Lasten nicht überlasten! Checkliste Infrastruktur und Organisation

Ähnliche Dokumente
Hebe richtig trage richtig

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Mit optionaler Hebegabel perfekt im Zusammenspiel mit Montagetischen

Infoveranstaltung SVBT Kurzreferat Daniel Morel / Rudolf von Bergen 24. Oktober 2012

Technische und bauliche Sicherheit Tipps für Moderatoren vor der Schulung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im öffentlichen Bereich Gemeinde Spreitenbach und Killwangen

Gefahrstofflagerung im Unternehmen

Bauweise und bauliche Ausrüstung

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Büroarbeit verbessern

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Arbeits- und Ruhezeiten

Kanton Bern. Psychosoziale Risiken im Betrieb. Bei uns? Kein Problem. Das haben wir im Griff! beco Berner Wirtschaft Economie bernoise

Das Kreuz mit dem Rücken.

GABELSTAPLER SICHER FAHREN

Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen

GESUND Arbeiten an sicheren Maschinen Arbeitsmedizinische Aspekte

Tipps zum Ziehen und Schieben von Abfallsammelbehältern

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Beschäftigte

Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten

Fit am Arbeitsplatz! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Warum ist Transport ein Problem? Gefährdungsbeurteilung Verkehrswege Rechte und Pflichten Technische Ausrüstung Merkregeln Lagerung

Mutterschutz. Fragestellungen und die Praxis aus Betriebsärztlicher Sicht

Handling- & Transportgeräte

8. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen 8.

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik. Andrea Schulz. Geschäftsführung

Arbeitssicherheit mit System. Systemkontrolle

Checkliste Büroarbeitsplatz

Checkliste Forstliche Ausund Weiterbildung

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

Lösungen für Regalanlagen

Allgemeine Lieferantenvorschriften

H mm. H mm

Checkliste zur Vermeidung ungünstiger Arbeitshaltungen

Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage

Prävention psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz

Aguti - Der Kundenversteher

Disziplinenbeschrieb Konditionsparcours Outdoor

Mutterschutz Risikoanalyse

Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur

Robust. Effizient. Professionell. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge.

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule

Welcome to a better way to play golf

Auswertung der Audit-Berichte 2012 Statistik

Mit Leichtigkeit Kommissionieren. Die neue Formel für Leichtbauweise

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Mutterschutz Schwangerschaft und Stillzeit Version 2 Merkblatt

BGI 695 (bisher ZH 1/610) Merkblatt für das Handhaben von Mauersteinen

M5-EN.3. ELEKTRIZITÄTSBEZOGENE GEFÄHRDUNGSFAKTOREN

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Fragebogen zu Unfallverletzungen

O:\Öffentlichkeitsarbeit\Vorträge und Präsentationen

EKAS Verzeichnis. der Publikationen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Ausgabe Juni 2015

Die einfacheren hygienerechtliche Vorschriften für Märkte gelten nur für ortsveränderliche und/oder nichtständige Betriebsstätten.

GOOD PRACTICE MANUELLE LASTHANDHABUNG IM BAUWESEN BRANCHENLÖSUNGEN ZUR MINIMIERUNG DER BELASTUNG

3-Punkt-Rahmen-Korsett

Anmeldung bei Erwerbsunfähigkeit

Mutterschutz in chemischen Laboratorien


Effizienter Arbeitsschutz durch Branchenlösungen Schweizer Erfahrungen. Dr. Eduard Brunner, SECO

Leistungs- & Kosteninfo by mo systeme

M9-EN.8 ERGONOMISCHE GEFÄHRDUNGEN

Arbeitssicherheit EKAS

Geltung des Arbeitsgesetzes für öffentlich-rechtliche Heime

Angebote für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. SSC-Optimiert, Markus Schmid, Hofstrasse 18, 5073 Gipf-Oberfrick,

250 "Leben bewahren" Das visionäre Präventionsprogramm der Suva

Erfa 2007 KVS / SWISSMECHANIC. René Hammer / Markus Schnyder. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gehen alle an

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Büroarbeitsplätze. Unterweisungs-Kurzgespräch 16


Ärztliches Gutachten zur Feststellung der Berufsunfähigkeit gemäß 22 der Satzung des Versorgungswerks der Landestierärztekammer Hessen

Internetbestellung : -> suvapro -> Informationsmittel -> waswo Bestellung SUVA (FAX-SUVA )

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach)

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Aufbauanleitung Katschotec Palettenregale

Ausführung von Treppenanlagen und Korridoren

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Standfest und sicher im Alter Anleitung zur Sturzvorbeugung

Merkblatt betreffend Brandschutz für öffentliche Anlässe

Bildschirmarbeitsplatz

Anforderungen an Arbeitsstätten

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

- Lagern mit System!

