Erfahrungen der Stadt Werdohl

Ähnliche Dokumente
Projektdatenbank Stadtumbau West NRW

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Übach-Palenberg: jetzt müssen wir s anpacken

Stadtmarketing Ein möglicher Handlungsansatz gegen den demografischen Wandel?

Herbert Schubert. Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Quartiermanagement Profile, Methoden, Konflikte Kassel,

Stadtmarketing in Kehl eine gemeinsame Initiative von Stadt und Wirtschaft

Zwischennutzung als Instrument der Stadtentwicklung Stadtplanungsamt Halle (Saale)

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW

Transferwerkstatt Stadtumbau von Innenstädten und Ortskernen. Erste Einführung: - Charakteristika des Stadtumbaus von Innenstädten und Ortskernen

Einbeziehung privater Eigentümer in die Stadtteilarbeit und Quartiersentwicklung Erfahrungen aus verschiedenen Projekten in der Dortmunder Nordstadt

Forum Wohnstandort Wuppertal. Ziele und Vorgehensweise. Arbeitskreis Marketing. Forum Wohnstandort Wuppertal am

INNENSTADTENTWICKLUNGSKONZEPT SACHSENHEIM

Integriertes Handlungskonzept Bad Godesberg-Mitte 3. Workshop

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21.

November Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

Vortrag am , Rendsburg. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität


Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Wie altersfreundlich ist Brandenburg?

Tätigkeitsbericht 2013

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Das Instrument Spielleitplanung

Selb in Deutschland. Verbundprojekt Früherkennungs- und Kontrollsystem


I Rückblick und Ausblick

- 1. Grußwort des Landrates Michael Makiolla zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung Weiterbildung am 21. Januar 2011 um 15.

Ideen zur Stärkung der Bürgerbeteiligung durch Bürgervereine von BürSte e.v.

LEADER Naturraum Sieg - Oberer Westerwald Workshop Wirtschaft & Bildung Daaden, ; 18:00 21:00

UNTERNEHMENSSTRUKTUR

Kommunale Wohnungsunternehmen im Spannungsfeld zwischen Haushaltssanierung und Aufgabenerfüllung

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Zeulenroda - Triebes Greizer Straße Analyse / Ziele

DAS NAGOLDER CITY- COMMITMENT MIT FREIWILLIGEN KOOPERATIONEN ZUM SERVICE- UND ERLEBNISKAUFHAUS INNENSTADT

Rehfelde-EigenEnergie

Leerstand und Barrierefreiheit in der Viersener Südstadt. BIWAQ Teilprojekt 1 Katja Keggenhoff Leif Lüpertz

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Das Institut für interdisziplinäre Beratung und interkulturelle Seminare stellt sich vor

Städtenetzwerks Innenstadt NRW

Der Beitrag der Wohnungswirtschaft

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel

Pilotvorhaben in der Übersicht: Selb

Vogelsbergkreis (Hessen) Kommunale Betroffenheit als Motivator für den weiteren Prozess. Vogelsbergkreis

Weststädter bleiben auch bei Umzug zumeist ihrem Stadtteil treu

Leerstandsproblematik in Klein und Mittelstädten

Die Brücke trägt die Zukunft Das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt - Investitionen im Quartier im Wohngebiet Brückenstraße/Friedrich-Engels-Ring

3. WohnZukunftsTag. Rückwärts bauen wie umgehen mit Schrumpfung und Rückbau?

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um Einwohner

Wohnen in der Stadt hat Zukunft. Prof. Christiane Thalgott, Stadtbaurätin in München Kongress der Stadt-Kulturen 27./ 28.

Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2013

WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS ALS ANLAGE! RICHRATHER STR. 195, HILDEN

IMMOBILIENMARKTBERICHT DES DEUTSCHEN ANLAGE-IMMOBILIEN VERBUNDS METROPOLE DÜSSELDORF

Bestandsentwicklung: Planen, Steuern, Entwickeln neu denken?

Modernisierung von Plattenbauten in Berlin Ziele, Herangehen, Ergebnisse. Dr. phil. Dr.-Ing. Bernd Hunger

IK KomWoB AG Methoden

Stadtmarketing Langenselbold

Impulsprojekte im Stadtumbau. Kaiserhaus Arnsberg

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2015

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung

Stadtrat Bernhard Oedekoven

Treiber und Barrieren auf dem Weg zu einer Smart City Studienergebnisse aus der Schweiz

Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen in vertrauter Umgebung

Projektskizze GemeinSinnschafftGarten

Vortrag zum Workshop Wohnen im Alter und bei Behinderung am

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, )

Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen

Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände

Handlungsmöglichkeiten und notwendigkeiten. der Wohnungswirtschaft zur. Schaffung preiswerten Wohnraumes und zur. Prävention von Wohnungsverlusten

Südwestfalen. Dirk Glaser. DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH

3 Kooperation und Beteiligung

Marktanalyse und immobilienwirtschaftliches Entwicklungskonzept für die Stadt Isny im Allgäu. Impulsvortrag zum Bürgerforum

