Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Sozialkunde

Ähnliche Dokumente
Bibliographie Politische Bildung/Politikdidaktik. Hans-Werner Kuhn und Herbert Uhl

Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Schulleiterleitfaden

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Physik

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

PORTFOLIO - Schulpraxis -

(Termine, Daten, Inhalte)

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Semester: Semester

- lernen mit Freude und Neugier.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Anne Büttner Mandy Freyer

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Ausbildungslinien im Fach Sozialkunde

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Bildende Kunst

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Politische Mündigkeit

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

1 Unterricht in den Fachrichtungen beobachten und reflektieren 6

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

S t u d i e n o r d n u n g

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Philosophische Fakultät II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik u. Anglophone Kulturen

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Schwerpunkte Themen Ziele

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Konstitutive fachspezifische Teilkompetenzen. Lernfeld 2 Unterricht planen Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

15-14, , ,5 3-

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

...und was hat das mit mir zu tun? Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. SoSe 2005 Geschichtskultur (Heuer)

1. Fachspezifische Standards

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Grundlagen für Historiker I

Transkript:

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt an Realschulen und Gesamtschulen - 1. Februar 2012 Leitbild für die Lehrkraft im Fach S. 2 Modul 1 Orientierung und Strukturierung im Fach S. 3 Modul 2 Ansätze und Prinzipien der Politikdidaktik kennen S. 5 Modul 3 Unterricht im Fach planen S. 7 Modul 4 Unterricht im Fach durchführen und reflektieren S. 9 Modul 5 Methoden im Fach ziel-, sach- und schülergerecht auswählen und anwenden S. 10 Modul 6 Lehr-/Lernprozesse im Fach evaluieren S. 11

Leitbild für die Lehrkraft im Fach Zentraler Gegenstand des Fachs ist die Politik. Im engeren Sinne umfasst Politik die Gesamtheit der Aktivitäten zur Vorbereitung, Herstellung, Durchsetzung und Rechtfertigung gesamtgesellschaftlich verbindlicher Entscheidungen. Politikwissenschaft im Rahmen der fragt deshalb insbesondere nach zugrunde liegenden Über- und Unterordnungsverhältnissen (Macht und Herrschaft) und ihrer Legitimation. Die bedarf zusätzlich der Berücksichtigung von Erkenntnissen aus Nachbardisziplinen, damit insbesondere die sozialen und kulturellen Grundlagen (Soziologie), die historischen Entwicklungslinien (Geschichte) sowie die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen (Wirtschafts-, Rechtswissenschaft) von Politik verstanden werden können. Weitere wichtige Ziele sind, Toleranz und Kritikfähigkeit zu vermitteln und zu stärken, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und damit zur Herausbildung und Weiterentwicklung von aktiver Bürgerschaft und Partizipation beizutragen. Die Kompetenzen der Lehrer im Fach sind geprägt von der Fähigkeit zur kompetenten sowie demokratischen Wertmaßstäben verpflichteten Politik analyse als Grundlage für politische Urteilsbildung sowie für den Erwerb von Handlungs-, Vermittlungs- und Methodenkompetenz in einer sich ständig veränderten Welt der Fähigkeit zur Vermittlung fundierter Kenntnisse zum freiheitlichen und demokratischen System der Bundesrepublik Deutschland, zum Vergleich dieses Systems mit anderen politischen Ordnungen und zur kritischen Auseinandersetzung mit diesem dem Bewusstsein für die Einbindung politischer Gemeinwesen in das internationale System sowie der Kenntnis wesentlicher Wechselbeziehungen zwischen dem politischen und anderen sozialen Teilsystemen 01.02.2012 Seite 2 von 12

