Soziale Dienste und Psychologische Beratung

Ähnliche Dokumente
Opstapje - Schritt für Schritt

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Erziehungsberatung und Familienbildung

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Frühe Hilfen in Nürnberg

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Medizinischer Kinderschutz

Landkreis Augsburg. KoKi Netzwerk frühe Kindheit

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Kinder und häusliche Gewalt

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Fachtagung Familie und Sucht:

KinderZUKUNFTSolingen. Tagung NZFH Köln V.Soditt

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Einverständniserklärung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Armut im Bodenseekreis

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Netzwerk Familienbildung

Elterntreff. Wir suchen

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Netzwerkorganisation für Familien: Der psychologische Fachdienst in Kinderkrippen in München Dr. Bernhard Kühnl & Stefan Näther

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales und Familie Amt für Familie, Jugend und Sozialordnung. Globalrichtlinie GR J 3/06 vom

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

zur Erziehung Zu Hause gibt es nur noch Konflikte. Wer kann uns unterstützen? Mein Kind hört überhaupt nicht auf mich. Was kann ich tun?

Salzlandkreis - Landrat -

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Jahresbericht 2014 Jugendhilfebereich SPFH

Der Weg zum Familienstützpunkt (FSP)

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Gemeinsam mit Eltern -

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Modellprojekt Babylotse aus Sicht der Kommune: wir wollen die Lücke schließen

Sie haben Fragen wir haben Antworten.

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Familienhebammen Begleiter im ersten Lebensjahr

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Fachforum 1: Erziehungshilfe und die Schnittstelle zu den Frühen Hilfen und Kitas

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Was ist Schulsozialarbeit?

Frühe Hilfen in Dresden

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Patenprojekt Wolfenbüttel

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Angebote für Fachkräfte

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Hammer Hausbesuche. Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

MedMobil Projekt MedMobil

Was sind Frühe Hilfen?

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Psychologischer Beratungsdienst des Jugendamtes der Stadt Dortmund

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm Horst Belz

Netzwerk Familienbildung. Stark durch Bildung und Erziehung

Transkript:

Soziale Dienste und Psychologische Beratung Projekt ProJuFa Frühe Beratung und Hilfen für junge Familien Kinder benötigen die Chance auf eine erfolgreiche Integration in unsere Gesellschaft von Anfang an. Sie benötigen Förderung und Bildung sowie Schutz vor Gewalt, Vernachlässigung und Missbrauch.

ProjuFa - Beratung und Hilfen für junge Familien mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren ProjuFa ist ein Projekt des Amtes Soziale Dienste und Psychologische Beratung des es in Zusammenarbeit mit regionalen Kooperationspartnern gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg - Dezernat Jugend - Landesjugendamt Soziale Dienste und Psychologische Beratung des es Stand: 3/2007

Zielgruppe: Gemeinsam und allein erziehende Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren in schwierigen Lebenslagen Bei struktureller sozialer Benachteiligung wie Arbeitslosigkeit, Armut oder Migrationshintergrund In schwierigen Lebenssituationen wie Trennung oder Scheidung Mit individuellen Belastungen wie Überforderung oder psychischen bzw. psychosozialen Problemen Mit problematischen Einstellungen zu Erziehung, problematischem Erziehungsverhalten, mangelnder Feinfühligkeit Es sollen Eltern erreicht werden, die über bisher bestehende Angebote nicht/kaum zu erreichen sind

Ziele der Intervention Elternebene: Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung Förderung der Erziehungskompetenz Sensibilisierung für die altersspezifischen Bedürfnisse der Kinder Kindebene: Förderung der sprachlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung sowie der Motorik und Wahrnehmung

Ziele der Intervention Familienebene: Entlastung der Familien Alltagspraktische Unterstützung in Krisensituationen Verbesserung der Integration in das soziale Umfeld Mobilisierung und Erweiterung der Ressourcen der Familie und des sozialen Umfelds Förderung der Erziehungsfähigkeit durch Familienbildung

Struktur Projektleitung Projektberatung Regionales Kernteam ES Regionales Kernteam FI Regionales Kernteam NT Regionales Kernteam KI Projektberatung auf Kernteamebene Kooperationspartner

