KLARA-Net Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg (Südhessen) 9. Juni 2008 Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung 1

Ähnliche Dokumente
Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Wie grün ist der Islam?

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Mitarbeiterführung. Seminar im Sommersemester 2011 Fachgebiet Marketing & Personalmanagement

WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Einführung in die Planung

EMAS II - Chancen für KMU. - Fördermöglichkeiten -

Diplomarbeit JOBFIT plus 1

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin

ncampus - Nachhaltige und energieeffiziente Weiterentwicklung der Technischen Universität Darmstadt

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Arbeitskreis Faire und Nachhaltige

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

spar energie mit spaß!

effizient mobil Das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement. München, 24. März 2009

Mit der Energiekarawane auf dem Weg zur Energiewende

CSR und Transformation

ERGEBNISORIENTIERTE DIALOGE GESTALTEN BÜRGERFORUM ERNEUERBARE ENERGIEN WIESBADEN

Universität St.Gallen. Leadership-Tag. Dialogmedien als Instrument der Führung. Namics. Jürg Stuker. CEO & Partner.


Juni KOngress- Ankündigung.

Klimaschutz in Greifswald: Potenziale und Probleme

Zukunft des (Winter-)Tourismus aus Sicht der CIPRA und Ergebnisse von cc.alps. Die Idee Die Ziele Die Aktivitäten. Die Alpen und der Klimaschutz

Potenziale transnationaler EU-Förderprogramme für Kommunen

PROFESSIONALIZATION OF LITERACY AND BASIC EDUCATION BASIC MODULES FOR TEACHER TRAINING TRAIN

Strategisches Management und Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)

Klimaschutz in Berlin: Das Arbeitsprogramm. Umfassend informiert: Das Berliner ImpulsE-Programm. Berlin spart Energie

Gründen und Wachsen mit dem RKW

Treiber und Barrieren auf dem Weg zu einer Smart City Studienergebnisse aus der Schweiz

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Referat 28 Bildung und Beratung, Stand 29. Oktober 2013 Folie 2

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Online Marketing Manager Grade 2

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten f r Information und Datenschutz


Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung als Beteiligungsprozess in Augsburg

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES

Mitte: Christina Schmidt ,

Wie funktioniert die SATW? Treffen der Themenplattformleitenden vom

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg.

Werkzeuge Vernetztes System Dienste

Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung

Fernstudium»Online Marketing«

Aktiv, vorausschauend und. OB Bernd Tischler, Bottrop. dynaklim Symposium

Langfristige Wohn- und Mobilitätskosten Folgekosten einer Wohnstandortwahl

Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen

Cheng ying Zhou guanpei

Themenforum Bildung für nachhaltige Entwicklung Workshop im Rahmen der 3. Nachhaltigkeitstagung NRW Mülheim,

Projekt 2050-Frankurt-GreenCity

Logistikcluster in Hessen. Logistik Rhein-Main. Die Wissensinitiative. Dr. Christian Langhagen-Rohrbach

Unterstützung beim Aufbau von Konsortien

Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

Wie viel Klimaschutz können wir uns leisten? Gebäude Quartier - Nutzer 3. Mainzer Immobilientag am

BUND-Klimabericht Nr. VII - Deutschland

Deutsch-rumänische technische Zusammenarbeit Program für Wirschafts- und Beschäftigunsförderung: Gabi Schock Stadtwerke Düsseldorf AG

2. Infotag Energieeffizienz 25. Januar 2012 Aktivitäten der IHK Aschaffenburg

Warum sollten Sie teilnehmen?

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

AUSBILDUNGSDOKUMENTATION LEHRGANG ERNÄHRUNGSTRAINER CIS / AIM. Ausbildungen für Coaches, Trainer & Therapeuten

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

Ein Evolutionärer Fall für das Storytelling Von Storybag

energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH.

