Mitteilungsblatt für den bereich der

Ähnliche Dokumente
Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

N I E D E R S C H R I F T


Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Personalausweis beantragen

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung aße. Ebertpark 10.

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Mitteilungsblatt für den bereich der

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Sa Beginn: Uhr - Einlass: Uhr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

Mitteilungsblatt für den bereich der

Datum Inhalt Seite Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Stadt Chemnitz

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom

Amtsblatt der Stadt Warstein

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr vom 15. Juni 2015

N I E D E R S C H R I F T

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Mitteilungsblatt für den bereich der

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

Jedem Kind seine Kunst

Mitteilungsblatt für den bereich der

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

N i e d e r s c h r i f t

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse München. Satzung

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Transkript:

Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 45 Freitag, den 20. Januar 2017 Ausgabe 3/2017

Daun - 2 - Ausgabe 3/2017

Daun - 3 - Ausgabe 3/2017 bereitschaftsdienste Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Anschrift: Leopoldstr. 29, 54550 Daun Postfach 11 40, 54542 Daun Telefon: 06592 939-0 Telefax: 06592 939-200 Internet: http://www.daun.de E-Mail: info@vgv.daun.de Besucherzeiten: montags bis freitags... 08.00-12.00 Uhr, sowie donnerstags... 14.00-18.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Kommunikation rund um die Uhr über den Bürgerservice Online im Internet unter: www.daun.de Behördenführer - Informationen - Formulardepot Redaktion Mitteilungsblatt Tel: 06592 939-201 http://www.cms.wittich.de E-Mail: mitteilungsblatt@vgv.daun.de Redaktionsschluss bei der Verbandsgemeinde freitags - 12.00 Uhr (Abweichungen bei Vorverlegungen aufgrund von Feiertagen!) Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei... 110 Feuerwehr und Rettungsdienst... 112 Polizeiinspektion Daun...06592 96260 Krankentransport... 19222 Krankenhaus Daun... 06592 7150 Entbindungsabteilung Krankenhaus Daun...06592 7152340 Giftnotruf Mainz...06131 19240 FIN Hilfe für Frauen in Not...06591 980622 Opfertelefon der Kripo Wittlich...0160 97856155 Opfertelefon Weißer Ring...116006 Immer an die 5 W s denken: - Wo geschah es? - Was ist passiert? - Wie viele Verletzte? - Welche Art von Verletzungen? - Warten auf Rückfragen! Gruppenwasserwerk Daun Störungen in der Wasserversorgung Bei Rohrbrüchen oder anderen Versorgungsstörungen außerhalb der normalen Arbeitszeit sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes unter der Telefon- Nr.: 0171 8347 504. Während der normalen Arbeitszeit erreichen Sie das Gruppenwasserwerk Daun über die Telefon-Nr. der Verbandsgemeindeverwaltung Daun:...06592 939-133 oder 939-134. (Für Störungen in der Wasserversorgung der Ortsgemeinde Strotzbüsch ist das Kreiswasserwerk Cochem-Zell unter der Nr. 02671 91780 oder 0160 97869515 erreichbar.) Fundtiere Während der Dienstzeit der Verbandsgemeindeverwaltung...06592 939-113 bis 115 ansonsten Polizeiinspektion Daun... 06592 9626-0. Tierkörperverwertungsanstalt Rivenich...06508 91430 Müllumladestation Walsdorf... 06593 1704 geöffnet: montags - donnerstags...08.00-16.00 Uhr freitags...08.00-17.00 Uhr samstags...08.00-12.00 Uhr Bereitschaftsdienste Entstördienst Erdgasversorgung...0261 2999-55 Energienetze Mittelrhein ein Unternehmen der evm-gruppe... Tel. 0261 2999-55 der Stromversorgung Westnetz GmbH,... Tel. 0800 4112244 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordallee 1, 54292 Trier... 0651 2082244 Zahnärztlicher Notbereitschaftsdienst Unter der Notruf-Nummer: 01805 065100 (14 ct./min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./min.) erfahren Sie die diensthabenden Praxen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Weitere Informationen unter www.bzk-trier.de Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Daun 54550 Daun, Maria-Hilf-Krankenhaus, Maria-Hilf-Straße... 116 117 Öffnungszeiten: montags, 19.00 Uhr - dienstags, 07.00 Uhr dienstags, 19.00 Uhr - mittwochs, 07.00 Uhr mittwochs, 14.00 Uhr - donnerstags, 07.00 Uhr donnerstags, 19.00 Uhr - freitags, 07.00 Uhr freitags, 16.00 Uhr - montags, 07.00 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18.00 Uhr, bis zum Folgetag, 07.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Apotheken-Notdienst Der Notdienst wechselt täglich um 08.30 Uhr. Sonntags ist immer eine Dauner Apotheke dienstbereit. Samstag, 21.01.2017: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Eifel-Apotheke, Daun,... Tel. 06592 7575 Maar-Apotheke, Ulmen,...Tel. 02676 344 Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Daun, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Linus Wittich Medien KG Verantwortlich: Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: 0 65 02-91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02-91 47-250 Redaktion: tel.: 0 65 02-9147-213, Fax: 0 65 02-72 40 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Bürgermeister Werner Klöckner Dietmar Kaupp thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: 0 65 02-91 47-335, -336, -713 und -716 E-Mail: abo@wittich-foehren.de

Daun - 4 - Ausgabe 3/2017 Sonntag, 22.01.2017: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Adler-Apotheke, Daun,... Tel. 06592 985266 Montag, 23.01.2017: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Rosen-Apotheke, Daun,...Tel. 06592 601 Rochus-Apotheke, Lutzerath,...Tel. 02677 215 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Rosen-Apotheke, Daun,...Tel. 06592 601 Dienstag, 24.01.2017: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Bahnhof-Apotheke, Wittlich,...Tel. 06571 96540 Marien-Apotheke, Jünkerath,... Tel. 06597 2270 Apotheke am Center, Cochem,... Tel. 02671 98780 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Marien-Apotheke, Daun,... Tel. 06592 2419 Mittwoch, 25.01.2017: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Löwen-Apotheke, Ulmen,... Tel. 02676 1010 Hubertus-Apotheke, Gerolstein,...Tel. 06591 95450 Donnerstag, 26.01.2017: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Schloss-Apotheke, Gerolstein,... Tel. 06591 3283 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Marien-Apotheke, Daun,... Tel. 06592 2419 Freitag, 27.01.2017: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Hecht-Apotheke, Gillenfeld,...Tel. 06573 99390 Hirsch-Apotheke, Manderscheid,...Tel. 06572 92120 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Marien-Apotheke, Daun, Tel. 06592 2419 Telefonisch wird die nächstgelegene dienstbereite Apotheke unter folgender Rufnummer angesagt: 01805 258825 (aus deutschem Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk max. 0,42 /Min.) Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes über die Telefontastatur. Am besten wählen Sie die fünfstellige Postleitzahl schon bei der Anwahl mit, z. B.: 01805 258825 54550 für Daun. Internet: www.lak-rlp.de amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen der VerbandsgeMeinde daun Wichtiger Hinweis an alle Steuerzahler Öffentliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer B, Grundsteuer A mit Landwirtschaftskammerbeitrag und der Hundesteuer für das Jahr 2017 Gemäß den Vorschriften des 27 Absatz 3 Grundsteuergesetz werden vorbehaltlich der Erteilung schriftlicher Grundsteuerbescheide hiermit die Grundsteuer B, Grundsteuer A mit Landwirtschaftskammerbeitrag und die Hundesteuer für das Kalenderjahr 2017 in gleicher Höhe wie im Vorjahr festgesetzt. Das heißt, es ergehen auch für das Jahr 2017 keine neuen Abgaben- Bescheide, wenn sich gegenüber dem Vorjahr keine Veränderungen ergeben haben. Die zu zahlenden Beträge und Fälligkeiten ergeben sich aus dem zuletzt ergangenen Abgabenbescheid. Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten für den Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihm an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Festsetzung der Hundesteuer Das Vorgenannte gilt für die Festsetzung der Hundesteuer gem. 3 Abs. 1 Kommunalabgabengesetz entsprechend. Für Auskünfte stehen Ihnen unsere Sachbearbeiter/-innen unter der Telefonnr. 06592 939-216 oder per E-Mail: finanzverwaltung@vgv. daun.de gerne zur Verfügung. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, einzulegen. Der Widerspruch kann 1. schriftlich oder zu Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, 2. durch E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz an: vg.daun@poststelle.rlp.de erhoben werden. Die Pflicht zur termingerechten Zahlung der fälligen Steuerbeträge wird durch die Einlegung des Widerspruchs nicht aufgehoben ( 80 Abs. 2 VwGO). Zur Einhaltung der Fälligkeitstermine und der damit verbundenen rationellen Zahlungsweise empfehlen wir das Sepa-Lastschriftverfahren. Sollten Sie nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen, bitten wir, zwecks Vermeidung von Fehlüberweisungen bzw. -buchungen unbedingt die (Steuer)-Konto-Nr. anzugeben. Verbandsgemeindeverwaltung Daun - Finanzabteilung - Beantragung einer Erlaubnis sowie einer verkehrsbehördlichen Anordnung zur Durchführung von Karnevalsumzügen In wenigen Wochen ist es wieder so weit, die närrische Zeit beginnt und in vielen Ortsgemeinden werden Karnevalsumzüge durchgeführt. Die Verbandsgemeindeverwaltung Daun als Straßenverkehrsbehörde weist darauf hin, dass gemäß 29 Straßenverkehrsordnung (StVO) Veranstaltungen, für die Straßen mehr als verkehrsüblich in Anspruch genommen werden, der Erlaubnis bedürfen. Weiterhin ist für die Sperrung der Straßen eine verkehrsbehördliche Anordnung zu beantragen ( 45 StVO). Wir bitten um Beachtung und Beantragung mindestens 3 Wochen vor der Veranstaltung durch den verantwortlichen Veranstalter unter Angabe von Datum, Beginn und voraussichtlichem Ende des Karnevalsumzuges sowie der Streckenführung. Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung, Auskunft erteilt Frau Frantzen, Zimmer 114, Tel.: 939114. Die Straßenverkehrsbehörde Dorferneuerung Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 zum Bundesentscheid 2019 Im Rahmen des Wettbewerbsturnus 2017-2019 steht in diesem Jahr der Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 an. Mit Schreiben vom 2. Januar 2017 hat Innenminister Roger Lewentz alle rheinland-pfälzischen Gemeinden angeschrieben und für eine Teilnahme am Wettbewerb geworben. Die Gemeinden haben die Möglichkeit sich über die Verbandsgemeindeverwaltung bis spätestens zum 17. März 2017 bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel zu bewerben. Der Wettbewerb bietet allen Gemeinden die Chance sich mit den aktuellen Herausforderungen und den Zukunftsthemen ihrer Dörfer zu beschäftigen. Eine Auseinandersetzung mit den Themen muss in den Ortsgemeinden stattfinden. Dazu zählen beispielsweise die Auswirkungen der demographischen Entwicklung, der Leerstand von Gebäuden, die Sicherung der Grundversorgung oder der sozialen Daseinsvorsorge. Eine starke Dorfgemeinschaft kann wesentlich dazu beitragen, dass diese Aufgaben einer dorfverträglichen Lösung zugeführt werden. Der Wettbewerb fördert darüber hinaus das bürgerschaftliche Engagement, die Mitwirkungsbereitschaft in Vereinen, Arbeitskreisen, Gruppen oder Organisationen die Verantwortung übernehmen und Ideen entwickeln. Alle in den Gemeinden Verantwortlichen sollen durch den Wettbewerb motiviert werden, die individuellen Ausgangsbedingungen - Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken - ihres Ortes zu bestimmen. Darauf aufbauend können Perspektiven für das Dorf gemeinschaftlich entwickelt und die Eigenkräfte gestärkt werden. Die in den Wettbewerbsrichtlinien genannten Teilkriterien dienen nicht nur der Bewertungsjury zur Orientierung, vielmehr sollen sie den teilnehmenden Gemeinden als Erläuterung, aber auch als Anregung für spätere Aktivitäten im Rahmen der Dorfentwicklung dienen. Die Leistungen der Dörfer werden vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Ausgangslage und den individuellen Möglichkeiten der Einflussnahme bewertet. Dabei kommt es darauf an, was die Gemeinden aus den vorhandenen Gegebenheiten machen und wie aktiv und kreativ man sich dabei zeigt.

Daun - 5 - Ausgabe 3/2017 Gerade Rheinland-Pfalz hat in der Vergangenheit mit seinen kleinen Dörfern im Bundesentscheid sehr gute Ergebnisse erzielt und damit gezeigt, dass man gemeinsam die Entwicklung und damit die Zukunft der Dörfer aktiv beeinflussen kann. Neben dem bisherigen Sonderpreis für vorbildliche Initiativen und Maßnahmen zur Stärkung der Innenentwicklung und dem Demografiepreis Dorferneuerung wird ab dem Wettbewerbsjahr 2017 erstmals ein Sonderpreis für kinder- und jugendfreundliche Dorferneuerung ausgelobt. Dieses Thema ist für die Zukunft unserer Dörfer von zentraler Bedeutung. Der Wettbewerb soll in besonderem Maße dazu beitragen, das Interesse für die Belange und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Er soll alle Beteiligten mobilisieren und aktiv einbinden als eine Säule der Dorfentwicklung. Die Prämierung erfolgt im Landesentscheid mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 EUR. Die gültigen Bewertungskriterien lassen großen wie kleineren Gemeinden die Möglichkeit Punkte zu sammeln. Auf Grund der guten Erfahrungen mit dem Wettbewerb sollte man diesem wieder mehr Aufmerksamkeit schenken und ihn zukünftig als Teil einer umfassenden Dorferneuerung betrachten. Denn ob eine Gemeinde mit einer Platzierung aus dem Wettbewerb hervorgeht oder nicht: Die Dorfgemeinschaft profitiert stets von dieser Aktion, da das gemeinsame Projekt verbindet und man von der Bewertungskommission wertvolle Tipps für die weitere dörfliche Entwicklung bekommt. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel und auch die Verbandsgemeindeverwaltung Daun würden es begrüßen, wenn beim diesjährigen Landeswettbewerb wieder möglichst viele Ortsgemeinden bzw. Stadtteile aus der Verbandsgemeinde teilnehmen könnten. Ansprechpartner bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel sind Herr Kowall (Tel.: 06592 933-325) und Herr Simon (Tel.: 06592 933-218) und bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Frau Junk (Tel.: 06592 939-314). Mitteilung der Passbehörde der Verbandsgemeinde Daun Die Passbehörde der Verbandsgemeinde Daun möchte die Antragsteller von Reisepässen und Personalausweisen auf Folgendes hinweisen: - Reisepässe, die bis zum 27.12.2016 beantragt wurden, können während der allgemeinen Geschäftsstunden abgeholt werden. - Personalausweise können abgeholt werden, wenn der Brief der Bundesdruckerei zugegangen ist. Der bisherige Personalausweis oder Reisepass ist bei der Abholung unbedingt vorzulegen. Kann das Ausweispapier nicht persönlich abgeholt werden, kann es auch an eine andere Person ausgehändigt werden, die entweder schriftlich bevollmächtigt ist oder das abgelaufene Dokument vorlegen kann. Personalausweise können nur von einer bevollmächtigten Person abgeholt werden, wenn diese eine Erklärung über den Erhalt des PIN-Briefes und die Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Ausweisinhabers vorlegt. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiter der Passbehörde zur Verfügung, Tel. 06592 939-123, 124 oder 125. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass die Bearbeitungszeiten bei der Bundesdruckerei in Berlin für die Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen derzeit ca. 2-3 Wochen sind. Sofern außerhalb unserer regulären Dienstzeiten ein Reisedokument benötigt wird, kann von den Grenzbehörden ein Reiseausweis als Passersatz ausgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.bundespolizei.de/service Dienstleistungen Online oder unter der Hotline: 01805 234566. Die Tel.-Nr. der Bundespolizeiinspektion Trier lautet: 0651 436780. Öffnungszeiten der Passbehörde: montags bis freitags, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie donnerstags, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Kellerdecke: Eine Dämmung lohnt sich fast immer Ist die Decke eines unbeheizten Kellers nicht gedämmt, gibt das Erdgeschoss permanent Wärme über den Fußboden ab. Das ist noch bei vielen älteren Häusern der Fall und zeigt sich an erhöhten Heizkosten und Fußkälte im Erdgeschoss. Dabei ist die Dämmung der Kellerdecke eine wirtschaftliche Energiesparmaßnahme, da Materialkosten von nur etwa 20 Euro pro Quadratmeter anfallen. Wird ein Fachbetrieb beauftragt, betragen die Kosten insgesamt etwa 40 Euro pro Quadratmeter. Wer sich selbst an der Dämmung versuchen will, arbeitet am besten mit fertigen Kellerdecken-Dämmplatten, die von unten an die Decke geklebt oder gedübelt werden. Verlaufen an der Kellerdecke Installationen, werden mehrere Dämmplatten verwendet und schichtweise aufgebracht, so dass die Rohre in die Dämmung eingearbeitet werden können, vorausgesetzt die Kellerräume sind hoch genug und es schließen keine Fenster oder Türen dicht unterhalb der Decke an. Unebene Kellerdecken benötigen eine Unterkonstruktion, auf der das Material angebracht wird. Dabei sollten Fugen und Anschlüsse luftdicht verschlossen werden, damit sich die Dämmwirkung nicht verringert. Nach Energieeinsparverordnung (EnEV) muss der Wärmedurchgangskoeffizient der gedämmten Kellerdecke kleiner als 0,30 W/(m 2 K) sein. Dazu sollten die Dämmplatten eine Dicke von 8 bis 10 Zentimetern haben bei einer Wärmeleitgruppe WLG 035 bzw. 040. Wird noch besser gedämmt und die Dämmung von einem Fachbetrieb durchgeführt, können staatliche Zuschüsse beantragt werden. Zu den Details der Kellerdämmung und zu allen Fragen des Energiesparens im Alt- und Neubau berät der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung. Die Beratung ist kostenlos. In Daun finden die nächsten Sprechstunden des Energieberaters am Donnerstag, dem 26.01.2017 von 14.15-17.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Sitzungsraum 322, Leopoldstraße 29 statt. Telefonische Voranmeldung unter 06592 939-314. VZ-RLP amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen für die ortsgemeinden und die stadt betteldorf Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 26. Januar 2017 findet um 19.30 Uhr im Bürgerhaus in Betteldorf eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1. Bürgerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung über die Zustimmung der Ortsgemeinde Betteldorf zu den Planungen des LBM Gerolstein zur Anlage von zwei Linksabbiegerspuren auf der B 410 sowie der Anlage einer Buswendeschleife und weiterer damit im Zusammenhang stehenden Baumaßnahmen 3. Informationen, Wünsche und Anregungen bleckhausen Einsammeln der Weihnachtsbäume Am Samstag, dem 28.01.2017, ab 10.00 Uhr, sammelt die Dorfjugend von Bleckhausen Ihre Weihnachtsbäume ein. Sie brauchen die Bäume nicht selbt wegzubringen, sondern legen sie bis 10.00 Uhr an den Straßenrand. Die Jugendlichen werden die Bäume dann einsammeln und für Sie entsorgen. Die Gemeinde bedankt sich bei den Jugendlichen für den Einsatz. Egon Bauer, Ortsbürgermeister Vertretung des Ortsbürgermeisters In der Zeit vom 25.01.2017 bis zum 29.01.2017 wird Ortsbürgermeister Egon Bauer durch den ersten Beigeordneten Karl-Heinz Sachen vertreten. Seniorentreffen Am Freitag, dem 27. Januar 2017, treffen wir uns um 14.00 Uhr am Bürgerhaus in Bleckhausen und fahren wie immer in Fahrgemeinschaften nach Schalkenmehren. Nach einer Wanderung um das Maar machen wir den Abschluss im Café Maarblick in Schalkenmehren. Anmeldung bis spätestens Dienstag, den 24.01.2017, unter Tel.: 4144. Euer Wanderführer, Gerd

