BAUDIREKTION SICHERHEITSDIREKTION. Das regionale Gesamtverkehrskonzept Stand der Arbeiten WOV

Ähnliche Dokumente
31. März Ausgangslage

Regionales Gesamtverkehrskonzept Unteres Reusstal

Mobilität Thurgau BTS / OLS

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

Bewegt und verbindet

Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

2 Raumkonzept Uri. Raum- und Zentrenstruktur 2.1. Querverweis Die im Raumkonzept verwendeten

Wir bleiben dran! Seit bald 30 Jahren wünscht sich das Rontal einen Autobahnanschluss ist s soweit!

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen

WIE WIRD EIN STADTBUS ERFOLGREICH?! WILLI HÜSLER, IBV HÜSLER!

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Mai 2015, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf

Kurzfassung: Tiefbahnhof Luzern

Umsetzungsmassnahmen Städte Initative St. Gallen

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene 18. Oktober 2010 Anpassungen und Ergänzungen 2011

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

Fahrplanverfahren 11-12

Der Oberbürgermeister. Kölner Umweltzone. Freie Fahrt für Autos mit Plakette

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Christian Arnold, Seedorf

Zukünftige Finanzierung der Sonderpädagogik

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr

Gemeinde Geroldswil Betriebs- und Gestaltungskonzept Limmattalstrasse

Revision der Ortsplanung Lärmnachweis

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Die Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz

Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November Alexander Häne, Leiter Angebot

Urner Kantonalbank. Uri in Zahlen Ausgabe 2011/2012. Kantonalbank. Kantonalbank. Urner. Urner. Inhaltsverzeichnis

Nr. 122 Stans, 03. März 2009

Umgestaltung der Esslingerstrasse

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

20. Panel Flughafen Zürich 20. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Objektblatt Objektblatt

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Korridoruntersuchung Frankenmarkt

Mainzer Ring. Planung zum 6-streifigen Ausbau von der Anschlussstelle Mainz Finthen bis zum Autobahnkreuz Mainz Süd

Informationen aus dem Amt für Wirtschaft und

Bushaltestelle Engstringerbrücke mit Zugang zur S-Bahn

Mobility CarSharing Schweiz

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 101. zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für die Änderung der Kantonsstrassen

Dr. Bruno Weisshaupt origo. Bahnhofplatz Frauenfeld 1

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West

Gotthard Plus. Gotthard. Das Bindeglied zwischen. Gotthard I (Nordseite) und Gotthard II (Südseite) mit dem ICN - Neigezug der SBB

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11481)

2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich?

Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels als sinnvolle Entwicklungsvariante für neue Süd-Nord Verkehre

Agglomerationsprogramme im Kanton St.Gallen

Flexibel Arbeiten und Home Office für weniger Pendlerverkehr

Fuss und Velo exklusiv durch's Grüne

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee.

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005

21. September Ausgangslage

Vernehmlassung zur Totalrevision der Verordnung über den Finanzhaushalt des Kantons Uri; Vernehmlassung der SVP URI

Künftige Netzentwicklung im Kanton Zürich. Herausforderungen des Zürcher Verkehrsverbundes

Erlebnisferien im Berghaus auf den Chilcherbergen ca M.ü.M. Maximalbelegung 8 Personen

Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich. Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Stadt Zürich

Der Gemeinderat Höri beantragt der Gemeindeversammlung, wie folgt zu beschliessen:

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen!

Was hat das Thema Heizung in der Raumplanung verloren?

Einsteigen und geniessen. Entdecken Sie mit uns das überwältigende Wanderparadies entlang unseres Streckennetzes.

Finanzdepartement. Staatsrechnung Regierungsrat Kaspar Michel, Vorsteher Finanzdepartement Werner Landtwing, Vorsteher Finanzverwaltung

I N F O R M A T I O N

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs

Die Gemeinde. Erstfeld. vertreten durch Gemeinderat. Werner Zgraggen. beantragt durch

Kommunal laufen national planen

Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014

Realisierung der Stadtbahn Glatttal bis 2010

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Umgestaltung der Pfäffiker-/ Winterthurerstrasse

Mobilität auf Abwegen. Gesamtverkehrskonzepte für den Landkreis Ebersberg auf dem Prüfstand

Volksabstimmung vom 7. März Reglement für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung.

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

VELOVERLEIHSYSTEME UND VELOSTATIONEN IM ZENTRUM DES KANTONALEN MOBILITÄTSKONZEPTS

Kostenwahrheit im Verkehr verwirklichen!