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Lieferantenfragebogen. Firma: Anschrift: Homepage: Branche: Produkte / Leistungen: ausgefüllt von: Datum: Tätigkeit: Telefon:

Gefährliche Maschinen und Geräte

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps

Sicherer Umgang mit Tür & Tor

Erstcheck. H. Mustermann

«Überbrücken», das gibt s bei uns nicht dafür weniger Unfälle und mehr Ferien.

Transkript:

Lasten nicht überlasten! Checkliste Infrastruktur und Organisation Bereich / Abteilung / Gebäude / Etage: verantwortlicher Vorgesetzter: Datum der Überprüfung: Kontrolliert von: NR= nicht Relevant 1 Umgebungssicherheit 10 Sind die Regale zum sicheren Ein- und Auslagern von Lasten geeignet? 11 Sind die Regale stabil und nicht überlastet? 12 Sind wo notwendig geeignete Dreitritte vorhanden? 13 Gibt es keine Stolperstellen? 14 Sind die Verkehrswege und Bodenbeläge rutschfest ausgeführt? 15 Werden die Verkehrsflächen frei von abgestelltem oder liegengelassenem Material gehalten? 16 Sind geeignete Schutzhandschuhe für das Tragen von scharfkantigen Gegenständen vorhanden? 17 Tragen die Mitarbeiter solides, geeignetes Schuhwerk? 18 Sind die Verkehrsflächen ausreichend beleuchtet (min. 50 LUX)? 19 Ist die Helligkeit am Arbeitsplatz bezüglich der Arbeitstätigkeit ausreichend (min. 200 LUX)? 20 21 3 Arbeitsorganisation 30 Ist die Arbeit so organisiert, dass Abwechslung zwischen grosser und kleiner Anstrengung gewährleistet ist? 31 Steht genügend Zeit für eine gute Planung und Organisation der Arbeit zur Verfügung? 32 Ist genügend Personal vorhanden, um die anfallende Arbeit sicher bewältigen zu können? 33 Wird neuen Mitarbeitern genügend Einarbeitungszeit gewährt? 34

35 4 Arbeitsplatz 40 Sind die Verkehrswege ausreichend dimensioniert, so dass Lasten problemlos verschoben werden können? Breite: Hauptverkehrswege für Fussgänger min. 120 cm, Nebenverkehrswege für Fussgänger min. 80 m 41 Ist an den Arbeitsorten, an denen Lasten hantiert werden, ein ausreichender Bewegungsraum vorhanden? Tiefe: Tiefe der Last + 80 cm Breite: mind. 80 cm resp. Breite der Last + 40 cm 42 Sind die Arbeitsplätze so gestaltet, dass regelmässig zu erreichende Elemente unter der Schulterhöhe liegen? 43 Sind die Arbeitsplätze so gestaltet, dass Arbeiten im Bücken, Hocken oder Knien soweit möglich vermieden werden? 44 Sind die Arbeitsplätze und -abläufe so gestaltet, dass das Heben in gebeugter und / oder verdrehter Haltung vermieden wird? 45 46 5 Lasten 61 Werden schwere oder sperrige Lasten mit geeigneten Hilfsmitteln oder zu zweit oder zu dritt transportiert? 62 Sind die Gewichte der Lasten klar gekennzeichnet oder einfach abschätzbar? 63 Sind die Lasten so beschaffen, dass der Schwerpunkt erkennbar ist? 64 Sind die Lasten so gestaltet, dass sie gut gegriffen werden können (Volumen, Form, Griffe)? 65 Sind die Lasten transportfähig? 66 Werden die Richtwerte (Höchstgewicht) für das Heben und Tragen von Lasten eingehalten? (ArGV3, s. Anhang) 67 Werden die maximal zulässigen Kräfte für das Schieben und Ziehen von Lasten eingehalten? ( s. Anhang) 68 Wird bei der Bestellung von Materialien darauf geachtet, dass sich Gebinde etc. einfach und sicher hantieren lassen? 69 Werden beim Einkauf von Materialien, die im Betrieb von Hand bewegt und transportiert werden müssen, nur Einheiten von max. 25kg bestellt? 70 Kampagne Lasten nicht überlasten! Seite 2 / 5