Daun - 6 - Ausgabe 3/2017 darscheid Öffnungszeiten der Bücherei Darscheid Die Bücherei ist wie folgt geöffnet: mittwochs, 16.00-17.00 Uhr freitags, 17.00-18.00 Uhr Einsammeln der Weihnachtsbäume Die diesjährige Weihnachtsbaumaktion der Jugendfeuerwehr Darscheid/ Hörscheid findet am 21.01.2017 ab 09.00 Uhr in den Ortsgemeinden Darscheid und Hörscheid statt. Es wird gebeten, die Weihnachtsbäume gut sichtbar an die Straße zu legen. Es wird kein Grüngut eingesammelt. Schmuck muss vollständig von den Bäumen entfernt sein. Die Aktion ist kostenlos. Dennoch freuen sich die Jugendlichen über eine kleine Spende. stadt daun Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Robrecht hält donnerstags in der Zeit von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr für alle Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstr. 29, Zimmer 209, Sprechstunden ab. Während dieser Zeit ist Stadtbürgermeister Robrecht telefonisch unter der Nr. 06592 939-209, erreichbar. Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 26.01.2017 um 17:00 Uhr, findet im Bürgerhaus Daun-Weiersbach, Üdersdorfer Str. 3, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Daun statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung einer Fachberatungsstelle im KiTa-Bereich, hier: KiTa Daun-Neunkirchen/ Steinborn;Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat 2. Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung an den Sachkosten der KiTa Thomas-Morus und der KiTa St. Nikolaus für das Haushaltsjahr 2017;Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat 3. Beratung und Beschlussfassung über die Forstwirtschaftspläne 2017a) Stadtwaldb) Forstbereich Wildpark Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat 4. Beratung und Beschlussfassung über die Angebote zur Bewertung der Wildparkflächen; Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat 5. Zuschussantrag des Eifelvereins Ortsgruppe Daun 6. Bürgerantrag; Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat 7. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme eines Angebots zur Virtualisierung der Stadt Daun zur Aufnahme in den Web-Auftritt der Stadt Daun; Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat 8. Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Stadt Daun für das Haushaltsjahr 2017; Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat 9. Informationen des Stadtbürgermeisters 10. Anfragen, Wünsche, Anregungen Nichtöffentliche Sitzung 11. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden und ähnlichen Geldleistungen gem. 94 III GemO 12. Informationen des Stadtbürgermeisters 13. Anfragen, Wünsche, Anregungen Daun, den 12.01.2017 gez. Martin Robrecht, Stadtbürgermeister 16. - 19. März 2017 Dauner Fototage Fotofestival Freitag, 7. April 2017, 20:00 Uhr Musical Magics - Musicals Nonstop Die ganz besondere Musical-Gala Montag, 24. April 2017, 20:00 Uhr Eifel-Kulturtage Gerhard Polt und die Well-Brüder aus m Biermoos Politisches Kabarett mit Musik Sonntag, 25. Juni 2017, 20:00 Uhr Klassik auf dem Vulkan Eröffnungskonzert mit Martin Stadtfeld Samstag, 8. Juli 2017, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Russische Kammerphilharmonie mit Sopranistin Anna-Maria Kaufmann Opern-, Filmusik- und Musical-Gala OpenAir am Gemündener Maar Samstag, 15. Juli 2017, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Brings OpenAir am Gemündener Maar Samstag, 29. Juli 2017, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Night Fever - The very Best of the Bee Gees OpenAir am Gemündener Maar Freitag, 13. Oktober 2017, 20:00 Uhr Simon & Garfunkel Revival Band Feelin Groovy Samstag, 11. November 2017, 20:00 Uhr basta Freizeichen A-capella Band Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eg Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592 951313 oder 951312 gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im FORUM DAUN und an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum-daun.de oder www.ticket-regional.de. Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr Still Collins Plus Best of Phil Collins & Genesis Dienstag, 7. März 2017, 20:00 Uhr 180. Lionskonzert Mittwoch, 8. März 2017, 19:00 Uhr Die Entstehung des Sonnensystems Vortrag mit Prof. Harald Lesch FORuM DAun präsentiert: Samstag, 4. März 2017, 20:00 Uhr Still Collins Plus Best of Phil Collins & Genesis

Daun - 7 - Ausgabe 3/2017 Am 4. März 2017, um 20.00 Uhr im FORUM DAUN, blickt Still Collins programmatisch auf die komplette musikalische Palette der Phil Collins- und Genesis-Musikgeschichte zurück. Stimme, Sounds, Arrangements: Selbst eingefleischte Fans des Originals tun sich schwer, einen akustischen Unterschied zwischen Tribute und Meister auszumachen. Mach die Augen zu und Du denkst, er sei es wirklich. Aber nicht nur das: Wer Still Collins einmal live erlebt hat, der weiß, hier wird nicht nur gecovert, hier gibt es eine äußerst unterhaltsame Bühnenshow einer erstklassigen Liveband! So haben Sie Still Collins noch nie gesehen! Einige ausgewählte Still Collins Konzerte in renommierten Top Locations tragen das Label PLUS im Namen. Bei diesen Konzerten setzt die Band einige liebgewonnene Besonderheiten fort, die im Rahmen der Jubiläumskonzerte 20 Jahre Still Collins als Specials und Überraschungen dargeboten wurden: Neben einem ausgecheckten Lichtdesign auf der Bühne werden mal von der Band produzierte Videoinhalte auf modernen LED-Leinwänden zur Show projiziert, mal treten hochkarätige Gastmusiker zusammen mit Still Collins auf, mal gibt es spezielle Bühnendekorationen, besondere Requisiten, mal Geschenke fürs Publikum - manchmal sogar alles zusammen! Basis ist selbstverständlich das beliebte Best of Phil Collins & Genesis Musikprogramm. Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 25,20 EUR bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder im FORUM DAUN, Tel. 06592 951312 oder 951313 erhältlich! Die Entstehung des Sonnensystems Vortrag mit Prof. Harald Lesch Auf Einladung des AVV am Hohen List e. V. kommt Prof. Harald Lesch am 8. März 2017 ins FORUM DAUN, wo er um 19:00 Uhr einen Vortrag zum Thema Die Entstehung des Sonnensystems halten wird. Prof. Lesch ist ein sehr bekannter und überaus beliebter Wissenschaftsvermittler, der es wie kaum ein anderer versteht, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte einem Laienpublikum leicht verständlich zu machen. Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 12,00 EUR bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich! Der Meisterfotograf Martin Engelmann aus Innsbruck nimmt die Besucher in der Sonntagnachmittag-Vorstellung mit auf seiner Wanderung von Florenz nach Rom. Zu Fuß nach Rom - Auf dem Franziskusweg ist eine inspirierende Wanderung/Pilgerreise durch das Herz der Toskana, hin zu kulturellen Schätzen und Naturschönheiten Italiens. Der Vortrag besticht durch wunderbare Fotografien und schafft Lust, diesen Weg auch einmal für sich zu erkunden. Exotisch und in die Ferne führt zum Abschluss der Vorträge der bekannte Fotograf und Filmemacher Josef Niedermeier: Die Reise führt nach Madagaskar! Als Dipl. Biologe verfügt Niedermeier neben der fotografischen Fähigkeit auch über ein sehr fundiertes Fachwissen zum Vortragsthema um die spezielle Evolutionsgeschichte Madagaskars in allen Fassetten zu beleuchten. Tickets im Vorverkauf: Fotostudio Nieder, FORUM DAUN Info und Tickets: www.dauner-fototage.de. deudesfeld Sitzung des Fremdenverkehrsausschusses Am Montag, dem 23. Januar 2017 findet um 19.30 Uhr in der Feuerwache Deudesfeld eine öffentliche Sitzung des Fremdenverkehrsausschusses der Ortsgemeinde Deudesfeld statt. Zu dieser Sitzung sind auch die Betreiber der Fremdenverkehrsbetriebe der Ortsgemeinde Deudesfeld eingeladen. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1. Allgemeine Aussprache über die zukünftige Fremdenverkehrspolitik der Ortsgemeinde Deudesfeld. Otmar Eckstein, Ortsbürgermeister Treffen der Senioren Aktiv Gruppe Die Senioren Aktiv Gruppe (SAG) Deudesfeld/Desserath besteht aus ca. 20 Leuten und übt ehrenamtliche Arbeiten in der Gemeinde aus. Unsere Aktivitäten kann man unter http://www.deudesfeld.de/senioren-aktiv-gruppe.html ersehen. Sie besteht seit 10 Jahren und es finden immer jeden 1. und 3. Montag im Monat im Hotel zur Post Treffen statt. Hier die Termine in 2017: 06.02., 20.02., 06.03., 20.03., 03.04., 17.04., 01.05., 15.05., 05.06., 19.06., 03.07., 17.07., 07.08., 21.08., 04.09., 18.09., 02.10., 16.10., 06.11., 20.11., 04.12., 18.12.2017 Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Dreis-Brück Vom 16. bis 19. März 2017 veranstalten die Fotostudios Nieder im FORUM DAUN die 8. Dauner Fototage mit einem reichhaltigen Programm rund um die Fotografie. Schwerpunkt des Fotofestivals sind wieder professionelle Multivisionsshows aus der Spitzengilde deutschsprachiger Reise- Abenteuerund Naturfotografen. Peter Gebhard, der vor zehn Jahren mit seiner PanAmericana Reportage erstmals das Genre der Multivisionsshow in Daun zeigte, präsentiert zum Auftakt der Veranstaltung seine brandneue Produktion Das große Bulli-Abenteuer: Vom Istanbul zum Nordkap. Eine einzigartige Reise in einem roten T1VW-Bulli, quer durch Europa, mit wunderbaren Geschichten und grandiosen Bildern. Die bekannten Weltreisenden und Abenteurer Axel Brümmer und Peter Glöckner lieben es wie immer extrem: Quer durch den Dschungel Amazoniens vom Pazifik zum Atlantik, entlang der Äquatorlinie auf den Spuren des großen Forschers Alexander von Humboldt führt ihre spektakuläre Route. Fesselnd und mit viel Humor erzählt ist die Reportage Südamerika quer - Vom Pazifik bis zum Atlantik wieder einmal eine unnachahmliche Story der Thüringer Globetrotter, die auch in Brasilien zu Hause sind. Sitzung des Ortsgemeinderats Am Donnerstag, 26.01.2017 findet um 19.30 Uhr in der Schule Brück eine Sitzung des Ortsgemeinderates Dreis-Brück statt. Tagesordnung: öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift vom 28.11.2016 2. Beratung und Beschlussfassung über die Satzung zur Aufhebung der Wegeparzelle im Unterweg in Dreis, Flur 20 Nummer 84 3. Informationen zu den TÜV-Prüfungen der Brückenbauwerke 4. Informationen des Ortsbürgermeisters 5. Sonstiges nichtöffentliche Sitzung 6. Bau-, Pacht-, Vertrags- und Grundstücksangelegenheiten 7. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spende 8. Informationen des Ortsbürgermeisters 9. Sonstiges gillenfeld Bürgerbus startet auf der Pulvermaar-Route Der Bürgerbus rollt! Seine erste Fahrt für die Gemeinden rund ums Pulvermaar startete der Bürgerbus am Freitag, dem 13.01.2017. In Gillenfeld wurde er vom Ortsbürgermeister Karl-Heinz Schlifter und Vertretern der Genossenschaft am Pulvermaar (Genomaar) herzlich Willkommen geheißen.

Daun - 8 - Ausgabe 3/2017 seit 05.01.2017 in Gillenfeld Um 08.30 Uhr startet der Bus in Gillenfeld und fährt dann die Gemeinden rund ums Pulvermaar (Mückeln, Strohn, Strotzbüsch, usw.) an und bringt die Fahrgäste nach Gillenfeld. Von hier geht es um 10.00 Uhr nach Daun. Um 14.00 Uhr startet der Bus in Daun am Michel-Reineke-Platz zur Rückfahrt. Weitere Information zu den einzelnen Fahrstrecken entnehmen Sie bitte dem Bürgerbus-Fahrplan. Freies WLAN (Freifunk) Neben der Stadt Daun bietet jetzt auch die Ortsgemeinde Gillenfeld allen Bürgern ein freies WLAN-Netz an. Ein Vorteil vor allem für die jungen Mitbürger, deren Datenvolumen damit u. U. enorm reduziert werden kann. Nicht zuletzt haben die Feriengäste, die ihren Urlaub in Gillenfeld verbringen, jetzt kostenlos einen Internet-Zugang. Revierleiter Hoppe trug den Bericht für das Forstwirtschaftsjahr 2016 vor. Für 2016 rechnet er mit einem positiven Ergebnis. Herr Hoppe erläuterte anhand des Wirtschaftsplans die für 2017 geplanten Einnahmen und Ausgaben. Für 2017 ist ein Plus von ca. 2.600 Euro geplant. In 2017 ist vorgesehen, sich auf die Pflege der Bestände zu konzentrieren und die Kulturen mit Nadelhölzern (mit ca. 30 %) zu ergänzen. Der Hauungs- und Kulturplan für das Forstwirtschaftsjahr 2017 wurde wie vorgelegt beschlossen. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 Herr Krämer, Verbandsgemeindeverwaltung Daun, trug den Haushaltsplan 2017 detailliert vor und erläuterte den Planbedarf. Er betonte die solide Finanzausstattung der Gemeinde trotz regelmäßiger Investitionen. Für die Verwendung der Erträge aus der Jagdpacht wurde vorgeschlagen: a) 4.100,00 Euro in Wirtschaftswege und b) 900,00 Euro in Waldwege zu verbuchen. Die Verwendung der Pachterträge wurde wie vorgeschlagen vom Jagdvorstand beschlossen. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wurden wie vorgelegt vom Ortsgemeinderat beschlossen. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag an die Telekom zur Verbesserung des Mobilfunknetzes Der Vorsitzende trug vor, dass ein Antrag an die Telekom gestellt werden kann, die Ausbauplanung im Rahmen der Verbesserung des Mobilfunknetzes die Gemeinde Hinterweiler zu priorisieren. Für den Ausbau ist eine zusätzliche Antenne am Mobilfunksender sowie eine Antenne innerhalb der Ortsgemeinde auf einem gemeindeeigenen Gebäude (Gemeindesaal bzw. Jugendraum) aufzustellen. Ein Stromanschluss muss verfügbar sein. Der Ausbau durch die Telekom ist für die Gemeinde kostenfrei. Um eine bessere Erreichbarkeit im Ort für Bürger und Gewerbetreibende im Mobilfunk zu ermöglichen, beschloss der Rat einen entsprechenden Antrag an die Telekom zu stellen. Beschluss über die Wildschadenregelung im Mais Der Vorsitzende informierte darüber, dass der Pachtvertrag hinsichtlich der Wildschadenregelung im Mais geregelt werden muss, ansonsten endet der Vertrag zum 31.03.2017. Die Verbandsgemeinde Daun hat mit Herrn Dreyer die bestehende Regelung besprochen, die seinerseits für die restlichen drei Pachtjahre beibehalten werden soll. Bis dato wurde von Seiten der Herren Hammes auch in diesem Jahr kein Wildschaden angemeldet. Nach Beratung beschloss der Gemeinderat die Fortführung des Pachtvertrags hinsichtlich der Wildschadenregelung im Mais bis zum 31.03.2020. Informationen, Wünsche, Anregungen Der Vorsitzende informierte: Im Rahmen der Flurbereinigung wurden 9 Obstbäume gepflanzt. Für die Erdarbeiten musste ein Bagger eingesetzt werden. Von einem Ratsmitglied wurde vorgetragen, dass eine Einwohnerin Interesse bekundet hat die Homepage der Gemeinde zu pflegen. Teilweise beinhalte diese noch veraltete Informationen bzw. aktuelle Informationen seien nicht eingestellt. immerath Ortsbürgermeister Karl-Heinz Schlifter zeigt Frau Karoline Schenk wie man sich ins Freifunknetz einwählt, damit sie es an interessierte Bürger und Touristen weitergeben kann. Der Bereich vom Marktplatz ist erst der Anfang, nach und nach soll ein flächendeckendes Netz im Ortskern entstehen. hinterweiler Aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung am 30.11.2016 Beratung und Beschlussfassung des Forstwirtschaftsplans für das Forstwirtschaftsjahr 2017 Herr Pentzlin, Forstamt Daun, berichtete über die aktuelle Lage und die Preisentwicklung am Holzmarkt. Er informierte darüber, dass der voraussichtliche Überschuss 2015 von 6.100 Euro im Plan liegt. Sitzung des Ortsgemeinderates Am Mittwoch, 25. Dezember 2017 um 19:00 Uhr findet im Gemeindesaal Immerath, Hauptstraße 27, die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Fragestunde der Bürger, Anregungen und Wünsche 2. Genehmigung der Niederschrift vom 21.12.2016 - öffentlicher Teil - 3. Beratung über eine neue Gebührenordnung von gemeindlichen Einrichtungen 4. Beratung über einen Telefon-/Internetanschluss im Gemeindesaal 5. Beratung über die Umgestaltung der Homepage 6. Verschiedenes - Nicht öffentliche Sitzung - 7. Genehmigung der Niederschrift vom 21.12.2016 - nicht öffentlicher Teil - 8. Beratung und Beschlussfassung über eine Eigenverwaltung der Jagd durch die Jagdgenossenschaft 9. Personalangelegenheiten 10. Grundstücksangelegenheiten 11. Verschiedenes Peter Schmitz, Ortsbürgermeister