Deutsche Annington wir kaufen Wohnimmobilien

**Liebhaberobjekt**denkmalgesch. Fachwerkanwesen im historischen Ortskern Mechernich/Kommern** Haus / Kauf

Bürgerforum Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Einzelhandel am 1. Oktober 2015 im Rathaus der Stadt Marl

Arnsberg im Marketing:

Gemeinschaftliches Wohnen in Marburg

Kreatives Marketing für schwierige Standorte. Wege der Aufbaugemeinschaft Espelkamp. Hans-Jörg Schmidt Berlin 23. September 2015

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Netzwerke - wir gestalten unseren Platz in Europa. 3. Fachforum der LAG Wohnen 27. und 28. September 2007

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Der Ausbau der Radregion Münsterland als

Genossenschaftlicher Investitionsfond und Kommunale Zweckverbände: GenoImmoInvest

Profilbildung in den Gemeinden

Einführung in die Thematik

Fachkräftesicherung in ländlichen Räumen Herausforderungen und Strategien

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte. Damen und Herren! Auf die besondere Bedeutung der Wohnungs- und

UNSERE LEISTUNGEN UND REFERENZEN

Forderungsmanagement. in der Praxis am Beispiel der degewo. Volker Bussler, Leiter. Forderungsmanagement. September 2013

Stadt-Marketingkonzept für die Stadt Wurzen

Emmerich am Rhein. Golden Gate zum Niederrhein

IMMOBILIENMARKTBERICHT DES DEUTSCHEN ANLAGE-IMMOBILIEN VERBUNDS METROPOLE DÜSSELDORF

Magdeburger Projekte zur Einbeziehung privater Eigentümer in den Stadtumbauprozess

Andreas Obersteg, HafenCity Universität, Hamburg Guido Sempell, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg

Aufgaben und Tätigkeiten

Forderungsmanagement. in der Praxis am Beispiel der degewo. Volker Bussler, Leiter. Forderungsmanagement. Februar 2009

Luftbild/ Titelbild 1 Demografische Perspektiven und Handelsentwicklung Braunschweigs AAI 12. September 2012

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Transkript:

Städtebauliche Entwicklungskonzepte von Klein- und Mittelstädten in Strukturkrise Erfahrungen der Bürgermeister Jörg Bora 1

Lage Werdohl 2 Quelle: Geodatenportal NRW

Werdohl Kleine Mittelstadt 19.930 Einwohner / Stand 31.10.2008 11.022 Haushalte Je 5.000 Einwohner unter 25 und über 60 Jahre alt Werdohl 3 33,38 km² Stadtfläche, davon 19,49 km² Wald Quelle: Vermessungs- und Katasteramt Märkischer Kreis

4 Rückblick: Bevölkerungsentwicklung in Werdohl von 1950 bis heute 24.000 22.000 20.000 18.000 1950 1970 1985 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 Einwohner

5 Prognosevarianten: Bevölkerung in Werdohl bis 2025 24000 23000 22000 21000 20000-1,5% 19000 18000 17000-8% 16000 15000-19% 14000 13000 12000-31% 11000 10000 9000 8000 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Bevölkerungsstände Nullvariante Prognosevariante 1 Trendentwicklung Prognosevariante 2 Konsolidierung Prognosevariante 3 Aktive Entwicklungspolitik Quelle: LDS NRW

Ausgangslage: Bevölkerung Anteil der über 60-jährigen steigt von 25,2% in 2007 auf 34,5% in 2025 (Prognosevariante 2) 56 Nationen in Werdohl vertreten - weiterhin steigender Anteil von Personen mit Migrationshintergrund Älter 6 Bunter

Ausgangslage: Wirtschaft Industrielle, konzernorientierte Prägung mit Schwerpunkt Metallverarbeitung Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung am Arbeitsort Werdohl um 13%, im verarbeitenden Gewerbe/Bergbau um 20% (1998-2006) Arbeitslosenquote 5,2% 7

Ausgangslage: Wohnen Hoher Mehrfamilienhausanteil am Gesamtgebäudebestand mit 57% (überwiegend 1950er/1960er Jahre) mit zum Teil erheblichen Modernisierungsbedarf ca. 43% der Mietwohnungen in der Hand von Wohnungsunternehmen (Bedeutung als Partner) Geringe Neubautätigkeit in den letzten Jahren 8

Ausgangslage: Innenstadt Attraktivitätsverlust der Innenstadt, Rückgang des inhabergeführten Einzelhandels und einer Leerstandsquote bei Ladenlokalen von 16% (Stand: 3/2006) Ca. 50% Kaufkraftabfluss Innenstadtbereiche mit erheblichem Aufwertungsbedarf (Brüninghausplatz, Lenneufer, Bahnhofsumfeld) 9

Verfahren zur Konzepterarbeitung Externe Vergabe des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes an das Büro plan-lokal aus Dortmund Bildung eines verfahrensbegleitenden Arbeitskreises mit Schlüsselpersonen aus Politik, Verwaltung, Wohnungswirtschaft, Einzelhandel, Kreditinstituten, engagierten Bürgern etc. Regelmäßige Information in den politischen Gremien und Abstimmung mit der Bezirksregierung und dem zuständigen Landesministerium 10

