I. DEFA und DEFA-Stiftung

Ähnliche Dokumente
Hörbuch Hörbuch 1. Einführung: 2. Gesetzliche Grundlagen: 3. Erläuterungen:

.:: Förderrichtlinien ::.

Checklist Rechtekatalog Film. Empfohlen wird, die Übersicht über das österreichische Urheberrecht für den

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Anmeldung spotlight 2008

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen

Welche Rechte brauche ich?

im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Lizenzgeber genannt, einerseits, und

Retrodigitalisierung und elektronische Archive

Vom Buchvertrag zum Vertrag für multimedia Rechte

Überblick. Einführung IT- Vertragsrecht Begriffsklärung. So<wareentwicklungsprakAkum WS 2014/15 DBS/PMS

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

9. filmgipfel 2011 WETTBEWERB: TEILNAHMEBEDINGUNGEN

(KABl. S. 66) Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg hat das folgende Kirchengesetz

Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

WENN ALLE DA SIND. ein film von michael krummenacher

8. Der Trickfilm-Wettbewerb

P r e s s e v o r f ü h r u n g p r e s s s c r e e n i n g M i, , U h r, C i n e m a x X 6


Produzent. Schauspieler

Selbständige fromme Stiftungen Errichtung der Stiftung Religion und Berufsbildung Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen

Allgemeine Informationen zum Pressespiegel gemäss GT 8 und GT 9 für Betriebe sowie Dokumentationsliefer- und Presseausschnittdienste

spotlight Festival für Bewegtbildkommunikation Teilnahmebedingungen

Die Wettbewerbsbedingungen für den 52. Grimme-Preis 2016

Tarif A SUISA. Sendungen der SRG SSR SUISA. Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik

François Colling. Holzbau Beispiele

Antrag auf Gewährung eines zinslosen Förderungsdarlehens bzw. Zuwendung aus Mitteln

Medienverfassungsrecht Univ.-Prof. Dr. Klass, LL.M. Literaturhinweise

Erläuterungen zur Anlage Kulturelle Kriterien

Thema 3: Verwendung von Texten


Satzung der Stiftung Stuttgarter Brünnele

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Internet- und Urheberrecht

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Centre national de l audiovisuel. Roger Wagner.

Urheberrecht im Fokus der PR

ENTZWEIT - FAKTEN. Genre: Psycho-Thriller Themen: Kindesmissbrauch, Entführung, Traumata, Schizophrenie

FREUNDSCHAFT AUF ZEIT

Spielfilme für Kinder und Jugendliche auf Video

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Informationskompetenz

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

Zwischen dem Lean Six Sigma Network e.v., StEP Business Center, Curiestr. 2, , im Folgenden als Verfasser bezeichnet, wird

Berliner Bibliothek zum Urheberrecht herausgegeben von Stefan Haupt

Sponsoring der HFF München

Rechtsfragen digitaler Bibliotheken. Ein Überblick über die wichtigsten urheber- und haftungsrechtlichen Probleme

Handbuch des Urheberrechts

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Fotografie und Recht Die wichtigsten Rechtsfälle für die Fotopraxis Fotografie und Recht Fotografie und Recht

Das Praxisbuch Google Nexus 10

Making of. Regisseur André van Duren:

D E U T S C H E R B U N D E S T A G. 14. Wahlperiode 1998 B U N D E S R A T

Urheberrecht im Internet

Management im Gesundheitswesen

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart. Musikhochschule Stuttgart, Bibliothek

Der Kapitän und Sein Pirat ist spektakulär. Der Film begleitet den Kapitän bei einer Therapie. Gleichzeitig wird der Film Teil dieser Therapie.

Workshop 6 Youtube, Saarclip und Co. - Was es bei der Erstellung von Video-Clips zu beachten gibt.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Programmierung des Verbreitungsnetzwerks D Konschtkëscht Schickt uns Eure Videos! Frist : 15. Oktober 2015

Epoche 5 (ab 1990er Jahre)

Nutzungsrechte von Texten und Bildern für Internet und Publikationen

BJS- GRUNDKURS UND GRUNDKURS VIDEO- JOURNALISMUS

SAD SONGS OF HAPPINESS

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Vorlesung: Urheber- und Verlagsrecht (2014/15) 2. Schutzentstehung und Rechteinhaberschaft

Medienrecht und Schule. Alles was Recht ist! Was ist in der Schule erlaubt? Dies ist keine Rechtsberatung, nur Information

Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen im Mediengeschäft

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Hörtest für Hörbücher

Tauschbörsen File Sharing Netze

CHRISTIAN WITTMER Medienproduktion

wer für einen ECHO nominiert ist, hat bereits geschafft, worauf viele Künstlerinnen und Künstler ihr Leben

Logline Genre Länge Auswertung Fertigstellung Produktion

EINZELVEREINBARUNGEN MIT RECHTEINHABERN

VERWENDUNG VON MUSIK IM FILM

Grüne Wiese. Eine kleine Geschichte vom Pioniergeist.