Daun - 9 - Ausgabe 3/2017 Mehren Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei ist geöffnet dienstags von 16:00-17:00 Uhr jeden 1. Freitag im Monat von 16:00-17:00 Uhr (außer Ferien-und Brückentage) Weitere Infos auf www.mehren-vulkaneifel.de. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Landrat Heinz-Peter Thiel kommt am Montag, 23. Januar 2017, 15.30 Uhr ins Bürgerhaus Alte Schule nach Mehren. Wir werden ihm dabei unsere Resolution mit den 628 Unterschriften sowie die Stellungnahme der Ortsgemeinde übergeben. Landrat Thiel hat sich ausreichend Zeit genommen, so dass wir mit einer intensiven Diskussion rechnen können. Wir würden uns freuen, wenn viele Bürgerinnen und Bürger von Mehren teilnehmen könnten und damit zeigen, wie wichtig uns die Beibehaltung der Sperre für LKWs über 7,5 to in unserer Ortsdurchfahrt ist. Ihr Ortsbürgermeister Erwin Umbach Mückeln Einwohnerversammlung 2017 Hiermit lade ich alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich zur Einwohnerversammlung am Donnerstag, dem 26. Januar 2017 um 19.00 Uhr ins Bürgerhaus ein. Interessante und aktuelle Themen die Dorfgemeinschaft und das dörfliche Zusammenleben betreffend bilden den Auftakt der Veranstaltung. Auch wenn wir in unserem Dorf noch ein gewisses Maß an Zusammengehörigkeitsgefühl und Verantwortungsbewusstsein für die Mitmenschen haben, so ist es doch erforderlich, dass wir uns über die Zukunft Gedanken machen. Dazu erfahren wir eine breite Unterstützung in vielerlei Hinsicht. Der Grundstein wurde anlässlich der Zukunftskonferenz im Februar letzten Jahres gelegt. Hier wurden viele gute Ideen vorgestellt, die bisher allerdings erst teilweise umgesetzt wurden. Das ist aber ganz normal bei den umfangreichen Vorhaben. Es kann halt nicht alles direkt angepackt werden, trotzdem läuft im Hintergrund viel Gutes, das dann zum richtigen Zeitpunkt zum Tragen kommt. Sorgende Gemeinschaft ist das Schlagwort mit dem in der letzten Zeit einiges von dem Vorstehenden beschrieben wurde. Der Verein Bürger für Bürger wird zzt. als Rückgratorganisation hierfür aufgestellt. Hier ist auch das Bürgerbusprojekt angesiedelt (der Bus wird an dem Abend in Mückeln vorgestellt). Dazu können wir uns der Koordinierungsstelle der Sorgenden Gemeinschaft Gillenfeld bedienen. Das Projekt Florinshof in Gillenfeld dient als Leuchtturmprojekt für die Gemeinden rund ums Pulvermaar und wird auch vorgestellt. Aber auch andere aktuelle Themen, wie die Dorfinnenentwicklung, Vorhaben für 2017, z. B. Dorfgemeinschaftstag mit Themenschwerpunkt Schutzhütte. Selbstverständlich können alle Bürgerinnen und Bürger weitere Themen ansprechen. Es würde mich und die Mitglieder des Ortsgemeinderates freuen, wenn möglichst viele Einwohner zu dieser Informationsveranstaltung kommen würden. Erwin Steffes, Ortsbürgermeister niederstadtfeld Bekanntmachung Herr Michael Molitor hat sein Mandat als Mitglied des Ortsgemeinderates Niederstadtfeld niedergelegt. Gemäß 45 Kommunalwahlgesetz ist nunmehr eine Ersatzperson in den Ortsgemeinderat einzuberufen. Da in der Ortsgemeinde Niederstadtfeld bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Mehrheitswahl stattfand, ist Herr Norbert Schmitz der nächste noch nicht berufene Bewerber. Herr Schmitz hat das Mandat angenommen. Die Voraussetzungen der Wählbarkeit nach 4 Kommunalwahlgesetz liegen vor. Die Einführung und Verpflichtung des neuen Ratsmitgliedes erfolgt in der nächsten Sitzung des Ortsgemeinderates. Niederstadtfeld, den 10.01.2017 gez. Günter Horten Ortsbürgermeister und Gemeindewahlleiter Einsammeln der Weihnachtsbäume Wie in den vergangenen Jahren werden die Weihnachtsbäume am Samstag, dem 21. Januar 2017 von den Jugendlichen des Dorfes eingesammelt. Legen Sie die Bäume daher bitte an den Straßenrand. Die Abholung beginnt um 09:00 Uhr und ist kostenlos, aber über eine kleine Spende zu Gunsten der Jugendgruppe würden sich die Jugendlichen sehr freuen! Sitzung des Ortsgemeinderates Am Freitag, dem 20. Januar 2017, findet um 19.00 Uhr in der Gemeindehalle eine Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Niederstadtfeld statt. Die Tagesordnung: I. Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung eines neuen Ratsmitglieds 2. Neuwahl eines Mitglieds des Rechnungsprüfungsausschusses 3. Niederschriften der Sitzungen vom 22.11.2016 und 02.12.2016 4. Informationen 5. Verschiedenes, Fragen, Wünsche, Anregungen II. Öffentliche Sitzung 6. Bau-, Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten 7. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Geldspende 8. Informationen 9. Verschiedenes strotzbüsch Einladung zur Einwohnerversammlung und zum Neujahrsempfang Am Samstag, dem 28. Januar 2017 findet um 19:00 Uhr eine Einwohnerversammlung im Bürgerhaus statt, zu der ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich einlade. Themen: 1. Jahresrückblick 2016 2. Vorhaben 2017 3. Fragen und Anregungen Im Anschluss an die Einwohnerversammlung lade ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zu einem Neujahrsempfang herzlich ein. Emil Maas, Ortsbürgermeister üdersdorf Gedankenaustausch zum Thema: Wie wollen wir in Zukunft leben Soziale Dorfentwicklung mit Schwerpunkt sorgende Gemeinschaft und Gut leben im Alter wurden im letzten Jahr im Gemeinderat wie auch in der Bevölkerung thematisiert. Bei einem Impulsvortrag, drei mehrstündigen Beteiligungsworkshops und etlichen Arbeitsgruppentreffen haben sich etliche Bürger der Ortsgemeinde Gedanken gemacht, wie man sich in Üdersdorf, Trittscheid und Tettscheid aufgrund des demografischen Wandels für die Zukunft besser aufstellen kann. Auch mit der Jugend wurde an zwei Abenden - u. a. einem Jugendforum - über die Zukunft diskutiert. Als Schwerpunkt wurde hier die Schaffung eines Jugendraumes angeregt. Beim Workshop am 29. April 2016 in Üdersdorf, der in Form einer Zukunftswerkstatt durch das KOBRA-Beratungszentrum im Auftrag des Ministeriums Soziales, Gesundheit und Demografie durchgeführt wurde, sprachen sich die Teilnehmer für eine Gründung von zwei Arbeitsgruppen aus. Auch in Trittscheid und Tettscheid bildeten sich Arbeitsgruppen, die sich Gedanken machten, wie man die Dörfer liebens- und lebenswerter gestalten kann. Herr Theodor vom KOBRA-Beratungszentrum möchte jetzt zu einer Nachbereitung einladen und mit den Anwesenden über das Erreichte diskutieren und feststellen, wo weiterer Handlungsbedarf ist. Die Ortsgemeinde und das KOBRA-Beratungszentrum laden hiermit zu einem Gedankenaustausch am Dienstag, dem 31. Januar 2017, 17.00 Uhr, in die alte Schule in Üdersdorf ein.

Daun - 10 - Ausgabe 3/2017 Dank an Wehrführer Dieter Götten Wehrführer Dieter Götten wurde im Rahmen eines Arbeitsessens der Gemeindeverantwortlichen für seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Ortsgemeinde Üdersdorf gedankt. Dieter Götten ist zum Ende des Jahres als Wehrführer ausgeschieden, zum Nachfolger wurde von den örtlichen Feuerwehrkameraden Mike Fleschen bestimmt. Die Feuerwehr Üdersdorf ist wie die Nachbarwehren in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Daun. Der Schwerpunkt des Einsatzes von Dieter Götten galt aber seiner Heimatgemeinde Üdersdorf. Der örtlichen Feuerwehr gehört er seit 39 Jahren an. Von Anfang 1994 bis Ende 2016 bekleidete er das Amt des Wehrführers, zeichnete also 23 Jahre verantwortlich für Führung der Feuerwehr Üdersdorf. Ortsbürgermeister Günter Altmeier bezeichnete Dieter Götten als engagierten und immer hilfsbereiten Feuerwehrmann und Dorfbewohner. Als kleines Dankeschön für seinen uneigennützigen Einsatz zum Wohle der Ortsgemeinde und ihrer Bürger überreichte Ortsbürgermeister Altmeier dem scheidenden Wehrführer ein Präsent. wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung des 70. Lebensjahres am 26.01. Frau Rosemarie Müller, Oberstadtfeld zur Vollendung des 75. Lebensjahres am 25.01. Frau Ute Görres, Mehren am 27.01. Herrn Arnold Schüller, Mehren zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 25.01. Frau Margerete Oster, Strotzbüsch am 26.01. Frau Hannelore Thiel, Gillenfeld zur Vollendung des 81. Lebensjahres am 22.01. Frau Sibylla Eberhardt, Mehren am 22.01. Herrn Vinzenz Jaax, Dreis-Brück am 25.01. Herrn Alfred Becker, Wallenborn am 25.01. Herrn Reinhard Treis, Sarmersbach zur Vollendung des 82. Lebensjahres am 22.01. Herrn Dieter Heimer, Daun-Pützborn am 24.01. Frau Erika Eul, Oberstadtfeld zur Vollendung des 84. Lebensjahres am 23.01. Frau Martha Römer, Brockscheid am 26.01. Herrn Kurt Oppermann, Mehren zur Vollendung des 86. Lebensjahres am 24.01. Herrn Karl Repp, Udler zur Vollendung des 87. Lebensjahres am 26.01. Herrn Rudi Bock, Üdersdorf zur Vollendung des 88. Lebensjahres am 22.01. Herrn Werner Feyen, Winkel am 23.01. Frau Hannelore Haase, Strotzbüsch zur Vollendung des 89. Lebensjahres am 27.01. Frau Rosa Reicharts, Üdersdorf zur Vollendung des 90. Lebensjahres am 23.01. Frau Hildegard Stein, Daun am 26.01. Frau Rosa Bartz, Daun zur Vollendung des 94. Lebensjahres am 21.01. Herrn Wolfgang Lauteschläger, Daun zur Vollendung des 96. Lebensjahres am 24.01. Herrn Nikolaus Gerhards, Brockscheid wallenborn Langholz zu verkaufen Am Friedhof sind wegen ihrer störenden Lage einige Bäume entfernt worden. Diese können nun als Langholz, insgesamt 5,2 fm, von der Gemeinde zum Festpreis von 150,00 erworben werden. Es handelt sich um Nadelholz. Anfragen oder Interessensbekundungen bitte an mich, Tel. 241. Günter Mehles, Ortsbürgermeister Erlös der Adventsfensteraktion 2016 Im Dezember des vergangenen Jahres erstrahlte unser Dorf wieder einmal in einem hellen Licht. Wie bereits in den Jahren zuvor gestalteten engagierte Bewohner liebevoll geschmückte Adventsfenster. Vom 1. bis zum 23. Dezember erleuchtete täglich ein neues Fenster und lockte viele Besucher an. Junge und Alte konnten sich an prachtvoll geschmückten Fenstern erfreuen, bei denen man die Liebe zum Detail und die Mühe, die hinter der Ausgestaltung eines solchen Adventsfensters lag, entdecken konnte. Die Familienmette am 24. Dezember vollendete diese Aktion und symbolisierte die Freude der Christen über die Geburt Jesu. An allen Tagen wurde die bereitgestellte Spendendose von den Besuchern emsig befüllt, so dass insgesamt ein stattlicher Erlös von 950 Euro zusammen gekommen ist, der wie folgt aufgeteilt wurde: 300 Euro für die Kirchenrenovierung St. Sebastian Wallenborn 650 Euro für die Ortsgemeinde Wallenborn zur Spielplatzrenovierung Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Mitbürgerinnen, Mitbürgern und Gästen bedanken, die die Fenster besucht haben und Geld gespendet haben. Ein besonderer Dank gilt den Gestaltern der Adventsfenster, die durch ihr Engagement eine schöne lichtvolle und begegnungsreiche Vorweihnachtszeit in unserem Dorf erst ermöglicht haben. Herzlichen Dank! Das Organisationsteam Andrea und Tanja nachrichten der TourisT-informaTion Öffnungszeiten Laurentiusbad Daun Montag 16.00-21.00 Uhr (zwischen 18.00 und 19.00 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Dienstag 07.00-08.30 Uhr (zwischen 07.30 und 08.30 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Mittwoch 07.00-08.30 Uhr und 15.00-21.00 Uhr (zwischen 07.30 und 08.30 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Donnerstag 07.00-08.30 Uhr 15.00-16.30 Uhr Seniorenschwimmen 16.30-17.30 Uhr Freitag 07.00-08.30 Uhr und 15.00-18.00 Uhr Samstag 15.00-18.00 Uhr Sonntag 09.00-12.00 Uhr An Feiertagen gelten die Öffnungszeiten wie an Sonntagen! Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Eintrittspreise: Einzelkarten Personen ab 18 Jahren 3,00 Personen bis 18 Jahre, Schüler, Studenten 2,00 Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr freier Eintritt Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (mind. 50 %) 2,00 Gruppenkarten Militär, Schulklassen, geschlossene Jugendgruppen ab 10 Pers. Personen ab 18 Jahren Personen bis 18 Jahren Hiervon ausgenommen ist der Dienstsport. 2,00 /Pers. 1,50 /Pers.

Daun - 11 - Ausgabe 3/2017 Familienkarten 1 Erwachsener, 1 Kind bis 18 Jahre 4,00 jedes weitere Kind 1,00 2 Erwachsene, 1 Kind bis 18 Jahre 7,00 Einzel- und Familienkarten sind nur am Lösungstag gültig. Mehrfachkarten 20er Karte Personen über 18 Jahren 50,00 * 20er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 30,00 * 50er Karte Personen über 18 Jahren 110,00 * 50er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 65,00 * * alle Mehrfachkarten zzgl. 5,00 Pfand Sonstige Gebühren Verlust des Garderobenschlüssels 10,00 Detaillierte Informationen erhalten Sie unter www.hallenbad.daun.de oder telefonisch unter 06592 2444. Laurentiusbad Daun Leopoldstr. 14 54550 Daun 06592 2444 oder 06592 2520 E-Mail: laurentiusbad@stadt-daun.de Infos: www.hallenbad.daun.de Wiederkehrende Veranstaltungen Montag 14.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 15.30 und 16.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 18.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 19.00 Uhr Sportabzeichentreff im Wehrbüsch-Stadion, Daun 19.15 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 20.00 Uhr Tanzen für Fortgeschrittene des SV Neunkirchen-Steinborn, Bürgerhaus Daun-Neunkirchen Dienstag 08.45 und 09.45 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 15.15 Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) 15.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 17.00 und 18.00 Uhr Lungensportgruppe, Krankenhaus Maria-Hilf, Daun (Kneipp-Verein) 18.00-19.00 Uhr Rehabilitationssport des Kneipp-Vereins (HKL-Gruppe) im Thomas Morus Gymnasium Sporthalle (Kneipp-Verein) 18.00 Uhr Gymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule, DRK-Haus, Leopoldstr. 34, Daun Mittwoch 08.30 und 09.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 09.00-10.00 Uhr Gymnastik Gr. I Praxis Rinkel-Schmitz (Kneipp-Verein) 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 14.00-15.00 Uhr Übungsgruppe Neurologische Bewegungsstörungen (Maria-Hilf-Krankenhaus, Multifunktionsraum, 4. Etage), Kneipp-Verein 16.00-17.30 Uhr Jugend-Mountainbike-Training SV Darscheid (ab 10 Jahre), Treff: Am alten Bahnhof Daun, Info: 06592 982005 17.00-20.00 Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg 17.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 18.00 Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 19.00 und 20.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Donnerstag 11.30 und 15.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 17.00 Uhr Ausgleichsgymnastik für Frauen ab 40, Turnhalle Grundschule Daun, Veranstalter: TuS 05 Daun 17.30 Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) 18.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 18.00 Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 19.00-20.00 Uhr Coronarsport/ambulante Reha-Herzsportgruppe in der Sporthalle Geschwister-Scholl-Gymnasium, Daun (Kneipp-Verein) 19.15-20.45 Uhr Yoga des Kneipp-Vereins Daun (Gelände der Firma Apra norm, Boverath) Freitag 17.30 und 18.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Samstag 15.00-18.30 Uhr Trommelgruppe (jeden 1. Samstag im Monat), Anmeldung und Infos: Seminarhaus Vulkaneifel, Tel.: 06573 996404 Sonntag 09.30 Uhr Lauftreff, Kurpark Daun 10.00-12.00 Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Offener Treff im Café Asyl, Bürgerhilfe für Asylsuchende und Flüchtlinge, Haus der Jugend (Alter Bahnhof), Daun, Dienstag bis Samstag, 13.00-19.00 Uhr Dauner Kaffeerösterei Wirichstraße 16 a, direkt am Wirichparkplatz, Öffnungszeiten: Mo, Mi bis Fr. 10.00-18.00 Uhr, Di 14.00-18.00 Uhr und Sa 10.00-14.00 Uhr, 06592 982929. Vulkanhaus Strohn: Di bis So 13.00-17.00 Uhr; Führungen nach vorheriger Vereinbarung 06573 953721. Bauernmarkt jeden Mittwoch von 09.00-13.00 Uhr auf dem VOR- PLATZ FORUM DAUN. Galerie Gruppe Rouge (am Laurentiusplatz) geöffnet Freitag 14.00-17.00 Uhr sowie Samstag 10.00-13.00 Uhr; außerhalb der Öffnungszeiten auf telefonische Anfrage möglich unter 06592 2494. Galerie Augarde Burgfriedstr. 5, Daun, Tel.: 06592 533; geöffnet Montag bis Freitag 10.00-18.00 Uhr sowie Samstag 10.00-14.00 Uhr; Ausstellungen siehe besondere Ankündigung. Jugendzentrum Steineberg Öffnungszeiten Schwimmbad (Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit) Freitag, 15.00-18.00 Uhr Samstag, 15.00-18.00 Uhr (keine Öffnung an Feiertagen) Eintrittspreise: Einzelkarte Erwachsene: 3,00 Einzelkarte Kinder: 2,50 Zehnerkarte Erwachsene: 25,00 Zehnerkarte Kinder: 20,00

Daun - 12 - Ausgabe 3/2017 gesundland Vulkaneifel

Daun - 13 - Ausgabe 3/2017 nachrichten anderer behörden und stellen Kreisbibliothek des Landkreises Vulkaneifel Freiherr-vom-Stein-Straße 15 a, 54550 Daun Tel: 06592 933-423, Fax: 06592 985033 E-Mail: kreisbibliothek@vulkaneifel.de www.vulkaneifel.de Die Kreisbibliothek in Daun hat einen Bestand von rund 48.000 Medien. Zu unserem Medienangebot zählen: Romane, Sachbücher, Lernhilfen für Schüler/-innen, Kinder- und Jugendliteratur, Hörspiele, Musik-CD s, Sprachkurse, Literatur in englischer und französischer Sprache, Literatur über den Landkreis Vulkaneifel. Mit dem Findus-Internet-Opac stöbern Sie bequem von zu Hause aus in den rund 48.000 Medien der Kreisbibliothek, fragen Sie Ihr Leserkonto ab, merken Sie Bücher vor oder verlängern Sie ausgeliehene Medien. Die Kreisbibliothek gibt es auch zum Download. Mit der Onleihe können Sie bequem e-books, e-audios, e-paper oder e-videos ausleihen, egal wo Sie gerade sind. Öffnungszeiten: Montag: 09:00-14:00 Uhr Dienstag: 10:30-12:30 Uhr und 14:30-19:00 Uhr Donnerstag: 09:00-14:00 Uhr Freitag: 10:30-12:30 Uhr und 14:30-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen. Manöver der Bundeswehr Die zuständige Stelle hat die Durchführung der nachfolgenden Truppenübung mitgeteilt. Art und Name der Übung/Leitung: ARTEP; Durchschlageübung im Rahmen ELUSA Abholpunkt 2/ Weerts, Hauptmann und Kompaniechef Zeitraum: 31.01. bis 02.02.2017 Übungsraum: Gerolstein, Birresborn, Staatsforst Gerolstein, Rengen, Standortübungsplatz Daun Truppenstärke: 40 Soldaten Fahrzeuge: 6 Radfahrzeuge Es handelt sich um eine Übung bei Tag und Nacht. Die Truppe wurde in die Natur- und Wasserschutzgebiete im Übungsraum eingewiesen. Empfehlungen zur Frühjahrsaussaat und Grünlandbewirtschaftung Die diesjährige Informationsveranstaltung des DLR Eifel zu aktuellen Fragen im Bereich Pflanzenbau und Pflanzenschutz in Morbach findet am 31.01.2017 in der Baldenauhalle statt. Sie ist im Rahmen des 9 Pflanzenschutzgesetz als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und beginnt um 10.00 Uhr. Wenn Sie einen Nachweis für Ihre Sachkunde benötigen, planen Sie bitte eine halbe Stunde früher ein. Ende der Veranstaltung ist gegen 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich und sollte über das Sachkundeportal des DLR RNH erfolgen (www.dlr.rlp. de). Themen in diesem Jahr sind unter anderem die aktuellen Sortenempfehlungen, neues im Pflanzenschutz und Wildschaden im Grünland. Bei Fragen steht Ihnen Herr Schackmann gerne zur Verfügung (06561 9480425). Seit Januar: Bei Pflege mehr Rente Wer Familienangehörige, Nachbarn oder Freunde pflegt, ist seit Januar bereits bei einer Pflege von 10 Stunden in der Woche versicherungspflichtig in der gesetzlichen Rentenversicherung. Bisher waren dazu mindestens 14 Stunden in der Woche notwendig. Die Beiträge zur Rentenversicherung zahlt allein die Pflegekasse oder das private Versicherungsunternehmen des Pflegebedürftigen. Sie sind abhängig vom Pflegegrad und der Pflegeleistung, die aus Pflegesachleistung, Pflegegeld oder Kombinationsleistung bestehen kann. In der Regel steigern die Beiträge die spätere Rente der Pflegeperson, ohne dass diese einen eigenen Beitrag dafür leisten muss. Davon profitieren also alle, die nicht erwerbsmäßig eine oder mehrere pflegebedürftige Personen mit dem Pflegegrad 2 bis 5, in häuslicher Umgebung, an mindestens 10 Stunden, verteilt auf regelmäßig mindestens 2 Tage in der Woche pflegen. Der dafür vom Pflegebedürftigen gezahlte Geldbetrag darf einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten. Neben der Pflege kann noch bis zu 30 Stunden wöchentlich gearbeitet werden. Mit dem zum 1. Januar in Kraft getretenen Pflegestärkungsgesetz II werden auch die bisherigen Pflegestufen 0 bis 3 automatisch in die Pflegegrade 1 bis 5 überführt. Wer bisher schon einen Pflegebedürftigen gepflegt hat, wird dadurch nicht schlechter gestellt. Übrigens sind Pflegepersonen jetzt unter bestimmten Voraussetzungen arbeitslosenversichert. Infos hierzu gibt es bei der Pflegekasse oder dem privaten Versicherungsunternehmen des Pflegebedürftigen. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 1000 480 16 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp. de. Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. feuerwehren Förderverein Freiwillige Feuerwehr Darscheid e. V. Freiwillige Feuerwehr Darscheid Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 3. Februar 2017 findet um 20:00 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Darscheid und der Freiwilligen Feuerwehr Darscheid statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Wehrführers 4. Bericht des Vorsitzenden des Fördervereins 5. Bericht des Jugenfeuerwehrwartes 6. Bericht des Kassenwartes 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Aussprache zu Punkt 1. bis 7. 9. Entlastung des Vorstandes 10. Aussprache, Anträge, Verschiedenes Um vollzählige Teilnahme wird gebeten. Freiwillige Feuerwehr Mehren Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mehren findet am 04.02.2017 um 19:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Wehrführers 5. Bericht des Kassenführers 6. Bericht des Kassenprüfers 7. Verschiedenes Hierzu laden wir alle aktiven und inaktiven Mitglieder herzlich ein. Freiwillige Feuerwehr Strohn Hiermit werden alle Aktiven, Inaktiven und besonders die Ehrenmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Strohn zur diesjährigen Generalversammlung am Freitag, dem 17.02.2017 um 20.00 Uhr im Vulkanhauscafe herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Geschäftsbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastungen 7. Neuwahl 1 Beisitzer, Schriftführer 8. Neuwahl Kassenprüfer 9. Verschiedenes und Aussprache Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.