ARCHITEKTURVERMESSUNG NEUSTADTGASSE 11, ZÜRICH.DOCX. w w w. t e r r a d a t a. c h

Weiterbildungsoffensive als Grundlage zur Einführung eines Integrierten Managementsystems

GENUSS REGION ÖSTERREICH. Regionale Lernbedarfe aus der Sicht der GenussRegionen

Soziale Aspekte und Innovation. StAuU frpo BR Konferenz Düsseldorf Folie: 1

Der Weg zum Nachhaltigkeits- bericht

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht

Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen soziale Innovationen denken lernen

Leader /23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr

Entscheidung für eine integrierte Campusmanagement- Lösung?

Spannungsfeld zwischen NO x -Grenzwert und Realemissionen

Hessen: Vorreiter für eine nachhaltige und faire Beschaffung

Kostentreiber Stellplatznachweis: Wirkungen im sozialen Wohnungsbau

EFFIZIENZHAUS PLUS ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortragsreihe der Energieregion N rnberg am


Wege zur kommunalen Gesamtstrategie Sieben Schritte Strategischer Steuerung. KGSt Bericht Nr. 6/2015 Dr. Alfred Reichwein

Hessische Klima-Partner

1 Ihre Bewerbung beim Wettbewerb 2012 Zuhause hat Zukunft Einsendeschluss:

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe

Gesundheitsregion Berlin

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum

Gunda Röstel. IWAS- Abschlusskolloquium. Internationale WasserforschungsAllianz Sachsen. Dülfersaal Dresden, 9. Oktober 2013

Nachhaltige Kommunalentwicklung

Kooperative Wirtschaftsförderung

Vortrag beim 6. Community-Treffen der AGENDA WISSEN. 20. Jänner 2011

LEBENSRAUM GESTALTEN: Die Herausforderungen des Bauens gemeinsam meistern. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Key Account Management als Change Projekt

Transkript:

KLARA-Net Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg (Südhessen) 9. Juni 2008 Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung 1

Gliederung (1) Ziele und Aufgaben von KLARA-Net Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg (2) Rückblick: Ergebnisse der rund 2-jährigen Projektarbeit (3) Reg. Wettbewerb kreativ im Klimawandel in Südhessen (4) Ausblick: Handlungsfelder von KLARA-Net 9. Juni 2008 Institut WAR, Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung Regionale Diffusionsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel 2

Drei Schritte bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels (1) Analyse der Vulnerabilität durch die Wissenschaft (national: z.b. PIK, MPI für Meteorologie und Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung KOMPASS beim UBA, regional: HLUG) (2) Erarbeitung von Strategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels durch die Politik (EU, national: BMU, regional: HMULV) (3) Entwicklung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Rahmen der akteursorientierten Regionalentwicklung 9. Juni 2008 Institut WAR, Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung Regionale Diffusionsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel 3

Bottom up: Struktur des Netzwerk KLARA-Net 9. Juni 2008 Institut WAR, Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung Regionale Diffusionsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel 4

Ziele, Aktions- und Informationsebene 9. Juni 2008 Institut WAR, Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung Regionale Diffusionsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel 5

Stärken des Ansatzes Dialogorientiert: Themen und Ziele werden im Dialog identifiziert Interdisziplinär: Interdisziplinäre Bearbeitung der Fragestellungen Strategisch vernetzend: Vernetzung bestehender Aktivitäten und Akteure Hessen: Nachhaltigkeitsstrategie (Pressekonferenz 28.5.2008) 9. Juni 2008 Institut WAR, Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung Regionale Diffusionsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel 6

Aktivitäten von KLARA-Net Entwicklung der Teilnehmerzahl an den KLARA-Net- Regionalforen Auftaktveranstaltung Jul 2006 I. Regionalforum Nov 2006 II. Regionalforum Jun 2007 III. Regionalforum am Mai 2008 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 jeweils 7. Themengruppensitzungen in den vergangenen 1 ½ Jahren (insgesamt 28 Sitzungen), ca. 5 bis 20 Teilnehmer pro Sitzung Vorstellung des Netzwerkes u.a. auf Fachtagungen, Messen und regionalen Veranstaltungen (wie z.b. DKKV-Tagung 2008, Hessische Klimafachtagung 2008, Annaberger Klimatage 2008) 9. Juni 2008 Institut WAR, Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung Regionale Diffusionsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel 7