Ablauf der Konzepterarbeitung Gesamtstädtische Betrachtung: 1. Steckbrief-Analyse zur Identifizierung potentieller Stadtumbaugebiete Konzentration auf räumliche Schwerpunkte aufgrund eingeschränkter personeller und finanzieller Ressourcen seitens der Benennung der Handlungsräume 1. Priorität = Stadtumbaugebiet 2. Entwicklung und Abstimmung eines Leitbildes zum Stadtumbau 11

Ablauf der Konzepterarbeitung Teilräumliche Betrachtung: Vertiefte städtebauliche Betrachtung des Stadtumbaugebietes Mängel-Chancen-Analyse Handlungskonzept mit Projektliste und Maßnahmenplänen Einbeziehung der Akteure vor Ort 12

13 Stadtumbaugebiet Ütterlingsen / Stadtmitte

Ansatzpunkte im Stadtumbaugebiet Ortsteil Ütterlingsen: höchster Kinder- und Jugendanteil mit fast 24%, höchster Ausländeranteil mit rund 27% Innenstadt Werdohl: höchster Anteil älterer Bürger mit rund 23% Die Lenne als prägendes Element in der Innenstadt Aktive Wohnungsgesellschaft Werdohl: Quartiersmanagement Ütterlingsen Nachbarschaftshilfezentrum Leerstehende Infrastruktureinrichtungen 14

Zielsetzung: Aufwertung der Zugänge zum Platz, Steigerung der Aufenthaltsqualität Umgestaltung Brüninghausplatz Auslobung eines städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs Beteiligung von Bürgern, umliegenden Institutionen und Händlern (Workshop o.ä.) Zonierung des Platzes, neue Möblierung, teilseitige Überdachung prüfen, Umgang mit der City-Passage 15

Zielsetzung: Steigerung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum Nutzung der naturräumlichen Potenziale der Lenne, Attraktivierung der Lenneroute Aufwertung des innerstädtischen Lenneufers Durchführung eines Realisierungswettbewerbes mit Bürgerwerkstatt Fokus: Entwicklung einer Lenneuferpromenade im Innenstadtbereich Thematische Gliederung der Uferbereiche, Ausbau / Aufwertung des Spielplatzes, Lenne-Café, Anlage eines Lenne-Strandes, Einbindung in Beleuchtungskonzeption, Aufwertung bestehender Wege 16

Zielsetzung: Koordination der Aufgaben im Stadtumbaugebiet Aktivierung, Beratung, Betreuung, Vernetzung Einrichtung/Weiterentwicklung eines City-/Stadtumbaumanagements Einrichtung eines interdisziplinären Teams (derzeit im Aufbau durch die Werdohl Marketing GmbH im Aufgabenfeld Citymanagement/Wirtschaftsförderung sowie Stadtmarketing ) 17 Stelleneinrichtung Stadtumbaumanager Vernetzung örtlicher Akteure (z.b. AK Einzelhandel); Leerstandsmanagement; Initiierung und Umsetzung von Projekten Vernetzung mit Quartiersmanagement Ütterlingsen Einführung eines Fonds freier Mittel für kleinteilige gebietsbezogene Maßnahmen

Zielsetzung: Attraktivierung des innenstadtnahen Wohnstandortes Aufwertung des Gebäudebestandes und des Wohnumfeldes Rückbau nicht mehr nachfragegerechter Wohnungsbestände Verbesserung des sozialen Zusammenlebens Impulsprojekte in Ütterlingsen Aufwertung des Schulhofes einer Grundschule Umnutzung einer Kirche und Kindergartens Weiterentwicklung des Quartiersmanagements Standortentwicklung Betreutes Wohnen gegenüber des Nachbarschaftshilfezentrums Weitere Modernisierung der Wohnungsbestände aus den 1950er / 1960er Jahren Entwicklung einer Rückbaukonzeption für Gebäudereihen in Hanglage in Verbindung mit einer Aufwertung privater Freiflächen 18

Rahmenbedingungen in Werdohl Begrenzte personelle Ressourcen in der Verwaltung Geringe Haushaltskraft Probleme bei der Bereitstellung des kommunalen Eigenanteils aber: Engagierte Wohnungsgesellschaften Nähe zu Bewohnern und Aktiven in der Stadt Großes Potential bürgerschaftlichen Engagements unter anderem durch ein ausgeprägtes Vereinsleben 19

Ausblick und Empfehlungen Einrichtung eines fachbereichsübergreifenden Lenkungsgremiums Kontinuierliche Einbindung der Politik Weitere Konkretisierung der Projekte bis zur Förderantragsstellung in 2009 Verstärkte Bürgerbeteiligung auf Projektebene Wohnungsgesellschaften und andere Partner im Stadtumbauprozess gewinnen (Mitfinanzierung über Dritte) 20

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit! 21