Daun - 14 - Ausgabe 3/2017 Volkshochschule der stadt daun Volkshochschule der Stadt Daun Eröffnung des Studienjahres und Vorstellung des Jahresprogrammes 2017 500 Jahre Reformation - Freudenfest oder Trauerfeier? Referent des Festvortrags: Pfarrer Frank Meckelburg, Daun Bläserensemble der Musikschule Vulkaneifel unter der Leitung von Michael Frangen Theater AG Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun unter der Leitung von Tanja Finnemann und Volker Weinzheimer Termin: Dienstag, 31.01.2017, 19.30 Uhr Ort: Forum Daun Eintritt: frei Bezauberndes Venetien vom 9. September bis zum 16. September 2017 Venetien liegt im Nordosten Italiens. Es erstreckt sich von den Dolomiten bis ans Adriatische Meer und umfasst ein weites Mittelgebirge und ein von Flüssen, Kanälen und Podelta durchzogenes Flachland. Sie sind eingeladen, die schönsten Städte Venetiens zu entdecken: Verona, Vicenca, Padua und natürlich Venedig, die Hauptstadt Venetiens. Auf unserer Reise bieten die Euganeischen Hügel wunderbare Aussichten auf die Umgebung. Hier erleben Sie Genuss, Landschaft und Natur pur. Die Fahrt wird durchgeführt mit einem modernen Reisebus. Die Unterbringung erfolgt im ****Hotel de la Ville im Vicenca-Zentrum. Die Zwischenübernachtung bei der An- und Abreise erfolgt jeweils in einem ****Hotel in Garmisch-Partenkirchen. Der Reisepreis pro Person liegt bei 985,00 EUR einschl. Halbpension, sowie aller Ausflüge und Eintrittsgelder. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 182,00 EUR. Reiseleitung: Marlu Follmann, Daun Anmeldungen ab sofort möglich. Bitte Programmflyer anfordern: VHS- Geschäftsstelle Leopoldstraße 29, 54550 Daun; Telefon: 06592 939215. Eine Städtereise der besonderen Art nach Dresden vom 6. Juni bis zum 10. Juni 2017 Dresden - auch Elbflorenz genannt - bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, die man sicher in fünf Tagen nicht alle sehen kann, aber die Highlights sind in unserem Programm enthalten, wie z. B. eine Stadtführung mit Besichtigung der Frauenkirche, der Semperoper, dem Grünen Gewölbe. Besucht werden auch die Stadt Meißen, das Schloss Moritzburg, mit dem Schiff geht es zum Schloss Pillnitz und weiter zur Festung Königsstein. Wir wohnen in einem zentral gelegenen **** Hotel und haben dort Halbpension. Der Reisepreis mit allen Eintrittsgebühren liegt bei 610,00 EUR. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 108,00 EUR. Die Anzahl der Teilnehmer und der Einzelzimmer ist begrenzt. Reiseleitung: Brigitte Klassmann, Daun Anmeldungen ab sofort möglich. Bitte Programmflyer anfordern: VHS- Geschäftsstelle Leopoldstraße 29, 54550 Daun; Telefon: 06592 939215. Kreatives Gestalten Aquarellmalen für Fortgeschrittene In dem Kurs geht es darum, neue Impulse für die Aquarell-Malerei zu vermitteln, alt bewährte und grundlegende neue Techniken stimmig in Bildern zu gestalten. Leitung: Ilse Pottgießer Kurstag: Mittwoch Kurs 1 (Nr. 2040): 15.30-17.45 Uhr Kurs 2 (Nr. 2070): 18.00-20.15 Uhr Kursbeginn: 25.01.2017 Dauer: 6 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 47,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen) Ort: Bürgerhaus Boverath Acrylmalen für Fortgeschrittene Einstieg und Weiterbildung in der Malerei mit Acrylfarben. Einführung in das Arbeiten mit Spachtel und Einarbeiten verschiedener Materialien. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. In dem Kurs lernen die Teilnehmenden das Umsetzen von Motiv- und Bildidee und erfahren viel über Farbenlehre und -harmonie. Kursnummer: 2060 Leitung: Ilse Pottgießer Kurstag: Donnerstag, 15.30-17.45 Uhr Kursbeginn: 26.01.2017 Dauer: 6 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 47,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen) Ort: Bürgerhaus Boverath Malen für Anfänger Schritt für Schritt zum eigenen Kunstwerk Entdecken Sie in diesem Kurs die Leichtigkeit, Freude und Lust am Malen. Das Umsetzen von der Idee auf Papier zählt zu den positiven Erfahrungen für Neueinsteiger. Kursnummer: 2030 Leitung: Ilse Pottgießer Dauer: 6 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kurstag: Donnerstag, 18.00-20.15 Uhr Kursbeginn: 26.01.2017 Kursgebühr: 47,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen) Ort: Bürgerhaus Boverath Nähkurs/Gillenfeld auch für jugendliche Anfänger/-innen geeignet, bei Bedarf Nähen von Karnevalskostümen Kursnummer: 2150 Leitung: Hildegard Kaster Dauer: 4 Einheiten Kurstag: Donnerstag, 18.00-21.00 Uhr Kursbeginn: 26.01.2017 Kursgebühr: 55,00 EUR Ort: alte Grundschule Gillenfeld Nähmaschinen sind vorhanden Teilnehmerzahl: mind./max. 6 Personen Gesundheit Yoga (Üdersdorf) für Einsteiger und Fortgeschrittene In diesem Kurs geht es vor allem darum, mit Hilfe des fließenden Atems die Eigenwahrnehmung zu fördern. Durch die bewusste Lenkung des Atems während der Übungen werden Blockaden und Fehlspannungen erkannt und allmählich gelöst. Beweglichkeit und Geschmeidigkeit nehmen zu. Die abschließende Tiefenentspannung verstärkt diesen Vorgang. Lösung, Kräftigung sowie gelassene Heiterkeit stellen sich ein. Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3100 Leitung: Gudula Umann-Jeglinski Dauer: 12 Einheiten, dienstags von 19.00-21.00 Uhr Kursbeginn: 07.02.2017 Kursgebühr: 51,00 EUR, zzgl. 5,00 EUR Raumnutzungsgebühr Ort: alte Schule Üdersdorf Yoga (Mehren) Ein Kursangebot der VHS Daun im Rahmen der gemeinsamen Aktion mit der Apotheken Umschau. Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für - alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen

Daun - 15 - Ausgabe 3/2017 Kursnummer: 3145 Leitung: Anita Mittag-Theisen, Sport- und Physiotherapeutin/Yogalehrerin Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kurstag: Mittwoch, 17.00-18.30 Uhr Kursbeginn: 08.03.2017 Kursgebühr: 65,00 EUR Ort: Bürgerhaus Alte Schule, Mehren Feldenkrais - Locker werden durch Feldenkrais Die Feldenkrais-Methode wurde entwickelt von dem Physiker Dr. Moshé Feldenkrais als geniale Lern- und Bewegungsmethode, die die lebenslange Lernfähigkeit unseres Gehirns stimuliert und nutzt. Unser Nervensystem wird angeregt, Bewegungsabläufe leichter, effizienter und präziser zu gestalten und eine gute Haltung und Atmung anzustreben. Erfahren Sie, wie Sie durch Bewegung und Selbstwahrnehmung Ihre Handlungen und Ihr Selbstbild optimieren und mit Stress, Schmerz oder Behinderung besser umgehen können. Verbessern Sie Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden. Entdecken Sie neugierig welche Möglichkeiten noch in Ihnen stecken: beweglich sein - ein Leben lang. Die Dynamik des menschlichen Körpers in Auseinandersetzung mit der Schwerkraft und das neurophysiologische Zusammenspiel zwischen unserem Nervensystem, der Muskulatur und dem Skelett stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Bitte mitbringen: Iso-Matte, evtl. Decke, Handtuch, Socken Leitung: Maria Müller, Feldenkraislehrerin Kurs 1, Nr. 3171: Kurstag: Montag, 17.30-18.30 Uhr, Kursbeginn: 06.03.2017 Kurs 2, Nr. 3170: Kurstag: Mittwoch, 19.00-20.00 Uhr, Kursbeginn: 01.03.2017 Dauer: 6 Einheiten Kursgebühr: 45,00 EUR Ort: Klinik am Rosenberg Daun, Schulstraße Feldenkrais am Vormittag Bewegung und Entspannung mit der Feldenkrais-Methode Die Übungen finden im Sitzen auf Stühlen statt, daher ist der Kurs besonders für Menschen geeignet, die nicht auf dem Boden liegen können. Kursnummer: 3172 Leitung: Maria Müller, Feldenkraislehrerin Kurstag: Mittwoch, 09.30-10.30 Uhr Kursbeginn: 01.03.2016 Dauer: 6 Einheiten Kursgebühr: 45,00 EUR Ort: Kolpinghaus Daun (neben St. Nikolaus-Kindergarten), Burgfriedstraße Wunderbar entspannen mit Klangschalen und Gong Neues Kursangebot der VHS Daun zur eigenen Gesundheitsprävention Probieren Sie neue Wege durch die sanften Klänge und Vibrationen der Klangschalen und des Gongs in Ihre eigene Tiefenentspannung zu kommen. Sie können gelassener Ihren täglichen Alltagsbelastungen entgegentreten und über Ihre neugewonnene Körperwahrnehmung und eigene Achtsamkeit entspannt Ihren Stress abbauen sowie körperliche und seelische Blockaden lösen. Ihre eigene Selbstwahrnehmung und Lebensfreude wird gestärkt. Bitte bringen Sie zu dem Kurs bequeme Kleidung, warme Socken, ein Kissen, Gymnastikmatte und eine Decke mit. Kursnummer: 3195 Leitung: Ute Oster, Klangmassagepraktikerin Kurstag: Montag, 19.00-20.30 Uhr Kursbeginn: 06.03.2017 Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 60,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl 8 Personen, Höchstteilnehmerzahl 10 Personen) Ort: Bürgerhaus Boverath Ernährung/Kochen Thailändische Küche und Kultur für Anfänger und Fortgeschrittene Thailändische Küche gilt als eine der besten Küchen der Welt und wird in Deutschland immer beliebter, weil sie so gesund und schmackhaft ist! Wenn man über thailändische Küche redet, spricht man über die Gewürze wie Zitronengras, Koriander, Curry-Pasten, Chili, Soja- oder Fischsauce. Die Zubereitung thailändischer Menüs mit verschiedenen Fleisch- und Fischsorten, aber auch vegetarische Menüs stehen auf dem Speiseplan des Kochkurses. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden viel über die (Essens-)Kultur und Lebensart der Thailänder. Kursnummer: 3710 Leitung: Sureeporn Schwarz Kurstag: Dienstag, 18.30-21.30 Uhr Kursbeginn: Februar Dauer: 5 Einheiten à 4 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR zzgl. anteiliger Kostenbeitrag für Lebensmittel und Kopien Ort: Realschule plus, Daun Sprachkurse Sprachen lernen an der Volkshochschule Die nachfolgend aufgeführten Kurse sind nur ein Auszug aus dem Gesamtangebot (www.vhs-daun.de). Deutschkurs für Migrantinnen und Migranten (Vorkurs A1.1) Lehrbuch: Erste Schritte plus Neu, Hueber-Verlag (ISBN: 978-3-19-371911-9) Diese Vorkenntnisse haben Sie bereits erworben: Sie können die lateinische Schrift lesen und schreiben. Leitung. Oliver Fehrentz Kursnummer: 4476 Kurs läuft, Seiteneinstieg jederzeit möglich Kurstag: Freitag, 18.00-19.30 Uhr Dauer: fortlaufend wöchentlich 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: keine Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Kompaktkurs Deutsch als Fremdsprache B1+ für Teilnehmer/-innen mit guten Deutschkenntnissen Ziele: Vorbereitungskurs auf B2-Niveau Vorbereitungskurs auf das telc-zertifikat B1 Dieser Kompaktkurs ist geeignet für Teilnehmer/-innen, die bereits gut Deutsch sprechen. Lehrbuch: SICHER! Deutsch als Fremdsprache B1+Niveau, Kursbuch, ISBN 978-3-19-001206-0 (14,99 EUR), Arbeitsbuch inkl. CD, ISBN 978-3- 19-011206-7 (13,99 EUR), Hueber-Verlag Sie sollten den Integrationskurs oder die Niveaustufe A2 abgeschlossen haben, aber Sie möchten gerne weiterlernen, Ihre Sprachkenntnisse erweitern, verbessern und vertiefen? Wir trainieren Hören - Lesen - Schreiben - Sprechen - Wortschatz und Grammatik, damit Sie am Ende gut vorbereitet in die Niveaustufe B2 einsteigen und gegebenenfalls das telc-zertifikat B1 ablegen können. Kursnummer: 4430 Leitung: Ellen Meyer, DaF-Lehrerin Kurstag: Mittwoch, 18.00-20.15 Uhr Dauer: März bis Dezember 2017 (100 Unterrichtsstunden, einmal wöchentlich) Kursbeginn: 08.03.2017 (Modul I, 15 Termine) Kursbeginn: 15.08.2017 (Modul II, 18 Termine) Kursgebühr: 200,00 EUR, zzgl. Kurs- und Arbeitsbuch Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Neu: Englisch am Vormittag Anfängerkurs (keine Vorkenntnisse nötig) Lehrbuch: Hooray for Holidays! Hueber-Verlag, ab Unit 1 Beschreibung: Es gibt viele Gründe, Englisch zu lernen: für Urlaub im englischsprachigen Ausland, weil Englisch in der heutigen Zeit immer präsenter wird, weil es Spaß macht, etwas Neues zu lernen, gemeinsam mit Gleichgesinnten, um geistig rege zu bleiben, weil man es oft auch beruflich braucht. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich an! Kursnummer: 4601 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Kursbeginn: Januar/ Februar Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Englisch A1.2 Lehrbuch: English Network Now A1, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: 3-12-606588-0), ab Lektion 1 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4602

Daun - 16 - Ausgabe 3/2017 Sie verfügen über geringe Vorkenntnisse und möchten nun einen einfachen (Wieder-)Einstieg in die englische Sprache finden? Dann ist dies genau der richtige Kurs für Sie. Leitung: Oliver Fehrentz Kursnummer: 4603 Beginn: 12.01.2017, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch A2.2 (2. Teil) Lehrbuch: Network Now A2.2, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: 978-3-12-606593-1), ab Lektion 3 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4613 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe A1 sowie einige Kenntnisse auf der Niveaustufe A2 bzw. 3 Jahre Schulenglisch. Kursnummer: 4614 Leitung: Oliver Fehrentz Beginn: 12.01.2017, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Donnerstag, 19.45-21.15 Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch B1.1 Lehrbuch: Network Now B1.1, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: 3-12-605122-7), ab Lektion 1 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4624 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe A2 Kursnummer: 4625 Leitung: Oliver Fehrentz Beginn: 16.01.2017, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Montag, 19.45-21.15 Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch Refresher B1 (2, Teil) (ideal auch für Wiedereinsteiger) Lehrbuch: Network Refresh Now B1, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: 978-3-12-605189-7), ab Lektion 6 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4632 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Früher einmal erworbene Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe B1 bzw. 6 Jahre Schulenglisch. Kursnummer: 4633 Leitung: Oliver Fehrentz Beginn: 16.01.2017, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Mittwoch, 19.45-21.15 Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun After Work English Club - Let s talk English Sie verfügen über mehrere Jahre Schulenglisch, aber Ihnen fehlt die mündliche Sprachpraxis? In diesem Kurs werden Sprechen und Verstehen anhand vielfältiger (Alltags-) Themen in Partnerarbeit, Diskussionen und Rollenspielen geübt, ergänzt durch Grammatik- und Wortschatzarbeit. Sprechanlässe bieten z. B. Bilder, Bildgeschichten, Comics, (Pop) Songs, Alltagssituationen, tagespolitische Themen. In lockerer Atmosphäre üben Sie, sich frei zu äußern. Ein Kurs, der Schüler ab der 9. Klasse (vor allem vor Abschlüssen) ebenso anspricht wie Erwachsene, die einen guten Umgang mit der englischen Sprache anstreben. Kursnummer: 4673 Beginn: 25.01.2017 Kursleiterin: Eva Maria Walter (staatl. geprüfte Englischlehrerin mit internationaler Lehrerlaubnis für Englisch, Cambridge) Kurstag: Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Weitere Sprachkurse im Internet: www.vhs-daun.de oder auf Anfrage, Tel. 06592 939215 Arbeit und Beruf Computer-Grundkurs 60plus am Samstag In diesem Kurs wird ganz von vorne die Benutzung eines Computers erklärt und Sicherheit im Umgang damit vermittelt. Gerne dürfen die Teilnehmer/-innen ihren eigenen Laptop mitbringen, damit sie zu Hause gut weiterarbeiten können. Einem intensiven Kurstag, bei dem die Dozentin auf genügend Pausen achtet, folgen zwei Wochen zum eigenen Wiederholen, Ausprobieren und Fragen sammeln. Bei maximal 8 Teilnehmern ist Zeit für individuelle Fragen und geduldiges Wiederholen. Kursinhalt: Die Bestandteile eines PCs, Benutzung der Maus und Tastatur, Begriffe klären, ein-/ausschalten, Windows-Fenster, Programme suchen, erste Textgestaltung, Dateien speichern und Ordner erstellen, einfache Internetnutzung. Bitte Verpflegung für die Mittagspause bedenken. Kursnummer: 5152 Leitung: Pascale Rudolph Die Dozentin unterrichtet seit mehreren Jahren PC-Grundkurse an den Volkshochschulen Köln und Dormagen sowie privat. Sie lebt in Köln; an Wochenenden genießt sie aber gerne die Eifel! Kurstag: 3 x samstags von 10:00 bis 16:20 (jeweils 6 UStd. plus Mittagspause und 2 Übungspausen) im 2-Wochen-Rhythmus Termine: 04.03.2017, 18.03.2017, 01.04.2017. Max. 8 Teilnehmer Kursgebühr: 80,00 EUR, zzgl. Kursbuch 18,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Word- und Excel-Kurs am Samstag Für TeilnehmerInnen mit sicheren Windows-Grundkenntnissen, gerne mit eigenem Laptop. Der Kurs richtet sich an Menschen, die beruflich und/oder privat regelmäßig den PC benutzen und besser werden wollen. In Word werden verschiedene Typen von Texten geschrieben und die hierfür sinnvollen Funktionen geübt: offizieller Brief (Seitenränder, Absatzausrichtung, Silbentrennung, Format übertragen, Ausdruck); Adressen- und Aufgabenliste (Tabulatoren, Tabellen in Word und in Excel); ein mehrseitiges Protokoll (Nummerierung, Seitenzahlen, Fuß- und Kopfzeile, Absatzeinzüge); ein Bericht mit Bildern (Bilder einfügen, Textumbruch); Werbesendung (Serienbrief, Hyperlink). In Excel werden keine Vorkenntnisse erwartet. Vermittelt wird Grundwissen wie Zeilen-/Spaltenformatierung, Daten sortieren (und filtern), Zahlenformate (Datum, Uhrzeit, Währung), Grundrechenarten und einfache Formeln. Die Dozentin veranschaulicht die Funktionen anhand von praxisnahen Beispielen. Kursnummer: 5133 Leitung: Pascale Rudolph Die Dozentin unterrichtet seit mehreren Jahren PC-Grundkurse an den Volkshochschulen Köln und Dormagen sowie privat. Sie lebt in Köln; an Wochenenden genießt sie aber gerne die Eifel! Kurstag: 4 x samstags von 10:00 bis 13:30 Uhr (jeweils 4 UStd.) Termine: 29.04.2017, 06.05.2017, 13.05.2017, 20.05.2017. Max. 8 Teilnehmer Kursgebühr: 72,00 EUR, zzgl. Lehrbuch 18,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Schreiben und gestalten MS Office Eine Einführung in die Programme Word, Publisher und Powerpoint aus der Microsoft Office Suite. Schreiben, Gestalten, Formatieren, Editieren, Drucken und Veröffentlichen mit MS Word und Co. für Anfänger mit PC Vorkenntnissen. Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten von Briefen, Visitenkarten, Faltblättern, Grußkarten und Multimedia Präsentationen. Bitte ein Speichermedium für die Kursunterlagen und Übungen mitbringen (z. B. USB-Stick). Kursnummer: 5131 Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel.02692 932536) Dauer: 4 Einheiten Kurstag: Freitag, 14.00-16.15 Uhr Kursbeginn: Frühjahr 2017 Kursgebühr: 70,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Internetkurs Silver Surfer - Sicher online im Alter Kurs für aktive Internetnutzer Ein Angebot der Volkshochschule Daun in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Vulkaneifel Der Kurs richtet sich an ältere Menschen, die bereits im Internet aktiv sind und mehr zu diesem Thema erfahren möchten. Sie haben bereits einen Computer-Grundkurs absolviert oder verfügen über entsprechende Grundkenntnisse.