71 8 Hilfsmittel 81 Sind geeignete Transporthilfsmittel wie Handgabelhubwagen, elektrische Deichselgeräte, Sackkarren, Rolli, Traggriffe, Gurten usw. in ausreichender Zahl vorhanden? 82 Werden geeignete Hilfsmittel wann immer möglich eingesetzt? 83 Werden neue Hilfs- und Transportmittel vor der Beschaffung auf ihre Eignung geprüft? 84 Haben die Mitarbeiter bei der Beschaffung ein Mitspracherecht? 85 Werden die Mitarbeiter in der korrekten Benützung der Hilfs- und Transportmittel geschult? 86 Werden Hilfs- und Transportmittel regelmässig geprüft und gewartet? 87 88 9 Auswahl der Mitarbeiter, Ausbildung und Kontrolle 90 Wird bei der Auswahl der Mitarbeiter auf eine genügende körperliche Belastbarkeit geachtet? 91 Werden stark belastete Angestellte bei der Anstellung und anschliessend regelmässig ärztlich auf die bekannten Risikofaktoren untersucht? 92 Werden Mitarbeiter entsprechend ihrer physischen Belastbarkeit eingesetzt? (Reduktion für jugendliche und ältere Mitarbeiter sowie Frauen; siehe auch Anhang) 93 Sind die Mitarbeiter über die mit dem Heben von Lasten verbundenen Gesundheitsprobleme sowie die zweckmässigen Transporttechniken informiert? 94 Sind die Mitarbeiter im rückenschonenden Umgang mit Lasten geschult? (sicherer Stand, Last sicher und stabil greifen, Last nahe am Körper halten, mit flachem Rücken heben) 94 Setzen die Mitarbeiter wann immer möglich rückenschonende Arbeitstechniken ein? (sicherer Stand, Last sicher und stabil greifen, Last nahe am Körper halten, mit flachem Rücken heben) 95 Wird von Vorgesetzten darauf geachtet, dass vorhandene Hilfsmittel eingesetzt werden? 96 Wird von Vorgesetzten darauf geachtet, dass die Mitarbeiter sichere Arbeitstechniken einsetzen? 97 Wird den Mitarbeitern ein Trainingsprogramm zur Stärkung der Rückenmuskulatur angeboten? Kampagne Lasten nicht überlasten! Seite 3 / 5

98 99 Kampagne Lasten nicht überlasten! Seite 4 / 5

Lasten nicht überlasten! Checkliste Infrastruktur und Organisation Anhang: Tabelle Gewichte Heben und Tragen; nach ARGV 3, Art. 25 Richtwerte für das Höchstgewicht von Lasten (in kg): Männer Frauen Alter selten häufig selten häufig 16-18 19 14 12 9 18-20 23 17 14 10 20-35 25 19 15 11 35-50 21 16 13 10 > 50 16 12 10 7 In der EU werden für das Ziehen oder Stossen (geradeaus, direkt vor dem Körper) folgende Werte anerkannt, festgelegt 1984 vom britischen Ministry of Defence: Stossen selten Stossen häufig Ziehen selten Ziehen häufig Männer < 50 Jahre 250 N 180 N 350 N 250 N Männer > 50 Jahre 200 N 140 N 280 N 190 N Frauen < 50 Jahre 150 N 110 N 210 N 150 N Frauen > 50 Jahre 120 N 90 N 170 N 120 N Mital et al. (A Guide to Manual Materials Handling; 1993, Taylor and Francis, London) definierten die folgenden Grenzwerte für initiales Stossen und Ziehen: Arbeitshöhe 144 / 135 (Männer / Frauen), beidhändig, max 2.1 Meter Percentile Stossen selten (1x/8 Std.) Stossen häufig (1x/5 Min.) Ziehen selten (1x/8 Std.) Ziehen häufig (1x/5 Min.) Männer 50 % 51 kg 42 kg 33 kg 28 kg Frauen 50 % 32 kg 29 kg 31 kg 28 kg Literatur Hebe richtig - trage richtig! Suva, 44018.d, 1990; Merkblatt Manipulieren von Lasten; seco, 27/1988; Infoschrift, 8 Seiten STOP - Hirne bim Lüpfe. Arbeitnehmer-Info; EKAS, 6246.d, 1999; Faltprospekt, 12 Seiten, rund, 12 mm Lastentransport von Hand - ohne Unfall. Fach-Info "STOP - Hirne bim Lüpfe". EKAS, 6245.d, 1999; Informationsschrift, 32 Seiten Arbeit und Gesundheit. Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz; EDMZ 710.250.d, 1996; Wegleitung, 260 Seiten