Zwischenergebnisse der Bedarf zur Anpassung an den Klimawandel unterscheidet sich nach Raumkategorien, die maßgeblich von den Naturräumen abhängen Hessisches Ried Reinheimer Hügelland Odenwald Bergstraße 9. Juni 2008 Institut WAR, Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung Regionale Diffusionsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel 8

Zwischenergebnisse das Netzwerk fördert zeitl. und räuml. Ausdehnung des Akteurskreises 9. Juni 2008 Institut WAR, Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung Regionale Diffusionsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel 9

KLARA-Net-Produkte Checkliste Haben Sie sich schon auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet? O Heißere und trockenere Sommer sind keine Belastung für die Stadt/Gemeinde. O Die Durchlüftung des Siedlungsgebietes ist gewährleistet. O Hitzeempfindliche Nutzungen (Krankenhäuser, Altenheime) befinden sich in kühleren Randlagen. O Die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung ist während Trockenperioden gesichert. O Die Gebäude im Gemeindegebiet im Bestand und Neubau sind auf Hitzewellen, schwankende Grundwasserspiegel, Sturm-, Hochwasser und Starkregenereignisse vorbereitet. O Vorsorgende Hochwasserschutzmaßnahmen werden durchgeführt und regelmäßig überarbeitet. Merkblätter Technik am Bau / Verkehr Siedlungswasserwirtschaft Vorschriften und gesetzliche Instrumente Förderung der Maßnahmen in den Kommunen Bewusstseinsbildung 9. Juni 2008 Institut WAR, Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung Regionale Diffusionsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel 10

Reg. Wettbewerb kreativ im Klimawandel ( ) Zur Kommunikation von Anpassungsmöglichkeiten sind Vorbilder, die Anpassungsmaßnahmen vorleben, besonders geeignet. (Zebisch et al 2005:11) Zielstellung Möglichkeiten und Hemmnisse bei der Anpassung an den Klimawandel im Pilotraum erkennen und damit beispielhaft umgehen Südhessischer Pilotraum zur Anpassung an den Klimawandel gesucht! Erarbeitung einer konkreten Anpassungsstrategie Aufstellen eines Handlungskonzepts Umsetzung konkreter Maßnahmen Strategischer Ansatz innovativer und kreativer Umgang mit Klimafolgen breites Akteursbündnis über administrative Grenzen hinweg / themenübergreifend Bewusstsein schärfen und Öffentlichkeit erreichen 9. Juni 2008 Institut WAR, Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung Regionale Diffusionsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel 11

Ausblick: KLARA-Net Intensive Zusammenarbeit im Pilotraum / Umsetzung von Beispielprojekten Fortsetzung der Arbeit in den Themengruppen / themenfokussierte Workshops mit externen Experten Motivation der TG-Teilnehmer, in ihren Organisationen und Netzwerken über das Thema zu berichten und dies in die tägliche Arbeit zu integrieren Öffentlichkeitsarbeit durch Wanderausstellung, Regionalforen etc. Analyse der Schnittstellen zwischen Top-Down (Landesstrategien) und Bottom Up-Ansätzen (lokale und regionale Initiativen) bei der Anpassung an den Klimawandel Stellungnahmen zur Berücksichtigung der Anpassungserfordernisse bei der Überarbeitung von Raumordnungsplänen 9. Juni 2008 Institut WAR, Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung Regionale Diffusionsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel 12

Kontakt KLARA-Net www.klara-net.de TU Darmstadt, Institut WAR, FG Umwelt und Raumplanung Petersenstr. 13, 64287 Darmstadt Tel: 06151/16-2593 bzw.-3148 E-Mail: s.schlipf@iwar.tu-darmstadt.de; t.luesse@iwar.tu-darmstadt.de; l.herlitzius@iwar.tu-darmstadt.de; r.riechel@iwar.tu-darmstadt.de; f.buchholz@iwar.tu-darmstadt.de Vielen Dank für Ihr Interesse! 9. Juni 2008 Institut WAR, Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung Regionale Diffusionsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel 13