Daun - 17 - Ausgabe 3/2017 Mit Hilfe einer großen elektronischen Tafel (Whiteboard), die alle Inhalte des Internets in Wort, Text und Bild interaktiv darstellt, erhalten die Teilnehmer/-innen eine spannende und abwechslungsreiche Einführung in das Internet. Der Kurs vermittelt Kenntnisse unter anderem über Online-Einkäufe, Bankgeschäfte, Sicherheit und Datenschutz im Internet. Kursnummer: 5161 Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel. 02692 932536) Kurstag: Freitag, 14.00-16.15 Uhr Kursbeginn: Frühjahr 2017 Dauer: 8 Einheiten Kursgebühr: 80,00 EUR. Zum Kurs und für die häusliche Nacharbeit gibt es ein Lernbuch, das den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Finanzbuchführung 1 Systematische und praxisbezogene Einführung in die doppelte Buchführung Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Der Kurs ist geeignet für Männer und Frauen aller Altersgruppen, Einsteiger/-innen ohne Vorkenntnisse in den Bereichen der Buchführung, Teilnehmer/-innen, die vorhandene Kenntnisse auffrischen wollen, Selbständige, Existenzgründer/-innen sowie Auszubildende in der Prüfungsvorbereitung. Kursnummer: 5050 Leitung: Christian Eller Stundenumfang: 42 (7 Samstage, 08.00-13.00 Uhr, inkl. ½ Stunde Pause) Kursgebühr: 286,00 EUR zzgl. Unterrichtsmaterial (Kursbuch 22,95 EUR, Übungsbuch 24,95 EUR, ggfls. Prüfungsgebühr) Teilnehmerzahl: mindestens 6 Personen Ort: Technologie - und Gründerzentrum Daun/Nerdlen-Kradenbach Änderungen vorbehalten! Geschenkgutscheine Verschenken Sie doch einen Kurs. Die VHS Daun stellt individuelle Gutscheine aus. Anmeldung und weitere Informationen: VHS-Geschäftsstelle, Leopoldstraße 29, 54550 Daun Tel.: 06592 939-215, Fax 06592 939200, E-Mail: volkshochschule@stadtdaun.de, Internet: www.vhs-daun.de. schulnachrichten Ein Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagsschulen Junge engagierte Menschen zwischen 16 und 26 Jahren können sich an der St. Laurentius-Schule FöZ (Förderschule) Daun, dem Staatlichen Eifel-Gymnasium Neuerburg und der Grundschule Daun für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an einer Ganztagsschule bewerben. Für ein Jahr arbeiten die Freiwilligen an einer Ganztagsschule mit, unterstützen die Lehrer im Unterricht und bei der Aufsicht, betreuen die Kinder beim Mittagessen oder bei den Hausaufgaben, begleiten das Nachmittagsangebot und können gegebenenfalls sogar eine eigene AG anbieten. Auch die Mitarbeit in der Verwaltung, technische Aufgaben oder die Unterstützung des Hausmeisters können die vielfältigen Tätigkeitsfelder ergänzen. Besonders für diejenigen, die ein Lehramtsstudium oder einen anderen pädagogischen Beruf anstreben, bietet das FSJ in der Ganztagsschule eine tolle Möglichkeit, das Berufsleben kennenzulernen und sich zu testen, ob man den Herausforderungen dieses Berufsfeldes gewachsen ist. Als Freiwilliger erhält man ein monatliches Taschengeld in Höhe von 320 zzgl. 20 für Verpflegung, ist sozialversichert und nimmt an insgesamt 25 Bildungstagen teil, in denen notwendiges Wissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Zudem wird das FSJ in der Ganztagsschule als Praxisteil bei der Erlangung der Fachhochschulreife anerkannt. Bewerbungsschluss für Start zum 1. August 2017 ist der 28. Februar 2017. Am Staatlichen Eifel-Gymnasium Neuerburg ist auch schon ein Start zum 1. April 2017 möglich. Interessierte informieren und bewerben sich beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz - Träger des FSJ - unter www.fsj-ganztagsschule.de, Tel. 02621 62315-0. Infoabend Mittlere Reife - und was dann? Wege zum Abitur und zur Fachhochschulreife an der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel Gerolstein Die Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein stellt am Montag, 23. Januar 2017 um 19:00 Uhr die Bildungsgänge vor, die zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) zur Fachhochschulreife (Fachabitur) und zum Abschluss Staatlich geprüfter Assistent führen. An der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel Gerolstein existieren für Schüler, die den qualifizierten Sekundarabschluss 1 (= Mittlere Reife) erreicht haben, vielfältige Möglichkeiten zur Höherqualifizierung. Schwerpunktmäßig werden Informationen zum Beruflichen Gymnasium - Fachrichtung Technik, zu den Berufsoberschulen 1 und 2 und zur Höheren Berufsfachschule angeboten. Für jede der angebotenen Fachrichtungen stehen Ihnen kompetente Ansprechpartner zur Verfügung, die Sie auch gerne individuell beraten. Erste Informationen zu unseren Bildungsgängen finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.bbs-vulkaneifel.de. Natürlich können Sie auch jederzeit telefonisch unter der Nummer 06591 95660 einen Beratungstermin vereinbaren. kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Daun Samstag, 21.01.2017, 3. Sonntag im Jahreskreis Deudesfeld 17.30 Uhr Vorabendmesse Dockweiler 17.30 Uhr Vorabendmesse gestaltet als Weggottesdienst für die Kommunionkinder des Bereichs Dockweiler-Kirchweiler-Neroth Krankenhaus 18.15 Uhr Vorabendmesse Kirchweiler 19.00 Uhr Vorabendmesse Neunkirchen 19.00 Uhr Vorabendmesse - anschließend herzliche Einladung zum Neujahrsempfang im Alten Pfarrhaus Sonntag, 22.01.2017 Bleckhausen 09.00 Uhr hl. Messe Rengen 09.00 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Wallenborn 09.00 Uhr hl. Messe anlässlich des Patroziniums Seniorenhaus 09.30 Uhr hl. Messe Daun 10.30 Uhr hl. Messe - gestaltet als Weg-Gottesdienst für die Kommunionkinder des Bereichs Daun Meisburg 10.30 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Niederstadtfeld 10.30 Uhr hl. Messe anlässlich des Patroziniums Üdersdorf 10.30 Uhr hl. Messe Weidenbach 10.30 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Dockweiler 14.00 Uhr Andacht Daun 19.00 Uhr Abendmesse Montag, 23.01.2017, Montag der 3. Woche im Jahreskreis Dockweiler 17.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 24.01.2017, hl. Franz von Sales Dockweiler 17.00 Uhr Rosenkranz Meisburg 19.00 Uhr hl. Messe Weidenbach 19.00 Uhr hl. Messe Mittwoch, 25.01.2017, Bekehrung des hl. Apostel Paulus Waldkönigen 19.00 Uhr hl. Messe Donnerstag, 26.01.2017, hl. Timotheus u. hl. Titus Boverath 19.00 Uhr hl. Messe Freitag, 27.01.2017, Freitag der 3. Woche im Jahreskreis Daun 19.00 Uhr hl. Messe Deudesfeld 19.00 Uhr hl. Messe Erstkommunionvorbereitung Termine im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung für die Bereiche Daun und Dockweiler Am Samstag, dem 21. Januar 2017 findet der nächste Weggottesdienst um 17.30 Uhr für den Bereich Dockweiler-Kirchweiler-Neroth in der Kirche in Dockweiler statt. Für den Bereich Daun-Neunkirchen findet dieser Gottesdienst am Sonntag, dem 22. Januar 2017 um 10.30 Uhr in der St. Nikolaus-Kirche in Daun statt.

Daun - 18 - Ausgabe 3/2017 Wir bitten darum, dass die Kinder ihre Kommunionversprechen (diese werden frühzeitig durch die Katecheten und Katechetinnen verteilt) mit in die Gottesdienste bringen. Neujahrsempfang der Pfarrei St. Anna Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang der Pfarrei St. Anna am Samstag, dem 21. Januar 2017. Wir beginnen mit der hl. Messe um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Anna in Neunkirchen - anschließend findet der Empfang im Alten Pfarrhaus statt. Wir freuen uns, wenn viele Pfarrangehörige dieser Einladung folgen. Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld Samstag, 21.01.2017 17.30 Uhr Schalkenmehren Vorabendmesse 17.30 Uhr Strohn Vorabendmesse 19.00 Uhr Darscheid Vorabendmesse 19.00 Uhr Demerath Vorabendmesse Sonntag, 22.01.2017 09.00 Uhr Brockscheid Hochamt 09.00 Uhr Mehren Hochamt 10.30 Uhr Gillenfeld Hochamt mitgestaltet vom Musikverein Gillenfeld 10.30 Uhr Strotzbüsch Festhochamt zum Patronatsfest mitgestaltet von der Kirchenchorgemeinschaft Strotzbüsch Gottesdienst in Hilgerath Sonntag, 22.01.2017 09.00 Uhr hl. Messe Eltern-Kind-Programm Spaß an der Eltern-Kind-Beziehung Ein Angebot der Kath. Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm. Kinderspielgruppen für Eltern mit Kindern vom Krabbelalter bis 4 Jahre. in Daun - montags von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Leitung: Marion Schuchardt-Ludwig, Tel. 0152 04907794 - dienstags von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel. 06592 983820 - mittwochs von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel. 06592 983820 Für weitere Informationen oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Gruppenleiterin. Dekanat Vulkaneifel Mehrener Str. 1 (Caritashaus), 54550 Daun E-Mail: dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de Telefonnr.: 06592 98255-0, Fax Nr.: 06592 98255-19 Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag: 09.30-13.30 Uhr Mittwoch: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr Donnerstag: 09.00-15.00 Uhr Weitere Sprechzeiten des Dechanten Klaus Kohnz (dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de), der Dekanatsreferentin Simone Thomas (simone. thomas@bistum-trier.de), der Pastoralreferentin Vanessa Buss (vanessa. buss@bistum-trier.de) sowie der Pastoralassistentin Sabrina Koch (sabrina.koch@bistum-trier.de) nach telefonischer Vereinbarung. Weltladen in kirchlicher Trägerschaft Daun, Burgfriedstraße 13, Tel: 06592 5769966 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10.00-12.30 Uhr und 14.30-18.00 Uhr Samstag, 10.00-13.00 Uhr Öffnungszeiten der kath. öffentlichen Büchereien in der Verbandsgemeinde Daun Kath. Bücherei Daun an der Nikolauskirche: montags, 16.30-18.00 Uhr donnerstags, 15.00-16.30 Uhr Kath. Bücherei Gillenfeld: montags, 15.30-17.00 Uhr donnerstags, 17.00-18.30 Uhr Kath. Bücherei Kirchweiler: dienstags, 16.00-17.00 Uhr und jeweils 1 Std. in Verbindung mit der Sonntagsmesse, an Samstagen eine Stunde vor der hl. Messe, an Sonntagen eine Stunde nach der hl. Messe. Maria-Hilf-Wallfahrt von Hillesheim nach Koblenz Die Bruderschaft der Maria-Hilf-Wallfahrt von Hillesheim nach Koblenz möchte schon jetzt darauf hinweisen, dass die Wallfahrt in diesem Jahr vom 08.05.2017 bis 10.05.2017 stattfindet. Wir freuen uns auf viele bekannte sowie neue Teilnehmer, die sich an diesen Tagen mit uns auf den Weg machen. Versuchen Sie es doch auch einmal. Nähere Informationen folgen noch. Infos auch unter http://www.wallfahrt-maria-hilf-hillesheim.de/. Ev. Kirchengemeinde Daun Gottesdienst Sonntags um 10:00 Uhr in unserer Kirche auf dem Burgberg. Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Predigtreihe. Dieses Mal werden verschiedene Reformatoren und ihr theologisches Anliegen im Mittelpunkt stehen. Den Auftakt macht im Gottesdienst am 22. Januar Prädikant Erhard Schuffenhauer mit einem Gottesdienst zu Martin Luther. Kindergottesdienst Der nächste Kindergottesdienst für Kinder im Alter von 5-11 Jahren findet, von 10.00-11.00 Uhr, am 5. Februar 2017 im Turmzimmer unserer Kirche auf dem Burgberg statt. Kirchlicher Unterricht/Konfirmation 2017 Der Unterricht findet freitags von 14:30-16:00 Uhr in unserem Gemeindehaus statt. Der nächste KU-Samstag findet am 28. Januar von 09:30 bis 12:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Frauenkreis Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im Gemeindehaus von 09:30-11:30 Uhr, bei Kaffee/Tee, sprechen über ein aktuelles Thema und planen gemeinsame Aktivitäten. Infos: Barbara Steinhagen, Tel.: 06592 4021. Pfadfinder Daun under Sippen-Rudelstunde für Wölflinge (2. - 4. Klasse), Jungpfadfinder (5. - 7. Klasse) und Pfadfinder (8. - 10. Klasse) findet montags von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Die Teamerrunde trifft sich nach Vereinbarung. Infos: Familie Meckelburg, Tel.: 06592 9570882. Bibel- und Gesprächskreis Im Bibel- und Gesprächskreis wird über Bibeltexte und Themen des christlichen Glaubens im 14-tägigen Wechsel gesprochen. Der Bibelkreis trifft sich dienstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Pfarrer Frank Meckelburg. Hauskreis Moderne geistliche Lieder singen. Bunt gemischt über Glauben sprechen. Eigenes Befinden offen äußern. So verstehen wir unsere Treffen im privaten Rahmen. Jeden 2. Freitag im Monat von 20:00 - ca. 22:00 Uhr Infos: Ludwig Werle, Tel.: 06592 3737. Seniorentreff Der Seniorentreff findet 1 mal im Monat statt. Die nächsten Treffen sind am 18. Januar und 15. Februar um 14:30 Uhr im Gemeindehaus. Geboten werden Spiele, Gymnastik, Gedächtnistraining, Basteln, Singen, Ausflüge, Bingo, seniorenbezogene Informationen u. v. m. Auch Kaffee und selbst gebackener Kuchen gehören dazu. Jeder der teilnehmen möchte ist herzlich willkommen. Infos: Karin von Dohlen-Gburrek, Tel.: 06592 957719. Tanzgruppe Tanzen, die fröhlichste Fitness, trainiert Körper und Geist! Wir bewegen uns durchgefasst im Kreis, paarweise auf der Kreisbahn oder in lockerer Aufstellung hintereinander. Auch ohne Tanzerfahrung kann man die Tänze schnell erlernen. Wir treffen uns mittwochs von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Waltraud Rexroth, Tel.: 06592 10206 GospelPro Der Chor trifft sich unter der Leitung von Armin Groh, donnerstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Alle, die Spaß am Singen und an der Gospelmusik haben, sind herzlich eingeladen mitzusingen. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Gemeinsam löffeln statt alleine brutzeln Seniorinnen und Senioren treffen sich einmal im Monat, an einem Freitag um 13:00 Uhr, zu einer gemeinsamen schmackhaften Mahlzeit im Gemeindehaus. Das nächste Essen findet am 27. Januar 2017 statt. Eine Anmeldung im Gemeindebüro oder bei Pfarrer F. Meckelburg ist unbedingt erforderlich. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev

Daun - 19 - Ausgabe 3/2017 Frauenzeit Lust auf: * Gespräche über den Glauben und das Leben * gemeinsames Essen * gelegentliche Unternehmungen? Oder wollen Sie sich einfach einmal etwas Gutes tun? Dann kommen Sie doch am 3. Freitag im Monat um 20:00 Uhr ins Gemeindehaus! Infos: Monika Beck, Tel.: 06596 900580. Sprechzeiten im Gemeindebüro/Jutta Graev Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 09:00-11:30 Uhr, mittwochs bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Am Dienstag, dem 24. Januar 17, bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Tel.: 06592 985143, Fax: 06592 985144 E-Mail: buero@ev-kirche-daun.de Sie finden unsere Kirchengemeinde auch im Internet unter: www.evkirche-daun.de Pfarrerehepaar Meckelburg Tel.: 06592 9570882 E-Mail: f.meckelburg@ev-kirche-daun.de s.meckelburg@ev-kirche-daun.de Evangelische Öffentliche Bücherei im Evangelischen Gemeindehaus, Berliner Str. 5 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mittwoch, 16.30-18.30 Uhr Sonntag, 11.00-12.00 Uhr Während der Öffnungszeiten können Sie die Bücherei telefonisch erreichen: 06592 9570880. Christen für Daun - Evangelische freie Gemeinde Sonntag,12.02.2017 um 10.00 Uhr Gottesdienst im Forum Daun Der Gottesdienst findet an jedem 2. Sonntag im Monat statt. Bibelgesprächskreise für junge Erwachsene und für die Gemeinde finden nach Absprache statt. Weitere Informationen www.christenfuerdaun.de www.efg-pruem.de Kontakt Pastor Dirk Staudinger Tel: 06551 965160 E-Mail: DirkStaudinger@efg-pruem.de Ev.-Freikirchliche Gemeinde Zum Sandborn 38 a, 54568 Gerolstein Jeden Sonntag um 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Des Weiteren kann unter Tel: 02653 4378 eine Telefonandacht gehört werden (Dauer etwa 3 Min.). Kontakt: Gerhard Fuchs, Tel: 06592 8618; www.efg-gerolstein.de Christliche Brüdergemeinde Darscheid Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen im Bethaus in Darscheid, Talweg 2, ein. Samstag, 21.01.2017 18:00 Uhr Bibelstunde Sonntag, 22.01.2017 10:00 Uhr Gottesdienst Montag, 23.01.2017 18:30 Uhr Kinderstunden in vier Altersgruppen Mittwoch, 25.01.2017 19:00 Uhr Gebetsversammlung Für weitere Fragen oder Informationen stehen wir unter der Telefonnummer 06592 984233 zur Verfügung. Jehovas Zeugen - Daun Königreichssaal Daun-Steinborn, Am Brünnchen 14 Programm für die Zeit vom 22. Januar bis 26. Januar 2017 Sonntag, den 22. Januar 2017 10.00 Uhr Biblischer Vortrag Thema: Stimmst du mit deinem Denken mit Gott überein? 10.40 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: Aus der Finsternis berufen Donnerstag, 26. Januar 2017 19.00 Uhr - Schätze aus Gottes Wort Thema: Jehova gibt dem Müden Kraft 19.45 Uhr - Unser Leben als Christ Thema: Bete für Brüder und Schwestern, die verfolgt werden 20.05 Uhr Versammlungsbibelstudium Gottes Königreich regiert! Thema: Kap. 7 - Die Methoden: Alle Möglichkeiten zu predigen werden ausgeschöpft - Abs. 10-18 Wöchentliches Bibellesen: Jesaja 38-42 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Keine Kollekte. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie unsere Internetseite www.jw.org. Neuapostolische Kirche Gerolstein Hauptstr. 47 Gottesdienst Sonntag, 09.30 Uhr Auskunft: Tel. 06502 4044622 www.nak-trier.de Jugend aktuell Haus der Jugend Daun E-Mail: info@hdj-daun.de Tel. 06592 7669 Öffnungszeiten: Offener Treff: Dienstag bis Samstag, 13.00-19.00 Uhr Sonntag und Montag geschlossen. Fitnessclub Fortitudo: Dienstag bis Samstag, 13.00-19.00 Uhr Basketball-AG: Freitag, 15.30-17.30 Uhr in der neuen Grundschulturnhalle Projekte und Workshops des HdJ, Ferienöffnungszeiten und aktuelle Änderungen findet ihr stets unter: www.hdj-daun.de. Ferienprogramm HdJ Daun 2017 Osterferien 10. bis 13.04. Kinderferienclub 6-12 Jahre, Kosten 20,00 Ansprechpartner: HdJ Daun 18.04. Fahrt ins Phantasialand Sommerferien 03. bis 07.07. Kinderaktionswoche 6-12 Jahre, Kosten 70,00 (Geschwisterkinderermäßigung) Ansprechpartner: HdJ Daun 10. bis 15.07. Erlebnisfreizeit im Feriendorf Eisenberg 12-16 Jahre, Kosten 200 Ansprechpartner: VG Jugendpflege/HdJ Daun 24. bis 28.07. Kinderferienclub 6-12 Jahre, Kosten 25,00 Anprechpartner: HdJ Daun Herbstferien 09. bis 13.10. Kinderferienclub 6-12 Jahre, Kosten 25,00 Ansprechpartner: HdJ Daun Weitere Informationen folgen sowohl auf unserer Homepage als auch hier.

