Link:

Ähnliche Dokumente
Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht

Zur Entwicklung einer Projektidee kann man sich folgende Fragen stellen:

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015

Kids Tablet TABBY 2 / Dual Core-DE

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Regionales Berufsbildungszentrum Flensburg. Beitrag innerhalb des Jahresberichtes 2008/2009

Grundlagen Projektmanagement

Erdkunde 8b - Kurs: Herr Fisher - Projektwoche Abschlussartikel

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Zusammenstellung der Parkm glichkeiten in Regensburg

Auf einem Kennenlernposter hatten die Jugendlichen die Möglichkeit verschiedene Fragen zu beantworten:

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ]

Innere Schulentwicklung

Xplore ELEKTROMOBILITÄT ENERGIZED BY

Grundlagen des nationalen und internationalen Urheberrechts

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Cheng ying Zhou guanpei

Als Bartli noch ein ganz

Die Projektprüfung an der IGS Schillerschule Anforderungen und Durchführung. Was ist ein Projekt?

Unser Angebot eignet sich insbesondere auch für den fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht zu folgenden thematischen Bereichen:

Online Guide. Inhaltsverzeichnis

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

und herzlich willkommen! GESTALTEN SIE MIT UNS Aussteller aus allen Branchen Besucher aus allen Altersgruppenpen

Projektauftrag. Stromberg-Gymnasium. Das Bewusstsein für Sauberkeit soll nachhaltig gestärkt und die Schule deutlich sauberer werden

HTRONIC WinMasterPro - Version 1.12 ( ) ============================================== Copyright (C) 1999 H-TRONIC GmbH, Hirschau.

Albert - Das Online-Magazin

Leistungskonzept Französisch Anne-Frank-Gymnasium Werne Stand: Februar Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Neuerungen in ELBA 5.7.0

Firmenprä sentation 1

Dokumentation Teil III

Dokumentation. Gestaltung der Außenanlagen. Evangelische Schule Lichtenberg

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Planungs- und Vorbereitungsphase. 34. bis 40. Kalenderwoche (bis zu den Herbstferien)

Michaela Knirsch-Wagner

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Erlebt erdacht erzählt


Angestrebte Kompetenzen/Ziele

KINDER BEFRAGEN KINDER AM STERN (SOMMER 2014)


Städtische Förderung von Gemeinschaftsgärten trifft auf Eigeninitiative der Stadtbevölkerung

Kaufmann/Kauffrau f r B romanagement

Anhang. Mathe-Sequenz der Klasse 4a Wasser Spar Kalender

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau


Foto. Klasse:.. Schuljahr:..

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Deutscher Wirtschaftsweise Dr. Peter Bofinger als Festredner bei Verleihung des Wissenschaftspreises der Raiffeisenlandesbank O

zum Schulabschluss Hilfen & Materialien

Schiffahrtinstument um 1500, zum Messen der Sonnenstellung, Zeitmesser, Navigationsger t

Projektmanagement an Schulen

1 Eckdaten Arbeitsplan VII-2 Schule

Z E I T S T R A H L D E R E R E I G N I S S E

Elternrundbrief 2011/12 Nr November 2011

Aufkleber der Gruppe:

Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser. Ergebnisse der Erhebung 2013/2014. Was machst du nach deinem Schulabgang / Schulabschluss?

Allgemeine Dokumentation

Urban und klassisch umgeben von Grün. Das FriedrichsCarré in Pankow

S O F T W A R E S P E C I A L SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAD - SSS HEIZK RPERBERECHNUNG

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung

Das Projekt Konfliktfähige Schule vorgelegt von V. Großeholz. 1. Kommunale Ebene. OS II/Pro Projekt IV. SfL Gym.Soltau(Projekt V) HS (Projekt II)

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Key Account Management als Change Projekt

Podcast 7 Haupt- und Realschule

Workshop regionales Engagement

4. ÖSTERREICHISCHER STAHLBAUPREIS 2013

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 8 (RS), 8 (Gym) Dr. Jessica Lütge Zehn Stunden

Wer nur den lieben Gott läßt walten

Kreativität + Innovatives Denken x Teamgeist = Projektidee (Umsetzung)2

Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten - Kopiervorlage Projektmanagement VU /3 im SS 2006 (März 2006)

Es ist Sternsingerzeit

Fachschaftsrat im Fachbereich 4 der Fachhochschule Ludwigshafen

Protokoll der Stadtteilkonferenz vom 25. Februar 2015

Projekt Suchtprävention" für Schülerinnen und Schüler der Notar- und Verwaltungsklassen am 24. und 25. Juli 2007