Modul 1 Orientierung und Strukturierung im Fach Priorität: 1 Zeitrichtwert: 8 Stunden Kompetenzen Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) analysiert Lehrpläne erstellt Stoffverteilungspläne auf Basis der Lehrpläne berücksichtigt Möglichkeiten und Ansätze für fachübergreifende Zusammenarbeit berücksichtigt Möglichkeiten und Ansätze zur Kooperation mit außerschulischen Organisationen kann fachlich relevante Medien beschaffen, auswählen und auswerten dokumentiert und reflektiert beobachteten unterricht Verbindliche Themen und Inhalte Stundentafeln Lehrpläne Stoffverteilungspläne (brutto/netto) inhaltliche Verzahnung mit anderen Fächern Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen Wege der Informationsbeschaffung Beurteilungs- und Auswahlkriterien Kriterien der Unterrichtsbeobachtung Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Erstellung eines Stoffverteilungsplans Vergleich mit Lehrplänen anderer Fächer bezogen auf inhaltliche Verbindungen Besuch einer außerschulischen Institution Materialbeschaffung zu Einzelthemen Materialauswertung zu Einzelthemen Übung zur kriteriengeleiteten Unterrichtsbeobachtung Indikatoren/Beobachtungskriterien Qualität des Stoffverteilungsplans Qualität der beschafften Materialien Kontakt mit außerschulischen Institutionen Erkennen von Merkmalen guten Unterrichts Überprüfung der Zielerreichung Durchsicht und Bewertung eines von der LiV erstellten Stoffverteilungsplans Beobachtung und Bewertung der Beschaffung von Medien aus verschiedenen Quellen 01.02.2012 Seite 3 von 12

Weitere Informationen Landesinstitut für Pädagogik und Medien Landesbildstelle Bundeszentrale für politische Bildung aktuelle Bücherlisten Zahlenbilder politische Zeitschriften 01.02.2012 Seite 4 von 12

Modul 2 Ansätze und Prinzipien der Politikdidaktik kennen Priorität: 1 Zeitrichtwert: 12 Stunden Kompetenzen Die LiV kennt wesentliche fachdidaktische Konzeptionen und Modelle kennt die relevanten fachdidaktischen Prinzipien Verbindliche Themen und Inhalte verschiedene fachdidaktische Konzeptionen (exemplarisch) fachdidaktische Prinzipien Beutelsbacher Konsens Urteilsbildung im Politikunterricht, Handlungsfähigkeit Ökonomie und Politik Institutionenkunde Rechtskunde Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Vergleich verschiedener fachdidaktischer Ansätze Referate Fallbeispiele Indikatoren/Beobachtungskriterien Verwendung didaktischer Fachbegriffe Kenntnis didaktischer Modelle und deren Anwendung im Unterricht Kenntnis und Beachtung von Unterrichtsprinzipien Qualität der Referate Überprüfung der Zielerreichung Referate der LIV Beobachtung und Besprechung des Ausbildungsunterrichts mündliche Prüfung 01.02.2012 Seite 5 von 12

Weitere Informationen Bestand, A. & Grammes, T. (2011). Konzepte der politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau. Breit, G. (2005). Problemorientierung. In: Sander, W. (Hrsg.). Handbuch politische Bildung, (108-125). Schwalbach: Wochenschau. Gagel, W. (2005). Wissenschaftsorientierung. In: W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung, (156-170). Schwalbach: Wochenschau. Grammes, T. (2005). Exemplarisches Lernen. In: W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung, (93-107). Schwalbach: Wochenschau. Gudjons, H. (2003). Didaktik zum Anfassen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Gudjons, H. (2005). Kontroversität. In: W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung, (126-145). Schwalbach: Wochenschau. Hedtke, R. (2005). Ökonomisches Lernen. In: W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung, (335-346). Schwalbach: Wochenschau. Kayser, J. & Hagemann, U. (2010). Urteilsbildung im Geschichts- und Politikunterricht. Berlin: Schneider. Kremb, K. (2010). Kompaktwissen Politikdidaktik. Schwalbach: Wochenschau. Massing, P. (2005). Institutionenkundliches Lernen. In: W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung, (315-325). Schwalbach: Wochenschau. Massing, P. & Weißeno, G. (1997). Politische Urteilsbildung. Zentrale Aufgabe für den Politikunterricht. Schwalbach: Wochenschau. Mickel, W. W. (Hrsg.) (1999). Handbuch zur politischen Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 358. Bonn: Wochenschau. Oberreuter, H. (2005). Rechtserziehung. In: W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung, (326-334). Schwalbach: Wochenschau. Pohl, K. (Hrsg.). (2004). Positionen der politischen Bildung 1. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik. Schwalbach: Wochenschau. Reinhardt, S. (2005). Handlungsorientierung. In: W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung, (146-155). Schwalbach: Wochenschau. Reinhardt, S. (2005). Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor. Sander, W. (2005). Theorie der politischen Bildung: Geschichte didaktische Konzeptionen aktuelle Tendenzen und Probleme. In: W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung, (13-47). Schwalbach: Wochenschau. Schelle, C. (2005). Adressatenorientierung. In: Sander, W. (Hrsg.). Handbuch politische Bildung, (79-92). Schwalbach: Wochenschau. Sutor, B. (2005). Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung. In: Sander, W. (Hrsg.). Handbuch politische Bildung, (347-362). Schwalbach: Wochenschau. Weißeno, G. (Hrsg.) (2006). Politik und Wirtschaft unterrichten. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 483.Bonn: Wochenschau. Weißeno, G. et al. (2010). Konzepte der Politik ein Kompetenzmodell. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1016. Bonn: Wochenschau. Weidinger, D. (Hrsg.). (1996). Politische Bildung in der Bundesrepublik. Opladen. 01.02.2012 Seite 6 von 12