3 ½-Zimmer-Dach-Wohnung mit zusätzlicher Galerie

Wegleitung über die Quellenbesteuerung von FINANZDIREKTION

Vorschau Frühjahrssession 2015

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

Die Gesamtkosten betragen 755 Millionen. Der Kantonsrat Zürich hat seinen Anteil von 510 Millionen bereits mit nur vier Gegenstimmen beschlossen.

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr

BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015

Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53. zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt

Südwestumfahrung Dübendorf

Integriertes ÖPNV-Angebot auf dem Korridor der RB-Linie 110 im Abschnitt Döbeln Nossen Meißen Dresden

Zugerland Verkehrsbetriebe AG An der Aa 6 CH-6304 Zug. Schweizerische Bundesbahnen SBB Regionalverkehr Zentralstrasse 1 CH-6002 Luzern

Transkript:

BAUDIREKTION SICHERHEITSDIREKTION Das regionale Gesamtverkehrskonzept Stand der Arbeiten WOV

Unser Auftrag BAUDIREKTION Für Uri planen: Richtplan & rgvk Wo sind die Siedlungen? Wo die Wirtschaftsräume? Wo die Naturzonen? Wie wird alles vom Verkehr erschlossen? (rgvk) WOV-Infoveranstaltung

Gesamtleitung: Regierungsrat Lenkungsausschuss (BD / SID) Begleitgruppe Gewerbe Anwohner Verbände Komitees FlaMa (WOV) Amt für Tiefbau Amt für Raumentwicklung Amt für Wirtschaft und öffentlichen Verkehr Gemeinden weitere Kernteam AfT / AFJ / AfU / Gemeinden / RUAG Schächenwald (WOV) Amt für Tiefbau Amt für Forst und Jagd Amt für Raumentwicklung Amt für Umweltschutz RUAG Gemeinden weitere > Gemeinsam für Gesamtlösung, die ganz Uri Nutzen bringt

Ziele des rgvk BAUDIREKTION Optimale Anbindung nach aussen Strassennetz auf die Entwicklung abstimmen Das zentrale Siedlungsgebiet entlasten Lebensqualität steigern Rad- und Fussgängerwege verbessern Leistungsfähiges Busnetz (neues öv-konzept) Voraussetzungen für die Zukunft schaffen! WOV-Infoveranstaltung

Heute

Mit WOV und A2-Halbanschluss

Ein neues Verkehrssystem für den Talboden BAUDIREKTION Schlüsselelemente, die den Verkehr neu lenken: West-Ost-Verbindung (Wysshus bis Gotthardstrasse) Flankierende Massnahmen in den Dörfern (FlaMas) A2-Halbanschluss Altdorf Süd im Raum Wysshus Stärkung Langsamverkehr Förderung Öffentlicher Verkehr (neues Buskonzept) WOV-Infoveranstaltung

Vorgaben West-Ost-Verbindung BAUDIREKTION Korridor definiert Waldnutzung Rücksicht auf Wohnraum / Industrie WOV-Infoveranstaltung

FlaMas entlasten Siedlungsgebiete BAUDIREKTION Mehr Strassen = mehr Verkehr? Es braucht flankierende Massnahmen in den Dörfern! WOV + FlaMas + Halbanschluss = neues Verkehrssystem WOV-Infoveranstaltung

Ein Blick voraus BAUDIREKTION Kurzfristig 2016: Gotthard-Basistunnel in Betrieb Mittelfristig 2021: Kantonalbahnhof Altdorf wird ausgebaut (Perronverlängerung Altdorf, Flüelen und Erstfeld bleiben) Neu in Altdorf IR- und IC-Halt (Tunnel-Züge) Längerfristig ASTRA hebt Kreisel Flüelen auf SBB bauen Axen-Neubaustrecke (Sachplan Verkehr) Flüelen wird von Bahn umfahren WOV-Infoveranstaltung

BAUDIREKTION Das regionale Gesamtverkehrskonzept Verkehr neu lenken Siedlungen entlasten Stefan Flury, Kantonsingenieur

Bereits umgesetzt: Wysshus/Industriestr. BAUDIREKTION Unterführung Wysshus eröffnet Industriestrasse ausgebaut Verkehr verlagert sich von der Rynächtstrasse auf die Industriestrasse Entlastung für Altdorf? Wird durch weitere Messungen noch zu ermitteln WOV-Infoveranstaltung

Bereits umgesetzt: Wegweiser Industrie BAUDIREKTION Wegweiser bewähren sich LKW fahren Ziele in den Industriezonen schneller an LKW-Fehlfahrten verringert 10% weniger Fahrten durch die Siedlungen WOV-Infoveranstaltung

In der Umsetzung: Velowege BAUDIREKTION Ein Hauptanliegen rgvk Verbindungen für Velo werden laufend ausgebaut Nächster Schritt: Rynächt bis Gotthardstrasse, entlang Stiller Reuss WOV-Infoveranstaltung