Daun - 20 - Ausgabe 3/2017 Deutschkurs nur für Frauen Dank der Unterstützung des DRK können wir wieder einen Sprachkurs nur für Frauen anbieten: samstags: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im DRK-Bildungswerk, Alter Neunkirchner Weg 1, Daun montags: 13.00 Uhr - 14:30 Uhr im Café Asyl Daun Der Deutschkurs für Männer läuft nach wie vor samstags von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Café Asyl. Café Asyl sucht kleine Wohnung bzw. kleines Appartement Wir suchen dringend für eine einzelne, weibliche junge Person eine kleine Wohnung oder ein kleines Appartement. Kontakt: Rita Schmaus, 0177 7999041 Fortbildungsreihe des Dauner Viadukts startet im Februar Mittlerweile 24 Vereine und Institutionen in Daun haben sich im Dauner Viadukt von Jung bis Alt zusammengeschlossen. Gemeinsam möchten sie Daun zu einer Stadt weiterentwickeln, in der alle Generationen gut leben können und das Miteinander der Generationen als Bereicherung erfahren wird. Unter anderem ist ehrenamtliches Engagement dabei ein wichtiges Thema. Ehrenamtliche sollen in ihrer Arbeit gestärkt und unterstützt werden. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, in diesem Jahr eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche zu entwickeln, so Monika Horn, Mitarbeiterin des Arbeitskreises Ehrenamt. Los geht es am 11. Februar mit einem Workshop zum Thema Pressearbeit. Wer diese aktiv betreibt, bleibt im Gespräch und kann das Image seines Vereins bzw. seiner Einrichtung in der Öffentlichkeit positiv beeinflussen. Die besten Ideen und Konzepte einer Einrichtung nützen nichts, wenn niemand sie kennt. Doch wie funktioniert professionelle Pressearbeit? Wie schreibt man ansprechende Texte? Wie sollten Fotos aussehen? Welches Timing ist gefragt? Mit diesen und weiteren Fragen wird sich der Workshop am 11. Februar von 09.30 bis 13.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Daun, Berliner Str. 5 beschäftigen. Referentin ist Christine Wendel von der Pressestelle des Bischöflichen Generalvikariates in Trier. Jeder Teilnehmer sollte nach Möglichkeit einen Laptop mitbringen. Der Workshop steht allen Interessierten offen. Für eine Anmeldung schicken Sie bitte eine Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an: goebel@kirche-daun.de oder melden Sie sich telefonisch an unter: 06592 958900. Weitere Fortbildungsangebote folgen im im Laufe des Jahres! Vereine und Verbände Qualifizierung zur Betreuungskraft Die Lebenserwartung der Menschen steigt. Es gibt immer mehr alte Menschen und der Anteil der Hochbetagten über 80 Jahre wächst besonders stark. Trotz aller medizinischen Fortschritte verlängert sich damit auch die Zeit, in der viele von uns auf Unterstützung angewiesen sind. In Pflegeeinrichtungen benötigen die Pflegebedürftigen aber nicht nur eine gute medizinische und pflegerische Versorgung, sondern auch eine geistige, seelische und soziale Betreuung. Besonders bedürftig sind dabei die Menschen, die aufgrund einer Demenzerkrankung, psychischen Erkrankung oder geistigen Behinderung eingeschränkt sind Die Weiterbildung bereitet Sie auf diese Tätigkeiten als Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen (gemäß 87 b SGB XI) vor. Betreuungskräfte arbeiten in enger Kooperation mit dem Pflegepersonal. Zu Ihren Aufgaben gehören die Betreuung, Beschäftigung und Aktivierung von Demenzkranken, Menschen mit psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen. Sie sind an der Qualifizierung interessiert, dann rufen Sie uns einfach an! Tel.: 06592 950023. Beginn ist am 06.03.2017 in Gerolstein. Werden Sie Tagesmutter/Tagesvater Da die Tagespflege eine anspruchsvolle Tätigkeit ist, die weit über eine soziale Dienstleistung hinausgeht, bedarf es dazu einer Qualifizierung der Tagesmütter/-väter. Nur so sind sie den vielfältigen Aufgaben der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern gewachsen. In Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Vulkaneifel und dem DRK- Bildungswerk Eifel-Mosel-Hunsrück e. V. wird dieses Jahr diese Qualifizierung in Gerolstein stattfinden. Kostenlose Informationen erhalten Sie bereits jetzt unter Tel: 06592 950023. Zudem findet am 07.02.2017 ein Informationsabend um 19.00 Uhr statt. Weitere Informationen senden wir Ihnen gerne zu! Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Daun Vulkaneifel, Deutsche Fibromyalgie Vereinigung e. V. Nächstes Treffen: 26. Januar 2017, 18:30 Uhr, Multifunktionsraum, Krankenhaus Daun, 4. Etage. Info: Inge Dorn, Tel. 06592 980326, Roswitha Wagner, Tel. 06592 9843945. Photoforum Daun Neue Fotoausstellung Steine der Verzasca von Werner Herzig Auf seinen Reisen in Bergwelten findet der Landschaftsfotograf Werner Herzig immer wieder die Highlights, welche ihn durch ihre Urgewalt, Eindrücklichkeit oder fesselnde Vielgestaltigkeit, zur Kamera greifen lassen. Auf diese Weise hat ihn auch das Verzascatal im Tessin in seinen Bann gezogen. Eingegraben im Gneis bahnt, grünschillernd, die Verzasca sich ihren Weg und offenbart dabei auf jedem Meter ihre Schönheit. Werner Herzig zeigt uns vom 20.01.1207 bis 24.02.2017 seine Fotoausstellung Steine der Verzasca im Hotel Zum goldenen Fässchen in Daun und bringt uns damit die Landschaft, sowie die Vielfältigkeit von Farbe und Form des wildromantischen Flusstales näher. Die Fotoausstellung kann während der Öffnungszeiten des Hotels besichtigt werden. Die Mitglieder des Photoforum Daun treffen sich regelmäßig jeden letzten Freitag im Monat um 19.30 Uhr im Hotel Zum goldenen Fässchen. Alle, die Spaß an der Fotografie haben und sich mit anderen Fotografen austauschen möchten, sind willkommen. Kontakt: Winfried Schäfer, Tel: 06573 9380, E-Mail: stk.reisen@t-online.de, Homepage: www.photoforum-daun.de. BDH Bundesverband Rehabilitation - Kreisverband Vulkaneifel Der nächste Sprechtag im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Obere Kyll in Jünkerath, Rathausplatz 1, findet statt am Mittwoch, dem 1. Februar 2017 in der Zeit von 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Die Vergabe der Termine erfolgt durch Frau Gudrun Tobias unter der Telefonnummer 06597 3167 oder der E-Mail-Adresse bdh-vulkaneifel-tobias@web.de. VdK Ortsverband Daun Lustige Tage im Fränkischen Weinland 4-Tagesfahrt im modernen und bequemen Reisebus vom 21.05. bis 24.05. nach Schlüsselfeld. 3 x Übernachtungen, 3 x Abendessen als Drei-Gang-Menü, 1 Kutschfahrt und 1 Weinprobe, Stadtführung Bamberg und Würzburg, Reisepreis 269,00 bis 286,00 Euro pro Person im Doppelzimmer bei 40 bis 50 Personen. Mitglieder anderer Ortsverbände s wie Nichtmitglieder können ebenfalls gerne an der Fahrt teilnehmen. Anmeldung bitte bis 09.02.2017 an Tel. 02676 1240 ab 17.00 Uhr.

Daun - 21 - Ausgabe 3/2017 TuS 05 Daun Handball Vorschau auf Samstag, 21.01.2017 Heimspiele 15:30 Uhr, md-jugend, TuS 05 Daun - HSG Wittlich II Bezirksliga Frauen 17:00 Uhr, TuS 05 Daun - HSG Mertesdorf-Ruwer II Auswärtsspiele 14:00 Uhr, me-jugend, MJC Trier/HSC Igel - TuS 05 Daun Landesliga Herren 19:30 Uhr, HSG Wittlich II - TuS 05 Daun II Vorschau auf Sonntag, 22.01.2017 Auswärtsspiel Rheinlandliga Herren 17:00 Uhr, HSC Schweich - TuS 05 Daun Immer aktuelle Infos vom Dauner Handball, Spielpläne und Anwurfzeiten aller Dauner Handballmannschaften unter: www.dauner-handball.de. MSC Daun e. V. Am Samstag, dem 28. Januar 2017 um 19:00 Uhr findet im Saal des Landgasthauses Beim Brauer in Daun-Steinborn, Steinborner Str. 5, eine Jahreshauptversammlung statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden und Festsetzung der Stimmliste 2. Bericht des Vorsitzenden zum abgelaufenen Vereinsjahr 3. Bericht des Sportleiters zu Motorsportaktivitäten im Jahr 2016 und Ehrungen 4. Bericht des Kassenwarts 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassenwarts 6. Wahl eines Versammlungsleiters 7. Entlastung des Gesamtvorstandes auf Antrag des Versammlungsleiters 8. Neuwahl des Vorsitzenden und anschl. des Gesamtvorstandes sowie der Kassenprüfer für die Dauer von 2 Jahren 9. Beschlussfassung über vorliegende Anträge (*) 10. Ausblick auf Vereinsaktivitäten im Jahr 2017 (*) Anträge zu Ziffer 9 der Tagesordnung müssen gem. 9 Abs. 5 der Clubsatzung mindestens 8 Tage vorher beim Vorsitzenden - Peter Schlömer, Trierer Str. 4, 54550 Daun - schriftlich eingereicht werden. Kultur- und Verschönerungsverein Boverath e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung Am Samstag, dem 28.01.2017 findet ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus Boverath die Mitgliederversammlung des Kultur- und Verschönerungsvereins Boverath e. V. statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Rückblick auf das vergangene Jahr 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Ehrungen 6. Aktivitäten im Jahr 2017 7. Verschiedenes Alle Vereinsmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Musikverein Demerath Zur jährlichen Mitgliederversammlung am Sonntag, dem 29.01.2017 um 17.00 Uhr im Gemeindehaus in Demerath lädt der Musikverein Demerath alle Mitglieder recht herzlich ein und bittet um vollzähliges und pünktliches Erscheinen. Tagesordnung: 1. Totengedenken 2. Geschäftsbericht 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Neuwahl der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Erörterung der Aktivitäten des abgelaufenen und des kommenden Jahres 8. Verschiedenes FC Demerath 76 e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Sonntag, 05.02.2017 um 18:00 Uhr findet im Clubraum die Jahreshauptversammlung des FC Demerath 76 e. V. statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rückblick 2016 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Verschiedenes Wir bitten alle Mitglieder um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. 6. Neon-Dance-Night am 21. Januar in der Mehrzweckhalle in Gillenfeld Endlich ist es so weit - Bereits zum sechsten Mal findet in diesem Jahr die Neon-Dance-Night in der Gillenfelder Mehrzweckhalle statt. Mit dabei sind die über die Eifelgrenzen hinaus bekannten DJ s Dj Hubbi - Mashup s Finest und DJ Havanna, die mit den Gästen am Samstag, 21. Januar, bis in die frühen Morgenstunden feiern wollen. Im Happy- Hour Zeitraum (bis 22:00 Uhr) wird es neben dem vergünstigten Eintritt (7,00 ) ebenfalls ein Freigetränk geben. Eine organisierte Garderobe ist für den Abend vorgesehen. Wichtiger Hinweis des Veranstalters: Gemäß dem Jugendschutzgesetz ist ein Einlass erst ab 16 Jahren möglich (Ausweiskontrolle). MCV Mehren Närrischer Fahrplan für die Session 2017 18.02.2017 20:11 Uhr große Prunksitzung 19.02.2017 14:11 Uhr bunte Senioren- und Familiensitzung 23.02.2017 14:30 Uhr Weiberfastnachts-Umzug und im Anschluss traditioneller Möhnenball 25.02.2017 14:11 Uhr Kinderkarneval 25.02.2017 19:11 Uhr Maskenball (geänderte Uhrzeit) Mickie Krause Double & 1 Party 27.02.2017 14:11 Uhr Rosenmontagszug 28.02.2017 20:11 Uhr Fastnachtsbeerdigung (Gasthaus Eifelstuben - Schech) Anmeldungen für den Rosenmontagszug nimmt Thomas Umbach (0171 4705218) entgegen. Anmeldungen für Vorträge an Kinderkarneval nehmen Steffie Schon (0151 22919515) und Meike Reicherz (0151 27072598) entgegen. Auf euren Besuch und auf eine tolle Session 2017 freut sich der MCV Mehren. Musikverein Mückeln e. V. Mit dem Beschluss der letzten Mitgliederversammlung am 14.03.2016 wird der Mitgliedsbeitrag ab dem 01.01.2017 von 6 uro auf 12 erhöht. Die Abbuchung erfolgt in gewohnter Weise automatisch ab dem 01.03.2017. Bei einem Kontowechsel im letzten Jahr bitten wir um eine schriftliche Mitteilung, z. B. auf unserer Internetseite: www.mv-mückeln.de an den ersten Vorsitzenden des Musikvereins. Nerdlener Möhnen Hallo Nerdlener Möhnen und die es werden wollen: Zur ersten Planung treffen wir uns am Donnerstag, dem 26. Januar 2017 ab 20.11 Uhr im Schützenhaus in Nerdlen. Kommt bitte zahlreich und bringt gute Ideen mit. Mitmachen ist angesagt, der Spaß fängt schon beim Planen an. Termin-Fehlerteufel für Maskenund Kostümball in Oberstadtfeld Masken- und Kostümball am Samstag, den 11. Februar 2017 Leider hat sich in der letzten Ausgabe der Fehlerteufel in unseren Artikel geschlichen. Gut, dass es so viele aufmerksame Leser gibt, denen direkt aufgefallen ist, dass der angegebene Termin der Veranstaltung nicht stimmen kann. Der Masken- und Kostümball findet natürlich am Samstag, dem 11. Februar 2017 in Oberstadtfeld statt! Bitte diesen Termin merken und Karten per Telefon unter 0160 7883473 oder 0151 10511323 sichern. Weitere Informationen im Internet unter www.oberstadtfelder-igel.de oder bei facebook.

Daun - 22 - Ausgabe 3/2017 Eifelverein Schalkenmehren Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 3. Februar 2017 um 19.00 Uhr im Hotel Michels Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rückblick 2016 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Vorstandes 5. Künftige Aktivitäten 6. Ausblick für 2017 7. Verschiedenes, Anregungen, Wünsche Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme. P.S. Hierbei kann auch der Mitgliedsbeitrag bezahlt werden. Karnevalsverein Üdersdorf Aarley-Spatzen e. V. 50 Jahre Spatzenschar, wird gefeiert ist doch klar! Die Üdersdorfer Aarley-Spatzen sind in ihre 50. Karnevalssession gestartet und möchten nun alle Jecken aus nah und fern zu ihrer Großen Jubiläumssitzung nach Üdersdorf einladen. Wann? Samstag, 04.02.2017 Wo? Mehrzweckhalle Üdersdorf Beginn: 19.11 Uhr Einlass: 18.00 Uhr Die Karten für diese Veranstaltung können wieder im Vorverkauf erworben werden. Der Kartenvorverkauf findet am Sonntag, 29.01.2017 ab 11.00 Uhr in der Mehrzweckhalle oder anschließend im Internet unter www. aarleyspatzen.de statt. Restkarten können noch an der Abendkasse erworben werden. Für die musikalische Gestaltung des Abends sorgt die Unterhaltungskapelle Schorsch & Bianca. Auf Ihren Besuch freuen sich die Üdersdorfer Aarley-Spatzen! AV Waldsee Tettscheid e. V. 1975 Am Freitag, dem 27.01.2017 findet im Haus Sonnenschein eine Mitgliederversammlung statt. Wir laden hierzu alle Vereinskameraden recht herzlich ein. Beginn: 20.00 Uhr. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung Beschlussfähigkeit nach Paragraph 9 der Satzung 3. Wahl der Kassenprüfer 4. Terminplanung für 2017 5. Verschiedenes 6. Vereinsmeister 2016 Veranstaltungstermine der Gemeinden rund ums Pulvermaar 21.01. NeonDanceNight Gillenfeld 21.01. Familienabend Mückeln 22.01. St. Vincentiuskirmes Strotzbüsch 04.02. Prinzenproklamation Gillenfeld 04.02. Familienabend Udler 11.02. Familienabend Winkel 11.02. Familienkarneval Gillenfeld 18.02. Prunksitzung Gillenfeld 18.02. Bunter Abend Strotzbüsch 18.02. Zukunftskonferenz Mückeln 21.02. Seniorenkarneval Strohn 25.02. Bunter Abend Immerath 25.02. Kinderkarneval Strotzbüsch 26.02. Fastnachtsumzug Udler 27.02. Rosenmontagsumzug Gillenfeld 14.04. Gesundland Benefiz-Wandertag Ellscheid 21.04. Frühlingsmarkt Gillenfeld 23.04. Erstkommunion Gillenfeld 29.04. 10 Jahre Määrchenpfad Gillenfeld 01.05. Pfarrfest mit Jubiläumsfeier Immerath 12.05.-14.05. Sportfest Udler 09.06.-11.06. Sportfest Gillenfeld 10.06.-11.06. Dreifaltigkeitskirmes Immerath 16.06.-18.06. Schleppertreffen Gillenfeld 24.06.-25.06. Sportfest Strotzbüsch 30.06.-02.07. Sportfest Immerath 30.06.-03.07. Kirmes Gillenfeld 15.-16.07. Dorffest Udler 28.-30.07. Sommerfest Dragspeed Gillenfeld 29.07.-30.07. Schleppertreffen Immerath 26.08. Maare-Mosel-Lauf 27.08. Kirmes Mückeln 09.09.-10.09. Backfest Udler 16.09.-17.09. Enduro-Motocross-Rennen Winkel 21.10.-22.10. Kirmes Immerath 10.11. Martinszug Gillenfeld 10.11. Martinszug Mückeln 11.11. Martinszug Strotzbüsch 12.11. Martinszug Udler 18.11. 1. Gillenfelder ProBierfest Gillenfeld 26.11. Seniorennachmittag Udler 02.-03.12. Adventsmarkt Gillenfeld 09.12. Gemeindealtentag Strotzbüsch St. Sebastianus Schützenbruderschaft Wallenborn Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 22.01.2017 nach der heiligen Messe (09.00 Uhr) im Schützenhaus statt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Mitteilungen der Parteien CDU-Sprechstunden CDU-Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder bietet für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen Bürgersprechstunden im Wahlkreisbüro in Daun oder nach Vereinbarung an. Terminanfragen richten Sie einfach an Telefon-Nr. 06592 696 (Büro Daun), Telefon-Nr. 030 22771883 (Büro Berlin) oder E-Mail: patrick.schnieder@bundestag.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: www.patrick-schnieder.de. CDU-Landtagsabgeordneter Gordon Schnieder Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Vulkaneifel und CDU-Kreistagsfraktion, Gordon Schnieder, führt Bürgersprechstunden durch, um bei Problemen helfen zu können. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der CDU- Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: 06592 696 oder E-Mail: info@cduvulkaneifel.de. Junge Union Vulkaneifel Der Vorsitzende der Jungen Union, Thomas Scheppe, steht gerne für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für Gesprächstermine oder Telefonate bitten wir um Kontaktaufnahme über die CDU-Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: 06592 696 oder E-Mail: info@ ju-vulkaneifel.de. Senioren-Union Kreisverband Vulkaneifel Für Anliegen und Anregungen steht Ihnen der Vorsitzende der Senioren-Union, Herr Helmut Klassmann, Telefon: 06592 3498, zur Verfügung und freut sich über Ihren Anruf. MdEP Norbert Neuser, SPD Tel./Fax: 06742 804437 E-Mail: europabuero.neuser@t-online.de Bürgersprechstunde der SPD-Landtagsabgeordneten Astrid Schmitt Die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt steht allen Bürgerinnen und Bürgern mit persönlichen Anliegen gerne zur Verfügung. In ihrer politischen Arbeit stehen für die Landtagsabgeordnete der Mensch und sein Problem im Vordergrund. Dort, wo es möglich und sachlich gerechtfertigt erscheint, versucht sie, unbürokratisch weiterzuhelfen. Gesprächstermine können mit ihrer Mitarbeiterin Judith Kästner- Hontheim über das Bürgerbüro in Kirchweiler montags bis freitags von 09.00-12.00 Uhr unter Telefon 06595 900453 oder Fax 06595 900454 sowie unter der E-Mail-Adresse: as@astrid-schmitt.de, vereinbart werden. Informationen zur Arbeit der Landtagsabgeordneten finden Sie im lnternet unter www.astrid-schmitt.de.