Urheber- und Leistungsschutzrechte Teil II

BMUKK Kunstsektion/Abt V/3 Film Förderungskatalog

DFN Deutsches Forschungsnetz

Urheberrecht für Bibliothekare

[SP02] Digitalisieren von VHS- Bändern am IT-Zentrum

Reglement Sehsüchte 2016


Satzung der Humanismus Stiftung Berlin

Das Fernsehprogramm. Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Samirs Liebeserklärung an seine irakische Familie «Iraqi Odyssey» berührt, ist aber noch nicht fertig.

Der Tigerenten Mitmach-Club Kinder - Machen - Fernsehen. Zukunft Action!

Gerüchte vom Recht. Recht im Kontext 1. Grimm/Kemmerer/Möllers (Hrsg.) Vorträge und Diskussionen aus dem Berliner Seminar Recht im Kontext.

Die GEMA und das Urheberrecht in Schulen. Referent Martin W. Vierrath GEMA Bezirksdirektion Stuttgart

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

FILMOGRAFIE (Auszug)

Vorlesung Medienrecht

Normatives Dokument ICELT D 1006:2015 ICELT-Datenschutzrichtlinie

UFITA ARCHIVFUR URHEBER- UND MEDIENRECHT

Björn Jakob. Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler Distribution. Untersuchung der Verteilungsstruktur der GEMA.

Transkript:

VORWORT Mehr als 15 Jahre liegt der 9. November 1989 zurück, der die Herstellung der Einheit Deutschlands einleitete. Zahlreiche gerichtliche Verfahren haben inzwischen vor dem BGH ihren rechtskräftigen Abschluß gefunden. Da ist es an der Zeit, ein Resümee zu ziehen. Welchen passenderen Platz kann es dafür geben als einen Band in der Schriftenreihe der DEFA-Stiftung. Der Schwerpunkt des einleitenden Aufsatzes liegt auf den urheberrechtlichen Problemen im Zusammenhang mit der Filmproduktion der DDR, d. h. den seit dem 17.5.1946 in den DEFA (Deutsche Film- Aktiengesellschaft)-Studios hergestellten Filmen. Zahlreiche, für die Bestimmung des Inhalts der abgeschlossenen Verträge wesentliche Dokumente, einschließlich entsprechender Gerichts- und Verwaltungsentscheidungen sind im Anhang zu finden. Ergänzt wird der Band mit einer Bibliographie zum Urheberrecht der DDR. I. DEFA und DEFA-Stiftung Zur Vielzahl der von der DEFA produzierten Filme aller Genres gehören hochangesehene Klassiker wie z. B. Jakob der Lügner (Regie: Frank Beyer, 1974), der 1977 für den Oscar als bester ausländischer Film nominiert wurde, und Sterne (Regie: Angel Wagenstein und Konrad Wolf, 1959), der 1959 den Spezialpreis der Jury auf dem Filmfestival in Cannes erhielt. Die Frau und der Fremde (Regie: Rainer Simon, 1984) und Coming out (Regie: Heiner Carow, 1989) wurden mit Preisen auf der Berlinale geehrt. Zudem befinden sich unter den besten 100 deutschen Filmen, die 1996 anläßlich des Jubiläums 100 Jahre Kino ausgewählt wurden, 15 Produktionen aus den DEFA-Studios. 1 1 Kinemathek-Verbund (Hrsg.): Die deutschen Filme Deutsche Filmographie 1895-1998 und die Top 100, Deutsche Kinemathek, CD-ROM, 1999. 13