Autoverkehr wächst stark BAUDIREKTION Strassennetz stammt aus 60er/70er Jahren Einwohner Heute: Massiver Zuwachs Autos bei gleich bleibender Bevölkerung (Zuwachs Talboden). Auto ist das Hauptverkehrsmittel. Autos Es braucht sinnvolle Verbindungen. WOV-Infoveranstaltung

Routenwahl 2013 ohne WOV

Routenwahl 2021 Mit WOV und A2 Halbanschluss Fahrbeispiele Schattdorf Luzern Flüelen / Seedorf Urnertor Attinghausen Schwyz Bürglen Kantonalbahnhof

Abschnitt WOV Gotthardstrasse bis Kollegi BAUDIREKTION Projektskizze Blick in die Werkstatt Ziel: Verkehr verflüssigen, Sicherheit gewinnen Störungen reduzieren: Rechts-Rechts-System Durchgehende Velostreifen Neuer Kreisel Bürglergrund Fussgänger via Areal Kollegi und Einkaufszentrum Urnertor WOV-Infoveranstaltung

Amt für Umweltschutz West-Ost-Verbindung und das regionale Gesamtverkehrskonzept Unteres Reusstal Umwelt Alexander Imhof Altdorf, 5. November 2013

Amt für Umweltschutz 21

Amt für Umweltschutz 22

Amt für Umweltschutz Verkehrszahlen 16'000 Durchschnittlicher täglicher Verkehr (DTV) 14'000 12'000 14'800 14'200 10'000 8'000 10'100 6'000 4'000 2'000 0 Altdorf Zentrum Bürglen Kollegi-Schächen Schattdorf Gotthardstrasse Quelle: rgvk, 2010 23

Amt für Umweltschutz Luftbelastung Hohe Luftbelastung in Altdorf Stickstoff-Dioxid (NO 2 ) 60 50 Altdorf Tellsgasse Altdorf Bahnhofstrasse Grenzwert NO 2 [μg/m 3 ] 40 30 20 10 0 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt 24

Amt für Umweltschutz Lärmbelastung Hohe Lärmbelastung mit Grenzwert-Überschreitung Altdorf Zentrum rot/gelb: Grenzwert nicht eingehalten grün: Grenzwert eingehalten Schattdorf Gotthardstrasse 25

Amt für Umweltschutz 26

Amt für Umweltschutz Was bringt die Verkehrsabnahme bei der Luft? NO 2 -Belastung geht in ähnlichem Ausmass zurück wie der Verkehr (gilt nicht für Russ und PM10, Messung Jan-Okt 2013) Veränderung zwischen Wochentag und Sonntag Verkehr Schmiedgasse NO2-Immissionen 16'000 14'000 12'000 13'406-33 % 40 35 30 37.7-38 % DTV 10'000 8'000 6'000 4'000 8'931 NO2 [µg/m 3 ] 25 20 15 10 23.3 2'000 5 0 Wochentag Sonntag 0 Wochentag Sonntag 27

Amt für Umweltschutz Was bringt die Verkehrsabnahme beim Lärm? Die Reduktion des Verkehrs bringt eine deutliche Verbesserung der Lärmbelastung. Die Grenzwerte können weitgehend eingehalten werden. Gebäude mit Überschreitung Immissionsgrenzwerte Alarmwerte Zentrum Altdorf heutiger Verkehr 69 61 Spital bis Poli 50 % Verkehr 63 13 20 % Verkehr 23 0 Schattdorf heutiger Verkehr 58 28 Schächen bis Gandstrasse 50 % Verkehr 38 0 20 % Verkehr 19 0 WOV DTV 10'000 0 0 mit Lärmschutz DTV 20'000 1 0 28

Amt für Umweltschutz 29

Amt für Umweltschutz Luftbelastung WOV Viel bessere Ausbreitungsbedingungen entlang WOV, Luft-Belastung ist wesentlich geringer. Strassenschlucht Offenes Feld Tellsgasse Umgebung WOV 30

Amt für Umweltschutz Ausbreitung der Luftschadstoffe im offenen Feld Grenzwert bei 10 000 Fahrzeugen 100% Grenzwert bei 28 000 Fahrzeugen Gotthardstrasse 80% 60% 40% 20% 0% -300-200 -100 0 100 200 300 Abstand von der Strasse in Metern 31 Schadstoffanteil Verkehr