Daun - 23 - Ausgabe 3/2017 SPD AG60plus Für Informationen, Wünsche und Anregungen stehen zur Verfügung: Elfie Kretzer, Tel. 06592 980451 Maria Surges, Tel. 06558 8545. SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel Termine für Bürgersprechstunden können vereinbart werden: SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel - Vorsitzender Jens Jenssen Tel. 06592 7672, Fax: 06592 9827515, E-Mail: info@spdfraktion-vulkaneifel.de Internet: www.spdfraktion-vulkaneifel.de FDP - Kreisverband Vulkaneifel Geschäftsstelle der FDP-Vulkaneifel: Koblenzer Str. 3, 54576 Hillesheim E-Mail: info@fdp-vulkaneifel.de, Internet: www.fdp-vulkaneifel.de Zu aktuellen Themen oder regionalen Anliegen, können Sie sich auch direkt mit unseren Mandatsträgern vor Ort in Verbindung setzen: FDP-Fraktion in der Verbandsgemeinde Daun: Alfred Gundert Telefon: 02692 675, E-Mail: A.Gundert@fdp-vulkaneifel.de FDP-Fraktion im Stadtrat Daun: Mariette Geisen Telefon: 06592 9587903, E-Mail: M.Geisen@fdp-vulkaneifel.de Bürgersprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten Marco Weber (MdL): Der FDP-Landtagsabgeordnete Marco Weber steht allen Bürgerinnen und Bürgern bei persönlichen Fragen, Anregungen oder Wünschen gerne zur Verfügung. Gesprächstermine können im Bürgerbüro bei Frau Carina Konrad vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.marcoweber-eifel.de. Bürgerbüro Marco Weber (MdL): Carina Konrad, Grabenhof, 56291 Bickenbach Telefon: 06597 6250234, E-Mail: C.Konrad@marcoweber-eifel.de. Informationen und alle Kontaktdaten der freien Demokraten vor Ort finden Sie auch unter www.fdp-vulkaneifel.de. Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Vulkaneifel und Kreistagsfraktion Geschäftsführer und Fraktionsvorsitzender Dietmar Johnen Tel: 06591 9492195, E-Mail: mail@dietmarjohnen.de Homepage: www.dietmarjohnen.de oder www.gruene-vulkaneifel.de DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun Die Partei DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun ist für die Bürger des Landkreises Vulkaneifel immer erreichbar. Tel. Kontakt unter 06592 982424 oder 0178 3309829, Kreisvorsitzender Ulli Meyer, Daun. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter: meyer.ulli@gmx.de und Internet: www.die-linke-vulkaneifel.de. Gewerbe- und Verkehrsverein (GVV) Daun - Stadtratsfraktion - Bei Anregungen und Wünschen können die Bürger der Stadt Daun die Vertreter des GVV im Dauner Stadtrat unter folgenden Telefonnummern erreichen: 3. Beigeordneter Hans-D. Wilhelm, 06592 958252 Fraktionsvorsitzender Stefan Minninger, 06592 9520-25 Stadtratsmitglied Wolfgang v. Wendt zugleich Geschäftsstelle, 06592 980302 Stadtratsmitglied Andreas Mayer, 06592 534 Bürger Union Vulkaneifel e. V. (BUV) Geschäftsführender Vorstand: Hans Ludwig, Herman Simon, Frank Kirwel, Winfried Schäfer, Dietmar Weides 1. Vorsitzender: Hans Ludwig (Kreistagsmitglied); E-Mail: h.ludwig@ spedition-ludwig.de 2. Vorsitzender: Hermann Simon (Stadt- und VG-Ratsmitglied Daun); E-Mail: hermann@simon-daun.de Postanschrift: Julius-Saxler-Straße 3, 54550 Daun Tel: 06592 98311455, Fax: 06592 98 311456 E-Mail: info@bu-vulkaneifel.de Weitere Informationen auf der Homepage: www.bu-vulkaneifel.de. Freie Wähler VG Daun e. V. Karl-Heinz Schlifter, Vorsitzender Tel.: 06573 953110, E-Mail: k.h.schlifter@fwg-vulkaneifel.de Internet: www.fwg-vulkaneifel.de/ortsvereine Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien der Verbandsgemeinde erhalten die Bürger auf der Internetseite: www.fwg-vulkaneifel.de/ortsvereine. Wählergruppe Dr. Reineke Stadtratsfraktion - Daun Für Belange der Bürger der Kernstadt sowie der Ortsteile ist die Stadtratsfraktion erreichbar über den: Vorsitzenden der Wählergruppe, Gerhard Herzog, Tel: 985812, Info@WGr-Reineke.de, www.wgr-reineke.de Freie Wählergemeinschaft Landkreis Vulkaneifel e. V. Karin Pinn, Vorsitzende Tel.: 06593 9123, E-Mail: k.pinn@fwg-vulkaneifel.de Internet: www.fwg-vulkaneifel.de Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien erhalten die Bürger ab sofort auf der Internetseite www.fwg-vulkaneifel.de. Piratenpartei Deutschland - Kreisverband Trier/Trier-Saarburg Beisitzer Vulkaneifel - Albert Igelmund, Ormont E-Mail: albert.igelmund@piraten-trier.de Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise finden Sie auf www.piraten-trier.de. Alternative für Deutschland (AfD) Vorsitzender im Kreisverband Vulkaneifel: Dipl.-Ing. Horst Dickersbach, E-Mail: vorsitzender@afd-vulkaneifel.de, www.afd-vulkaneifel.de. ALFA - Allianz für Aufbruch und Fortschritt Ansprechpartner für Mitglieder und Bürger im Kreis Vulkaneifel: Michael Fritzen, michael.fritzen@alfa-rlp.de, 0151 42111244. Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) Kreisverband Vulkaneifel Ansprechpartner: Kreisvorsitzender Michael Kneißl, Am Berg 10, 54552 Sarmersbach, Tel.: 06592 9836562 E-Mail: info@oedp-vulkaneifel.de sonstige Mitteilungen Katzen-Kastrationswochen im Januar 2017 An alle Katzenbesitzer, egal ob männliche oder weibliche Katzen! In der Zeit vom 16. bis 27. Januar 2017 finden, wie jedes Jahr, die Kastrationswochen für Katzen statt. Alle teilnehmenden Tierärzte verzichten in dieser Zeit auf einen Teil ihres Honorars für die Kastration. Alle freilaufenden Katzen sollten unbedingt kastriert sein. Dadurch schützen Sie Ihre Katzen zum Beispiel vor dem stark verbreiteten Katzen-Aids (FIV) und anderen Krankheiten. Die Kastration verhindert auch, dass sich die Katzen unkontrolliert vermehren und die Nachkommen später als Streuner unter Hunger und Krankheiten zu leiden haben. Fragen Sie den Tierarzt Ihres Vertrauens, ob er sich an dieser Aktion beteiligt. Fast alle Tierärzte haben sich bereits angeschlossen. Die Aktion wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Eifeltierheim e. V. durchgeführt. Mehr dazu im Internet: www.foerdervereineifeltierheim.de Mit weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Gabricevic, Tel. 06592 3725. ende des redaktionellen teils

Daun - 24 - Ausgabe 3/2017 Anzeige Ambulant Eifel - Pflegeteam Tanja Kracht Im Browelt 31, 53539 Kelberg häusliche Alten- und Krankenpflege, Bereitschaft rund um die Uhr...Telefon 02692/26899100 oder 0160/93258149 Anzeige Ambulanter Pflegedienst Marion Schneider Neroth...Tel. 06591/3949 und 0171/7844868 Caritas-Sozialstation Anzeige Daun - Kelberg Ambulante Pflege - rund um die Uhr erreichbar Tel... 06592/3004 Anzeige DRK Ambulanter Pflegedienst 24 h kostenlose Rufhotline Tel... 06592/950025 Anzeige Pflegedienst MOGEDIS - Katharina Schenk Brunnenstraße 7, 54552 Üdersdorf häusliche Pflege, 24 h Bereitschaft, kostenlose Beratung Tel...06596/9006255 Anzeige Mobile Pflege Elke Ternes, Strohn... Tel. 06573/3639709 oder 0173/3411813 ausschreibungen anderer behörden Öffentliche Ausschreibung Bauherrin: Ortsgemeinde Oberehe-Stroheich Planung und Bauleitung: VGV Hillesheim/Eifel, FB 3 - Planen Bauen Umwelt - Dipl.-Ing. (FH) J. Mathar, Burgstr. 6, 54576 Hillesheim, Tel.: 06593 80119, Fax: 80118, j.mathar@hillesheim.de Maßnahme: Ausbau des Wirtschaftsweges Zur Obereher Mühle im Ortsteil Oberehe Wesentliche Leistungen: Wegebau nach RLW 1999 / ZTV-LW99/01, DIN 18317 ca. 100 cbm Bodenaustausch für Wegeverbreiterung ca. 1.600 qm Asphaltwegebau TD-Schicht 180 kg/qm ca. 900 m Bankette und sonstige Tiefbauarbeiten Ausführungszeitraum: ab sofort. Fertigstellung bis 15.08.2017 Leistungsverzeichnis: Das Leistungsverzeichnis kann gegen Erstattung einer Gebühr von 15,00 für die Doppelausfertigung auf eines der unten aufgeführten Konten, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hillesheim, Zimmer 2.20 abgeholt werden. Bei Postversand zuzüglich 3,00. Konto: Kreissparkasse Vulkaneifel Zweigstelle Hillesheim DE 58 5865 1240 0002 0030 44 MALADE 51 DAU oder Volksbank Eifel eg DE44 5866 0101 0001 1546 26 GENODED 1 BIT Submissionstermin: Freitag, den 10.02.2017, 11.00 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hillesheim, Rathaus, 54576 Hillesheim, Kleiner Sitzungssaal 1.19 Nachprüfstelle nach VOB Teil A DIN 1960 31: Kreisverwaltung/Kommunalabteilung, 54550 Daun Verbandsgemeinde Hillesheim gez. Heike Bohn, Bürgermeisterin Öffentliche Ausschreibung Bauherrin: Verbandsgemeinde Hillesheim Planung und Bauleitung: VGV Hillesheim/Eifel, FB 3 - Planen Bauen Umwelt - Dipl.-Ing. (FH) J. Mathar, Burgstr. 6, 54576 Hillesheim, Tel.: 06593 80119, Fax: 80118, j.mathar@hillesheim.de Maßnahme: Umbau der Zufahrts- und Bewirtschaftungsflächen für die Grundschule und den Kindergarten in der Lammersdorfer-Straße 18, 54576 Hillesheim Wesentliche Leistungen: Verkehrswegebauarbeiten DIN 18317 und 18318 Entwässerungskanalarbeiten DIN 18306 ca. 250 qm Aufbruch von Oberflächen ca. 60 m Rinnen und Borde ca. 10 m Kanalrohre DN 150 mit 3 Regeneinläufen ca. 400 qm Asphalt- und Pflasterflächen Sonstige Tiefbauarbeiten Ausführungszeitraum: Osterferien 2017 vom 10.04. bis 21.04.2017 Leistungsverzeichnis: Das Leistungsverzeichnis kann gegen Erstattung einer Gebühr von 20,00 für die Doppelausfertigung auf eines der unten aufgeführten Konten, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hillesheim, Zimmer 2.20 abgeholt werden. Bei Postversand zuzüglich 3,00. Konto: Kreissparkasse Vulkaneifel Zweigstelle Hillesheim DE 58 5865 1240 0002 0030 44 MALADE 51 DAU oder Volksbank Eifel eg DE44 5866 0101 0001 1546 26 GENODED 1 BIT Submissionstermin: Freitag, den 10.02.2017, 11.30 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hillesheim, Rathaus, 54576 Hillesheim, Kleiner Sitzungssaal 1.19 Nachprüfstelle nach VOB Teil A DIN 1960 31: Kreisverwaltung/Kommunalabteilung, 54550 Daun Verbandsgemeinde Hillesheim gez. Heike Bohn, Bürgermeisterin Statt Karten Familienanzeigen Josef Wichmann * 21.03.1925 26.11.2016 Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller trauer und im Abschied mit uns verbundn fühlten und ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Katharina Wichmann und Familie Daun, im Januar 2017 Wir gedenken unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im vergangenen Jahr verstorben sind. Rita Herres, Bleckhausen Christoph Müller, Daun Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. DAUNER TAFEL e. V. Landkreis Vulkaneifel

Daun - 31 - Ausgabe 3/2017 Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de Dank Herzlichen sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben. Im Namen aller Angehörigen Das Sechswochenamt ist am Freitag, dem 27. Januar 2017, um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Daun. In Liebe geboren In Liebe gelebt In Liebe gestorben Anni Thönnes Michael Thönnes Marianne Schneider Daun, im Januar 2017 Für die erwiesene Anteilnahme und die trostreichen Worte anlässlich des Todes unseres lieben Verstorbenen Franz Frotz * 27.11.1927 05.01.2017 sagen wir herzlichen Dank. Hildegard Frotz Rolf und Monika 54570 Schutz, im Januar 2017 Danksagung Aus unserem Leben bist du gegangen, in unseren Herzen bleibst du. Herzlichen Dank Für alle Zeichen der Anteilnahme, die uns beim Heimgang unseres lieben Verstorbenen Adolf Michels * 01.10.1928 21.11.2016 zuteil wurden, danken wir herzlich. Marianne Michels und Familie Ulmen-Meiserich, im Januar 2017 Das 3. Sterbeamt ist am Donnerstag, dem 26. Januar 2017 um 18.00 Uhr in der Filialkirche in Meiserich. Adolf Möhnen Herzlichen Dank 19.11.2016 allen, die meinen geliebten Mann, unseren besten Paps und Opa auf seinem letzten Weg begleiteten. Ihn durch Blumenund Geldspenden ehrten und uns durch Besuche, Wort und Schrift ihre Anteilnahme bekundeten. Die damit zum Ausdruck gebrachte Verbundenheit hat uns überwältigt. Das 6-Wochen-Amt ist am 21.01.2017 um 17.30h in der Pfarrkirche Schalkenmehren Greta Möhnen Beate Behr mit Marcus und Sandra Günter Möhnen

Daun - 32 - Mein 80. Geburtstag war ein schönes und großes Fest, was sich an den vielen Glückwünschen und Geschenken zählen lässt. Ich bedanke mich bei allen Gratulanten, Familie, Freunde und Bekannten, die so zahlreich an mich dachten, und mir sehr viel Freude machten. 80 Ausgabe 3/2017 FÜHRUNG UND MANAGEMENT Sinn erfahren in der Führungsarbeit motiviert führen mit allen Sinnen Termin: 09.02., 09:00-16:30 Uhr Kosten: 195 Wirtschaftsmediator (IHK) Termine: 16.02.17-08.12.17 Zeiten: 9 Blöcke zu je 1,5 Tagen, Do. Nachmittag + Fr. Infotermin: 17.01., 18:00 Uhr Kosten: 3.990 Projektmanager (IHK) Termine: 01.03.17-14.06.17 Zeiten: 8 Werktage, 09:00-16:30 Uhr Infotermin: 18.01., 18:00 Uhr Josef Willems Geprüfter Betriebswirt gleichwertig mit Master Termine: 03.03.17-14.06.19 Zeiten: Fr. 18:00-20:30 Uhr Sa. 08:00-13:00 Uhr Kosten: 3.750 Üdersdorf, im Januar 2017 Be i la genhi nw ei s Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Die LINUS WITTICH-Leserreise SONDERREISE 4 TAGE LEIPZIG NE U ZU ST IE BE RN KA ST G AB EL-K UE S Lutherjahr 2017 500 Jahre Reformation Erleben Sie Leipzig und Luthers Wirkungsstätten: Geburts- und Sterbehaus - Lutherhaus Schlosskirche Wittenberg Wartburg und das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche übersetzte. Nach einer Führung Heimreise zu den Ausgangsorten. 1. Tag: Anreise Eisleben - Leipzig Anreise über Eisleben. Dort Stadtrundgang mit Besichtigung von Geburts- und Sterbehaus sowie die Taufkirche von Martin Luther. Anschließend Weiterfahrt nach Leipzig in unser Vertragshotel. Zimmerbezug und Abendessen. 2. Tag: Wittenberg Ganztagsausflug nach Wittenberg. Unsere Reiseleitung zeigt Ihnen das Lutherhaus (Wohnhaus), die Schlosskirche (bekannt durch den Themenanschlag) sowie sein naheliegendes Grab. Anschließend Zeit zur freien Verfügung. 3. Tag: Leipzig Stadtrundfahrt und Altstadtführung in Leipzig. Wir zeigen Ihnen die schönsten und geschichtsträchtigen Orte dieser wundervollen Stadt. 4. Tag: Rückreise - Eisenach/Wartburg Auf der Rückreise Besichtigung der Wartburg in Eisenach. Dort wo sich Martin Luther versteckte LEISTUNGEN: Fahrt im modernen Fernreisebus 3 x Übernachtung/Frühstücksbüffet/Abendessen 3* Achat Comfort Hotel in Leipzig Stadtführung in Eisleben Stadtrundfahrt und Altstadtführung in Leipzig Ganztägiger Ausflug mit Reiseleiter Wittenberg inkl. Stadtführung Eintritt Lutherhaus in Wittenberg Eintritt und Führung auf der Wartburg TERMINE/PREISE: 07.04.-10.04.2017 21.07.-24.07.2017 EZ-Zuschlag 295,295,60,- 295 TRIERS TOURISTIKMARKE NR. 1 Weitere Reisen unter www.kylltal-leserreisen.de ZUSTIEGSMÖGLICHKEITEN: Bernkastel-Kues, Schweich, Ehrang, Sirzenich, Trier, Bitburg, Wittlich, Prüm, Mehren, Kaisersesch, Polch, Koblenz, Andernach, Neuwied, Weißenthurm, (Saarburg BH Brückenstraße MP 15,00 p.p.) BITTE GEBEN SIE BEI IHRER BUCHUNG DEN BUCHUNGSCODE 450 AN! INFORMATIONEN & BUCHUNG: KYLLTAL-REISEN GmbH, 54311 Trierweiler-Sirzenich, info@kylltal-reisen.de, 0651-96 89 00 Personal Coach (IHK) Termine: 09.03.17-24.11.17 Zeiten: 10 Blöcke zu je 2 Tagen Do. + Fr. 09:00-16:30 Uhr Infotermin: 19.01., 18:00 Uhr Kosten: 4.390 GmbH-Geschäftsführung (IHK) Termine: 15.03.17-01.07.17 Webinar Zeiten: abends und samstags Kosten: 1.190 AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN, ZERTIFIKATE Professionelles Office-Management (IHK) mit Praxiscoaching Termine: 08.02.17-18.09.17 Zeiten: 13 Werktage, 09:00-16:30 Uhr Kosten: 1.790 Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik Termine: 11.02.17-23.05.20 Zeiten: Sa. 07:30-14:00 Uhr Kosten: 4.590 E-Commerce-Manager/in (IHK) Termine: 15.03.17-21.10.17 Webinar Zeiten: abends / samstags Kosten: 1.630 Vertriebs-Mentor (IHK) Termine: 17.03.17-30.06.17 Zeiten: 10 Freitage, 09:00-16:30 Uhr Infotermin: 26.01., 17:30 Uhr Kosten: 1.600 Geprüft/r Handelsfachwirt Termine: 19.03.17-24.03.19 Zeiten: So. 09:00-12:15 Uhr Webinar Kosten: 2.900 Controller-Assistent (IHK) Termine: 25.04.17-19.10.17 Zeiten: Di. + Do. 18:00-21:15 Uhr Infotermin: 21.03., 17:30 Uhr Kosten: 1.190 Geprüfter Industriemeister Metall Termine: 29.04.2017-07.11.2020 Zeiten: Sa. 07:30-14:00 Uhr Wittlich Kosten: 4.590 Geprüfter Personalfachkaufmann Termine: 29.05.17-11.10.18 Zeiten: Mo. + Do. 18:30-21:00 Uhr Webinar Kosten: 2.500 Informationen und Beratung: IHK-Bildungszentrum Tel. 0651-9777 790 Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (Bitburg/Trier) Termine: 13.06.17-18.04.19 Zeiten: Di. + Do. 18:00-21:15 Uhr, Kosten: 3.500 SEMINARE UND KURSE ALLGEMEIN Visual Merchandising & Retail Design Workshop Termin: 30.01., 09:00-16:30 Uhr Kosten: 195 Excel für Profis Termin: 01.02., 09:00-16:30 Uhr Kosten: 195 Effektive Arbeitstechniken weniger Chaos, mehr System Termin: 06. + 07.02., 09:00-16:30 Uhr Kosten: 390 Employer Branding Der Weg zur starken Arbeitgebermarke Termin: 07.02., 09:00-12:15 Uhr Kosten: 150 Recruiting 2.0 Innovative Wege der Bewerberansprache Termin: 07.02., 13:00-16:15 Uhr Kosten: 150 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Termine: 08.02., 13.03. + 03.04. 09:00-16:30 Uhr Kosten: 490 Outlook: Zeit- und E-Mail-Management Termin: 08.02., 09:00-16:30 Uhr Kosten: 195 Rhetorik für Frauen Termin: 13. + 14.02., 09:00-16:30 Uhr Kosten: 390 Daten professionell analysieren und aufbereiten: PivotCharts, PowerPivot und PivotTabellen Termin: 15.02., 09:00-16:30 Uhr Kosten: 195 InDesign für Einsteiger Termin: 16.02., 09:00-16:30 Uhr Kosten: 495 FREMDSPRACHEN Französisch für Anwender mit erweiterten Basiskenntnissen (A2, 2) Termine: 14.02.17-23.05.17 Zeiten: Di. 18:30-21:00 Uhr Kosten: 260 Business Englisch C1 verhandlungssicher Termine: 18.10.17-21.03.18 Zeiten: Mi. 18:00-21:15 Uhr, Kosten: 490 TIPPS FÜR EXISTENZGRÜNDER Informationsabend für Existenzgründer: Wie mache ich mich selbstständig? Termin: 06.02. in Bitburg, 13.02. in Saarburg Zeiten: 17:30 bis 19:30 Uhr Kosten: 20 (inkl. Seminarunterlagen) Wie erstelle ich meinen Geschäftsplan? Termin: 17.02. oder 24.03. in Trier Zeiten: 14:00 bis 17:30 Uhr Kosten: 90 (inkl. Stellungnahme der Agentur für Arbeit) Alle Angaben ohne Gewähr. biz@trier.ihk.de