Modul 3 Unterricht im Fach planen Priorität: 1 Zeitrichtwert: 18 Stunden Kompetenzen Die LiV analysiert Lernvoraussetzungen der Schüler macht einen politischen Gegenstand durch Wahl einer geeigneten didaktischen Perspektive zum Unterrichtthema grenzt durch didaktische Reduktion und Lernzielformulierungen ein Thema ein gliedert Unterricht folgerichtig in Unterrichtphasen wählt für den unterricht und die Lerngruppe geeignete Sozialformen, Aktionsformen, Handlungsmuster und Methoden analysiert Medien bzgl. ihrer Eignung für den Unterrichtseinsatz erstellt lernförderliche Arbeitsmaterialien für die Unterrichtsgestaltung wählt geeignete Formen der Ergebnissicherung Verbindliche Themen und Inhalte inhaltliche und methodische Lernvoraussetzungen didaktische Perspektive und Reduktion Unterrichtsgegenstand und Thema Lernzielformulierung Unterrichtsphasen und Phasenmodelle Zeiteinteilung Frage- und Impulstechnik Sozialformen und Methoden Analyse-, Verwendungs- und Einsatzkriterien von Medien Informationsblätter, Arbeitsblätter, Übungsblätter Formen der Ergebnissicherung Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Klassenbeobachtung nach bestimmten Kriterien Formulieren von Lernzielen/Kompetenzen Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtsreihen Übungen zu Einzelaspekten Erstellen von Tafelbildern Erstellen von Arbeitsblättern Indikatoren/Beobachtungskriterien Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen der Schüler Anwendung didaktischer Modelle Auswahl geeigneter Zeitintervalle 01.02.2012 Seite 7 von 12

passender Einsatz von Sozialformen, Aktionsformen, Methoden und Handlungsmustern Qualität der Unterrichtsplanung Überprüfung der Zielerreichung Besprechung und Bewertung der vorgelegten Unterrichtsplanungen Weitere Informationen Breit, G. u.a. (2007). Methodentraining für den Politikunterricht II. Schwalbach: Wochenschau. Breit, G. & Weißeno, G. (2004). Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach: Wochenschau. Frech, S., Kuhn, H.-W. & Massing, P. (2004). Methodentraining für den Politikunterricht. Schwalbach: Wochenschau. Janssen, B. (2008). Methodenorientierte Politikdidaktik. Methoden zur Sachanalyse und Unterrichtsplanung. Schwalbach: Wochenschau. Mattes, W. (2006). Routiniert planen effizient unterrichten. Paderborn: Schöningh. Plöger, W. (2008). Unterrichtsplanung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Studium und Seminar. Köln: Studienverlag. 01.02.2012 Seite 8 von 12

Modul 4 Unterricht im Fach durchführen und reflektieren Priorität: 1 Zeitrichtwert: 18 Stunden Kompetenzen Die LiV motiviert Schüler für den Lerngegenstand und führt zum Thema macht die Struktur des Unterrichts für die Schüler transparent achtet auf eine hohe Streuung der Schülerbeteiligung reagiert flexibel auf Unterrichtssituationen reflektiert den Unterrichtsverlauf und erkennt Planungsdefizite Verbindliche Themen und Inhalte Unterrichtsatmosphäre Schüler-Lehrer-Interaktion Unterrichtsführung Lehrerpersönlichkeit Bewertung von Frage- und Impulstechnik Zeitmanagement Soll-/Ist-Abgleich Unterrichtserfolg ("Guter Unterricht") Methoden / Übungen / Verbindung mit Schulpraxis Durchführung von Unterrichtsstunden und Unterrichtsreihen Nachbesprechung der Unterrichtsstunde und Unterrichtsreihe Indikatoren/Beobachtungskriterien Schaffen einer lernförderlichen Unterrichtsatmosphäre sinnvolle Interaktion mit Schülern Einhalten der Zeitplanung Erkennen von Stärken und Schwächen des eigenen Unterrichts Überprüfung der Zielerreichung Besprechung und Bewertung von Ausbildungsunterricht und Lehrprobe Bewertung der Reflexion der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Weitere Informationen --- 01.02.2012 Seite 9 von 12