Aufgaben Kernteams: Koordination Frühe Beratung und Hilfen Präventive Familienhilfe Psychologische Beratungsstellen ggf. weitere örtliche Kooperationspartner Fortschreibung der Projektkonzeption Koordination und Vernetzung Einbindung der Kooperationspartner Projektvorstellungen Öffentlichkeitsarbeit, Werbung Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung Fortbildung und Praxisberatung von Mitarbeitern der Jugendhilfe Erschließen von Zugängen zur Zielgruppe Bestandsaufnahme der Angebote und Feststellung der Bedarfe Entwicklung zielgruppenorientierter Strukturen und Angebote Gruppenangebote für Eltern Aufbau eines Netzes bürgerschaftlich engagierter MitarbeiterInnen Praxisberatung, Qualifizierung und Fortbildung bürgerschaftlich engagierter Mitarbeiter Nutzung bürgerschaftlicher Strukturen Erstinformation- u. Vermittlung von weitergehenden Hilfen für die Zielgruppe

Angebotsschwerpunkte Überblick Eltern / Familien Bindungstheoretisch orientierte Förderung elterlicher Feinfühligkeit, Stärkung der Eltern- Kind-Beziehung Entlastung der Familie, Integration in das soziale Umfeld Mobilisierung und Erweiterung der familiären Ressourcen Weitergehende Erziehungshilfen z. B. bei sehr jungen Müttern Spezifische Angebote: z.b.: Babyambulanz, Schreisprechstunde, kinderpsychologische Sprechstunden Kinder Förderung der kognitiven, emotionalen sozialen und motorischen Entwicklung innerhalb der Familie Integration in bestehende Angebote, z. B. aus dem Frühförderbereich oder in Kindertageseinrichtungen Familienübergreifende Angebote Förderung elterlicher Kompetenzen über Elterntrainings Informationsveranstaltungen zu Erziehungsthemen Vernetzung bestehender Beratungs- und Hilfsangebote Aufbau ehrenamtlicher / nachbarschaftlicher Hilfestrukturen Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements

Kinderschutz Kinderschutz durch systematische interdisziplinäre Vernetzung Ziel: Beteiligte: Frühzeitige Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung durch die gezielte Nutzung vorhandener Versorgungsstrukturen und deren Ressourcen und Potentiale. Die Erreichbarkeit der Klienten wird durch die enge Zusammenarbeit und Vernetzung mit dem Gesundheitssystem gewährleistet. Gesundheitssystem Kinder- und Jugendhilfe Andere freie und öffentliche Träger mit familienbezogenen Angeboten Vorgehensweise: Feststellen /Diagnose Überlegung zu Hilfebedarf, Informationstransport Zeitnahe und zielgerichtete Hilfestellung/Intervention Merkmale des funktionierenden Hilfesystems: Transparente Hilfelandschaft Einfache Vernetzung, schnell und unbürokratisch Klar geregelte Verfahrenswege und Zuständigkeiten Ganzheitliche, niederschwellige und ressourcenorientierte Hilfe

Tätigkeitsbereiche Information und Aufklärung Spezifische Zielgruppenangebote Einzelfallarbeit Gruppenarbeit Kernteam ProJuFa Vernetzung und Vermittlung Bürgerschaftliche Einbindung

Tätigkeitsbereiche Einzelfallarbeit Erziehungsberatung Unterstützung durch Familienhebammen Direkte Unterstützung durch bürgerschaftlich engagierte Laien Weitergehende Erziehungshilfen bei Familien in schwierigen Lebenslagen Einzelförderung von Kindern

Tätigkeitsbereiche Gruppenarbeit Förderung der Erziehungskompetenz in der Gruppe (z. B. Elterntrainings wie TripleP, KESS, Starke Eltern Starke Kinder, Pekip-Gruppen) Elterntreffs, Gruppen für Alleinerziehende, Müttergruppen... Elterngruppen mit Kindern...