Daun - 33 - Ausgabe 3/2017 Wohnung in Strohn 4 Zimmer, Küche (EBK), Bad, Abstellraum, ca. 82 m 2, ab 01.03.2017 zu vermieten. Telefon: 0 65 73 / 93 82 Daun Schöne, ruhig gelegene 2-Zimmer-Neubau-Whg. mit Außenterrasse und Garage ab 1.4.17 zu vermieten. Näheres unter Tel.: 0 65 92 / 5 89 76 00 (ab 18 Uhr) aus der Region für die Region Anzeige Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0 Daun Gerolsteiner Straße Wohnung 3 ZKB, 70 m 2, ohne Balkon, 300,- Kaltmiete, zu vermieten. Telefon: 0 65 92 / 9 66 90 Oberstadtfeld Zeugen gesucht! 500,- Belohnung! Für die Aufklärung eines widerwärtigen Verbrechens. Wer hat beobachtet und gesehen, wie jemand an meinem Rotwildgehege den Zaun zerschnitten hat und die Tiere mit Hund oder Geschrei aus dem Gatter getrieben hat! Tatzeit: November 2016 Gemeinschaftspraxis Pitzen-Pitzen-Pitzen-Probst, Filinski Standort Gillenfeld Wegen Urlaub bleibt unsere Praxis in Gillenfeld vom 30.01. bis einschließlich 07.02.2017 geschlossen! Vertretung übernimmt unsere Hauptbetriebsstätte in Daun. Hinweise an: Josef Scholzen, Tel.: 06596/373 oder an Polizei Daun, Tel.: 06592/96260 Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0 Für unseren Haushalt in Steineberg suchen wir : Haushaltshilfe m/w Halbtags 20h / Woche ( 0160-90 11 23 15 Familien- und Jugendgästehäuser in Rheinland-Pfalz und im Saarland Die Eifelmaar-Jugendherberge Daun sucht ab sofort motivierte und flexible Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen Rezeptionsmitarbeiter w/m (450,- oder Teilzeit) 1-2 Reinigungskräfte w/m (450,- ) Küchenhilfe w/m (450,- oder Teilzeit ) Gerne auch in Kombination möglich! Wir bieten Ihnen ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einer der modernen Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte schnellstmöglich an: Eifelmaar-Jugendherberge Familien- und Jugendgästehaus, Betriebsleitung Detlef Feld Maria-Hilf-Straße 21, 54550 Daun, daun@diejugendherbergen.de

Daun - 34 - Ausgabe 3/2017 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0 Wir sind eines der zentralen Druckhäuser der Wittich Medien Gruppe. Mit 13 Verlagen sind wir als Marktführer für Bürger- und heimatzeitungen in 12 Bundesländern und in Österreich tätig. Die herstellung und der Vertrieb von Amts- und Mitteilungsblättern für Kommunen, Bürger und Unternehmen ist unser Know-how. Mit unseren Dienstleistungen sind wir bestens im Medienmarkt aufgestellt. ihr Arbeitsplatz auf Youtube Willkommen bei LINUS WITTICH Für unser Druckhaus mit ca. 90 Mitarbeitern am Standort in Föhren bei trier suchen wir zum nächstmöglichen termin eine/n Produktionsleiter/in. Die Stelle wird neu geschaffen, um die Organisation an das bestehende Wachstum und für die Aufgaben der Zukunft anzupassen. Produktionsleiter (m/w) Verantwortungsbereiche: > die komplette Prozesskette vom Dateneingang bis zum Endprodukt > CTP / Rollendruck / Einstecktechnik / Sammelhefter / sonstige Peripherie Anforderungsprofil: Organisations- und Kommunikationstalent Sie haben bereits erste Führungserfahrungen gesammelt Hohes persönliches Engagement und Spaß an Leistung Zielstrebig und umsetzungsstark bei Veränderungsprozessen Motivator und Kümmerer Gutes fachliches Wissen und Technikaffinität Wir bieten: Beschäftigung bei einem starken Marktführer in seinem Segment Einen Betrieb mit neuester Technik und Infrastruktur Großen Freiraum zur persönlichen Entwicklung Ein sehr vielfältiges Aufgabengebiet in einem handlungsschnellen Unternehmen Arbeiten/Leben in einer sehr attraktiven Ferienregion Interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte mit Ihren vollständigen Unterlagen bei Druckhaus WIttIch KG, Europa-Allee 2, 54343 Föhren, z. hd. herrn trossen oder per Mail an: personal-dhw@wittich-foehren.de lauer-nack thielen ewertz steudter Oster rechtsanwälte - fachanwälte Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt eine Vollzeitkraft (w/m) Eine Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltfachangestellten wäre von Vorteil. Des Weiteren suchen wir zum Sommer 2017 eine/n Auszubildende/n Bitte senden sie ihre Bewerbung an unsere kanzlei in daun. Brigitte lauer-nack zugleich Fachanwältin für Familienrecht *Mietrecht, Erbrecht, Versicherungsrecht albrecht thielen zugleich Fachanwalt für Arbeitsrecht *Immobilien, Baurecht, Wirtschaftsrecht hans-josef ewertz zugleich Fachanwalt für Verwaltungsrecht zugleich Fachanwalt für Strafrecht *Vertragsrecht, öff. Baurecht, Arzthaftungsrecht dr. Jens steudter Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht *Wirtschaftsrecht, Bankrecht, Markenrecht andrea r. Oster zugleich Fachanwältin für Familienrecht zugleich Fachanwältin für Versicherungsrecht zugleich Mediatorin *Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Baurecht ursula nack Rechtsbeistand *Mahnwesen, Inkasso *Tätigkeitsschwerpunkte 54550 daun 54568 Gerolstein 54576 hillesheim Abt-Richard-Straße 8 Sarresdorfer Straße 59 Graf-Mirbach-Platz 9 Tel. 06592-96100 Tel. 06591-9844958 Tel. 06593-9989790 Fax 06592-961020 Fax 06591-9844959 Fax 06593-99897919

Daun - 35 - Ausgabe 3/2017 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0 Erfahrene Küchenhilfe und Servicekraft in Teilzeit oder als Aushilfe gesucht. Pizzeria La Calabrisella Borngasse 4 54550 Daun Tel.: 0 65 92 / 98 48 55 Reinigungskraft in Strohn gesucht für 4-5 Stunden freitags nachmittags (später donnerstags) Telefon: 06573/9535077

Daun - 36 - Ausgabe 3/2017 Ich berate Sie gerne Fritz Grett Ihr Ansprechpartner vor Ort Mobil: 0151 16305415 Tel.: 06502 9147-268 Fax: 06502 9147-249 f.grett@wittich-foehren.de www.wittich.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

Daun - 37 - Ausgabe 3/2017 REISEpORTAL Reisen? Heimat neu entdecken. Treffpunkt Deutschland.de Daun - Anzeige - Attraktiver Beruf mit vielseitigen Zukunftschancen Tag der offenen Tür der Gesundheits- und Krankenpflegeschule am 19. Januar im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Unter dem Motto Krankenpflege: Mehr Apps als Du denkst. veranstaltet die Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Bildungsinstituts am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier (BKT) am 19. Januar einen Tag der offenen Tür : Zwischen 10.00 und 16.30 Uhr bietet die Einrichtung Jugendlichen, die sich für eine Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder der Altenpflege interessieren, umfassende Informationen zu Arbeitsfeldern, Berufsaussichten und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege. Beschäftigte dieses Sektors leisten einen qualifizierten und wichtigen Beitrag zu unserem Gesundheits- und Sozialwesen. In kaum einem Beruf ist der Kontakt von Mensch zu Mensch so eng wie in der Gesundheits- und Krankenpflege. Berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Möglichkeit, Pflege an Hochschulen zu studieren, bieten vielseitige Zukunftschancen und attraktive Arbeitsplätze. Die staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Bildungsinstituts am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier ist ein erfahrener Ausbilder und blickt auf eine fast 100-jährige Tradition zurück. Besucher des Tags der offenen Tür erhalten bei uns einen umfassenden Einblick in die Gesundheits- und Krankenpflege, kündigt Schulleiter Andreas Okfen an. Bei Fragen zu Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten stehen Schüler und Lehrkräfte während der gesamten Veranstaltung für individuelle Fragen zur Verfügung. Zum Angebot gehören zudem Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege sowie zu ausbildungsintegrierten Bachelorstudiengängen im Berufsfeld Gesundheits- und Krankenpflege. Auch besteht Gelegenheit, erste praktische Tätigkeiten in der Pflege kennenzulernen, beispielsweise Blutdruck messen, Lagerungen vornehmen oder Maßnahmen der Ersten Hilfe leisten. Hintergrund: Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege dauert drei Jahre und umfasst 2.500 Stunden praktischer Tätigkeiten in verschiedenen stationären und ambulanten Fachgebieten. Hinzu kommen 2.100 Stunden theoretischen und praktischen Unterrichts. Erfolgreich abgeschlossen wird die Ausbildung mit dem staatlich anerkannten Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege, verbunden mit der Fachhochschulreife für Rheinland-Pfalz. Neue Ausbildungsgänge starten jeweils zum 1. April und 1. Oktober. Bewerber müssen einen Sekundarabschluss I, einen Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen und mindestens zweijährigen Ausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung in der Krankenpflegehilfe bzw. Altenhilfe mitbringen. Weitere Voraussetzungen sind gesundheitliche Eignung sowie Interesse und Freude am Umgang mit Menschen. Informationen unter Tel.: 0651 208-1401, www.bk-trier.de sowie per Mail: krankenpflegeschule@bk-trier.de Seit 25 Jahren in Gerolstein Die sanfte Chiropraktik bei akuten und chronischen Schmerzen Eine wissenschaftlich anerkannte Ganzheitstherapie Vorbeugen ist besser als Heilen Regelmäßige Kontrolle und Korrektur verbessern die Lebensqualität und Arbeitsleistung Kasselburger Weg 1 54568 Gerolstein Tel.: 06591/985274 www.praxis-bahadori.de E-Mail: info@praxis-bahadori.de Haushaltsauflösung Daun, Prümerstr. 31, 1. Stock, Samstag, 21.01.2017, 10:00-13:00 uhr Sammler sucht Antiquitäten, Pelze, Münzen, Uhren und Musikinstrumente, Silber und altes Spielzeug. Zahle sehr gut und bar. Telefon: 0 63 72 / 6 24 34 49 oder: 0 15 77 / 3 18 42 75 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Polster Moritz Wir bitten unsere Leser um beachtung! Plakate für Ihr Schaufenster / Event Weitere Informationen unter www.lw-flyerdruck.de Preise gelten bei druckfertigen Daten, die per Onlinebestellung übermittelt werden 10 Plakate DIN A2 16, 99 inkl. Versand und MwSt. 100g/m², 4/0-farbig, matt -flyerdruck.de LINUS WITTICH Medien KG Postfach 223 91292 Forchheim www.lw-flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de 09191 72 32 88

Daun - 38 - Ausgabe 3/2017 Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen Blick >> A >> Baumpflege - Gartenbau - Winterdienst AR Service GmbH Steininger Str. 33-54552 Mehren Tel: 06592 / 9999059 - Mobil: 0173 / 3934009 Abfluss-, Kanal- und Rohrservice Adolf Jaquemod GmbH Eichenweg 19 54550 Daun-Waldkönigen Telefon: 0 65 92-98 56 70 WIR HALTEN IHR ROHR SAUBER! Mietwagen Apelt & 0 65 99 / 92 78 500 Ihr Fahrdienst für Manderscheid und die Vulkaneifel Karsten Apelt Krankenfahrten aller Kassen Im Pott 1-54570 Schutz Chemo, Bestrahlung, Dialyse, OPs, Tagesklinik,... www.fahrdienst-apelt.de Flughafentransfer, Kurierfahrten >> H >> Benedikt Dietrich Hausmeister-Service Trockenbau/Bodenverlegung Telefon: 0171-6216403 Auf dem Flur 17 54552 Schalkenmehren >> M >> Projekta - Malerfachbetrieb Lutz Tellbach Boverather Straße 5 54550 Daun Tel. 0 65 92-13 49 oder 01 70-7 73 99 50 Fachgerechte Ausführung aller Maler- und Lackiererarbeiten, Innenausbau, Balkonsanierung etc. >> R >> >> T >> Taxi Tel.: 06592/500, daun-steinborn www.taxi-daun.de Ihr TaxI I n daun

Daun - 39 - Ausgabe 3/2017 - Anzeige - Geht nicht - gibt s nicht! Weihnachtsgewinnspiel des GVV Daun mit kurioser Gewinnerin Daun. Christa Neis aus Oberstadtfeld ist die Gewinnerin des 1. Preises des Weihnachtsgewinnspiels 2016 des GVV Daun. Sie sorgt dabei für eine Premiere, denn zum ersten Mal war der Gewinner persönlich bei der öffentlichen Verlosung am 7. Januar 2017 im Dauner Forum anwesend. Sichtlich gerührt berichtete sie bei der Übergabe des Hauptpreises, einem Renault Twingo, im Autohaus Schäfer in Daun von der fast schon unglaublichen Vorgeschichte. heilpraktikerin für Psychotherapie www.we-ge-hen.de 0 65 92 / 98 53 42 Sarmersbach Unterstützung im Umgang mit Stress, innerer Anspannung, Ängsten, Trauer, psychosomatischen Beschwerden Begleitung von Persönlichkeitsentwicklung und -entfaltung Auf dem Bild links: Herr Thul (Bäckerei Thul), Marina Stolz, Wolfgang von Wendt (GVV Daun), Jens Schäfer (Autohaus Schäfer). Auf dem Bild rechts: Frau Christa Neis und ihr Lebensgefährte - die glücklichen Gewinner. Schon 2010 hatte sie auf ihrer Auflistung das Los mit dem Hauptgewinn, das allerdings spurlos verschwunden war. Der Tat dringend verdächtig: die Hauskatze! Ohne die Vorlage des Loses war die Übergabe aus rechtlichen Gründen natürlich nicht möglich, weshalb das Auto seinerzeit auf dem darauf folgenden verkaufsoffenen Sonntag neu verlost wurde. Da die 77-jährige Gewinnerin, die insgesamt 12 der 150.000 Lose erhalten hatte, selbst keinen Führerschein besitzt, wird sie weiterhin von ihrem 88-jährigen Lebensgefährten Willi Becker chauffiert. Abschließend das nächste Kuriosum: Die letzten drei Zahlen des Gewinnerloses im Jahr 2016 (43569), das sie bei einem Einkauf in der Bäckerei Thul in Daun erhalten hatte, sind identisch mit ihrer Telefonnummer. Bei der Preisübergabe wünschten alle Beteiligten der glücklichen Gewinnerin viel Spaß mit dem neuen Fahrzeug und allzeit gute Fahrt. Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Möbel Arenz GmbH & Co.KG Wir bitten unsere Leser um beachtung! probleme mit Glücksspielsucht? Spielsucht-Soforthilfe-Forum Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige www.spielsucht-soforthilfe.de! Sei auch Du herzlichst willkommen!

Daun - 40 - Ausgabe 3/2017 GALA-BAU Laux-Kupfer Bernkasteler Str. 50 54518 Osann-Monzel Tel. 06535-35 77 309 Mobil: 0152-53778743 www.galabau-lauxkupfer.de Gartengestaltung & Planung Pflasterarbeiten Hausmeisterservice Vermietung Anhänger + Bagger Glückwunsch-Anzeigen online aufgeben wittich.de/gruss Haushaltsauflösung Entrümpelung mit Wertanrechnung, schnell und preiswert Abholung Schrott und Metall Thomas Schläfer 06571 / 264948 oder 0175 / 9080292 Winter-Schluss-Verkauf Jetzt ist gigantisches % SPAREN Sensationelle angesagt! RABATTE im größten Polster-WSV aller Zeiten 20. Januar - 18. Februar 2017 Ab sofort können Sie beim Kauf neuer Polster im Super-polSter-WSV viel Geld sparen! Wir brauchen wegen des anstehenden Sortimentswechsels Platz. Das heißt: Sie können ab sofort SENSATIONELL SPAREN, da viele unserer hochwertigen AuSStellungS-polSter bis zu 54% reduziert sind. % WSV beachten Sie auch unsere Extrem-Rabatte in der Matratzen-Abteilung Also, lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, denn die SchnellSten machen die Schnäppchen! ACHTUNG! Auch bei Neu-Bestellungen kommen wir Ihnen im Preis entgegen! Nutzen Sie diese einmalige Einkaufs-Gelegenheit! Sprechen Sie mit uns über Ihren VORZUGS-PREIS!!! Polstermöbel - Fernseh- + Relaxsessel Tische - Teppiche - Leuchten Matratzen u.v.m. müssen rausverkauft werden! % bis zu RabaTT auf alles!!! % 54% % % HILLESHEIM Kölner Straße 51 Tel. 06593/80824 www.polster-moritz.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Do. 9-19 Uhr, Sa. 9-13 Uhr