Modul 5 Methoden im Fach ziel-, sach- und schülergerecht auswählen und anwenden Priorität: 1 Zeitrichtwert: 14 Stunden Kompetenzen Die LiV verfügt über ein angemessenes Methodenrepertoire wählt zur Unterrichtsgestaltung geeignete Methoden aus und begründet diese Verbindliche Themen und Inhalte Überblick über fachspezifische Methoden und Einsatzkriterien einzelne Methoden (exemplarisch vertieft), z. B.: Karikatur, Diskussion, Debatte, Kugellager, Gruppenpuzzle, Stationenlernen, Impulstechniken Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Verbindung von Inhalten und Zielen mit Methoden Sammeln, Reflektieren und Erproben von Methoden und Arbeitstechniken Abwägung der Vor- und Nachteile verschiedener Methoden an Beispielen Indikatoren/Beobachtungskriterien lerngruppenbezogener Einsatz von Lern-und Arbeitstechniken sowie Methoden Förderung der Selbstständigkeit der Schüler durch geeignete Methoden Nutzung der Breite des Angebots von Methoden und Medien Überprüfung der Zielerreichung Besprechung und Bewertung von Ausbildungsunterricht und Lehrprobe Bewertung der Reflexion der LiV 01.02.2012 Seite 10 von 12

Weitere Informationen Breit, G. u.a. (2007). Methodentraining für den Politikunterricht II. Schwalbach: Wochenschau. Frech, S., Kuhn, H.-W. & Massing, P. (2004). Methodentraining für den Politikunterricht. Schwalbach: Wochenschau. Kuhn, H.-W. (2005). Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse. In: Sander, W. (Hrsg.). Handbuch politische Bildung, (509-522). Schwalbach: Wochenschau. Mattes, W. (2002). Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Paderborn: Schöningh. Mickel, W. W. (2003). Praxis und Methode. Berlin: Cornelsen. Reinhardt, S. & Richter, D. (Hrsg.) (2007). Politik Methodik. Berlin: Cornelsen. Retzmann, T. (Hrsg.) (2007). Methodentraining für den Ökonomieunterricht. Schwalbach: Wochenschau. Schelle, C. (2005). Mit Bildern lernen: Foto, Karikatur, Grafik, Gemälde. In: Sander, W. (Hrsg.). Handbuch politische Bildung, (523-536). Schwalbach: Wochenschau. Scholz, L. (2004). Spielerisch Politik lernen. Methoden des Kompetenzerwerbs im Politik- und unterricht. Schwalbach: Wochenschau. 01.02.2012 Seite 11 von 12

Modul 6 Lehr-/Lernprozesse im Fach evaluieren Priorität: 1 Zeitrichtwert: 10 Stunden Kompetenzen Die LiV wendet unterschiedliche Evaluationsmethoden an und reflektiert selbstkritisch erstellt verschiedene Arten von mündlichen und schriftlichen Lernerfolgskontrollen korrigiert und bewertet schriftliche Lernerfolgskontrollen gibt angemessene Rückmeldungen zu Lernerfolg und -entwicklung Verbindliche Themen und Inhalte Evaluationsmethoden fachspezifische Lernerfolgskontrollen und Prüfungsaufgaben: Aufgabenstellungen, Erwartungshorizont und Bewertungsmaßstab, Korrektur und Benotung Rückmeldungen zu Lernerfolg und -entwicklung Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Erstellen von Evaluationsbögen und schriftlichen Überprüfungen Bewertung von Schülerpräsentationen Erstellen von offenen und geschlossenen Aufgaben Übung zum Korrigieren und Benoten Indikatoren/Beobachtungskriterien Qualität der Lernerfolgskontrolle, der Aufgabenstellung und der Bewertung Transparenz der Anforderungen Angemessenheit der Rückmeldungen Überprüfung der Zielerreichung Durchsicht, Besprechung und Bewertung der von der LiV erstellten mündlichen und schriftlichen Lernerfolgskontrollen Weitere Informationen Deichmann, C. (2005). Politische Bildung bewerten: Methoden der Evaluation und Leistungsbewertung. In: Sander, W. (Hrsg.), Handbuch politische Bildung, (605-618). Schwalbach: Wochenschau. 01.02.2012 Seite 12 von 12