Amt für Umweltschutz Ausbreitung der Luftschadstoffe Die besseren Ausbreitungsbedingungen und die grösseren Distanzen zu den Wohnhäusern führen dazu, dass auch bei sehr hohem Verkehrsaufkommen auf der WOV die Luftschadstoff-Belastung bei den Wohnquartieren unter dem Grenzwert liegen wird. 32

33 Amt für Umweltschutz Lärmbelastung WOV Entlang der WOV kann mit Lärmschutzwänden ein guter Lärmschutz erreicht werden. Anzahl Gebäude mit IGW-Überschreitung WOV DTV 10'000 mit Lärmschutz 0 WOV DTV 20'000 mit Lärmschutz 1

Amt für Umweltschutz Luft- und Lärmbelastung WOV Geringere Luft- und Lärm-Belastung durch: bessere Ausbreitungsbedingungen und grössere Distanzen Lärmschutzwände Entlang der West-Ost-Verbindung werden die Grenzwerte für Luftschadstoffe und Lärm (mit wenigen Ausnahmen) eingehalten. 34

Amt für Umweltschutz Foto: Öko-B, Stans 35

Amt für Umweltschutz Schächenwald Für den Bau der West-Ost-Verbindung ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich. UVP stellt sicher, dass: die gesetzlichen Umweltvorgaben erfüllt werden, die Eingriffe so gering und so umweltschonend wie möglich sind und Ersatz- und Aufwertungs-Massnahmen getroffen werden. Ziel: Der Schächenwald soll künftig auch als Naherholungsgebiet dienen. 36

Amt für Umweltschutz 1. Mit der West-Ost-Verbindung und der gleichzeitigen Umsetzung der flankierenden Massnahmen in Altdorf, Bürglen und Schattdorf wird sich die Lärm- und Luftbelastung entlang der Gotthardstrasse wesentlich verbessern. 2. Mit der West-Ost-Verbindung nimmt die Umweltbelastung im Bereich Schächenwald zu. Allerdings auf einem tiefen Niveau. Die Grenzwerte für Lärm und Luft können eingehalten werden. 3. Mit dem UVP-Verfahren wird sichergestellt, dass die Vorgaben aus dem Umweltrecht bei der West-Ost- Verbindung eingehalten werden. 37

Das neue öv-konzept Ausbau 2015 und 2021 Bessere Busverbindungen im Talboden Emil Kälin, Volkswirtschaftsdirektion

Ö.V-Konzept Urner Reussebene 2014-2021

Bahnhalte Urner Talboden (2013 bis 2021ff) Fahrplanjahre Flüelen Altdorf Erstfeld 2013 2016 S2 IR S2 S2 IR Ab Inbetriebnahme Gotthard Basistunnel 2017 bis 2018 S2 IR ICN-Halt* S2 S2 IR/BZ Ab Inbetriebnahme Ceneri Basistunnel 2019 bis 2020 Ausbau Perrons Bahnhof Altdorf Ab 2021 S2 IR ICN-Halt* HVZ-RE* S2 IR HVZ-RE* S2 S2 IR HVZ-RE* GBT IC-Halt* S2 IR/BZ HVZ-RE* S2 IR/BZ HVZ-RE* * In Prüfung BZ = Bergzug Erstfeld - Göschenen - Tessin HVZ-RE = Urnersprinter mit Halt in Flüelen, Altdorf und Erstfeld (Hauptverkehrszeit Regionalexpress)

Buskonzept - Ausgangslage Netz 2013

Buskonzept 1. Etappe 2015

Buskonzept 2. Etappe 2021

Effektiver Nachfrage

Effekte für die Gemeinden

Die nächsten Schritte Vorgehen bis zur Abstimmung 2014 Markus Züst, Baudirektor

Wie geht es konkret weiter? BAUDIREKTION Bis Ende 2013 Ausarbeitung der WOV-Linienführung & FlaMas Altdorf und Schattdorf Nutzungskonzept Wald Gespräch mit Gewerbe (FlaMas) Erste Hälfte 2014 Gespräche mit Anwohnern Infoveranstaltung zu Linienführung WOV (ca. Februar) Politische Entscheide: Regierungsrat und Landrat Ende 2014 Kantonale Volksabstimmung über Baukredit (Neue Ausgaben) Sagt das Volk JA, startet die Detailplanung mit PGV WOV-Infoveranstaltung

Stand heute / Diskussion BAUDIREKTION Partner an einem Tisch: Konstruktive Zusammenarbeit Linienführung: Es braucht einen Kompromiss Gotthardstrasse/Klausenstrasse: Lösung ist machbar FlaMas: Massnahmen in den Dörfern sind unabdingbar WOV+FlaMas+A2-Halbanschluss: So funktioniert das System Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Infos von heute Abend finden Sie unter www.ur.ch/wov WOV-Infoveranstaltung