Die Auseinandersetzung mit den urheberrechtlichen Regelungen und den daraus resultierenden Problemen im Hinblick auf die Nutzungsmöglichkeiten ist von ganz praktischer Bedeutung. So stellt sich die Frage, ob die während des Bestehens der DDR hergestellten Filme heute auf folgende Weise genutzt werden können: - für die Videoauswertung (VHS-Kassetten als analoges Trägermaterial), - für das Vervielfältigen und Verbreiten von DVD, - für das pay-per-view-fernsehen, - für die Video-on-demand-Nutzung via Internet oder Breitbandkabel sowie - für das Herstellen von Remakes. Die Filmproduktion der DDR entstammt den volkseigenen DEFA- Studios, d. h. dem - VEB DEFA-Studio für Spielfilme, - VEB DEFA-Studio für Trickfilme, - VEB DEFA-Studio für Dokumentarfilme und - VEB DEFA-Studio für Synchronisation. Zum DEFA-Filmstock gehören ca. 13000 Titel, darunter ca. 950 Spielfilme und Kurzfilme, ca. 5800 Dokumentarfilme und Wochenschauen sowie ca. 4000 deutsche Synchronfassungen ausländischer Filme. Die Nutzungsrechte für die ausländischen Filme wurden vom VEB DEFA-Außenhandel erworben und gehören ebenfalls dazu. Alle bis zum 30.6.1990 entstandenen oder erworbenen Rechte sollten in eine Stiftung eingebracht werden. Die erste DEFA-Stiftung gab es bereits 1990, noch durch die Regierung der DDR initiiert. 2 Nach der Herstellung der Einheit Deutschlands am 3.10.1990 stellte sich heraus, daß sie nicht dem Berliner Stiftungsgesetz entsprach und deshalb ihre Tätigkeit nicht aufnehmen konnte. 14

Aus diesem Grund wurde die Treuhandanstalt/Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben mit der Gründung der DEFA- Stiftung beauftragt. Letztere wurde schließlich am 15. Dezember 1998 errichtet und begann im Februar 1999 ihre Arbeit. 3 Alle Nutzungsrechte an den Filmproduktionen der DEFA-Studios wurden der DEFA-Stiftung 4 übertragen. Auf Grundlage eines bis zum 31.12.2012 laufenden Vertrages ist die Progress Film-Verleih GmbH (der frühere Progress Film-Verleih, im folgenden kurz: Progress genannt) 5, berechtigt, den DEFA-Filmstock weltweit zu vermarkten. Im Vertrag zwischen der DEFA-Stiftung und Progress wurde festgelegt, daß die DEFA-Stiftung einen bestimmten Prozentsatz der Einkünfte aus der Vermarktung erhält und daß Progress zur Entrichtung einer jährlichen Garantiezahlung verpflichtet ist. Alle Erlöse werden von der DEFA-Stiftung für gemeinnützige Zwecke verwendet. Der Stiftungszweck der DEFA-Stiftung wird gemäß der Satzung (Doku - ment 12) insbesondere durch folgende Maßnahmen verwirklicht: - die Erhaltung, Erschließung und Nutzbarmachung des ihr übertragenen DEFA-Filmstocks als Bestandteil des nationalen Kulturerbes, - die Förderung der deutschen Filmkultur und Filmkunst durch Vergabe von Projektmitteln und Stipendien, - Ausstellungen, Symposien und sonstige Fachveranstaltungen auf kulturellem und künstlerischem Gebiet. 2 Vgl. dazu: W. Klaue, Die DEFA-Stiftung. Ein Rückblick, in: Apropos Film 2000 - Das Jahrbuch der DEFA- Stiftung, Berlin 2000, S. 307-309. 3 Vgl. dazu: W. Klaue, Die DEFA-Stiftung. Ein Rückblick, in: Apropos Film 2000 - Das Jahrbuch der DEFA- Stiftung, Berlin 2000, S. 307-309. 4 www.defa-stiftung.de. 5 www.progress-film.com. 15