Wir schauen nicht weg! Asylhilfe am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt

Praxisbericht Seminarfach Informatik

Projekt Deutsch «Weltliche Feste im Jahreslauf, Brauchtum, Erwartungen und Vorstellungen»

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

So ein Mist in der HS Feldkirchen

2.4.2 Detailplanung- Unterrichtsverlauf 1. Doppeleinheit Projektmanagement Einheit I _ Grundlagen des Projetmanagement_ Eröffnungsphase

()Der Unternehmer erhaè lt die Miete in. ()Der Unternehmer verkauft Waren. ()Welcher GeschaÈ ftsvorfall liegt dem

für Schule und Internat an der HLUW Yspertal

In dem Projekt Zukunftsfähige, gesundheitsförderliche Kompetenzentwicklung im HandWerk durch Regionale Vernetzung (e-regiowerk)

Statements in Sachen Projektmanagement

K O L L E K T I O N S E MI N AR R Ä U ME ME H R Z W E CK - H AL L E N

Starke Stücke Festival/Workshops alle Stufen/Schulformen

Business Improvement District -Osnabrueck Hasestrasse-

Master of Education und dann?

Wohlfühlen, Gemeinde Naters (n=1688)

Grundlagen der Projektarbeit

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Berufliches Gymnasium Elektrotechnik - Informatik

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Richtlinien und Benutzerprofile. Wie sichere ich mein Netzwerk?

Transkript:

Projekt Renaturierung der Düssel exemplarisch am Abschnitt Buscher Mühle an der nördlichen Düssel in Derendorf Kurs 8nc der Realschule Golzheim in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Stadtmuseum Düsseldorf und BDA Düsseldorf Im Rahmen des Biologieunterrichts Themenbereiche Ökosysteme Stadtlandschaften/Fließgewässer Leitung: Herr Maaßen Zeitrahmen: Arbeitsphase: Februar und März 2010, Ausstellung: 10.3.-02.05.2010 im Stadtmuseum; November 2010 in der Schule Link: http://www.duesseldorf.de/stadtmuseum/ausstellung/index.shtml 1

Ziel: Planerstellung zur Renaturierung eines Düsselabschnitts und Neugestaltung der Parklandschaft als Erweiterung des Naherholungsangebotes auf einer ökologischen Basis Arbeitschritte: 1. Die Düssel, gestern und heute 2. Das Projektgelände an der Buscher Mühle Ortstermin am 23.Februar 2010 3. Gruppenarbeit in der Schule 3.1. Bestandsaufnahme 3.2. Ideenbörse 3.3. Realitätscheck 3.4. Neugestaltung 4. Ausstellung Ökologische Stadt 5. Ortstermin am 10.März 2010 im Stadtmuseum Düsseldorf 5.1. Schwerpunktbesichtigung des Ausstellungsbereiches zum Thema Wasser 5.2. Vorstellung der Ideensammlung zur Neugestaltung 5.3. Präsentation der Ergebnisse 5.4. Implementierung der Produkte in die Ausstellung 6. 5. Evaluation des Projektes, Vorbereitung einer Ausstellung in der Schule im Rahmen des Schuljubiläums 2

Bilder vom Projektstart (alle 34 Bilder Jürgen Maaßen 2010) 1 Buscher Mühle 2 Die Düssel fließt aus der Röhre 3 Düsselufer 4 Privater Garten 3

5 Park und Mühlenteich 6 Geländeansicht und Bahnstrecke 7 Herr Kreuter 8 Herr Verhas 9 Gruppenarbeitsphase Stadtmuseum BDA 4

Projektergebnisse 1. Der erste Projekttag am 23.02.2010 fand bei eisigem Regenwetter vor Ort im Parkgelände an der Buscher Mühle statt. Über die Eingänge Mulvanystraße oder Jülicher Straße kommt man in den Buscher Park. Das Gelände teilt sich in drei Abschnitte: 1. der kleine, öffentlichen Park mit dem Mühlenteich und der Buscher Mühle 2. der private Garten mit altem Baumbestand rund um ein altes Gebäude und eine Ruine 3. die kanalisierte Düssel, die beide Areale trennt 2. In der Schule wurden im Rahmen des planmäßigen Biologieunterrichts von den 4 Gruppen zuerst eine Bestandsaufnahme des angetroffenen Geländezustandes erstellt, dann überlegten sich die Gruppen Möglichkeiten zur Umgestaltung des Parks und des Gartens auf ökologischer Basis. 3. Der zweite Projekttag fand am 10.03.2010 in den Räumen des Stadtmuseums Düsseldorf an der Berger Allee statt. Zu Beginn gab es eine kompakte Einführung in die laufende Ausstellung Ökologische Stadt durch Herrn Kreuter vom Stadtmuseum. 10 Begrüßung im Stadtmuseum 11 Besprechung am Modell Güterbahnhof 5

