschulreife erwerben können, werden entsprechende Klassen an einem Gymnasium und einer Gesamtschule eingerichtet, in denen sie auf den Übergang in eine Regelklasse beziehungsweise in die gymnasiale Oberstufe vorbereitet werden (siehe hierzu auch Drs. 19/2436). 8

Bildungsgang Schülerinnen und Schüler im VJ-M und im BVJ-M nach dem Alter (nur 1. Ausbildungsjahr) Ausbildungsjahr Schuljahr 2005/06 (Stichtag 2.9.2005) Schuljahr 2006/07 (Stichtag 1.9.2006) Schuljahr 2007/08 (Stichtag 7.9.2007) Schuljahr 2008/09 (Stichtag 10.9.2008) Bautechnik Bautechnik Bautechnik Bautechnik Bautechnik Bautechnik 9 1983 1 1 1987 1 8 1988 1 18 1 1989 1 21 1 1990 1 7 5 1991 1 2 1987 1 5 1988 1 4 1989 1 7 1 1990 1 2 1991 1 5 1992 1 7 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Drucksache 19/3607 Anlage

10 Bildungsgang Ausbildungsjahr Schuljahr 2005/06 (Stichtag 2.9.2005) 1993 1 1 1987 1 2 1988 1 16 1 1989 1 15 13 3 1990 1 3 20 21 1 1991 1 4 30 9 1992 1 13 8 1993 1 2 k.a. 1 1 1987 1 2 1988 1 4 Schuljahr 2006/07 (Stichtag 1.9.2006) Schuljahr 2007/08 (Stichtag 7.9.2007) Schuljahr 2008/09 (Stichtag 10.9.2008) Drucksache 19/3607 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode

11 Bildungsgang Metalltechnik Metalltechnik Metalltechnik Metalltechnik Metalltechnik Wirtschaft und Verwaltung Ausbildungsjahr Schuljahr 2005/06 (Stichtag 2.9.2005) 1989 1 3 1990 1 6 3 1991 1 4 1992 1 6 1993 1 1 1987 1 1 1988 1 6 4 1989 1 5 5 1990 1 2 11 1991 1 1 1987 1 8 Schuljahr 2006/07 (Stichtag 1.9.2006) Schuljahr 2007/08 (Stichtag 7.9.2007) Schuljahr 2008/09 (Stichtag 10.9.2008) Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Drucksache 19/3607

12 Bildungsgang Wirtschaft und Verwaltung Wirtschaft und Verwaltung Wirtschaft und Verwaltung Ausbildungsjahr Schuljahr 2005/06 (Stichtag 2.9.2005) 1988 1 10 1989 1 8 1990 1 2 Schuljahr 2006/07 (Stichtag 1.9.2006) Berufsvorbereitungsschule/Vorbereitungskurs VJ-M 1984 1 1 Berufsvorbereitungsschule/Vorbereitungskurs VJ-M 1985 1 1 1 Berufsvorbereitungsschule/Vorbereitungskurs VJ-M 1986 1 4 2 Berufsvorbereitungsschule/Vorbereitungskurs VJ-M 1987 1 9 6 Berufsvorbereitungsschule/Vorbereitungskurs VJ-M 1988 1 12 8 Schuljahr 2007/08 (Stichtag 7.9.2007) Schuljahr 2008/09 (Stichtag 10.9.2008) Berufsvorbereitungsschule/Vorbereitungskurs VJ-M 1989 1 25 17 2 1 Drucksache 19/3607 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode

Berufsvorbereitungsschule/Vorbereitungskurs VJ-M 1990 1 14 14 5 2 Berufsvorbereitungsschule/Vorbereitungskurs VJ-M 1991 1 6 7 10 Berufsvorbereitungsschule/Vorbereitungskurs VJ-M 1992 1 6 12 Berufsvorbereitungsschule/Vorbereitungskurs VJ-M 1993 1 1 9 Berufsvorbereitungsschule/Vorbereitungskurs VJ-M 1994 1 1 13 Bildungsgang Summe: Ausbildungsjahr Schuljahr 2005/06 (Stichtag 2.9.2005) Schuljahr 2006/07 (Stichtag 1.9.2006) Schuljahr 2007/08 (Stichtag 7.9.2007) Schuljahr 2008/09 (Stichtag 10.9.2008) 229 124 88 85 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Drucksache 19/3607