BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

Ähnliche Dokumente
1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Der Wirtschaftskreislauf

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Was ist der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern?

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt?

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

DAA - Wirtschaftslexikon

1.1 Grundtatbestände und Grundprobleme des Wirtschaftens

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

2 Der Wirtschaftskreislauf Folie "Der Wirtschaftskreislauf"

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Im Kreislauf der Wirtschaft

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Wirtschaft und Schule Wirtschaftsquiz

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

4.4 Volkswirtschaft und Markt

Einführung in die VWL Teil 2

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Volkswirtschaftliches Denken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

U3L-Seminar WS 2015/16

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen des Wirtschaftens

Einführung BWL Seiten 12 36

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Der Markt und die Preisbildung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen

1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12

Klausur Einführung in die VWL

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Wirtschaftslehre für dich

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Es gibt Taschengeld:

Vorwort des Herausgebers

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Grundwissen WR (WSG-W): Jahrgangsstufe 9. [Quelle:

Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Karsten Schulz. Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge und strategische Analysen

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

27 Wirtschaftskreislauf

Klausur Einführung in die VWL

Modul 4.2. Studiengang Kommunaler Verwaltungsdienst Dozent: Dr. Lothar Barth Fachhochschule Köln

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Wirtschaftspolitik und Markt

4 Markt und Preis 116

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 1

Grundwissen Betriebswirtschaft. Heinz Kormann

Inhaltsverzeichnis Repetitorium Vwl (Grafiken) Wählen durch anklicken!

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Fachhochschule Deggendorf

Übung zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2016/17. Aufgabenblatt 1

Wirtschaftskreislauf. Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München.

Prüfung Einführung in die VWL

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Transkript:

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften Was ist Wirtschaft? Brainstorming Abgrenzung von Volkswirtschaftslehre (VWL) und Betriebswirtschaftslehre (BWL) Vogel- und Froschperspektive Der Vogel stellt die VWL dar, weil er über dem gesamten Wirtschaftsgeschehen steht. Der Frosch stellt die BWL dar, weil er die Wirtschaft aus Sicht einzelner Betriebe sieht und die Erkenntnisse der VWL berücksichtigen muss. 1.1.2 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche, Verlangen, Gefühle eines Mangels. Bedürfnisarten (Tabelle) Beispiele : Ein Morgen im Leben der Familie Huber Lösungsvorschlag Bedarf Nachfrage 1

1.1.3 Güterarten Definition des Begriffes Güter Güter sind Mittel zur Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse. Zu den Gütern zählen auch Rechte und Dienstleistungen. Güterarten (Tabelle) Zusammenfassung: Bedürfnisse und Güter 1.1.4 Ökonomisches Prinzip Tafelanschrieb 1.2 Produktionsfaktoren 1.2.1 Volks- und betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Text: Aus einer Firmenchronik Zusammenfassung des Textes: Tabelle Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Arbeit/Wissen/Bildung Boden/Natur Kapital Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Dispositiver Faktor Elementarfaktoren: Betriebsmittel, Werkstoffe, ausführende Arbeit Vergleich der Produktionsfaktoren in der VWL und der BWL (zusammenfassende Tabelle) 2

1.2.2 Produktionsfaktor Arbeit Definition des Begriffes Arbeit Arbeit im Sinne der Volkswirtschaftslehre ist die auf Bedarfsdeckung, d. h. auf Erzielung von Ertrag bzw. Einkommen gerichtete körperliche und geistige Tätigkeit der Menschen. Arten der Arbeit zum Text Aus einer Firmenchronik Produktionsfaktor Arbeit Arbeit und Beruf Arbeitsblätter und Lösungsblatt 1.2.3 Produktionsfaktor Boden Diskussion Kalkwerk in Kalkdorf Nutzung und Abnutzung des Produktionsfaktors Boden 1.2.4 Produktionsfaktor Kapital Kapitalbildung Kombination der Produktionsfaktoren und Lösungsblatt 1.3 Wirtschaftskreislauf 1.3.1 Einfacher Wirtschaftskreislauf Zweck des Wirtschaftskreislaufs Um dem wirtschaftlichen Handeln eine Struktur zu geben, wurde der Wirtschaftskreislauf entwickelt. Dabei werden Wirtschaftseinheiten (Wirtschaftssubjekte), die gleichartige Tätigkeiten verrichten, zu Wirtschaftssektoren zusammengefasst. 3