12 alte Stadtpläne mit Düssel 13 Pläne Wassergräben an der Zitadelle Danach ging es sofort an die Projektarbeit. Unter Anleitung des Architekten Herrn Verhas und seiner Mitarbeiterin wurden die Projektideen in Pläne, Skizzen, Zeichnungen und Modelle umgesetzt. 14 Gruppenarbeit im Museum 15 Vorbereitung der Präsentation 6

Unter den Vorschlägen für eine Neugestaltung des Buscher Parkgeländes fanden sich interessante Vorschläge: Abänderung des Düsselverlaufs in einer renaturierte Bachführung durch das Gartengelände mit abgeflachten Ufern Naturbelassene Zonen für Tiere, z.b. auf einer Düsselinsel Tiertunnel unter dem Eisenbahngelände Umwandlung des Mühlenteiches in einen Fischteich Wasserspielplatz am renaturierten Düsselufer Wasserrutsche am Mühlenteich Kinderspielplatz, Minigolfanlage Sitzbänke, Ruhe- und Liegewiesen am Düsselufer Eisdiele, Kiosk, Cafè im Parkgelände Wege durch den Park und kleine Brücken über die neuen Düsselarme Die Ergebnisse wurden von den Gruppenmitgliedern dem Publikum vorgestellt. 15 Gruppe 1 16 Gruppe 2 7

17 Gruppe 3 18 Gruppe 4 In einer abschließenden Evaluation zeigten sich die Schüler und Schülerinnen sehr zufrieden mit dem Projektverlauf und freuten sich besonders darüber, dass man ihnen die Gelegenheit angeboten hat, an einem solchen Planungsinstrument mitzuarbeiten. Sie äußerten die Hoffnung, dass bei einer eventuellen Realisierung ihre Ideen bei der Umsetzung mit in Betracht gezogen werden. Die Plakate und Modelle sind z.zt. nur in der Ausstellung im Stadtmuseum zu besichtigen. Im November werden die Produkte dann im Rahmen des Schuljubiläums in unserer Schule ausgestellt. 8 19 Plakatwand im Museum

Weitere Bilder aus dem Stadtmuseum: 20 Gruppenarbeit 1 21 Plakat Gruppe 1 22 Präsentation Gruppe 1 23 Plan Gruppe1 9

24 Gruppenarbeit 2a 25 Gruppenarbeit2b 26 Plakat 2a 27 Präsentation 2b 10

28 Gruppe 3 29 Plakat Gruppe 3 30 Präsentation Gruppe 3 11

31 Gruppe 4a 32 Modell Gruppe 4 33 Gruppe 4b 34 Plan Gruppe 4 12

4. Projektabschluss am 30. April 2010 im Ibach-Saal des Stadtmuseums Zum Projektabschluss trafen sich alle vier beteiligten Projektgruppen im Ibach-Saal des Stadtmuseums und präsentierten ihre Ergebnisse. Im Publikum saßen neben den beteiligten Schülerinnen und Schülern unserer Schule auch die Projektteilnehmer des Görres-Gymnasiums (Abschnitt Königsallee, 5. Klasse), der Konrad-Henkel-Hauptschule (Abschnitt Ostpark, 8. Klasse) und des Goethe-Gymnasiums (Abschnitt Heinrichstraße, 12. Klasse) sowie Vertreter des BDA und interessierte Bürger. Bei allen Gruppen zeigten sich gemeinsame Ideen zu einer möglichen Umgestaltung des Düsselverlaufs. Zentrale Anliegen waren das Schaffen einer angenehmen, sauberen Atmosphäre mit gesteigertem Naherholungswert basierend auf einer Rückkehr zu einem natürlichen Flusslauf. Durch die Umsetzung der Vorschläge könnte die Attraktivität der Düssel als Namensgeberin für die Landeshauptstadt erheblich gesteigert werden. Alle Beteiligten, Stadtmuseum, BDA und die Schulen, zeigten sich sehr zufrieden über den Projektverlauf und die Projektergebnisse. 35 Projektpräsentation der Ergebnisse RS Golzheim 36 Projektgruppe RSG im Ibach-Saal 13

37 Modell Königallee, Görres-Gymnasium 38 Präsentation Goethe-Gymnasium 39 Ostpark, Konrad-Henkel-Schule 40 Herr Verhas, BDA, leitet die Abschlussdiskussion 14