Tätigkeitsbereiche Information und Aufklärung Veranstaltungen zu Erziehungsthemen Informationen zur kindlichen Entwicklung Aufklärung über Entwicklungsrisiken Werbung, Informationsmaterial, Broschüren... Web-Site ProjuFa.eu mit der Möglichkeit von Anfragen per Mail

Tätigkeitsbereiche Regionale Vernetzung Schwangerenberatung Hebammen, Kliniken/Ärzte Erziehungshilfestationen, Bezirkssozialdienst Häusliche Familienpflege Familienbildungsstätte, Mütterzentrum, Verbände Einrichtungen zur Tagesbetreuung kleiner Kinder weitere Kooperationspartner

Tätigkeitsbereiche Bürgerschaftliche Einbindung Gewinnen von ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen, Schulung und Praxisberatung Nutzen von Initiativen, Vereinen, Gruppen und nachbarschaftlichen Strukturen vor Ort Gemeinwesenorientierte Projekte

Tätigkeitsbereiche Spezifische Zielgruppenangebote Beispiele: Babyambulanz bei frühen Regulationsstörungen Beratungsangebote bei Erziehungsfragen und Fragen zur kindlichen Entwicklung Kinderpsychologische Sprechstunden / Elternsprechstunden vor Ort Präventive Angebote für werdende Eltern in schwierigen Lebenslagen Notfall-Telefon für Eltern in Krisensituationen / E-Mail-Angebot

Zugänge über Multiplikatoren und Kooperationspartner Kinderärzte Frauenärzte Kinderkliniken, SPZ Tagesklinik Psychiatrische Abteilung Kreiskrankenhaus Sozialpsychiatrischer Dienst Entbindungsstationen Hebammen Ergotherapeuten Kinderkrankengymnasten Krankenkassen Familienbildungsstätten Volkshochschulen Öffentl.Veranstaltungen Informationsveranstaltungen vor Ort Soziale Dienste Flexible Erziehungshilfestationen Regionales Kernteam Kirchengemeinden Fallmanager der ARGE Kindertagesstätten Institutionen mit Kleinkindbetreuung Tageselternverein Elternverbände und Initiativen Häusliche Familienpflege Häusliche Kinderkrankenpflege Schwangerenberatungsstellen Diakonische Bezirksstellen Kinderschutzbund Babyambulanz, Psychologische Beratungsstellen Psychosoziale Dienste Frühförderstellen Mütterzentren, Frauen helfen Frauen Schuldnerberatungsstellen Vereine Nachbarschaftliche Strukturen

: Kernteams Kernteam Nürtingen Koordination Frühe Beratung und Hilfen Präventive Familienhilfe Psychologische Beratungsstelle für Familie und Jugend des es Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbands der Diözese Rottenburg-Stuttgart Kernteam Filderstadt Koordination Frühe Beratung und Hilfen Präventive Familienhilfe Psychologische Beratungsstelle des evang. Kirchenbezirks Bernhausen Kernteam Kirchheim Koordination Frühe Beratung und Hilfen Präventive Familienhilfe Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Familien- und Lebensfragen der Paulinenpflege Kirchheim Familienbildungsstätte Kirchheim Kernteam Koordination Frühe Beratung und Hilfen Präventive Familienhilfe Psychologische Beratungsstelle für Familie und Jugend des es Psychologische Beratungsstelle des evang. Kirchenbezirks

Ansprechpartner Projektleitung Herr Feth Leiter des Amtes Soziale Dienste und Psychologische Beratung Uhlandstr. 1, 73726 a. N. Tel.: 0711/3902-2503, -2526 oder -2603, Fax: 0711/3902-1034 E-Mail: SozialerDienst@-.de Frau Longen Leiterin der Psychologischen Beratungsstellen für Familie und Jugend Uhlandstr. 1, 73726 a. N. Tel.: 0711/3902-2671, Fax: 0711/3902-1062 E-Mail: PsychoES@-.de Weitere Adressen der regionalen Sozialen Dienste: http://www.soziale-dienste-landkreis-esslingen.de

Ansprechpartnerinnen der Kernteams Kernteam : Frau Burkhardt Uhlandstr.1 73726 Tel.: 0711/3902-2569 Burkhardt.Petra@landkreis-esslingen.de Kernteam Nürtingen: Frau Hosp-Mack Europastr.40 72622 Nürtingen Tel.: 0711/3902-2878 Hosp-Mack.Ingrid@landkreis-esslingen.de Kernteam Filderstadt: Frau Friedrichs Gottlieb-Daimler-Str.2 70794 Filderstadt Tel.: 0711/3902-2994 Friedrichs.Eva@landkreis-esslingen.de Kernteam Kirchheim: Frau Stoll Eugenstr.1 73230 Kirchheim u.t. Tel.: 0711/3902-2959 Stoll-Gscheidle.Sabine@landkreis-esslingen.de Web: www.projufa.eu Email: projufa@landkreis-esslingen.de