II. DEFA-Dokumentation Bei der Beschäftigung mit der Materie hat sich herausgestellt, daß in den DEFA-Studios i. d. R. inhaltsgleiche Vertragsformulare sowie Normativbestimmungen verwendet worden sind. Aus diesem Grund werden ausschließlich Dokumente der DEFA (Deutsche Film AG) bzw. dem daraus entstandenen VEB DEFA-Studio für Spielfilme abgedruckt. Auf den Abdruck der vergleichbaren Dokumente aus dem VEB DEFA-Studio für Dokumentarfilme und dem VEB DEFA- Studio für Trickfilme wurde verzichtet. 1. Dokumente Die abgedruckten Dokumente ergänzen die Veröffentlichung zur Urheberrechtsgesetzgebung der DDR 6, einschließlich der Regelungen zum Urhebervertragsrecht 7 sowie die Dokumentation DEFA. 8 Die Dokumente wurden historisch geordnet, nämlich bzgl. der Zeit vor 1945, geordnet nach BRD und DDR sowie der Zeit ab dem 3.10.1990. Es kann nachvollzogen werden, dass im Deutschen Reich (Dokument 1 und 2), der BRD (Dokument 3) und der DDR (Dokument 22 und 23) vom Inhalt identische Regelungen galten. Erst mit dem Inkrafttreten der neuen Urheberrechtsgesetze in BRD und DDR (vgl. Dokument 4) am 1.1.1966 änderte sich die Situation. Die Verträge bzgl. der an der Filmproduktion Beteiligten wurden in die Kategorien - Autoren, einschließlich vorbestehender Werke, - Komponisten und - Filmschaffende 6 UFITA Band 115/1991, S. 129-196. 7 UFITA Band 115/1991, S. 197-247. 8 Dokumentation DEFA, zusammengestellt von Stefan Haupt, in: UFITA Band 2003/I, S. 60-260. 16

geordnet. Zahlreiche Dokumente aus der DDR enthalten auch Vertragsmuster bzw. Allgemeine Bedingungen (vgl. Dokumente 16, 19, 21 sowie 26). Diese sind nicht dem Abschnitt Dokumente DDR, sondern den einzelnen Gruppen der Urheber zugeordnet worden, wobei es entsprechende Verweise gibt. Für die Filmschaffenden, d. h. Regisseure, Kameramänner, Schnittmeister (als Filmurheber) und Schauspieler (als ausübende Künstler) wurden inhaltlich vergleichbare Vertragsformulare verwendet. 2. Urteile Die Urteile sind den einzelnen DEFA-Betrieben zugeordnet worden, aus dem der Rechteerwerb resultierte. III. Bibliographie Urheberrecht DDR Die in der Zeit des Bestehens der DDR vom 7.10.1949 bis zum 3.10.1990 geschaffenen Werke werden weiterhin genutzt. Aus diesem Grund ist es immer wieder notwendig, auf die urheber- und vertragsrechtlichen Regelungen in der DDR zurückzugreifen. 9 Das Angebot an Urheberrechtsliteratur hat ab Mitte der neunziger Jahre erheblich zugenommen. Das hat mit der Entwicklung der Medien, d. h. des dualen Rundfunksystems, und der Zunahme der Möglichkeiten der Werknutzung, wie Video, CD, CD-ROM, Internet usw. zu tun. In der DDR hatte das Urheberrecht keine dominierende Bedeutung, was auch an dem scheinbar überschaubaren Literaturangebot, nämlich - dem Lehrbuch Urheberrecht, herausgegeben von Heinz Püschel (1969, 1980, 1986) und 9 Vgl. Artikel 232 1 EGBGB. 17

- Meyers Taschenlexikon Urheberrecht, ebenfalls von Heinz Püschel herausgegeben (1975, 1980) seinen Niederschlag gefunden hat. Eine intensivere Beschäftigung mit dem Schrifttum führt jedoch relativ schnell zu der Erkenntnis, daß es erheblich mehr Literatur gab. Um die Handhabbarkeit der Bibliographie für den Nutzer zu erhöhen, erfolgt ebenso, wie bei der zu Beginn des Bandes abgedruckten Abhandlung, eine Unterteilung in drei Zeitabschnitte, nämlich - die Zeit bis zum Inkrafttreten des URG/DDR am 1.1.1966, - die Zeit der Geltung des URG/DDR vom 1.1.1966 bis zum 2.10.1990 sowie - die Zeit ab dem 3.10.1990. Innerhalb eines jeden der drei Zeitabschnitte wurde eine Aufteilung der Veröffentlichungen in - Bücher, - Zeitschriften, - Literatur zum Film und - veröffentlichte Gerichtsurteile vorgenommen. Eine Differenzierung nach dem Ort der Veröffentlichung ist nicht erfolgt, weil es dafür keinen sachlichen Grund gibt. Dank gebührt Helmut Morsbach, dem Vorstand der DEFA-Stiftung, der diese Aufarbeitung eines Teils deutscher Rechtsgeschichte anregte und ermöglichte sowie Ferdinand Grassmann und Irene Grote, die bei der Erstellung der Bibliographie mithalfen. Berlin, April 2005 Dr. Stefan Haupt 18