Wirtschaftssektoren Unternehmen: Verkäufer, Anbieter, Produzenten, Arbeitgeber Haushalte: Käufer, Nachfrager, Verbraucher, Konsumenten, Arbeitnehmer, Sparer Kapitalsammelstellen: Banken, Versicherungen Staat Ausland: Export, Import Sektor Unternehmungen Eine Unternehmung ist eine Wirtschaftseinheit, die Güter herstellt und verkauft. Fasst man alle Unternehmungen einer Volkswirtschaft zusammen, erhält man den Sektor Unternehmungen. Sektor Haushalte Ein Haushalt ist eine Wirtschaftseinheit, die Güter kauft und verbraucht. Fasst man alle Haushalte einer Volkswirtschaft zusammen, erhält man den Sektor Haushalte. Einfacher Wirtschaftskreislauf Güterströme 1) Haushalte kaufen Güter von den Unternehmen, die diese produziert haben. Sie fließen von den Unternehmen zu den Haushalten. 2) Die Haushalte bieten Arbeit, Boden, Kapital (also Produktionsfaktoren) an. Sie fließen von den Haushalten zu den Unternehmen. Geldströme Weder Haushalte noch Unternehmen handeln kostenlos. 1) Für die Güter zahlen die Haushalte den Unternehmen Geld, die den Unternehmen als Erlöse zufließen. Dies wird Konsumausgaben (C) genannt. 2) Für die Faktorleistungen erhalten die Haushalte von den Unternehmen Einkommen (Y), und zwar in Form von Lohn/Gehalt (für den Produktionsfaktor Arbeit), Pacht bzw. Miete (für den Produktionsfaktor Boden) sowie Zins (für den Produktionsfaktor Kapital). è Beide Kreisläufe zusammengefasst ergeben den einfachen Wirtschaftskreislauf. 4

1.3.2 Erweiterter Wirtschaftskreislauf Insel aufgetaucht Vorstellung der Bewohner der Insel Vulkania Wirtschaftliche Vorfälle auf der Insel Vulkania und Darstellung des erweiterten Wirtschaftskreislaufes und Lösungsblatt 1.4 Markt und Preis 1.4.1 Markt 1.4.1.1 Begriff Markt, Marktarten und Markttypen Begriff Markt Info-Blätter, S. 1 Kap. 6, S. 431 Marktarten Info-Blätter, S. 2 Kap. 6.1, S. 432 Markttypen Kap. 6.3.1, S. 433 f. Info- und Arbeitsblatt 1.4.1.2 Marktformen Marktformenschema Info-Blätter, S. 3 + 4 (Silbenrätsel) Kap. 6, S. 431 1.4.2 Anbieter- und Nachfragerverhalten Bestimmungsgründe der Nachfrage und des Angebots 5

1.4.3 Preisbildung im vollkommenen Markt 1.4.3.1 Marktgleichgewicht Kap. 6.3.2, S. 434 437 Arbeitsblätter 1.4.3.2 Höchst- und Mindestpreise í Direkte Eingriffe - Mindestpreise - Höchstpreis - Festpreise Eingriffe des Staates in die Preisbildung (Staatliche Preisbildung) Kopie des Legespiels (Frage- und Antwortkarten) î Indirekte Eingriffe - Transferzahlungen für private Haushalte (z. B. Wohngeld, Arbeitslosengeld, Bafög) - Subventionen für Unternehmen - Steuersenkungen - Staat als Anbieter oder Nachfrager von Produkten 1.4.3.3 Veränderung von Angebot und Nachfrage 6